DE4239358A1 - Gelenkband - Google Patents

Gelenkband

Info

Publication number
DE4239358A1
DE4239358A1 DE4239358A DE4239358A DE4239358A1 DE 4239358 A1 DE4239358 A1 DE 4239358A1 DE 4239358 A DE4239358 A DE 4239358A DE 4239358 A DE4239358 A DE 4239358A DE 4239358 A1 DE4239358 A1 DE 4239358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
latching
glass
locking
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239358C2 (de
Inventor
Karl Loggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4239358A priority Critical patent/DE4239358C2/de
Priority to DE59305395T priority patent/DE59305395D1/de
Priority to ES93118782T priority patent/ES2099351T3/es
Priority to EP93118782A priority patent/EP0599255B1/de
Priority to AT93118782T priority patent/ATE148768T1/de
Publication of DE4239358A1 publication Critical patent/DE4239358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239358C2 publication Critical patent/DE4239358C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D2011/1092Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts the angle between the hinge parts being adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicability applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicability applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenkband, insbesondere für Pendelglastüren, mit zwei Bandteilen, die um eine Achse schar­ nierend miteinander verbunden sind, und einer Rastvorrichtung, die aus einem in einem der beiden Bandteile gegen die Wirkung einer Feder beweglich geführten Rastkörper und mindestens einer in dem anderen Bandteil angeordneten Rastausnehmung besteht, wobei in Raststellung der Rastkörper federnd in die Rastausneh­ mung eingreift.
Ein solches Gelenkband ist aus der französischen Patentschrift 2 343 111 und aus dem Prospekt Duschbänder Typ "Stardouch" der Firma Marc Robin, Stuttgart, bekannt. Das Gelenkband bietet dabei in einer oder mehreren Positionen der Tür oder der Klappe die Möglichkeit des Einrastens und ersetzt so zusätzliche, die Ästhetik störende oder die Produktion verteuernde Anbauteile. Ein solches Gelenkband kann bei geschlossener Tür einen Anschlag und eine Einschnappvorrichtung, wie zum Beispiel einen Magnet­ schnäpper, ersetzen oder einen Öffnungswinkel definieren, an dem die Tür selbständig fixiert wird. Glastüren weisen üblicherweise dort, wo das Flügelbandteil an der Tür befestigt wird, eine Ausnehmung auf, in die ein als Tragkörper ausgebildeter Teil des Flügelbandteils eingesetzt ist. An den Tragkörper sind beidsei­ tig Klemmplatten anschraubbar, die den Tragkörper und die Aus­ nehmung in der Glastür überkragen und die Glasscheibe der Türe zwischen sich einklemmen. Zum Schutz des Glases sind diese Klemmplatten mit elastischen Polstern belegt. Das Gelenkband kann sowohl aus zwei solchen, an Glasscheiben befestigbaren Bandteilen bestehen, welche die Tür mit einer feststehenden Glaswand verbinden, als auch aus einem Flügelbandteil und einem an eine Mauer anschraubbaren Bandteil.
Die Rastposition der Gelenkbänder ist von der räumlichen Anord­ nung des Rastkörpers in einem der beiden Gelenkbänder und der Rastausnehmung in dem anderen Gelenkband abhängig. Diese räum­ liche Anordnung ist vom Hersteller vorgegeben, so daß eine Anpassung an vom Soll-Zustand abweichende geometrische Anforde­ rungen am Montageort nicht möglich ist. Diese abweichenden Anforderungen sind zum Beispiel ungenau gemauerte, nicht exakt rechtwinklige Wände. Ein weiterer Nachteil der festgelegten Rastposition besteht in der Notwendigkeit, für jeden gewünschten Winkel, in dem das Gelenkband einrasten soll, eine spezielle Ausführungsform herstellen zu müssen. Um diesen Winkel garantie­ ren zu können, ist zusätzlich eine hohe Fertigungsgenauigkeit notwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gelenkband zu schaffen, bei dem die Korrektur der Raststellung des Tür- oder Fensterflügels in montiertem Zustand, daß heißt unter Last, möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rastausnehmung am Umfang eines Rotationskörpers angebracht ist, der in einem der beiden Bandteile um die Gelenkachse drehbar gelagert und über eine von einer Seite des Gelenkbandes zugäng­ lichen Stellschraube feststellbar ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gelenkbandes ist es möglich, die Raststellung des Türflügels einzustellen. Hierzu wird der Tür­ flügel soweit verschwenkt, bis der Rastkörper in die Rastausneh­ mung eingreift. Dann wird die seitlich zugängliche Stellschraube gelöst und der Türflügel in die gewünschte Raststellung ge­ schwenkt, wobei der in die Rastausnehmung eingerastete Rastkör­ per den Rotationskörper mitnimmt. Anschließend wird der Rota­ tionskörper in dieser Stellung mittels der Stellschraube fixiert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Gelenkbandes näher erläu­ tert ist.
