DE910493C - Sicherungsstift - Google Patents

Sicherungsstift

Info

Publication number
DE910493C
DE910493C DEE465D DEE0000465D DE910493C DE 910493 C DE910493 C DE 910493C DE E465 D DEE465 D DE E465D DE E0000465 D DEE0000465 D DE E0000465D DE 910493 C DE910493 C DE 910493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
locking pin
hole
parts
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE465D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ EWE
Original Assignee
FRITZ EWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ EWE filed Critical FRITZ EWE
Priority to DEE465D priority Critical patent/DE910493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910493C publication Critical patent/DE910493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiges Verbindungselement, das die einmal geschaffene bzw. ausgerichtete Lage zweier miteinander zu verbindender Apparaturen oder Bauteile gewährleistet und selbst nach notwendig werdender oder konstruktionsbedingter Zwischendemontage die ursprünglich festgelegte Lage wiederherstellt und gegen auftretende Kräfte sichert, und zwar selbst dann, wenn diese stoßartig einsetzen.
  • Lösbare Verbindungen dieser Art wurden bisher durch genormte Zylinderstifte hergestellt (v gl. Ziffer 2, Abb. i und 2). Diese haben den Nachteil, daß die zu verbindenden Teile ohne Herausschlagen der Stifte aus einem der Teile nicht lösbar sind.
  • Wird dann, um die Verbindung mit eingeschlagenen Stiften lösbar zu machen, wie meist in der Praxis, die eine Hälfte des Stiftloches etwas größer :gebohrt oder an dieser Stelle der Zylinderstift im Durchmesser etwas schwächer gearbeitet, so besteht die Gefahr, daß das dadurch entstandene Spiel, auch Lose genannt, die Lage des Oberteils i zum Unerteil 3 der Abb. i versetzt, wodurch im vorliegenden Fall die Kegelräder nicht mehr spielfrei eingreifen.
  • Eine weitere Gefahr liegt darin, daß beim Bohren der Löcher a nach den Löchern b der Abb. i der Bohrer oft verläuft, da in das volle Material gebohrt werden muß. Es hat sich herausgestellt, daß in mehr als 9o O/o aller Fälle die miteinander zu verbindenden Teile nach dem Verstiften nochmals durch leichte Hammerschläge justiert werden müssen. .
  • Zu erwähnen wäre noch, daß diese Arbeit fast nur von Fachkräften ausgeführt werden kann. Diese Mängel werden beseitigt durch den neuen Sicherungsstift nach Abb.3 und 4, der am Ende mit einem Kegel versehen ist und dessen zylindrischer Teil in der Bohrung c (Abb. 4) festsitzt, während das kegelartig ausgebildete Ende in eine gleichartig ausgebildete Einsenkung 6 (Abb. 3) hineinragt.
  • Diese Einsenkung und die zylindrische Bohrung c (Abb. ,4) werden mit einem Spezialbohrer in einem Arbeitsgang gebohrt, dessen zylindrischer Schaft in der Bohrung c (Abb. 4) geführt wird. Dadurch wird erreicht, daß die Einsenkung sich genau gegenüber der Bohrung c befindet. Nach Eindrücken der Sicherungsstifte 4 bestimmt der Kegel 5 die einmal zueinander festgelegte Lage der beiden zu verbindenden Apparaturen.
  • In dem in Abb. 4 dargestellten Beispiel wird also die Lage des Kegelrades j des Oberteils i in bezug auf die Lage der beiden Kegelräder des Unterteils 3 genau festgelegt. Selbst bei vorübergehendem Abnehmen des Oberteils i mit dem Kegelrad j wird bei erneutem Zusammenbau die frühere Lage zu !den beiden weiteren Kegelrädern genau wiederhergestellt.
  • Eine andere Ausführungsform mit kugelartig ausgebildeter tragender Fläche 7 zeigt der Stift 8 der Abb: 5.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt Abb. 6, wo der Stift 8 der Abb. 5 durch eine Kugel g ersetzt ist.
  • Die Verbindung mit dem neuartigen Sicherungsstift bietet folgende Vorteile gegenüber der Sicherung mit Zylinderstift: Einfache Lösbarkeit, Gewährleistung der ursprünglich festgelegten Lage der zu: verbindenden Teile, Vermeidung der Ablagerung von Bohrspänen in den Apparaturen, da das Durchgangsloch a (Abb. i) durch eine nur wenig spargebende, nicht durchgehende kegelige Bohrung ersetzt worden ist, wesentlich geringere Fertigungszeiten der Montage; während bei dem genannten Zylinderstift die Sicherheit gegen Versetzung der zu verbindenden Teile mit der Güte der Passung der Stifte wächst, wird bei dem neuen Sicherungsstift ein Versetzen in dem Augenblick ausgeschaltet; wo der Stift so weit eingedrückt worden ist, daß die Berührung des Kegels 5 (Abb. 3 und 4.) mit der Senkung 6 (Abb. 3) hergestellt ist.
  • Das einfache Eindrücken des neuen Sicherungsstiftes ersetzt also das früher notwendige Abstimmen von Bohrung zu Bohrung einerseits und von Zylinderstift zu Bohrung andererseits.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherungsstift, dadurch gekennzeichnet, daß sein kegelartig ausgebildetes Ende in eine ebenfals kegelartige Bohrung hineinragt und unter leichter Lösbarkeit zwei miteinander zu verbindende Elemente in ihrer Lage zueinander festhält.
  2. 2. Sicherungsstift nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Fläche kugelig ausgebildet ist.
  3. 3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß: der Sicherungsstift durch eine Kugel ersetzt ist.
DEE465D 1944-02-08 1944-02-08 Sicherungsstift Expired DE910493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE465D DE910493C (de) 1944-02-08 1944-02-08 Sicherungsstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE465D DE910493C (de) 1944-02-08 1944-02-08 Sicherungsstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910493C true DE910493C (de) 1954-05-03

