DE424338C - Knarrbohrwinde - Google Patents

Knarrbohrwinde

Info

Publication number
DE424338C
DE424338C DEB116773D DEB0116773D DE424338C DE 424338 C DE424338 C DE 424338C DE B116773 D DEB116773 D DE B116773D DE B0116773 D DEB0116773 D DE B0116773D DE 424338 C DE424338 C DE 424338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
pin
spindle
lever
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB116773D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Berning & Co Fa
Original Assignee
Otto Berning & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Berning & Co Fa filed Critical Otto Berning & Co Fa
Priority to DEB116773D priority Critical patent/DE424338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424338C publication Critical patent/DE424338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/06Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by man-power
    • B23B45/12Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by man-power by using a ratchet brace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Knarrbohrwinde, bei der der Knarrhebel ohne Lösen einer Schraube nach einfachem Zurückziehen des Knarrstiftes von der Spindel abzuheben ist, indem der Knarrstift in eine Ringnut der letzteren einfaßt.
Es sind Knarrbohrwinden bekannt, bei denen die Spindeln mit einer Ringnut versehen sind, in die ein oder zwei Schrauben eingreifen und den Knarrhebel gegen achsiale Verschiebung sichern. Um den Knarrhebel von der Spindel abheben zu können, müssen erst die Schrauben gelöst werden, wogegen bei der Erfindung das einfache Zurückziehen des Knarrstiftes genügt, um den Knarrhebel abheben zu können.
Die Zeichnung zeigt die Erfindung beispielsweise. Es sind: Abb. 1 ein Längsschnitt mit teilweiser Ansicht, Abb. 2 bis 5 Querschnitte, Abb. 6 eine Einzelheit und Abb. 7 und 8 ein Längs- und Querschnitt einer zweiten Ausführung.
Die im übrigen wie bekannt ausgeführte Bohrspindel« ist am oberen Ende mit einem eingedrehten Ring b versehen, und in diesen as sind runde Löcher c eingebohrt, die als Knarrzähne dienen. In letztere greift d'er Knarrstift d mit einem runden, an einer Seite abgeschrägten Ansatz e ein (Abb. 6), der, wie bekannt, in einer Bohrung des Knarrhebels / verschiebbar gelagert ist und durch die Feder g angedrückt wird, die sich auf der
anderen Seite in üblicher Weise gegen den eingeschraubten Handhebel legt.
Der Knarrhebel/ hat einen kugelförmigen Kopf/ mit einer für die Spindel« passenden Bohrung; die Spindel liegt infolgedessen verdeckt im Kopf/, so daß in die zum Knarren dienenden Löchere kein Schmutz usw. gelangen kann.
Auf dem Knarrhebel/ ist, wie bekannt, ein ίο Ring k angebracht, in den ein in dem Knarr stifte? sitzender Stift/ einfaßt. Ini Knarrhebel befindet sich eine Schlitzöffnung m, in der der Stift/ liegt; der Ring ist infolgedessen um i8o° drehbar und seitlich etwas verschiebbar (Abb. 5).
Auf die Spindel α wird die Hülse η mit darin liegender Klemmbacke "zum Einklemmen des Bohrers o. dgl. aufgeschraubt.
Der Knarrstift d kann durch Drehung des Ringes k in drei Lagen eingestellt werden. In der Lage nach Abb. 1 und 2 ist die Spindel α gesperrt, während nach Abb. 3 linksherum und nach Abb. 4 rechtsherum geknarrt werden kann. Die Drehung des Ringes k wird durch den zylindrischen Ansatz e ermöglicht, so daß es nicht nötig ist, ihn vor jeder Drehung zurückzuziehen.
Die Spindel« wird nach der Erfindung
durch den in die Nutö einfassenden Ansätze des Knarrstiftesd im Kopf/ des Knarrhebels gehalten. Sie ist aber nach Zurückziehung des Knarrstiftes d herausnehmbar und kann je nach der auszuführenden Arbeit gegen eine Spindel mit Morsekonus oder eine Achse mit Sechskant für Autoreparaturen ausgewechselt werden.
Nach den Abb. 7 und 8 ist die Spindel a mit einer tief eingedrehten Nut ο versehen, die tiefer liegt als die eingefrästen Knarrzahnlücken p. Der Ansätze des Knarrstiftesd hat noch einen in die Nut ο passenden Stiftansatz q.
Auch bei dieser Ausführung wird die Spindel α durch den Ansatz q des Knarrstiftes d gehalten und ist nach Zurückziehung des Knarrstiftes d herausnehmbar.
Der Ansatz e des Knarrstiftes d ist viel stärker als bei bekannten Ausführungen und hält daher besser, besonders bei der Benutzung der Knarre bei der Einstellung nach den Abb. 1, 2.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Knarrbohrwinde, dadurch gekennzeichnet, daß der Knarrstift (d) -mit einem Stiftansatz versehen ist, der in eine Ringnut (b oder 0) der Spindel (a) eingreift, so daß der Knarrhebel ohne Lösen einer Schraube durch einfaches Zurückziehen des Knarrstiftes von der Spindel (α) abgehoben werden kann.
    A/.
    6UM.1.
    emu..
DEB116773D 1924-11-29 1924-11-29 Knarrbohrwinde Expired DE424338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB116773D DE424338C (de) 1924-11-29 1924-11-29 Knarrbohrwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB116773D DE424338C (de) 1924-11-29 1924-11-29 Knarrbohrwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424338C true DE424338C (de) 1926-01-22