Es zeigt in der Zeichnung die
Fig. 1 eine Ansicht des Gelenkbandes nach der Schnittlinie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht des Gelenkbandes nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Gelenkbandes entsprechend Fig. 2, jedoch in Raststellung,
Fig. 4 eine Explosionszeichnung des Gelenkbandes nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 eine Ansicht nach der Schnittlinie III-III in Fig. 6 eines Glas-Glas-Gelenkbandes,
Fig. 6 eine Ansicht nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht eines Bandteils nach der Schnittlinie V-V in Fig. 8,
Fig. 8 eine Ansicht eines Bandteils nach der Schnittlinie VI-VI in Fig. 7.
in Fig. 1 ist ein Gelenkband dargestellt, daß aus einem fest­ stehenden Bandteil 1 und einem Flügelbandteil 2 besteht. Ein solches Gelenkband wird zum Beispiel zur Befestigung von Glastü­ ren in Duschkabinen verwendet. Das feststehende Bandteil 1 weist einen Lagerbock 13 zur Aufnahme der Gelenkachse 3 auf. Dieser Lagerbock 13 ist entweder direkt an einer Wand befestigt oder mit einer Anschraubplatte 12 verbunden, die an einer Wand ange­ schraubt werden kann. Das Flügelbandteil 2 weist einen Tragkör­ per 14 und zwei Klemmplatten 15, 15′ auf, die an den beiden Seitenflächen des Tragkörpers 14 anschraubbar sind. Die Klemm­ platten 15, 15′ überkragen den Tragkörper 14, so daß eine Glas­ tür, die zur Aufnahme des Tragkörpers 14 eine Ausnehmung auf­ weist und etwas dicker ist als der Tragkörper 14, zwischen den Klemmplatten 15, 15′ eingeklemmt werden kann, indem die Klemm­ platten 15, 15′ miteinander verschraubt werden. Hierzu sind im Tragkörper 14 Durchgangsbohrungen 19, 19′ vorgesehen. Um Span­ nungsspitzen zu reduzieren und eine Beschädigung der Glasscheibe zu vermeiden, sind zwischen den Klemmplatten 15, 15′ und der Glastür Gummilagen als elastische Polster angeordnet.
Das Gelenkband weist eine einstellbare Rastvorrichtung mit einer auf einem Rotationskörper 7 angeordneten Rastausnehmung 6 und einem in die Rastausnehmung 6 federnd eingreifenden Rastkörper 5 auf. Der Rastkörper 5 weist eine zu beiden Seiten des Rastkör­ pers 5 herausragende Achse 11 auf, auf welche die Kraft der beiden Federn 4 und 4′ wirkt. Die Federn 4 und 4′ sind Gummife­ dern, alternativ können auch Schraubenfedern verwendet werden. Der Rotationskörper 7 ist um die Gelenkachse 3 drehbar und kann über einen kugelförmigen, in einer Bohrung im Lagerbock 13 angeordneten Druckkörper 10 festgestellt werden.
