DE2702620A1 - Maschinenreibahle - Google Patents

Maschinenreibahle

Info

Publication number
DE2702620A1
DE2702620A1 DE19772702620 DE2702620A DE2702620A1 DE 2702620 A1 DE2702620 A1 DE 2702620A1 DE 19772702620 DE19772702620 DE 19772702620 DE 2702620 A DE2702620 A DE 2702620A DE 2702620 A1 DE2702620 A1 DE 2702620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reamer
head
clamping bolt
face
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772702620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702620B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Original Assignee
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG filed Critical Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority to DE2702620A priority Critical patent/DE2702620B2/de
Priority to CH39678A priority patent/CH614650A5/xx
Priority to IT19439/78A priority patent/IT1092530B/it
Priority to SE7800656A priority patent/SE7800656L/xx
Priority to JP442278A priority patent/JPS5392990A/ja
Priority to FR7801799A priority patent/FR2377866A1/fr
Priority to GB2652/78A priority patent/GB1575182A/en
Priority to US05/871,925 priority patent/US4166711A/en
Publication of DE2702620A1 publication Critical patent/DE2702620A1/de
Publication of DE2702620B2 publication Critical patent/DE2702620B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/02Cutting head and shank made from two different components which are releasably or non-releasably attached to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • Y10T408/90993Screw driven means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschinenreibahle mit einem stirnseitig auf den Kopf des Reibahlenschaftes mittels eines Spannbolzens aufspannbaren ringförmigen Schneidenkörper.
Maschinenreibahlen mit einem solchen lösbar mit dem Reibahlenkopf verbundenen Schneidenkörper haben den Vorteil, daß bei einer durch Abnützung der Schneiden eintretenden Unterschreitung der Toleranz der Reibahle der Schaft in der Maschine eingespannt bleiben kann und nur der auf den Kopf der Reibahle aufgespannte Schneidenkörper ausgewechselt zu werden braucht, wodurch eine erhebliche
809830/0265
A 12 -?r- 12.1.1977
Einsparung an Ein- und Ausspannzeit erzielt wird.
Da die Schneiden bei einem solchen auswechselbaren Schneidenkörper, der, nachdem die Schneiden gegebenenfalls ein- oder zweimal auf einen kleineren Durchmesser nachgeschliffen wurden, weggeworfen werden kann, aus preislichen Erwägungen nicht einstellbar angeordnet sind, muß auf eine genaue Zentrierung des an der plangeschliffenen Stirnfläche des Reibahlenkopfes anliegenden Schneidenkörpers geachtet werden, um ein exaktes Rundlaufen des Schneidenkörpers unter Einhaltung einer Toleranz von nur wenigen ^u. zu gewährleisten.
Um darüberhinaus zu gewährleisten, daß der Schneidenkörper exakt plan gegen die plan, genau rechtwinklig zur Achse des Reibahlenschaftes geschliffene Stirnfläche des Reibahlenkopfes anliegt, muß dafür Sorge getragen werden, daß von dem den Schneidenkörper gegen die Stirnfläche des Reibahlenkopfes anpressenden Spannbolzen auf den Schneidenkörper keine Kräfte ausgeübt werden, die ein sattes Anliegen des Schneidenkörpers an der Stirnfläche des Reibahlenkopfes verhindern. Solche Kräfte können dadurch auftreten, daß die Achse der den Spannbolzen aufnehmenden Bohrung des Reibahlenkopfes nicht exakt mit der Achse des Reibahlenschaftes fluchtet.
