DE4237315A1 - Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile - Google Patents

Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile

Info

Publication number
DE4237315A1
DE4237315A1 DE4237315A DE4237315A DE4237315A1 DE 4237315 A1 DE4237315 A1 DE 4237315A1 DE 4237315 A DE4237315 A DE 4237315A DE 4237315 A DE4237315 A DE 4237315A DE 4237315 A1 DE4237315 A1 DE 4237315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
sheet metal
transfer device
guide
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4237315A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Klemm
Hans Dipl Ing Hofele
Wolfgang Dipl Ing Michael
Burkhardt Dipl Ing Schumann
Karl Dipl Ing Thudium
Walter Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE4237315A priority Critical patent/DE4237315A1/de
Priority to CZ932342A priority patent/CZ284709B6/cs
Priority to EP93117888A priority patent/EP0597387B1/de
Priority to DE59309342T priority patent/DE59309342D1/de
Priority to ES93117888T priority patent/ES2130203T3/es
Priority to US08/147,289 priority patent/US5385040A/en
Publication of DE4237315A1 publication Critical patent/DE4237315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/052Devices having a cross bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Der Transport der Blechteile durch derartige Pressen erfolgt vermittels einer Umsetzeinrichtung mit zwei- oder dreidimensionaler Bewegung der Haltemittel für die Blechteile.
In der DE 33 29 900 A1 ist eine Umsetzeinrichtung in einer Transferpresse beschrieben mit zwei in drei Achsen (dreidimensional) bewegten Transferbalken, die waagerecht und auf parallelem Abstand zueinander verlaufen. Die Umsetzeinrichtung weist desweiteren einen an einem Ende des Transferbalkens angeordneten Vorrückmechanismus zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung, sowie zwei Spannmechanismen für die Spann- und Lösebewegung und zwei Hubmechanismen für das Heben und Senken der Transferbalken auf.
Die Vorrück-, Spann- und Hubmechanismen werden jeweils durch einen eigenen Gleichstrom-Servomotor angetrieben, die einer Transferbalken- Seite zugeordnet sind, und die Längs-, Quer- und Vertikal-Hübe der Transferbalken sind von einander unabhängig und stufenlos variierbar. Die Antriebsbewegungen werden vermittels einer Torsionswelle auf die Antriebsseite des zweiten Transferbalkens übertragen.
Die US 46 25 540 A beschreibt eine Umsetzeinrichtung in einer Transferpresse zweidimensionaler Art, bei der Laufschienen in Längserstreckung der Presse vor und hinter den Werkzeugen befindlich heb- und senkbar sind. In den Laufschienen ist ein horizontal in Pressenerstreckung bewegbares Rahmengestell gelagert. An dem Rahmengestell sind quer zur Pressenerstreckung sich ihrer Länge nach erstreckende Balken mit Haltemitteln für die Blechteile angeordnet. Die Balken sind zusätzlich zu der Bewegung des Rahmengestells in einer Bewegung in Pressenerstreckung bewegbar. Der Antrieb der Hebe- und Senkbewegung der Laufschienen und somit des Rahmengestells und der Antrieb des Rahmengestells in der horizontalen Ebene und der zusätzlichen Bewegung der Balken erfolgt kurvengesteuert und somit in Abhängigkeit von der Presse zwangsgesteuert.
Die Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, die Abstände von Pressenstufe zu Pressenstufe bzw. von Presse zu Presse bei beispielsweise einer Pressenstraße, Pressenlinie, zu überbrücken. Die Umsetzbewegungen Heben/Senken und Umsetzen und zurück der Umsetzeinrichtung sollen unabhängig von den Umsetzbewegungen der Umsetzeinrichtung in der Einzel-Presse und in den eigenen Achsen erfolgen. Diese Aufgabe ist gelöst bei einer Einrichtung gattungsgemäßer Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale.
Neben den Vorteilen, die sich aus der Nachrüstbarkeit bestehender Pressen bzw. Pressenstraßen ergeben, ist von weiterem Vorteil, die Einzel-Pressen einer Pressenstraße voneinander unabhängig, nicht synchron, zu betätigen und die Blechteilezuführung auf die Folgepresse anzupassen. Die weiteren Ansprüche beinhalten zumindest zum Teil für sich erfinderische Lösungen innerhalb der gestellten Aufgabe. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Verringerung der zu bewegenden Masse der Umsetzeinrichtung gegenüber bekannten Einrichtungen und die vielseitige Verwendung als Zwischenablage, Einlegegerät und Entnahmegerät.
Anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine Einzelpresse mit einer Umsetzeinrichtung zum Einlegen und mit einer Umsetzeinrichtung zum Entnehmen in bzw. aus der Bearbeitungsstufe,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Einzelpresse nach Fig. 1 in Durchlaufrichtung der Blechteile,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entsprechend dem Schnittverlauf III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine aus Einzelpressen der Art nach Fig. 1 eingerichtete Pressenstraße,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entsprechend dem Schnittverlauf V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 in den Pressen bzw. in einer Pressenstraße eingesetzte Umsetzeinrichtungen nach der Erfindung.
Die Einzel-Presse in Fig. 1 und Fig. 2 zeigt ein Einlegegerät (Einlegefeeder) 1 und ein Entnahmegerät (Entnahmefeeder) 2 zum Einbringen von Blechteilen 3 in die Bearbeitungsstufe bzw. zum Entnehmen der Blechteile 3 aus der Bearbeitungsstufe der Presse. Die Bearbeitungsstufe wird gebildet durch ein Werkzeug oder einen Werkzeugsatz (nicht dargestellt), wobei diese über den verfahrbaren Schiebetisch 4 austauschbar sind und von denen das Werkzeugoberteil am Pressenstößel 10 befestigt ist. Jede der Umsetzeinrichtungen, Einlegegerät 1 bzw. Entnahmegerät 2, weist eine erste Führungsleiste 5 bzw. 6 auf, die den vorderen Pressenständern 7 zugeordnet sind und eine Führungsleiste 8 bzw. 9, die den hinteren Pressenständern 11 zugeordnet sind. Jede der Führungsleisten 5, 6, 8, 9 ist mit Umlenkrollen 12, 13 bestückt, von denen jeweils die Umlenkrolle 12 über ein Getriebe 14 und einen Servomotor 16 drehtreibbar ist.
Um die Umlenkrollen 12, 13 ist ein Zahnriemen 17 gelegt, um einen Saugerbalken 18 mit Saugern 19 horizontal zu bewegen. In gleicher Weise kann der Saugerbalken 18 eine magnetbestückte Quertraverse o. dgl. sein zum Halten und Bewegen der Blechteile 3. Der Saugerbalken bzw. die Quertraverse 18 ist vermittels Mitnehmern 21 endseitig an jeweils einem Zahnriemen 17 in der vorderen Führungsleiste 5 bzw. 6 und in der hinteren Führungsleiste 8 bzw. 9 befestigt. Die Getriebe 14 bzw. Umlenkrollen 12 sind vermittels einer Torsionswelle 15 verbunden, um z. B. bei Ausfall einer Antriebsseite den Transport noch beenden zu können.
Jede der Führungsleisten 5, 6, 8, 9 ist, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, höhenverstellbar in zumindest einer Vertikalführung 22 gelagert. Die Vertikalführung 22 kann, wie es die Fig. 2 und 3 zeigen, am Pressenständer 7 bzw. 11 oder am Rahmengestell eines Bodengeräts, wie es nachfolgend noch zu beschreiben ist, angeordnet sein. Jede Führungsleiste 5, 6, 8, 9 ist hierfür an einem Führungswagen 23 befestigt. Der Führungswagen 23 weist eine vertikal ausgerichtete Zahnstange 20 auf, in die ein Zahnrad 24 eines gestellfesten Hebe-/und Senkantriebs 25 eingreift. Der Hebe-/Senkantrieb 25 ist am Pressengestell oder am Rahmengestell des Bodengeräts befestigt und weist einen oder zwei Servomotoren 26 auf, die über ein Getriebe 27 auf das Zahnrad 24 wirken. Die beiden Getriebe 27 eines Hebe-/Senkantriebs 25, bzw. die Zahnräder 24 sind vermittels einer Torsionswelle 28 untereinander verbunden, um die Hebe-/Senkbewegung bei Ausfall eines Antriebs noch beenden zu können.