Rechtwinklig zu dem von einer Kugel gebildeten Druckkörper 10 ist eine Stellschraube 9 in eine Gewindebohrung 8 im Lagerbock 13 eingeschraubt, die mit ihrem konischen Bereich gegen die von dem Rotationskörper 7 abgewandte Seite des Druckkörpers 10 drückt, so daß dieser gegen den Rotationskörper 7 gedrückt wird und den Rotationskörper 7 feststellt. Die Stellschraube 9 ist auch bei montierter Glastür gut erreichbar. Ist der Rotations­ körper 7 drehfest mit der Gelenkachse 3 verbunden, kann die Stellschraube 9 auch unmittelbar gegen die Gelenkachse 3 wirken. Der Rotationskörper 7 ist diaboloförmig und der Rastkörper 5 hat eine der Diaboloform des Rotationskörper 7 angepaßte, kugelför­ mige Außenkontur. Hierdurch ergibt sich zum einen eine ver­ schleißgünstige Linienpressung zwischen Rastkörper 5 und Rota­ tionskörper 7, und zum anderen eine Zentrierung des Rastkörpers 5 auf dem Rotationskörper 7 während der Schwenkbewegung der Glastür.
Der Rastkörper 5 ist drehbar im Tragkörper 14 angeordnet, so daß er während der Schwenkbewegung des Gelenkbandes auf der Außen­ kontur des Rotationskörpers 7 abrollt. Auch das Eingreifen des Rastkörpers 5 in die Rastausnehmung 6 wird durch das Rollen des Rastkörpers 5 erleichtert. Eine einfachere Ausführungsform besteht aus einem feststehenden Rastkörper 5, der während der Bewegung des Gelenkbandes über die Kontur des Rotationskörpers 7 gleitet. Des hat jedoch einen höheren Verschleiß oder höhere Anforderungen an die verwendeten Materialien zur Folge.
Um das Einrasten des Rastkörpers 5 in die Rastausnehmung 6 abzufedern und zur Reduzierung des damit verbundenen Geräusches, ist der Rastkörper 5 aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. Im Falle eines aus einem im Vergleich zum Rastkörper 5 wesent­ lich härteren Material gefertigten Rotationskörper 7 setzt dies entweder einen zumindest teilweise drehbaren Rastkörper 5 oder eine nicht scharfkantige Begrenzung der Rastausnehmung 6 voraus, da sonst ein hoher Verschleiß des Rastkörpers 5 die Folge wäre.
Fig. 5 zeigt ein Glas-Glas-Gelenkband mit einer alternativen Ausführung der Rastvorrichtung. Dieses Gelenkband wird verwen­ det, um eine Glastür gelenkig mit einer feststehenden, dünnen Glaswand zu verbinden.
Die Rastvorrichtung besteht aus einem zylindrischen Rastkörper 5, der auf einem Gleitkörper 16 drehbar gelagert ist. Der Gleit­ körper 16 ist in einer Ausnehmung 18 im Bandteil 1 verschiebbar geführt und wird durch eine Schraubenfeder 4 gegen den Rota­ tionskörper 7 gedrückt. Durch die präzise Führung des Gleitkör­ pers 16 ist die Diaboloform des Rotationskörpers 7 und die Kugelform des Rastkörpers 5 entbehrlich, da eine Zentrierung des Rastkörpers 5 nicht nötig ist. Die günstigere Linienpressung zwischen Rastkörper 5 und Rotationskörper 7 wird durch eine zylindrische Form von Rastkörper 5 und Rotationskörper 7 er­ reicht.
Das dem Gleitkörper 16 zugewandte Ende der Feder 4 ragt in diesen hinein, wodurch bei gleicher Länge der Feder 4 ein länge­ rer Gleitkörper 16 verwendet werden kann. Dies verbessert die Führungsgenauigkeit des Gleitkörpers 16.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform weist im Bereich der Feder 4 und des Gleitkörpers 16 eine Querschnittsvergrößerung 17 des Tragkörpers 14 auf, damit genügend Material zur Anordnung einer im Durchmesser möglichst großen, den Gleitkörper 16 und die Feder 4 auf nehmenden Bohrung zur Verfügung steht. Die Klemm­ platten 15, 15′ sind mit Ausnehmungen 18 versehen, in die der Bereich der Querschnittsvergrößerung 17 hineinragt, damit das Gelenkband möglichst schlank bleibt. Die Dicke des gesamten Gelenkbandes einschließlich der Klemmplatten 15, 15′ steht so für die Führungsbohrung des Gleitkörpers 16 zur Verfügung.
