DE148136C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148136C
DE148136C DENDAT148136D DE148136DA DE148136C DE 148136 C DE148136 C DE 148136C DE NDAT148136 D DENDAT148136 D DE NDAT148136D DE 148136D A DE148136D A DE 148136DA DE 148136 C DE148136 C DE 148136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
jaw
vice
brought
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148136D
Other languages
English (en)
Publication of DE148136C publication Critical patent/DE148136C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • B25B1/125Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement with one screw perpendicular to the jaw faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Parallelschraubstock der -bekannten Art, bei welcher die Spindel mit einem Sperrstück in Eingriff gebracht und so ein Herausziehen derselben mit der beweglichen Backe verhindert werden kann. Die Erfindung selbst betrifft die Anordnung der Spindel und des Sperrkörpers und besteht darin, daß die Spindel selbst an der einen Seite als Sperrstange ausgebildet ist und mit einem unter Federdruck stehenden, im Schraubstockkörper gelagerten Sperrstück in oder außer Eingriff gebracht werden kann. Die Spindel steht unter dem Einflüsse einer Torsionsfeder, welche ein Zurückgehen derselben in die Sperrlage herbeiführt, so daß die Sperrstückfeder entlastet ist.
Die vorliegende Bauart hat den Zweck, die • in der Praxis aufgetretenen Übelstände ähnlicher Schraubstöcke zu vermeiden, bei denen der Sperrkörper auf der Sperrstange reitet. Sobald nämlich bei einem solchen Schraub-, stock die Sperrstange sich voll Schmutz und ölteilchen setzt, so wird sie das Sperrstück festhalten, so daß dieses nicht, wie erforderlich, beim Drehen der Spindel heruntergeht, sondern in der Sperrstange sitzen bleibt und nicht zur Wirkung gelangt.
Der Erfindungsgegenstand ist in einer Ausführungsform im nachfolgenden beschrieben und auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Fig. ι ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines nach der vorliegenden Erfindung konstruierten Schraubstockes. Fig. 2 ist ein Grundriß, ebenfalls teilweise im Schnitt nach der Linie 2 von Fig. 1, in der Pfeilrichtung gesehen; die Fig. 3 bis 6 sind Einzelheiten nach den Linien 3 und 4 der Fig. ι und 2.
Der Schraubstock besitzt eine feste Spannbacke a, welche mit Ansätzen b versehen ist, mit denen sie mit Hilfe von Bolzen d an der Feilbank c befestigt wird. Die andere Spannbacke e ist beweglich und besitzt zur Führung einen langen Teil f, der in einem Schlitz der festen Spannbacke geführt ist, so daß er hin- und herbewegt und das Werkstück auf diese Weise erfaßt werden kann. Der Querschnitt dieser Führung ist rechteckig (Fig. 3), und die feste Spannbacke springt unten bei g nach vorn hervor, so daß auf diese Weise der Führungsteil f bereits vor dem Punkte, in welchem die B'acken fassen, gelagert und unterstützt ist, wodurch das feste Zuspannen. und Halten des Werk-Stückes wesentlich unterstützt wird.
Die bewegliche Backe wird in der festen Backe mit Hilfe einer Spindel h hin- und herbewegt, welche parallel zu ihr in der festen Backe geführt ist. Das äußere Ende dieser Spindel ist mit Gewinde i versehen und trägt eine Mutter j, welche drehbar, jedoch nicht verschiebbar mit der beweglichen Spannbacke verbunden ist. Zu diesem Zweck ist die innere Fläche der Mutter mit der beweglichen Backe durch einen Flansch k verbunden, der mit Hilfe eines abnehmbaren Ringes m gegen einen Lagerring / anliegt. Sobald das drehbare Organ, die Mutter, beteiligt ist, ist die Spindel nicht drehbar — gerade umgekehrt wie bei den gewöhnlichen Schraubstöcken —, und es wird aus dem
folgenden hervorgehen, daß, wenn die Mutter in einer der beiden Richtungen mit Hilfe des Handhebels η gedreht wird, die bewegliche Backe in der erforderlichen Weise vor- oder rückwärts geht.
Wie oben bereits erwähnt, kann die Spindel h mit der festen Backe in Eingriff gebracht werden, d. h., es ist in der festen Backe eine Vorrichtung angebracht, mit deren
ίο Hilfe diese Spindel für gewöhnlich an einer LängsT oder drehbaren Bewegung während der Drehung der Mutter gehindert wird. Ferner müssen außerdem Mittel vorhanden sein, welche ein Ausrücken und Einrücken der Spindel mit der festen Backe in einem bestimmten Zeitpunkt ermöglichen, so daß die bewegliche Backe mit der Spindel vor- oder rückwärts geschoben werden kann. Zu diesem Zwecke ist die Spindel an ihrem hinteren Ende mit einer Anzahl von Sperrzähnen ρ versehen, in welche ein in einer Aussparung r der festen Backe geführtes Klinkenstück q (Fig. 2, 3 und 5) eingreift. Dieses gezahnte Klinkenstück nimmt normal seine innere, die Spindel und die feste Backe sperrende Stellung ein, d. h., es wird mit Hilfe der Feder 5 in die Sperrzähne eingedrückt, und es ist ersichtlich, daß, wenn die Spindel in der einen Richtung durch eine die Kraft der Feder s überwindende äußere Einwirkung ein Stück gedreht wird, die Klinke mit der Zahnreihe des Bolzens außer Eingriff kommt und sich gegen die glatte zylindrische Oberfläche desselben legt. Die Spindel wird in der in Fig. 1 durch einen Pfeil angegebenen Richtung gedreht, worauf die Klinke die Zähne freigibt und sich gegen die glatte Oberfläche der Spindel legt; die Teile nehmen dann eine solche Lage ein, daß die Spindel mit der beweglichen Backe frei hin- und hergeführt werden kann. Wird die Spindel in der anderen Richtung gedreht, so bewirkt dies den Wiedereingriff der Klinke mit den Zähnen an der Spindel, so daß diese in der einen Richtung, nach außen, an einer Längsbewegung gehindert ist, daß sie sich aber nach innen bewegen läßt.