Fig. 3 zeigt weiterhin eine an der Führungsleiste 5, 6 befestigte Führungsschiene 29, an der der Saugerbalken bzw. die Quertraverse 18 über Rollen 31 horizontal beweglich gelagert ist. Um die Umlenkrolle 12 ist der Zahnriemen 17 gelegt, an dem der Saugerbalken 18 vermittels Mitnehmer 21 befestigt ist. Die Betätigung der Servomotoren 16, auch eines einzigen Servomotors 16 treibt über die Zahnriemen 17 den Saugerbalken 18 in der horizontalen Richtung in einer Umsetzbewegung der Blechteile 3 in (Pressen-)Durchlaufrichtung und in einer Leerlaufbewegung zurück. Der Hebe-/Senkantrieb 25 bewirkt bei entsprechender Ansteuerung der Sauger 19 bzw. Magnete das Ausheben der Blechteile 3 aus einer Entstapel- oder Orientier(Ausricht-)station bzw. aus dem Werkzeug und das Ablegen in das Werkzeug bzw. auf eine Abstapelstation, einem Einlegenest oder einer Zwischenablage.
Entsprechend der Fig. 4, 5 und 6 soll die zuvor beschriebene Umsetzeinrichtung, Einlege- bzw. Entnahmefeeder 1, 2 als Zwischenablage 33 zwischen Bearbeitungsstufen bzw. Einzelpressen einer Pressenstraße beschrieben werden. Die Einzelpressen weisen Umsetzeinrichtungen und/oder Einlegefeeder 1 bzw. Entnahmefeeder 2 in der zuvor beschriebenen Art mit den Führungsleisten 5, 6, 8, 9 auf.
Die Zwischenablagen sind hier Bodengeräte 33 mit einer oder zwei Säulen 34 zur Aufnahme der die Quertraversen 36 bewegenden Führungs- und Antriebsmittel. Mit 37 ist ein in Fig. 4 erkennbarer Servomotor positioniert, der für eine Horizontalbewegung einer oder auch mehrerer Quertraversen 36 (Fig. 5) pressenfest ist. Soweit Mittel nicht näher erkennbar sind, sind diese wie zuvor zu den Fig. 1 bis 3 beschrieben, aufgebaut und wirkungsgleich. Fig. 5 zeigt eine von zwei Führungsleisten 38, in der zwei Umlenkrollen, von denen die mitlaufende Umlenkrolle 39 erkennbar ist, drehbar gelagert sind. Die zweite Umlenkrolle ist motorgetrieben. Um die Umlenkrollen ist ein Zahnriemen 40 gelegt, an dem vermittels Mitnehmer 41 die Quertraverse 36 befestigt ist. Die Quertraverse 36 ist in einer Führungsschiene 42 über Laufrollen 43 horizontal verschiebbar gelagert. Die Führungsleiste 38 ist mit einem Führungswagen 44 starr verbunden, der in einer Vertikalführung 45 heb- und senkbar geführt ist. Mit dem Führungswagen 44 ist eine Zahnstange 46 starr verbunden, die vertikal orientiert ist und über einen Hebe-/Senkantrieb, wie er in Fig. 2 gezeigt und dort allgemein mit 25 positioniert ist, von einem Zahnrad gleich dem Zahnrad 24 in Fig. 2 beaufschlagbar ist. Die Zahnräder sind durch eine Torsionswelle 47 miteinander verbunden. Die Quertraverse 36 trägt hier Schablonen 48 (Fig. 5), auf denen vermittels der Umsetzeinrichtung bzw. Entnahmefeeder 2 Blechteile 3 aufgelegt und entsprechend der Antriebe, Servomotore 37 und 25, Getriebe und Umlenkmittel in die Entnahmestation für die nachfolgende Bearbeitungsstufe bzw. die Endentnahme transportiert werden können. Die Endentnahme kann wiederum durch eine Umsetzeinrichtung erfolgen, wie es aus Fig. 6 erkennbar ist.