In Fig. 6 ist ein Gelenkband mit durchgängigen Ausnehmungen 18 dargestellt. Falls es die Größe der Querschnittsvergrößerung 17 erlaubt, können die Ausnehmungen 18 auch Einsenkungen in die dem Tragkörper 14 zugewandten Seiten der Klemmplatten 15, 15′ sein. Weil die Klemmplatten 15, 15′ aus ästhetischen Gründen möglichst flach sein sollen, werden die Schrauben, welche die Klemmplatten 15, 15′ verbinden, gewindeseitig in Gewindestutzen 20 geschraubt, die auf der dem Tragkörper 14 zugewandten Seite an der Klemm­ platte 15 befestigt sind.
In Fig. 7 ist ein Bandteil 2 dargestellt, dessen Tragkörper 14 mit einer der Klemmplatten 15′ einstückig verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß auf einer Seite des Bandteiles 2 durch die Querschnittsvergrößerung 17 des Tragkörpers 14 keine zusätzli­ chen, die Ästhetik störenden Kanten oder Spalten entstehen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung liegt in der verringerten Anzahl der Einzelteile, wodurch die Montage erleichtert wird und die Fertigungskosten des Gelenkbandes reduziert werden. Die Verbindung der zweiten Klemmplatte 15 mit dem Tragkörper 14 erfolgt über Schrauben, die in Gewinde einschraubbar sind, die in den Tragkörper 14 eingeschnitten sind. Die durch die Glas­ scheibe hindurchgeführte Verbindungsschraube wird in einen Gewindestutzen 20 geschraubt, der einstückig mit der Klemmplatte 15′ verbunden ist.
Bezugszeichenliste:
 1 Bandteil
 2 Bandteil
 3 Gelenkachse
 4 Feder
 5 Rastkörper
 6 Rastausnehmung
 7 Rotationskörper
 8 Gewindebohrung
 9 Stellschraube
10 Druckkörper
11 Achse
12 Anschraubplatte
13 Lagerbock
14 Tragkörper
15 Klemmplatte
16 Gleitkörper
17 Querschnittsvergrößerung
18 Ausnehmung
19 Durchgangsbohrung
20 Gewindestutzen

Claims (11)

1. Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren, mit zwei Band­ teilen (1, 2), die um eine Gelenkachse (3) scharnierend miteinan­ der verbunden sind, und einer Rastvorrichtung, die aus einem in einem der beiden Bandteile (1 oder 2) gegen die Wirkung einer Feder (4) beweglich geführten Rastkörper (5) und mindestens einer in dem anderen Bandteil (2) angeordneten Rastausnehmung (6) besteht, wobei in Raststellung der Rastkörper (5) federnd in die Rastausnehmung (6) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (6) am Umfang eines Rotationskörpers (7) angebracht ist, der im Bandteil (2 oder 1) um die Gelenkachse (3) drehbar gelagert und über eine von einer Seite des Gelenk­ bandes zugängliche Stellschraube (9) feststellbar ist.
2. Gelenkband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (9) mit einer konischen Spitze gegen einen Druck­ körper (10) anstellbar ist, der am Umfang des Rotationskörpers (7) anliegt und in einer im Bandteil (2 oder 1) angeordneten, auf den Rotationskörper zulaufenden Bohrung geführt ist.
3. Gelenkband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (10) eine Kugel ist und die Stellschraube (9) in einer rechtwinklig zur Gelenkachse verlaufenden Gewindebohrung (8) mit der konischen Spitze an der von dem Rotationskörper (7) abgewandten Seite gegen die Kugel anstellbar geführt ist.
4. Gelenkband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rastkörper (5) aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, besteht.
5. Gelenkband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotationskörper (7) eine Diaboloform hat und der Rastkörper (5) mit einer der Diaboloform angepaßten, kugel­ förmigen Berührungsfläche versehen ist.
6. Gelenkband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (5) eine beidseitig aus dem Rastkörper (5) herausra­ gende Achse (11) aufweist, die an ihren Enden auf Gummifedern (4, 4′) abgestützt ist.