809830/0285 " 3. "
INSPECTBD
A 12 000 12.1.1977 i - kt
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Maschinenreibahle der vorgenannten Art der gegen die plangeschliffene Stirnfläche des Reibahlenkopfes anliegende Schneidenkörper an seiner vorderen Stirnfläche eine konische Aussparung zur Aufnahme eines als Zentrierkegel wirkenden linsenähnlichen Kopfes des Spannbolzens, eine axiale Bohrung mit einem gegenüber dem in diesem Bereich vorgesehenen Durchmesser des Spannbolzens größeren Durchmesser und an seiner rückwärtigen Stirnfläche mindestens ein Sackloch zur Aufnahme eines in den Reibahlenkopf eingesetzten Mitnehmerstiftes aufweist.
Damit der gegen die konische Aussparung des Schneidenkörpers anliegende Kopf des Spannbolzens nicht klemmt, ist die konische Aussparung des Schneidenkörpers flach gehalten und die rückwärtige Ringfläche des Kopfes des Spannbolzens ebenfalls nur schwach konisch, vorzugsweise ballig ausgebildet.
Um den Kopf des Spannbolzens gegen die konische Aussparung des Schneidenkörpers anzupressen und in dieser Lage zu sichern, ist am Schaft des Spannbolzens eine mit der Achse dieses Bolzens einen spitzen Winkel bildende Fläche vorgesehen, gegen die die Stirnfläche einer
809830/0295
A 12 000 12.1.1977
in eine Gewindebohrung des Reibahlenkopfes eingeschraubten Spannschraube anliegt.
In die Stirnseite des Reibahlenkopfes sind vorteilhafterweise zwei Mitnehmerstifte eingesetzt, die einen unterschiedlich großen Durchmesser aufweisen, um einen Schneidenkörper mit nicht achsensymmetrisch angeordneten Schneiden in einer vorbestimmten Winkellage anordnen zu können.
Damit der Spannbolzen nur so in die Bohrung des Reibahlenkopfes eingeführt werden kann, daß die schräg angefaste Fläche in Richtung auf die Gewindebohrung der Spannschraube zeigt, ist am Umfang des Schaftendes des Spannbolzens eine Längsnut oder eine Abflachung und auf der Höhe dieser Ausnehmung in dem Reibahlenkopf ein radial eingesetzter, in die Bohrung hineinragender Justierstift vorgesehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Reibahle dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des vorderen Endes der Reibahle mit in einem Achsenschnitt dargestellten Kopf:
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schneidenkörper.
Der Reibahlenschaft 1 weist einen im Durchmesser etwas
809830/0285
A 12 000 12.1.1977 - /Γ- χ - kt
breiteren Kopf 2 auf, der in einem Sackloch 21 einen Spannbolzen 3 mit einem linsenförmigen Kopf 31 aufnimmt. Dieser liegt mit seiner schaftseitigen, einen Zentrierkegel bildenden Fläche gegen eine stirnseitige, einen Konuswinkel von etwa 120 - 150° aufweisende Aussparung des Schneidenkörpers 4 an, der an seiner rückseitigen Stirnfläche zwei Sacklöcher 42 aufweist, in die zwei in den Reibahlenkopf 2 eingesetzte Mitnehmeretxfte 5 ungleichen Durchmessers eingreifen. Der Spannbolzen 3 weist im mittleren Teil seines Schaftes eine zur Achse des Spannbolzens geneigte Fläche 32 auf, gegen die die Stirnfläche einer in eine Gewindebohrung des Reibahlenkopfes 2 eingeschraubte Klemmschraube 6 anliegt. Ein in die Sacklochbohrung 21 hineinragender Justierstift 7 erleichtert das winkelgerechte Einführen dee Spannbolzens in den Reibahlenkopf.
809830/0285 ~ 6 "
L e e r s e
i te