Die Fig. 6 zeigt darüberhinaus Umsetzeinrichtungen 1, 2 der Art nach Fig. 1 mit den Saugerbalken 18 bzw. Quertraversen sowie Zwischenablagen 33 mit vertikal nach oben gerichteten Schablonen 48. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht festgelegt ist auf die genannten Mittel und Anordnungen. Zahnriemen für die Horizontalbewegung sind durch Zahnstangen, Zahnstangen der Vertikalbewegung sind wiederum durch Zahnriemen austauschbar. Die Führungsleisten sowie die Antriebsmittel sind anstelle in einem Rahmengerät, bzw. an dem Rahmengestell eines solchen, gleichermaßen auch an Pressenständer bzw. am Pressenaufbau anzuordnen. Die Schablonen sind entsprechend der Form des aufzunehmenden Blechteils 3 auszubilden. Wirkt die Umsetzeinrichtung, beispielsweise das Bodengerät 33, als Einlegegerät eines umgeformten Bleches vor der ersten Presse der Pressenstraße, wird diese entsprechend eben ausgeführte Schablonen 48 aufweisen.

Claims (8)

1. Presse, Einzelpresse, Mehrstufenpresse, Mehrständerpresse, Transferpresse u. dgl. Umformanlage mit einem, ggf. mit mehreren Pressenstößeln (10), die zum Umformen von Blechteilen (3) im Zusammenwirken mit Werkzeugen aufwärts und abwärts bewegbar sind, und mit einer Umsetzeinrichtung (1, 2) mit die Blechteile (3) haltenden und umsetzenden Haltemitteln (18, 19, 36, 48) mit Antirebsmitteln (25) zum Heben und Senken der Haltemittel (18, 19, 36, 48) und mit Antriebsmitteln (16) zum Bewegen der Haltemittel (18, 19, 36, 48) in Durchlaufrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß einer Umsetzeinrichtung (1, 2) für das Einlegen der Blechteile (3) oder für die Entnahme dieser in bzw. aus einer Bearbeitungsstufe für den Weitertransport in Durchlaufrichtung eine zweite Umsetzeinrichtung (1, 2, 33) mit heb- und senkbaren und horizontal in und entgegen der Durchlaufrichtung bewegbaren Haltemitteln (18, 19, 36, 48) für ein Blechteil (3) vorgeschaltet, ggf. nachgeschaltet ist.
2. Umformanlage mit einer Mehrzahl an in Art einer Pressenstraße zusammengestellten Pressen mit jeweils einem, ggf. mit mehreren Pressenstößeln (10) je Presse, die zum Umformen von Blechteilen (3) im Zusammenwirken mit Werkzeugen aufwärts und abwärts bewegbar sind, und mit zumindest einer Umsetzeinrichtung (18, 19, 36, 48) mit die Blechteile (3) haltenden und umsetzenden Haltemitteln (18, 19, 36, 48) mit Anmtriebsmitteln (25) zum Heben und Senken der Haltemittel (18, 19, 36, 48) und mit Antriebsmitteln (16) zum Bewegen der Haltemittel (18, 19, 36, 48) in Durchlaufrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Pressen bzw. Bearbeitungsstufen je eine Umsetzeinrichtung (1, 2) für die Entnahme des Blechteils (3) aus einer Einlegestufe oder einer Bearbeitungsstufe und für den Weitertransport in Durchlaufrichtung aufweist, und daß zwischen der Umsetzeinrichtung (1, 2) einer Presse und der Umsetzeinrichtung (1, 2) der nachfolgenden Presse eine weitere Umsetzeinrichtung (33) mit heb- und senkbaren und horizontal in und entgegen der Durchlaufrichtung bewegbaren Haltemitteln (36, 48) für ein Blechteil (3) zwischengeschaltet ist.
3. Umformanlage nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Umsetzeinrichtung (33) Führungsleisten (38) aufweist, in denen die Haltemittel (36) verschiebbar gelagert sind, die parallel und auf Abstand zueinander angeordnet sind und sich vor bzw. hinter dem Werkstückdurchgang erstrecken, daß die Führungsleisten (38) in vertikalen Führungen (45) pressenseitig bei Verwendung eines Bodengerätes an dessen Rahmengestell über ein Verstellmittel (25) heb- und senkbar gelagert sind, und daß jede der Führungsleisten (36) zur Aufnahme und Lagerung zumindest eines sich in Durchlaufrichtung erstreckenden Transportmittels (40) mit Führungs-, Umlenk- u. dgl. Bewegungen des Transportmittels (40) ermöglichenden Bauelementen (39, 41) versehen sind und jedes der Transportmittel (40) über ein separates Verstellmittel (37) bewegbar ist, und wobei die Haltemittel (36, 48) an den Transportmitteln (40) befestigt sind.
4. Umformanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemitel (36, 48) der zweiten Umsetzeinrichtung (1, 2, 33) zumindest in quer zur Durchlaufrichtung und horizontal ausgerichteter Schablonenträger (36) ist mit an diesem einrichtbaren Schablonen (48), daß jeder der Schablonenträger (36) in einer Führungsschiene (42) je Führungsleiste (38) verschiebbar gelagert und an den in den gegenüberliegenden Führungsleisten (38) beweglichen Transportmittel (40) endseitig befestigt ist.
5. Umformanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (26, 27, bzw. 37) über je eine Torsionswelle (28, 47) untereinander verbunden sind.
6. Umformanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der weiteren Umsetzeinrichtungen (33) je ein Transportmittel (40) je Führungsleiste (38) aufweist, das auf Umlenkrollen (39) herumgeführt ist, von denen eine Umlenkrolle (39) von einem Verstellmittel (37) antreibbar ist.
7. Umformanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Führungsleisten (38) eine Führungsschiene (42) für die horizontale Verschiebbarkeit des Haltemittels (36, 48) aufweist, daß jede der Führungsleisten (38) in einer vertikalen Führung (45) über ein Stellmittel (25) heb- und senkbar gelagert ist und die Hebe-Senkbewegung über ein Zahnrad-Zahnstangen- o. dgl. Getriebe (24, 26) mit an der Führungsleiste (38) befestigter Zahnstange (46) von dem Stellmittel (26) erfolgt.
8. Umformanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel der weiteren Umsetzeinrichtung (33) in einem Bodengerät (34) angeordnet sind, das vor der ersten Bearbeitungsstufe bzw. Presse, zwischen zwei Bearbeitungsstufen bzw. Pressen, ggf. nach der letzten Bearbeitungsstufe bzw. Presse angeordnet ist.
DE4237315A 1992-11-05 1992-11-05 Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile Withdrawn DE4237315A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237315A DE4237315A1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
CZ932342A CZ284709B6 (cs) 1992-11-05 1993-11-03 Přetvářecí zařízení
EP93117888A EP0597387B1 (de) 1992-11-05 1993-11-04 Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
DE59309342T DE59309342D1 (de) 1992-11-05 1993-11-04 Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
ES93117888T ES2130203T3 (es) 1992-11-05 1993-11-04 Prensa con un dispositivo transferidor de piezas de chapa.
US08/147,289 US5385040A (en) 1992-11-05 1993-11-05 Press comprising a transfer device for sheet metal parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237315A DE4237315A1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237315A1 true DE4237315A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6472134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237315A Withdrawn DE4237315A1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
DE59309342T Expired - Fee Related DE59309342D1 (de) 1992-11-05 1993-11-04 Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59309342T Expired - Fee Related DE59309342D1 (de) 1992-11-05 1993-11-04 Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5385040A (de)
EP (1) EP0597387B1 (de)
CZ (1) CZ284709B6 (de)
DE (2) DE4237315A1 (de)
ES (1) ES2130203T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754509A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Umsetzeinrichtung in einer Umformmachine
DE19719097A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren zum Transport von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Transferpressenstraße, Umformanlage oder dergleichen
DE19808974A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage
DE19636824C2 (de) * 1996-09-11 2002-09-26 Erfurt Umformtechnik Gmbh Transfereinrichtung
DE19953049C2 (de) * 1999-11-03 2003-12-04 Mueller Weingarten Maschf Vorrichtung zum Transport von Formteilen
DE10162281B4 (de) * 2001-12-19 2004-01-29 Müller Weingarten AG Transfereinrichtung zum Transport von Formteilen
EP2810724A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Güdel Group AG Einrichtung und Verfahren zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021404A1 (en) * 1993-03-16 1994-09-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Transfer feeder
US5632181A (en) * 1995-02-23 1997-05-27 Verson, A Division Of Allied Products Corporation System and method for transferring a work piece in a multi-station press
US5899108A (en) * 1996-12-19 1999-05-04 Schuler Pressen Gmbh & Co. Flexible multi-axis transfer device
US5842370A (en) * 1996-12-19 1998-12-01 Schuler Pressen Gmbh & Co. Transfer device and multistation presses
US5875673A (en) * 1997-12-30 1999-03-02 Verson, A Division Of Allied Products Corporation Orientation station for multi-station metal-forming machines