7. Gelenkband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Bandteil (1 oder 2) als an einer Wand zu befestigendes Bandteil, mit einer Anschraubplatte (12) und einem Lagerbock (13) zur Aufnahme der Gelenkachse (3) und des Rota­ tionskörpers (7) ausgebildet ist, und das andere Bandteil (2 oder 1) als Flügelbandteil ausgebildet ist.
8. Gelenkband für Glastüren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bandteil (1 oder 2) einen in eine Ausnehmung einer Glasscheibe einsetzbaren Tragkör­ per (14) und zwei den Tragkörper (14) überkragende, mit Polster­ lagen belegte Klemmplatten (15, 15′) aufweist, zwischen die Glasscheibe einklemmbar ist.
9. Gelenkband für Glastüren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rastkörper (5) an einem Gleitkörper (16) gelagert ist, der rechtwinklig zur Gelenkachse (3) verschiebbar im Tragkörper (14) geführt und von der Feder (4) in Anlage an den Rotationskörper (7) gehalten ist.
10. Gelenkband für Glastüren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gleitkörper (16) eine zylindrische Buchse ist, die im Durchmesser in etwa so groß oder größer ist als die Breite der Glasscheibe, und die Feder (4) eine in dieser Buchse teilweise untergebrachte Schraubenfeder ist, und der den Gleit­ körper (16) aufnehmende Teil des Tragkörpers (14) rechtwinklig zur Ebene des Tragkörpers (14) eine Querschnittsvergrößerung (17) aufweist, die in eine Ausnehmung (18) mindestens einer Klemmplatte (15) eingreift.
11. Gelenkband für Glastüren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Klemmplatten (15′) mit dem Tragkörper (14) einstückig verbunden ist.
DE4239358A 1992-11-24 1992-11-24 Gelenkband Expired - Fee Related DE4239358C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239358A DE4239358C2 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Gelenkband
DE59305395T DE59305395D1 (de) 1992-11-24 1993-11-22 Gelenkband
ES93118782T ES2099351T3 (es) 1992-11-24 1993-11-22 Bisagra.
EP93118782A EP0599255B1 (de) 1992-11-24 1993-11-22 Gelenkband
AT93118782T ATE148768T1 (de) 1992-11-24 1993-11-22 Gelenkband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239358A DE4239358C2 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Gelenkband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239358A1 true DE4239358A1 (de) 1994-05-26
DE4239358C2 DE4239358C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6473452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239358A Expired - Fee Related DE4239358C2 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Gelenkband
DE59305395T Expired - Lifetime DE59305395D1 (de) 1992-11-24 1993-11-22 Gelenkband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305395T Expired - Lifetime DE59305395D1 (de) 1992-11-24 1993-11-22 Gelenkband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0599255B1 (de)
AT (1) ATE148768T1 (de)
DE (2) DE4239358C2 (de)
ES (1) ES2099351T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623539A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Karl Loggen Gelenkband
DE19631028A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-12 Karl Loggen Rastpunktverstellung für Gelenkbänder
DE19700619A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Karl Loggen Gelenkband mit Schließkraftverstellung
EP0867586A2 (de) 1997-03-27 1998-09-30 Stremler Scharnier für ein Tor oder schwenkbares Paneel, insbesondere für ein Glaspaneel
WO1999013190A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 Ericsson Inc. Hinged detent
EP0927291A1 (de) * 1996-09-23 1999-07-07 GEORGE FETHERS & CO. TRADING PTY. LTD. Gelenk
DE10306921B3 (de) * 2003-02-19 2004-04-15 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Duschtürbeschlag
US7971319B2 (en) 2005-09-07 2011-07-05 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Hinge for doors or windows
DE102005060709B4 (de) * 2005-12-19 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744482B1 (fr) * 1996-02-07 1999-04-30 Guidotti Creations D Charniere de vantail
FR2758849B1 (fr) * 1997-01-24 2004-08-13 Guidotti Creations D Charniere de vantail
DE19742143C1 (de) * 1997-09-24 1998-11-12 Peter A Eutebach Scharnierelement für ein Flügelteil