Family

ID=6994384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB116773D Expired DE424338C (de) 1924-11-29 1924-11-29 Knarrbohrwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424338C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903397C (de) * 1949-10-21 1954-02-04 Jacobs Mfg Co Bohrwinde
DE1051612B (de) * 1955-09-22 1959-02-26 German Schroth Knarrbohrwinde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903397C (de) * 1949-10-21 1954-02-04 Jacobs Mfg Co Bohrwinde
DE1051612B (de) * 1955-09-22 1959-02-26 German Schroth Knarrbohrwinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112723B4 (de) Duale Stecknuß für Kombischraubenschlüssel
DE344933C (de) Schraubenmuttersicherung
DE424338C (de) Knarrbohrwinde
DE742877C (de) Vorrichtung zum Festziehen und Loesen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft in einer kegeligen Laengsbohrung der Spindel
DE669127C (de) Vorrichtung zum Festziehen und Loesen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft
DE726908C (de) Verschliessbarer Gezaehering
DE969644C (de) Winkelstueck fuer Zahnbohrmaschinen
DE713620C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mittels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE416576C (de) Umsteckbohrbuechse fuer Bohrschablonen
DE736995C (de) Halterung von Handbohreinrichtungen an Bohrschablonen o. dgl.
DE399266C (de) Loesevorrichtung fuer Werkzeuge mit konischem Schaft
DE445335C (de) Haltevorrichtung fuer Bohrer, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE445142C (de) Geraet zum Aufschrauben von Muttern mittels eines drehbaren Werkzeugkopfs
DE3622199A1 (de) Spezialschraubenzieher
DE910493C (de) Sicherungsstift
DE2704154A1 (de) Vorrichtung zum schnellen abbau von bohrstangen
DE201220C (de)
DE402619C (de) Teleskop-Spindelheber
DE354562C (de) Hand-Werkzeugumsetzer fuer Pressluftwerkzeuge
DE381172C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Bohrrohren
DE883821C (de) Nabenbefestigung mit kegeliger, gegen Verdrehen gesicherter laengs geschlitzter federnder Spannhuelse
DE416118C (de) Vorrichtung zum Niederhalten von losen Bohrbuechsen in Bohrschablonen
DE648952C (de) Drehgriff fuer Selbstverkaeufer
DE444031C (de) Teleskopschraubenheber
DE864906C (de) Handstueck fuer Zahnbohrer und aehnlich in Drehung versetzbare Werkzeuge