DE102006014454B3 (de) * 2006-03-29 2007-11-08 Hoffmann, Frank Stanzvorrichtung mit Zuführeinrichtung
JP2011194428A (ja) * 2010-03-18 2011-10-06 Aida Engineering Ltd 搬送装置の破損防止機構およびそれを用いた搬送装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179262A (en) * 1963-05-21 1965-04-20 Gen Electric Material transferring apparatus
US3342125A (en) * 1965-08-02 1967-09-19 Danly Mach Specialties Inc Apparatus for reversing a workpiece for an automatic press line
FR2441442A2 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Weingarten Ag Maschf Dispositif de renversement intercale entre deux presses, en particulier pour des pieces a usiner a grande surface plane
US4540087A (en) * 1982-08-19 1985-09-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Three-dimensional work transfer apparatus
SE452753B (sv) * 1983-05-31 1987-12-14 Komatsu Mfg Co Ltd Anordning for lastning och/eller urlastning av arbetsstycken i och/eller fran en press eller liknande bearbetningsmaskin
CA1246313A (en) * 1984-01-20 1988-12-13 Honda Motor Co Ltd CONVEYOR FOR PLASTIC WORKING MACHINE
JP2762162B2 (ja) * 1990-04-19 1998-06-04 本田技研工業株式会社 トランスファープレス機の搬送装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754509A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Umsetzeinrichtung in einer Umformmachine
DE19636824C2 (de) * 1996-09-11 2002-09-26 Erfurt Umformtechnik Gmbh Transfereinrichtung
DE19719097A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren zum Transport von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Transferpressenstraße, Umformanlage oder dergleichen
DE19719097C2 (de) * 1997-05-06 1999-06-17 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren zum Transport von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Transferpressenstraße, Umformanlage oder dergleichen
DE19808974A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage
DE19808974C2 (de) * 1998-03-04 2002-11-28 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage
DE19953049C2 (de) * 1999-11-03 2003-12-04 Mueller Weingarten Maschf Vorrichtung zum Transport von Formteilen
DE10162281B4 (de) * 2001-12-19 2004-01-29 Müller Weingarten AG Transfereinrichtung zum Transport von Formteilen
EP2810724A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Güdel Group AG Einrichtung und Verfahren zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage
WO2014194436A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Güdel Group AG Einrichtung und verfahren zum abtransport bearbeiteter werkstücke von einer produktionsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0597387A1 (de) 1994-05-18
US5385040A (en) 1995-01-31
CZ284709B6 (cs) 1999-02-17
ES2130203T3 (es) 1999-07-01
EP0597387B1 (de) 1999-01-27
DE59309342D1 (de) 1999-03-11
CZ234293A3 (en) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600254B1 (de) Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
DE3329900A1 (de) Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken
EP0597387B1 (de) Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
DE3235646C2 (de)
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0156127A1 (de) Palettiervorrichtung
DE3418432A1 (de) Mehrfachbearbeitungsmaschine
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
WO2003070420A1 (de) Zuführvorrichtung zum zuführen von werkstückträgern in längsrichtung eines gutförderers zu einer bearbeitungsstation
EP0838281A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
EP0647488A1 (de) Presse, Mehrstufenpresse od. dgl. Umformmaschine
EP0726107B1 (de) Transfereinrichtung zum Transport von grossflächigen Blechteilen in einer Transferpressenlinie
DE2530419C3 (de) Förderer zum Transportieren von rechteckigen Metallplatten unterschiedlicher Größe
DE102007019899B4 (de) Transferpresse mit uneinheitlichem Stationenabstand
WO2004067423A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE10162282A1 (de) Transfereinrichtung zum Transport von Formteilen
DE1456993A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen
EP1401611A1 (de) Montagelinie
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE4310057A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
EP0691296B1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
DE202009007527U1 (de) Flexibler Niederhalter für Walzprofilieranlagen
EP0597386B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Blechteilen in einer Pressenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO, 73033 GOEPPINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG, 73033 GOEPPINGEN, D

8141 Disposal/no request for examination