DE19829016C1 (de) * 1998-06-30 1999-07-29 Dorma Gmbh & Co Kg Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren
DE19829017C1 (de) * 1998-06-30 1999-07-29 Dorma Gmbh & Co Kg Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren
DE29923492U1 (de) * 1999-06-25 2000-11-23 Gronbach Lina Scharnier
DE20018115U1 (de) * 2000-10-23 2001-01-18 Karl Loggen Gmbh Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren
DE10119898C1 (de) * 2001-04-23 2002-07-11 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag
KR100388989B1 (en) * 2001-12-21 2003-06-25 Samsung Electronics Co Ltd Hinge device for opening/closing upper member of office machine
DE10249382B4 (de) * 2002-10-23 2007-11-29 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Gelenkband
DE10313962A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
FR2856097B1 (fr) * 2003-06-12 2007-12-14 Gang Gwo Ind Co Ltd Systeme de charniere pour articuler un panneau en verre sur une structure porteuse
US6925685B2 (en) * 2003-09-08 2005-08-09 Mei Li Chen Angular adjustment arrangement of pivot hinge
ES2258897B1 (es) * 2004-06-15 2007-11-16 Armaduch, S.L. Herraje para mamparas de baño.
DE102004044082A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren, und Verfahren zur Einstellung eines Gelenkbandes
DE102004054027B4 (de) * 2004-11-05 2009-11-05 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Gelenkband
DE102005039445B4 (de) * 2005-08-18 2011-06-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Pendeltürband
DE202005013373U1 (de) 2005-08-23 2005-10-27 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Einstellvorrichtung
DE202006011852U1 (de) * 2006-08-02 2007-12-13 August De Haer Gmbh Rastscharnier mit Rastvorrichtung
DE102007060302A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren
DE202008010722U1 (de) 2008-08-12 2008-10-23 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
DE202008013648U1 (de) * 2008-10-17 2009-03-19 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Gelenkband für Türen oder Fenster
US20110283481A1 (en) * 2008-10-20 2011-11-24 Kl-Beschlage Karl Loggen Gmbh Hinge band for doors or windows
DE202008013887U1 (de) 2008-10-20 2008-12-24 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Gelenkband für Türen oder Fenster
DE202009004853U1 (de) 2009-05-25 2010-10-21 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Pendeltürband
DE202009004854U1 (de) 2009-05-25 2010-10-21 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Gelenkband
IT1397184B1 (it) * 2009-11-23 2013-01-04 Gh Italy Srl Cerniera regolabile a scatto per porte ante e antine realizzate preferibilmente in vetro temperato
DE202010011401U1 (de) 2010-08-13 2010-11-04 Kl Megla Gmbh Gelenkband mit Gelenkachsenhalter
DE102010040619B3 (de) * 2010-09-13 2011-10-27 Kl Megla Gmbh Gelenkband für ein Trennelement und Trennelementvorrichtung mit einem Gelenkband
US8745822B2 (en) 2011-02-07 2014-06-10 Kl Megla Gmbh Hinge joint
DE102017212714B3 (de) 2017-07-25 2018-04-26 Kl Megla Gmbh Gelenkband für ein Trennelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108637A1 (de) * 1971-02-24 1972-08-31 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Türhaltevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS52148761A (en) * 1976-06-05 1977-12-10 Matsushita Electric Works Ltd Hinge
FR2343111B1 (de) * 1976-03-01 1979-03-30 Adler Sa
DE8123771U1 (de) * 1981-08-13 1982-02-18 Kemmann & Koch, 5620 Velbert "schwenkbeschlag fuer moebel und dergleichen"
DE9114018U1 (de) * 1991-11-12 1992-01-02 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co, 5166 Kreuzau, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276503B (de) * 1963-06-10 1968-08-29 Fr D Applic De Miroiterie S O Beschlag fuer Ganzglastueren
DE7126375U (de) * 1971-07-09 1971-10-14 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh Tuerschliesser-feststellvorrichtung
FR2286264A2 (fr) * 1974-09-25 1976-04-23 Eaton Gmbh Appareil de fermeture de portes de batiments
FR2582342B1 (fr) * 1985-05-24 1987-07-17 Guidotti Dante Charniere pour la liaison de panneaux articules ou similaires
FR2655084A1 (fr) * 1989-11-24 1991-05-31 Monin R Dispositif pour marquer la position relative entre des premier et second elements.