Family

ID=7064782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE465D Expired DE910493C (de) 1944-02-08 1944-02-08 Sicherungsstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910493C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332462A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Arthur Schibig Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrisolierungen an rohrboegen
DE3423306A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Passverbindung zwischen zwei gehaeuseteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332462A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Arthur Schibig Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrisolierungen an rohrboegen
DE3423306A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Passverbindung zwischen zwei gehaeuseteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910493C (de) Sicherungsstift
DE416839C (de) Passstift zur oertlichen Festlegung zweier Maschinenteile
DE662128C (de) Hammermuehle
DE726908C (de) Verschliessbarer Gezaehering
DE680232C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Zusammenklammern von aufeinandergeschichteten Metallteilen
DE405217C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des toten Ganges bei paarschluessigen Koerpern
DE902598C (de) Stossdaempfervorrichtung fuer Uhrwerklager
DE424338C (de) Knarrbohrwinde
DE563447C (de) Korkenzieher
DE662474C (de) Futter zum Eindrehen von Stiftbolzen
DE683250C (de) Zylinderfuellendes Innenschleifwerkzeug mit radial beistellbaren Schleif- und Fuehrungsbacken
DE738243C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE666421C (de) Schnellwechselfutter, insbesondere fuer Bohrwerkzeuge
DE814989C (de) Aufklemmbarer Bohrring mit tangential gerichtetem Bohrstahl
DE867038C (de) Spannfutter fuer Kegelraeder
DE805273C (de) Halteschraube fuer Kettenschraemmeissel
DE835100C (de) Werkzeughalter, insbesondere fuer Reibahlen, Bohrer, Gewindebohrer u. dgl.
DE561774C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Bohrer an der Bohrspindel
DE3813394A1 (de) Schnellwechselkupplung fuer werkzeugmaschinen
DE1117971B (de) Geraet zum Anbohren von Leitungsrohren
DE1083089B (de) Kuppelmuffe fuer Kleeblattzapfen
DE608334C (de) Befestigung des Drehzapfens fuer Drehkrane
DE1552056C (de) Befestigungsvorrichtung fur Stanzstem pel od dgl
DE852353C (de) Ziellinienpruefer
DE596813C (de) Bajonettkupplung zur Verbindung von Bohrerstange und Bohrereinsatzschneide