Um die Spindel selbsttätig stückweise zu drehen, ist die folgende Anordnung vorgesehen.
Vorn an der Spitze der Spindel sitzt ein Bund t, der mit einem Hebedaumen u versehen ist, dessen schräge Oberfläche in einer der Steigung der Gewindegänge i entsprechenden Schraubenlinie verläuft. Die' drehbare Mutter ist gleichfalls mit einem Ansatz ν versehen, so daß, wenn die Mutter in der einen Richtung, d. h. entgegengesetzt der Richtung des Uhrzeigers, nach außen, gedreht wird, sie mit dem Bund t an der Spindel in Eingriff kommt und bewirkt, daß diese sich in der einen Richtung mitdreht.
Es ist wünschenswert, die Drehung der Spindel in gewissem Sinne zu begrenzen und sie selbsttätig in die Stellung zurückkehren zu lassen, in welcher sie mit dem Klinkenstück in Eingriff ist, und es ist zu diesem Zwecke ein Anschlagbund w vorgesehen, welcher durch Nut und Feder mit der Spindel in Verbindung steht, also derart, daß er sich gleichzeitig mit der Spindel dreht, wobei diese Teile jedoch unabhängig voneinander, wenn es erforderlich ist, in der Längsrichtung verschoben werden können. Um die Spindel herum liegt in einer Aussparung χ in der beweglichen Backe eine Spiralfeder^, deren eines Ende in dem Anschlagbund und deren anderes Ende in der beweglichen Spannbacke befestigt ist. Der Anschlagbund w ist mit einem Ansatz ^ versehen, der in einer viertelkreisförmigen Aussparung 10 (Fig. 4 und 6) in der beweglichen Spannbacke läuft, so daß die Spindel um 90 ° gedreht werden und so mit dem Klinkenstück in oder außer Eingriff gebracht werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Parallelschraubstock, bei welchem die Spindel mit einem Sperrstück in Eingriff gebracht werden und so ein Herausziehen derselben mit der beweglichen Backe verhindert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel selbst an der einen Seite als Sperrstange ausgebildet ist und mit einem unter Federdruck stehenden, im Schraubstockkörper gelagerten Sperrstück in oder außer Eingriff gebracht werden kann.
2. Eine Ausführungsform des Schraubstockes nach Anspruch 1, dadurch ge- loo kennzeichnet, daß die Spindel·unter dem Einflüsse einer Torsionsfeder steht, welche ein Zurückgehen derselben in die Sperrlage herbeiführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148136D Active DE148136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148136C true DE148136C (de)

Family

ID=415254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148136D Active DE148136C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148136C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815033A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Wegerhoff H Alarm Werkzeug Verstelleinrichtung für ein spindelbetätigtes Werkzeug- oder Vorrichtungsteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815033A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Wegerhoff H Alarm Werkzeug Verstelleinrichtung für ein spindelbetätigtes Werkzeug- oder Vorrichtungsteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370752C (de) Futter fuer stangenfoermiges Material
DE1602810A1 (de) Drehmaschine
DE2004889C2 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE148136C (de)
DE191698C (de)
DE147049C (de)
DE61514C (de)
DE523969C (de) Sich selbst oeffnender Gewindebohrkopf zur Herstellung kegelfoermigen Gewindes mit mehreren im Kopf gelagerten, durch einen kegeligen Dorn verstellbaren Gewindeschneidbacken
DE903397C (de) Bohrwinde
DE128528C (de)
DE162847C (de)
DE196175C (de)
DE906532C (de) Ratschenkluppe zum Schneiden konischer oder zylindrischer Gewinde
DE575563C (de) Zaehlvorrichtung mit Zaehltrommel mit schraubenfoermigen Gaengen fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE127946C (de)
DE77687C (de) Federhalter
DE72900C (de) Drehbank zum gleichzeitigen Abdrehen zweier Seiten von Muttern und dergl
DE50761C (de) Werkzeug zum Aufspalten der Enden von Flammröhren
DE416926C (de) Werkzeughalter fuer Drehbaenke mit einem zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge dienenden Kopf
DE108978C (de)
DE84793C (de)
DE156323C (de)
DE285630C (de)
DE102351C (de)
DE1602832C (de) Von Hand schaltbarer Revolverkopf für Drehmaschinen