DE883821C - Nabenbefestigung mit kegeliger, gegen Verdrehen gesicherter laengs geschlitzter federnder Spannhuelse - Google Patents

Nabenbefestigung mit kegeliger, gegen Verdrehen gesicherter laengs geschlitzter federnder Spannhuelse

Info

Publication number
DE883821C
DE883821C DER2698D DER0002698D DE883821C DE 883821 C DE883821 C DE 883821C DE R2698 D DER2698 D DE R2698D DE R0002698 D DER0002698 D DE R0002698D DE 883821 C DE883821 C DE 883821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping sleeve
sleeve
secondary fastening
conical
against twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2698D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Roterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER2698D priority Critical patent/DE883821C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883821C publication Critical patent/DE883821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/097Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring expansion only, e.g. with an expanded ring located between hub and shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Nabenbefestigung mit kegeliger, gegen Verdrehen gesicherter längs geschlitzter federnder Spannhülse Es ist bekannt, bei Verbindungen von Teilen mit zylindrischen Flächen durch Zwischenschalten von längs geschlitzten Legeligen Spannhülisen Mittel vorzusehen, die ein Verdrehen der Hülse verhindern sollen. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß beim Lockerwerden der Spannhülse die zu verbindenden Teile ,gegeneinandergleiten und dadurch diese Flächen beschädigt werden. Auch kann die ganze Befestigung auseinandergehen.
  • Erfindungsgemäß wird an der Spannhülse eine schräge Führungsfläche vorgesehen, die bei etwaigem Glekiten der Hülse diese auf .den Kegel fester auftreibt. Auch ergibt sich ,dadurch ein leichtes Befestigen, da lediglich die Spannhülse gegenüber dem anderen Kegelteil gedreht zu werden braucht. Gegebenenfalls kann man,die schräge Führungsfläche nach beiden Seiten abschrägen, so daß -das Auftreiben beim Drehen sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung stattfindet, die Spannhülse also in beiden Drehrichtungen gesichert ist. Zweckmäßig werden die zylindrischen Flächen ;der miteinander zu verbindenden Teile aufgerauht oder mit ineinandergreifenden Rillen, Zähnen od. @dgl. versehen, damit das Gleiten nicht an diesen Flächen, sondern an den kegeligen Flächen erfolgt.
  • Vorteilhaft werden noch weitere in entgegengesetztem Sinn wirkende Schrägflächen vorgesehen, die zum Lösen,der Verbindung dienen können. Die Schrägflächen können durch, Schlitze gebildet werden, die ganz oder teilweise durchgehen und gleichzeitig die Federung der Hülse ermöglichen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausfü hrun,gsbeispielen .dargestellt. Es zeigt Fig. i ein Ausführungsbeispiel in der Draufsicht, Fig. 2 -das gleiche Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt gemäß,der Linie C-D in Fig. i, Fig. 3 .das gleiche Ausführungsbeispiel in. einem Längsschnitt gemäß .der Linie E-F in Fig. i ; Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in Draufsicht, Fig. 5 das gleiche Ausführungsbeispiel wie in Fig. 4 in Richtung der Mittelachse gesehen.
  • In beiden Ausführungsbeispielen soll eine Nabe, beispielsweise ein Fräser, mit einer zylindrischen Bohrung an dem Haltezapfen 3 befestigt werden, der an seinem Vorderende einen kegeligen Zapfen 4 aufweist, auf dem eine kegeliige, geschlitzte Spannhülse 5 sitzt, die sich gegen ,den Innenrand der Bohrung,des Fräsers od. dgl. preßt.
  • Bei :der Ausführungsform gemäß ,den Fig. i bis 3 hat .die Spannhülse 5 einen Ausschnitt, der durch .die achsparallelen Ebenen 15 und,die Schrägflächen 16 begrenzt ist. Auf dem Zapfen 4 sitzt ein etwa wappenschildförmi.ger Körper 17 mit V-förmig zulaufenden Schrägflächen im. Er ist idurch eine Rippe ig in einer Nut 2o am Kegelzapfen 4 längs verschieblich, aber umdrehbar geführt und wird durch den Kragen g an die Schraube ii -angepreßt. _Hierbei drückt er- gleichzeitig die Spannhülse 5 auf den Kegelzapfen ., bis die aufgesetzte Nabe festgeklemmt ist.
  • Wenn nunmehr Drehmomente zwischen der Hülse 5 und dem Kegelzapfen 4 auftreten, die ein Gleiten dieser beiden Teilegegeneinander zu Folge haben, .dann wird durch -die Schrägflächen 1.6 und i8 ein weiteres Auftreiben der Spannhülse 5 und damit ein festeres Anpressen bewirkt. Da die Schrägflächen beiderseits angeordnet sind,. spielt die Drehrichtung keine Rolle.
  • Zum Lösen der Spannhülse wind die Schraube i i herausgedreht; wobei der Kragen g die Hülse 5 herauszieht. Diese ninunt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fi:g. Ibis 3 den Körper 17 mit.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, die sich .durch besondere Einfäch'heit in der Herstellung und Handhabung auszeichnet. Die Spannhülse 5 mit .dem Schlitz 6 hat einen Sechskantkopf 21 sowie einem schrägen Schlitz 22, der, wie strichpunktiert angedeutet, einen symmetrischen Fort-Satz 24 haben kann. In idem Schlitz sitzt der Kopf 2@q. einer in. den Kegelzapfen 4 eingesetzten Schraube 25. Zum Befestigen der Nabe wird :diese über die Hülse 5 :gesetzt, alsdann wird durch Ansetzen eines Schraubenschlüssels an dem Sechskant 21 die Hülse entgegengesetzt dem Drehsinn dies Zapfens 4 gedreht. Das, Lösen erfolgt durch Drehen (der Hülse 5 in umgekehrter Richtung.
  • Die Einrichtung kann selbstverständlich auch in der Weise Verwendung finden, daß die Spannhülse außen kegelig und innen zylindrisch ist und zum Befestigen von Bauteilen mit zylindrischen Zapfen dient.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nebenbefestigung mit kugeliger, gegen Verdrehen gesicherter längsgeschlitzter federnder Spannhülse, gekennzeichnet (durch eine schräge Führungsfläche an .der Spannhülse, die bei etwaigem Gleiten der Hülse diese auf den Kegel fester auftreibt.
  2. 2. Nabenbefestigurng nach Anspruch i, gekennzeichnet .durch zwei gegenläufige Schrägflächen zur Sicherung der Spannhülse in beiden Drehrichtungen.
  3. 3. Nebenbefestigung mach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet .durch ein bzw. zwei in entgegengesetztem Sinn wirkende zusätzliche Schrägflächen zum Lösen der Verbindung.
  4. 4. Nebenbefestigung nach einem ider Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch ein oder mehrere vorzugsweise V-förmige Ausschnitte, Schlitze Nuten od. dgl. der Spannhülse, in die Vorsprünge, z. B. ein wappenschildförmiger Körper (17) ,oder Schrauben (24), des anderen Kegelteiles. eingreifen.
  5. 5. Nebenbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze mit dem Längsschlitz verbunden sind, um die Federung,der Spannhülse zu unterstützen.
  6. 6. Nabenhefestigumg nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden zylindrischen Flächen der Nebenbefestigung aufgerauht oder mit ineinandergreifendenaRillen, Zähnen od. dgl. versehen sind.
DER2698D 1941-07-19 1941-07-19 Nabenbefestigung mit kegeliger, gegen Verdrehen gesicherter laengs geschlitzter federnder Spannhuelse Expired DE883821C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2698D DE883821C (de) 1941-07-19 1941-07-19 Nabenbefestigung mit kegeliger, gegen Verdrehen gesicherter laengs geschlitzter federnder Spannhuelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2698D DE883821C (de) 1941-07-19 1941-07-19 Nabenbefestigung mit kegeliger, gegen Verdrehen gesicherter laengs geschlitzter federnder Spannhuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883821C true DE883821C (de) 1953-07-20