US5079798A (en) * 1990-08-13 1992-01-14 Anthony Burke Glass hinge assembly
AT398802B (de) * 1990-11-20 1995-02-27 Roto Frank Eisenwaren Ladenband

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108637A1 (de) * 1971-02-24 1972-08-31 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Türhaltevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2343111B1 (de) * 1976-03-01 1979-03-30 Adler Sa
DE2708391C2 (de) * 1976-03-01 1986-09-18 Adler S.A., Paris Selbstschließendes Türscharnier
JPS52148761A (en) * 1976-06-05 1977-12-10 Matsushita Electric Works Ltd Hinge
DE8123771U1 (de) * 1981-08-13 1982-02-18 Kemmann & Koch, 5620 Velbert "schwenkbeschlag fuer moebel und dergleichen"
DE9114018U1 (de) * 1991-11-12 1992-01-02 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co, 5166 Kreuzau, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623539B4 (de) * 1996-06-13 2010-06-24 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Gelenkband
DE19623539A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Karl Loggen Gelenkband
DE19631028A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-12 Karl Loggen Rastpunktverstellung für Gelenkbänder
EP0927291A1 (de) * 1996-09-23 1999-07-07 GEORGE FETHERS & CO. TRADING PTY. LTD. Gelenk
EP0927291A4 (de) * 1996-09-23 1999-12-08 George Fethers & Co Trading Pt Gelenk
DE19700619A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Karl Loggen Gelenkband mit Schließkraftverstellung
FR2761398A1 (fr) * 1997-03-27 1998-10-02 Stremler Charniere pour portillon ou panneau pivotant, notamment pour panneau en verre
EP0867586A3 (de) * 1997-03-27 1999-08-25 Stremler Scharnier für ein Tor oder schwenkbares Paneel, insbesondere für ein Glaspaneel
EP0867586A2 (de) 1997-03-27 1998-09-30 Stremler Scharnier für ein Tor oder schwenkbares Paneel, insbesondere für ein Glaspaneel
WO1999013190A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 Ericsson Inc. Hinged detent
GB2347459A (en) * 1997-09-09 2000-09-06 Ericsson Inc Hinged detent
US6195839B1 (en) 1997-09-09 2001-03-06 Ericsson Inc. Hinged detent
GB2347459B (en) * 1997-09-09 2001-12-05 Ericsson Inc Hinged detent
DE10306921B3 (de) * 2003-02-19 2004-04-15 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Duschtürbeschlag
US7971319B2 (en) 2005-09-07 2011-07-05 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Hinge for doors or windows
DE102005060709B4 (de) * 2005-12-19 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0599255A1 (de) 1994-06-01
DE4239358C2 (de) 1996-02-01
EP0599255B1 (de) 1997-02-05
ES2099351T3 (es) 1997-05-16
DE59305395D1 (de) 1997-03-20
ATE148768T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239358C2 (de) Gelenkband
EP0476325B1 (de) Duschabtrennung
WO2005088048A1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
EP0285229B2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP1762681A2 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE7717049U1 (de) Scharnier
DE2947153A1 (de) Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
DE19623539A1 (de) Gelenkband
DE4404653C2 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP1331338B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0599254B1 (de) Gelenkband
DE3540766A1 (de) Justierbares tuer- oder fensterband
DE2949962A1 (de) Scharnier
EP0837206A2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
EP1563152B1 (de) Gelenkband
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
DE2648095C2 (de) Scharnier
DE19642638A1 (de) Türband
DE19742143C1 (de) Scharnierelement für ein Flügelteil
EP1314844A1 (de) Tür- oder Fensterband
EP0144639A2 (de) Weitwinkelscharnier
EP0340455B1 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102004034774B4 (de) Scharnier
DE202007002494U1 (de) Gelenkband für Türen und Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee