DE459716C - Heizkoerperhahn fuer Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich grossen Ausfluessen - Google Patents

Heizkoerperhahn fuer Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich grossen Ausfluessen

Info

Publication number
DE459716C
DE459716C DEG68536D DEG0068536D DE459716C DE 459716 C DE459716 C DE 459716C DE G68536 D DEG68536 D DE G68536D DE G0068536 D DEG0068536 D DE G0068536D DE 459716 C DE459716 C DE 459716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
hot water
outflows
water heating
unequal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68536D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG68536D priority Critical patent/DE459716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459716C publication Critical patent/DE459716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Heizkörperhahn, der zum Messen der in den Heizkörpern der Warmwasserheizungen verbrauchten Wärmemenge dient. Die Erfahrung lehrt, daß die in geschlossene Stromkreise der Warmwasserheizungen eingebauten Wassermesser infolge des geringen Druckunterschiedes vor und hinter dem Meßgerät mangelhaft oder gar nicht anzeigen. Dahin-
gegen arbeiten Wassermesser einwandfrei, sobald durch öffnen eines Wasserentnahmehahns ein größerer Druckunterschied vor und hinter dem Meßgerät entsteht und eine entsprechende Wassergeschwindigkeit erzielt wird.
Für die Warmwasserheizung selbst muß der geschlossene Stromkreis erhalten bleiben, in dem das Wasser umläuft, solange eine Temperaturdifferenz zwischen dem zu- und abfließenden Wasser besteht. Für die Meßleitung kommt aber nur die am Ende offene Rohrleitung in Frage.
Diese Überlegungen führten zur Erfindung des Heizkörperhahns mit zwei ungleich großen Ausflüssen; wobei der Hauptausfluß mit großem Querschnitt mit dem Stromkreis der Warmwasserheizung, der Nebenausfluß -mit Kreuzquerschnitt mit der offenen Meßleitung verbunden ist.
Um die von einem Warmwasserheizkörper verbrauchte Wärmemenge zu messen, muß man das durchgeflossene Wassergewicht ermitteln und mit der Temperaturdifferenz zwischen dem eintretenden heißen und dem austretenden abgekühlten Wasser multiplizieren. Es genügt aber auch, wenn man nur einen bestimmten Bruchteil der Wassermenge
mißt, da ia —Ίΐ = η ist.
Die lichten Durchmesser der Rohrleitungen und der bekannten doppelt einstellbaren Regelhähne entsprechen den Handelsmaßen. Den Heizkörpern muß aber nach ihrer Größe und ihrem Wärmeverlust eine ausreichende Wassermenge zugemessen werden; dabei weichen die erforderlichen Durchgangsquerschnitte mehr oder weniger von den handelsüblichen ab. Aus diesem Grunde ist in bekannter Weise der Regelkolben in seiner Längsachse verschiebbar. Einmal eingestellt, mißt er dem Heizkörper die benötigte Maximalwassermenge zu. Durch Drehen des Regelkolbens um seine Längsachse kann der eingestellte Zumeßquerschnitt je nach dem jeweiligen Wärmebedarf beliebig verstellt werden.
Die Erfindung sieht einen zweiten Anschluß 3 vor, der an der inneren Wand des Hahngehäuses 1 den gleichen Querschnitt wie Anschluß 2 hat. Während der Durchflußquerschnitt^ des Regelkolbens 4 den gleichen Querschnitt und die gleiche Form wie Anschluß 2 hat, beträgt der Durchflußquer-
schnitt m des Regelkolbens 4 nur —, beispielsweise — , die äußeren Ecken des kreuz r 10
förmigen Querschnittes schließen aber die-
selbe Höhe und1 Breite ein wie der Querschnitt p. Wird nun der Regelkolben 4 in seiner Längsachse verschoben, so werden gleiche Flächenteile der Querschnitte im Hahngehäuse überdeckt und die Austrittsquerschnitte des Regelkolbens genau proportional verkleinert bzw. vergrößert. Wird der Regelkolben um seine Längsachse gedreht, so sind die Verkleinerungen bzw. Vergrößerungen der verbleibenden ■ Austrittsquerschnitte ebenfalls genau proportional. Durch den Ausfluß tn fließt also der nte Teil von ρ aus, mag die Stellung des Regelkolbens sein, wie sie will. Die Verschiebung des Regelkolbens in seiner Längsachse geschieht durch die Schraubspindel 5, die Verdrehung um seine Längsachse durch den Hahngriff 6, an dessen Zunge 7 die Marken zur Sichtbarmachung der Kolbenstellung angebracht sind.
Die Abb. 1, 2 und 3 zeigen drei Stellungen des in der Längsachse verschöbe* nen Regelkolbens, die Abb. 4 und 5 die offene und geschlossene Stellung desselben; Abb. 6 zeigt die Anordnung der Ausflußquerschnitte ρ und m.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Heizkörperhahn für Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich großen Ausflüssen, dadurch gekennzeichnet, daß der kreuzförmig angeordnete zweite zum Wassermengenmesser führende Ausflußquerschnitt (w) in jeder Stellung des Regelkolbens einen ganz bestimmten, vorher festgelegten Teil des rechteckigen Querschnittes des ersten Ausflußquerschnittes beträgt und demgemäß auch nur die entsprechende Teilmenge des Heizwassers durchtreten läßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG68536D 1926-10-28 1926-10-28 Heizkoerperhahn fuer Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich grossen Ausfluessen Expired DE459716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68536D DE459716C (de) 1926-10-28 1926-10-28 Heizkoerperhahn fuer Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich grossen Ausfluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68536D DE459716C (de) 1926-10-28 1926-10-28 Heizkoerperhahn fuer Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich grossen Ausfluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459716C true DE459716C (de) 1928-05-11