Family

ID=7396091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2698D Expired DE883821C (de) 1941-07-19 1941-07-19 Nabenbefestigung mit kegeliger, gegen Verdrehen gesicherter laengs geschlitzter federnder Spannhuelse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883821C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744547A1 (de) Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
DE2702620A1 (de) Maschinenreibahle
EP0934140B1 (de) Steckschlüssel
DE102008046087A1 (de) Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter
DE2117797A1 (de) Mehrfachschrauber
DE883821C (de) Nabenbefestigung mit kegeliger, gegen Verdrehen gesicherter laengs geschlitzter federnder Spannhuelse
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
DE713620C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mittels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE1297967B (de) Spannzange
DE2428050C3 (de) Schlagbohrmaschine
DE2454146A1 (de) Zwischenschaft zur aufnahme von werkzeugen im spindelkopf der arbeitsspindel von werkzeugmaschinen
DE592225C (de) Spannvorrichtung zum Halten der Werkzeuge in zahnaerztlichen Hand- und Winkelstuecken
DE349135C (de) Reibahle
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE672148C (de) Einstellbarer Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1206273B (de) Schneidkoerperhalter
DE3307727A1 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken
AT151261B (de) Schraube und zugehöriger Schraubenzieher.
DE748732C (de) Befestigung von Mehrkantschneiden oder Achsen
DE889704C (de) Werkzeug zum Bohren und Senken od. dgl.
DE1575971C3 (de) Kupplung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle durch eine konische Klemm hülse
DE756398C (de) Gewindestahlhalter
DE956731C (de) Spannfutter mit einzeln und gemeinsam verstellbaren Spannbacken