Claims (5)

  1. A 12 000 12.1.1977 i - kt
    27U2620
    Ansprüche
    (1 ./Maschinenreibahle mit einem stirnseitig auf den Kopf des Reibahlenschaftes mittels eines Spannbolzens aufspannbaren ringförmigen Schneidenkörper, dadurch gekennzeichnet , daß der gegen die plangeschliffene Stirnfläche des Reibahlenkopfes (2) anliegende Schneidenkörper (4) an seiner vorderen Stirnfläche eine konische Aussparung (41) zur Aufnahme eines als Zentrierkegel wirkenden linsenähnlichen Kopfes (31) des Spannbolzens (3), eine axiale Bohrung mit einem gegenüber dem in diesen Bereich vorgesehenen Durchmesser des Spannbolzens (3) größeren Durchmesser und an seiner rückwärtigen Stirnfläche mindestens ein Sackloch (42) zur Aufnahme eines in den Reibahlenkopf (2) eingesetzten Mitnehmerstiftes (5) aufweist, und daß am Schaft des Spannbolzens (3) eine mit der Achse des Spannbolzens einen spitzen Winkel bildende Fläche (32) zur Anlage der Stirnfläche einer in eine Gewindebohrung des Reibahlenkopfes (2) eingeschraubten Spannschraube (6) vorgesehen ist.
    809830/0285
    A 12 000 12.1.1977 i - kt
  2. 2. Reibahle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die konische Aussparung (41) des Schneidenkörpers (4) einen Konuswinkel von etwa 120 - 150° aufweist und die rückwärtige Ringfläche des Kopfes (31) des Spannbolzeas (3) ebenfalls nur schwach konisch ausgebildet ist.
  3. 3. Reibahle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die rückwärtige Ringfläche des Kopfes (31) des Spannbolzens (3) ballig ausgebildet ist.
  4. 4. Reibahle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß in die Stirnseite des Reibahlenkopfes (2) zwei Mitnehmerstifte (5) mit unterschiedlich großem Durchmesser eingesetzt sind.
  5. 5. Reibahle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß am Umfang des Schaftendes des Spannbolzens (3) eine Abflachung oder Längsnut und im Reibahlenkopf ein in die Sacklochbohrung (21) radial hineinragender Justierstift (7) vorgesehen ist.
    809830/0285
DE2702620A 1977-01-22 1977-01-22 Maschinenreibahle Ceased DE2702620B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702620A DE2702620B2 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Maschinenreibahle
CH39678A CH614650A5 (de) 1977-01-22 1978-01-16
IT19439/78A IT1092530B (it) 1977-01-22 1978-01-19 Alesatoio per macchina
SE7800656A SE7800656L (sv) 1977-01-22 1978-01-19 Maskinbrotsch
JP442278A JPS5392990A (en) 1977-01-22 1978-01-20 Machine reamer
FR7801799A FR2377866A1 (fr) 1977-01-22 1978-01-23 Alesoir pour machine
GB2652/78A GB1575182A (en) 1977-01-22 1978-01-23 Chucking reamer having a detachable cutter
US05/871,925 US4166711A (en) 1977-01-22 1978-01-24 Chucking reamer with replaceable cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702620A DE2702620B2 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Maschinenreibahle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702620A1 true DE2702620A1 (de) 1978-07-27
DE2702620B2 DE2702620B2 (de) 1980-04-24

Family

ID=5999314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702620A Ceased DE2702620B2 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Maschinenreibahle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4166711A (de)
JP (1) JPS5392990A (de)
CH (1) CH614650A5 (de)
DE (1) DE2702620B2 (de)
FR (1) FR2377866A1 (de)
GB (1) GB1575182A (de)
IT (1) IT1092530B (de)
SE (1) SE7800656L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358979A2 (de) * 2002-05-04 2003-11-05 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Bohrer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34054E (en) * 1981-11-27 1992-09-08 Cogsdill Tool Products, Inc. Reamer with angled blade and full length clamp and method of assembly
GB2110129B (en) * 1981-11-27 1986-01-15 Shefcut Tool And Engineering L Adjustable blade reamer
IL137316A (en) * 2000-07-16 2004-01-04 Iscar Ltd Cutting Tools
US20030039523A1 (en) * 2001-07-13 2003-02-27 Kemmer Hartmetallwerkzeuge Gmbh Drilling or boring tool
US7431543B2 (en) * 2002-02-15 2008-10-07 Dihart Ag Machine reamer
US20050031422A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Ming-Lang Tseng Cutter assembly
ES2297113T3 (es) * 2003-11-06 2008-05-01 Urma Ag Maquina herramienta de friccion; cabezal de sustitucion y mango.
US20050186043A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-25 David Fuller Method and assembly for mounting a drill bit into a shank
DE102005029758B3 (de) * 2005-06-20 2007-01-04 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Schnittstelle eines Werkzeugsystems
US8573900B1 (en) 2012-04-19 2013-11-05 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting tool holder having lever pin
CN103447599A (zh) 2012-06-01 2013-12-18 株式会社日研工作所 端铣刀的柄部构造及工具夹持具
JP5472949B2 (ja) * 2012-06-12 2014-04-16 株式会社日研工作所 エンドミルのシャンク構造
DE102012020185B3 (de) * 2012-10-15 2014-03-06 Kennametal Inc. Reibahle
DE102014209135B3 (de) 2014-05-14 2015-11-05 Kennametal Inc. Werkzeugkopf und Rotationswerkzeug mit einem solchen
CZ2020632A3 (cs) * 2020-11-26 2021-10-13 FINAL Tools a.s. Upínací systém vystružovacích korunkových nástrojů a tyto nástroje

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331207C (de) * 1921-08-29 1921-01-04 Rudolf Cerotzky Vorrichtung fuer Bohrmaschinen und Drehbaenke zum Ausbohren von Loechern
FR588170A (de) * 1925-05-02
DE925142C (de) * 1949-03-10 1955-03-14 Evans M Staples Schneidwerkzeug
US2995963A (en) * 1960-03-31 1961-08-15 Lavallee & Ide Inc Shell reamers
DE7032666U (de) * 1970-09-02 1971-01-14 Wilhelm Bahmueller Fa Werkzeugtraeger fuer voreingestellte werkzeuge.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804602A (en) * 1904-05-26 1905-11-14 F E Reed Company Detachable head for boring-tools.
NL287840A (de) * 1957-12-10
US3087360A (en) * 1960-07-19 1963-04-30 Waldo L Garberding Cutting tool having universal joint
NL135218C (de) * 1967-01-20
US4011049A (en) * 1975-09-19 1977-03-08 Kennametal Inc. Method of and device for holding a cutting insert in the pocket of a tool holder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR588170A (de) * 1925-05-02
DE331207C (de) * 1921-08-29 1921-01-04 Rudolf Cerotzky Vorrichtung fuer Bohrmaschinen und Drehbaenke zum Ausbohren von Loechern
DE925142C (de) * 1949-03-10 1955-03-14 Evans M Staples Schneidwerkzeug
US2995963A (en) * 1960-03-31 1961-08-15 Lavallee & Ide Inc Shell reamers
DE7032666U (de) * 1970-09-02 1971-01-14 Wilhelm Bahmueller Fa Werkzeugtraeger fuer voreingestellte werkzeuge.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358979A2 (de) * 2002-05-04 2003-11-05 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Bohrer
EP1358979A3 (de) * 2002-05-04 2007-12-19 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Bohrer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377866A1 (fr) 1978-08-18
US4166711A (en) 1979-09-04
JPS5392990A (en) 1978-08-15
FR2377866B1 (de) 1983-11-10
IT7819439A0 (it) 1978-01-19
GB1575182A (en) 1980-09-17
IT1092530B (it) 1985-07-12
DE2702620B2 (de) 1980-04-24
CH614650A5 (de) 1979-12-14
JPS6149048B2 (de) 1986-10-27
SE7800656L (sv) 1978-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702620A1 (de) Maschinenreibahle
DE3341958A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer modulare werkzeugsysteme
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
EP0472563B1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
DE1948160B2 (de) Schneidwerkzeug
EP0027174B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1234628A2 (de) Spannbacke
DE10302529B4 (de) Spannsystem für die Werkzeugaufnahme von Werkzeugmaschinen
DE2802324A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE2549757A1 (de) Fraeser
DE1232436B (de) Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
DE2309430A1 (de) Gewindedrehmeissel zum wirbeln von aussengewinden
EP0157890A1 (de) Schneidwerkzeug aus einem Schneidkopf und einem mit diesem verbundenen Aufnahmeschaft
DE2436501C3 (de) Bohrstange
DE3236921C1 (de) Fräsmesserkopf
DE1502112A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE3141029C1 (de) Senkwerkzeug
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE1223230B (de) Gewindeschneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde
DE2807120C2 (de) Wälzfräser mit eingesetzten Schneiden
CH553022A (de) Schnellwechselfutter.
DE1945256A1 (de) Profilschneidwerkzeug fuer Drehbearbeitung,insbesondere zum Gewindestraehlen
DE3307727A1 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken
DE3432942A1 (de) Haltevorrichtung fuer elektroden an funkenerosionsmaschinen
DE1159733B (de) Stahlhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused