DE903397C - Bohrwinde - Google Patents

Bohrwinde

Info

Publication number
DE903397C
DE903397C DEJ3429A DEJ0003429A DE903397C DE 903397 C DE903397 C DE 903397C DE J3429 A DEJ3429 A DE J3429A DE J0003429 A DEJ0003429 A DE J0003429A DE 903397 C DE903397 C DE 903397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
chuck
drill
threaded part
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ3429A
Other languages
English (en)
Inventor
Girard Stone Haviland
Arthur Merrick Stoner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacobs Vehicle Systems Inc
Original Assignee
Jacobs Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobs Manufacturing Co filed Critical Jacobs Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE903397C publication Critical patent/DE903397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1253Jaws movement actuated by an axially movable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/06Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by man-power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Bohrwinde Bei den üblichen Bohrwinden wird das Futter durch gegenseitige Drehung zweier zusammenwirkender Gewindeteile festgezogen. Der innere dieser Gewindeteile bildet einen Teil des Futterkörpers, der an dem Handhebel der Bohrwinde befestigt ist und festgehalten werden kann. D-er äußere Gewindeteil ist in der Regel eine geriffelte Hülse, die mit der Hand erfaßt werden muß, um sie zu drehen. DieKraft, dieizwecksgegenseitigerDrehung der beiden Teile ausgeübt werden kann, ist daher auf diejenige Kraft beschränkt, die sich durch Reibung an einem kleinen Radius ausüben läßt. Ferner geht ein beachtlicher Teil der so ausgeübten Drehkraft durch Reibung in dem einen verhältnismäßig großen Durchmesser besitzenden Gewinde zwischen der Hülse und dem Futterkörper verloren. Auch durch Verwendung eines Schraubenschlüssels zum Festziehen des äußeren Gewindeteiles lassen sich die erwähnten Nachteile nur zum Teil beseitigen, wobei hinzukommt, daß für das Ein- und Ausspannen eines Werkzeuges stets ein besonderer Schraubenschlüssel verfügbar sein muß.
  • Von den bekannten Bohrwinden unterscheidet sich nun die Erfindung im wesentlichen dadurch, daß der äußere Gewindeteil mit dem Wndenhandhebel fest verbunden oder verrostet und der innere Gewindeteil frei drehbar ist und daß innerhalb des Futters ein mit der Bohrwinde bleibend verbundener Steckschlüssel in Richtung der Futterachse verschiebbar angeordnet ist, derart, daß er in einer axialen Stellung mit dem inneren Gewindeteil des Futters gekuppelt und in einer anderen Stellung von ihm entkuppelt ist. Der Steckschlüssel ist hierbei zweckentsprechend mit einem in der entkuppelten Stellung in der Nähe des unteren radialen Armes des Windenhandhebels liegenden radialen Arm versehen, der z. B. mittels einer Federklammer an denn Windenhandhebel in einer die Benutzung der Bohrwinde nicht hindernden Lage festlegbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Bohrwinde bildet somit der untere- radiale Arm der Winde einen radialen Handhebel für den äußeren Gewindeteil des.Futters, während der Steckschlüssel in der gekuppelten Stellung einen Handhebel für den inneren Gewindeteil bildet. Wenn der radiale Arm des Steckschlüssels und der untere Arm der Winde mit je einer Hand erfaßt werden, kann ein starkes Drehmoment auf die zusammenwirkenden Gewindeteile ausgeübt und hierdurch das Futter fest um den Werkzeugschaft geschlossen werden. Dadurch, daß der äußere Gewindeteil als Bestandteil des Futterkörpers ausgebildet ist und die beiden Gewindeteile durch ein Gewinde von kleinem Durchmesser miteinander verbunden sind, ergibt sich die Möglichkeit, die Futterbacken sehr viel fester gegen das Werkzeug festzuziehen, so daß auch Werkzeuge mit rundem Schaft mit Sicherheit in dem Futter festgehalten werden können.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht einer Bohrwinde nach der Erfindung; Fig. 2 ist ein axialer Schnitt durch das in Fig. i gezeigte Futter und die damit zusammenwirkenden Teile; Fig. 3 und 4 sind Schnitte durch Fig. 2 längs der Linien 3-3 bzw. 4-4; Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Futter und die weiteren in Fig. 2 gezeigten Teile.