Family

ID=7134427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68536D Expired DE459716C (de) 1926-10-28 1926-10-28 Heizkoerperhahn fuer Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich grossen Ausfluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459716C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842076A (en) * 1953-02-05 1958-07-08 Martin Johannes Josef Apparatus for distributing combustion air into different combustion zones of a furnace
DE1159230B (de) * 1959-12-28 1963-12-12 Laila Tuulikki Koponen Geb Cor Mehrwegehahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842076A (en) * 1953-02-05 1958-07-08 Martin Johannes Josef Apparatus for distributing combustion air into different combustion zones of a furnace
DE1159230B (de) * 1959-12-28 1963-12-12 Laila Tuulikki Koponen Geb Cor Mehrwegehahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797080B1 (de) Durchflussregulierventil mit Durchflussmesser
DE459716C (de) Heizkoerperhahn fuer Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich grossen Ausfluessen
DE202016107240U1 (de) Durchflussmesser mit magnetischer Anzeige
DE945357C (de) Dreiwegehahn
DE512449C (de) Ventilhahn
DE558087C (de) Staumessvorrichtung
DE551969C (de) Reguliervorrichtung fuer Mehrstrahl-Fluegelradwassermesser
DE713041C (de) Fluegelradzaehler fuer Anzeige des Produktes aus Menge und einer zweiten Messgroesse
DE4015107C2 (de)
DE578878C (de) Stroemungsmesser
DE377055C (de) Momentmesser zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen und Fluessigkeiten in Nebenschlussanordnung
AT137281B (de) Anschlußarmatur für Druckunterschiedsmesser.
DE370243C (de) Regelungsvorrichtung an Fluegelradwassermessern
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE687117C (de) Dichtheitspruefvorrichtung fuer Ventile, insbesondere fuer Ventile von Gasschutzmasken
DE515712C (de) Waermemengenmesser
DE486098C (de) Heizkoerper fuer Zentralheizungen
DE400071C (de) In Form eines Absperrorgans mit duesenfoermiger Durchtrittsoeffnung ausgebildeter Damfwasserableiter
DE19723856C2 (de) Laborthermostat mit einer Kreiselpumpe als Umwälzpumpe einer Temperierflüssigkeit
DE2703540A1 (de) Treibschieberzaehler
DE555692C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
AT136765B (de) Wassermesser-Prüfstation.
DE1804340C (de) Ventilgehäuse zur Aufnahme von Meß und Regeleinrichtung fur Ubergabestationen von Fernheiz netzen
DE484928C (de) Waermemengenmesser fuer stroemende Fluessigkeiten
DE407442C (de) U-Rohr-Manometer