  • Die dargestellte Bohrwinde besitzt den üblichen kurbelartigen Handhebel io, an dessen unteremArm i i das Werkzeugfutter 12 befestigt ist. Das Futter wird durch# Zusammenwirken eines inneren und eines äußeren Gewindeteiles 13 bzw. 1,4 betätigt. Bei gegenseitiger Drehung dieser Teile wird das Futter .dadurch geschlossen, daß von dem inneren Teil erfaßte Greifbacken 15 des Futterkegels gegen eine kegelförmige Innenfläche eines Gehäuses 16 gedrückt werden, welches von dem äußeren Gewindeteil getragen wird.
  • Der äußere Gewindeteil 14 bildet einen Bestandteil des Körpers des Futters 12, der an dem unteren Arm i i der Bohrwinde fest angebracht ist. Er kann an dem Ende dieses Armes unmittelbar befestigt oder mit ihm durch den in der Zeichnung dargestellten üblichen Klinkentrieb 17 verbunden sein. Der innere Gewindeteil 13 ist eine Gewindehülse von geringerem Durchmesser, die axial innerhalb des äußeren Gewindeteiles 14 liegt. Die die Teile 13 und 14verbindendenGewindegängehaben so@miteinen verhältnismäßig kleinen Durchmesser rund bewirken eine 'LTznwandlung drehender Bewegung in axiale 5chubkraft ohne übermäßiges Reib:ungsrnomen-t.-Für den freien inneren Gewindeteil 13 des Futters ist ein axial bewegbares, als Steckschlüssel iosgebildetes Betätigungsglied 20, vorgesehen. Das Betätigungsglied 2o@ ist ein in der Gewindehülse 13 verschiebbarer Kolben, dem eine in das obere Ende der Hülse geschraubte Schlitzmutter 21 als Lagereng dient. An dem oberen Ende des Gliedes 2o ist ein radialer Handhebel 2z befestigt, der, falls gewünscht, annähernd die gleiche Länge haben kann wie der untere Arm i i des Windenhandhebels. #,Venn das Betätigungsglied 2o niedergedrückt ist, liegt der Arm 22 dicht bei dem Arm i i und kann an ihm durch eine Federklammer 23 gesichert werden. Wenn das Betätigungsglied zo sich in der angehobenen Stellung befindet, ist es mit der Gewindehülse i3r durch den Eingriff zwischen einem nicht kreisförmigen Kopf 24 des Kolbens 201 und einer nicht kreisförmigen Ausnehmung 25 in der Hülse i'3 verriegelt (Fig:3). Bei Niederdrücken des Betätigungsgliedes. wird diese. Verriegelung dadurch aufgehoben, daß der Kopf 24 in eine zylindrische Bohrung der Hülse 13 eintritt (Fig. 4).
  • Bei Benutzung der Bohrwinde wird der Kolben Zia nach oben bewegt, wenn ein Werkzeug in das Futter eingesetzt wird. Hierdurch wird der Handhebel 22 in eine solche Entfernung von dem Arm i i des Windenhandhebels gebracht, daß die beiden Hebel mit je einer Hand erfaßt werden können, um auf die Gewindeteile r3, 14 ein starkes Drehmoment auszuüben und hierdurch die Greifbacken i-5z in den Kegel 16 zu pressen und fest gegen das Werkzeug zu verriegeln. Hierauf wird der Kolben 2o niedergedrückt, wodurch er von dem Teil 13, freikommt,-so daß er frei gedreht werden kann und in unmittelbare Nähe des Armes i i gelangt, so daß er oberhalb dieses Armes mittels der an diesem befestigten Federklammer 23 aus dem Wege gehalten werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bohrwinde mit einem Windenhandhebel, einem Werkzeugfutter mit zusammenwirkenden Gewindeteilen und einem Schlüssel zum Festziehen des Futters gegen ein Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gewindeteil mit dem Windenhandhebel fest verbunden oder verrastet und der innere Gewindeteil frei drehbar ist und daß innerhalb des Futters ein mit der Bohrwinde bleibend verbundener Steckschlüssel in Richtung der Futterachse verschiebbar angeordnet ist, derart, daß er in einer axialen Stellung mit dem inneren Gewindeteil des Futters gekuppelt und in einer anderen Stellung von ihm entkuppelt ist. 2-. Bohrwinde nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckschlüssel einen in der entkuppelten Stellung in der Nähe des unteren radialen Armes des Windenhandhebels liegenden radialen Arm aufweist, ider-z.B. mittels einer Federklammer an dem Windenhandhebel in einer die Benutzung der Bohrwinde nicht hindernden Lage festlegbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 356 020, 4,2,4 338.
DEJ3429A 1949-10-21 1950-10-20 Bohrwinde Expired DE903397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US903397XA 1949-10-21 1949-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903397C true DE903397C (de) 1954-02-04

Family

ID=22222363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ3429A Expired DE903397C (de) 1949-10-21 1950-10-20 Bohrwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903397C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051612B (de) * 1955-09-22 1959-02-26 German Schroth Knarrbohrwinde
EP0054774A2 (de) * 1980-12-20 1982-06-30 Otto Zettl Spannfutter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356020C (de) * 1922-07-11 Carl Schmidt Bohrleier mit Wechselgetriebe
DE424338C (de) * 1924-11-29 1926-01-22 Otto Berning & Co Fa Knarrbohrwinde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356020C (de) * 1922-07-11 Carl Schmidt Bohrleier mit Wechselgetriebe
DE424338C (de) * 1924-11-29 1926-01-22 Otto Berning & Co Fa Knarrbohrwinde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051612B (de) * 1955-09-22 1959-02-26 German Schroth Knarrbohrwinde
EP0054774A2 (de) * 1980-12-20 1982-06-30 Otto Zettl Spannfutter
EP0054774A3 (en) * 1980-12-20 1983-02-16 Otto Jun. Zettl Chuck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0322513B1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE1652739B2 (de) Schluesselloses backenspannfutter
DE2341642A1 (de) Spannfutter fuer bohrer
DE1945562C3 (de) Werkzeug zur Montage eines Gewindeeinsatzes
DE903397C (de) Bohrwinde
DE2918957C3 (de) Gewindebohrspindel
DE2263195C3 (de) Fangkeilanordnung für Bohrlochwerkzeuge
DE2210668B2 (de) Gewindeschneidvorrichtung
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE865096C (de) Schnellwechselbohrfutter
DE3733723C2 (de)
DE1477883B2 (de) Anbohrgeraet fuer rohrleitungen
DE1919150C3 (de) Selbsttätiger Werkstückmitnehmer
DE1477421A1 (de) Mit Gewindebohrern od.dgl. kombinierbare Entgratvorrichtung
DE1297967B (de) Spannzange
DE1752751C3 (de) In eine Gewindeschneidkluppe einsetzbarer selbstöffnender Gewindeschneidkopf
DE519199C (de) Vorrichtung zum Ausbohren von Pleuelstangen, Lagerschalen u. dgl.
DE1277767B (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Schrauben
DE2920714C3 (de) Modellierspindel zum Bearbeiten dentaler Werkstücke
CH354646A (de) Ausdrehvorrichtung mit einstellbarer Ausdrehweite
DE148136C (de)
DE2015007C3 (de) Haltefutter für Gewindebohrer
AT367337B (de) Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren
DE388698C (de) Spannfutter
DE842149C (de) Bohr- und Drehkopf mit zwanglaeufigem Vorschub des radial zu seiner Achse beweglichen Werkzeugschlittens