DE4235691A1 - Kippsteueranordnung fuer einen stuhl - Google Patents

Kippsteueranordnung fuer einen stuhl

Info

Publication number
DE4235691A1
DE4235691A1 DE4235691A DE4235691A DE4235691A1 DE 4235691 A1 DE4235691 A1 DE 4235691A1 DE 4235691 A DE4235691 A DE 4235691A DE 4235691 A DE4235691 A DE 4235691A DE 4235691 A1 DE4235691 A1 DE 4235691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilt control
seat
tiltable
load
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235691C2 (de
Inventor
Shunichi Takamatsu
Hirozi Kubo
Katsunori Hama
Hiroshi Iwabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itoki Crebio Corp
Original Assignee
Itoki Crebio Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itoki Crebio Corp filed Critical Itoki Crebio Corp
Publication of DE4235691A1 publication Critical patent/DE4235691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235691C2 publication Critical patent/DE4235691C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0325Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Stühle, die beispielsweise in Büros Verwendung finden. Genauer gesagt geht es bei der Erfin­ dung um einen Stuhl, bei dem wenigstens die Lehne gegen eine oder mehrere Federn nach hinten kippbar ist.
Es gibt bereits verschiedene Arten von kippbaren Stühlen, bei denen der Sitz und/oder die Sitzlehne gegen eine Kippsteuerfeder bzw. -federn kippbar ist. Am typischsten hierfür ist ein Kipp­ stuhl bei dem der Sitz nach hinten zusammen mit der Stuhllehne kippbar ist. Ein derartiger Stuhl ermöglicht es dem Benutzer, gelegentlich eine entspannte Haltung, beispielsweise während der Schreibtischarbeit einzunehmen.
Das US-Patent 50 80 318 offenbart eine Stuhlkippsteuereinrich­ tung, bei der die Haltekraft einer Kippsteuerfedereinrichtung automatisch passend zu dem Gewicht irgendeines Benutzers derart eingestellt wird, daß die Federeinrichtung für einen schwereren Benutzer eine stärkere Haltekraft vorsieht als für einen leich­ teren Benutzer. Eine andere Stuhlkippsteueranordnung wird in ähnlicher automatischer Einstellung (obgleich Formfunktionsprin­ zip geringfügig unterschiedlich) ist ebenfalls in der europäi­ schen Patentanmeldung Nr. 04 35 297 offenbart.
Wenn der Benutzer bei jeder dieser genannten Druckschriften auf dem Stuhl sitzt, bewegt sich der Sitz gegen eine auf das Gewicht ansprechende Federeinrichtung nach unten, welche sich proportio­ nal zu dem Gewicht des Benutzers verformt. Die Abwärtsbewegung des Sitzes führt zu einer entsprechenden Bewegung einer Verlage­ rungseinrichtung zum Einstellen der Haltekraft der Kippsteuerfe­ dereinrichtung zum Anpassen an das Gewicht des Benutzers. Wenn demzufolge der Benutzer daraufhin eine rückgelehnte Haltung einnimmt, kippt die Rückenlehne nach hinten gegen die auf diese Weise eingestellte Kippsteuerfedereinrichtung, so daß der Benut­ zer ein komfortables Zurücklehnen genießen kann.
Wenn der Benutzer in der Praxis jedoch sich gegen die Sitzlehne zurücklehnt, wird ein Teil des Gewichts des Benutzers von der Sitzlehne aufgenommen. Hierdurch wird der Sitz geringfügig durch die auf das Gewicht ansprechende Federeinrichtung nach oben bewegt, um dadurch eine geringe Rückkehrbewegung der Verlage­ rungseinrichtung zu veranlassen. Demzufolge weicht die Halte­ kraft bzw. die Eigenschaft der Kippsteuerfedereinrichtung ge­ ringfügig von dem zuvor eingestellten Wert ab, wodurch konse­ quenterweise das Vorsehen einer komfortablen Kippsteuerung scheitert. Der Grad dieser Abweichung nimmt offensichtlich zu, wenn sich der Benutzer mehr zurücklehnt.
Die Erfindung zielt demgemäß darauf ab, eine Stuhlkippsteuer­ anordnung verfügbar zu machen, die automatisch das Kipptragver­ mögen der Kippsteuerfeder bzw. -federn einzustellen vermag und die weiterhin in der Lage ist, die auf diese Weise eingestellte Kipphaltefähigkeit wenigstens während der Zeit eines Rückwärts­ kippen einer Sitzlehne beizubehalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst und vorteilhaft durch die nachgeord­ neten Patentansprüche weitergebildet.
In vorteilhafter Weise schafft die Erfindung eine Kippsteuer­ anordnung für einen Stuhl, der eine Halteeinrichtung, einen Sitz, der oberhalb der Halteeinrichtung gelagert ist, und eine Sitzlehne aufweist, die hinter dem Sitz für ein rückwärtiges Kippen angeordnet ist, wobei zu der Kippsteueranordnung gehören: eine Kippsteuerfedereinrichtung zum elastischen Halten der Sitz­ lehne gegen deren rückwärtiges Kippen über eine Lastbeaufschla­ gungseinrichtung und eine Verlagerungseinrichtung, die auf einer auf den Sitz aufgebrachte abwärts gerichtete Belastung zwecks Veranlassung einer Relativverlagerung zwischen der Kippsteuerfe­ dereinrichtung und der Lastbeaufschlagungseinrichtung derart anspricht, daß durch die Kippsteuerfedereinrichtung eine pro­ gressiv größer werdende Haltekraft mit Zunahme der nach unten gerichteten Last vorsehbar ist, wobei die Kippsteueranordnung weiterhin eine Blockierungseinrichtung aufweist, durch die we­ nigstens während des Rückwärtskippens der Sitzlehne eine relati­ ve Rückwärtsbewegung zwischen der Kippsteuerfedereinrichtung und der Lastbeaufschlagungseinrichtung verhinderbar ist.
Die Blockierungseinrichtung kann derart ausgestaltet sein, daß sie nur dann wirksam wird, wenn die Sitzlehne nach hinten zu kippen beginnt. Alternativ kann die Blockierungseinrichtung so ausgebildet sein, daß sie unverzüglich wirksam wird, wenn die nach unten gerichtete Belastung auf den Sitz aufgebracht wird. Im letzteren Fall ermöglicht die Blockierungseinrichtung eine relative Vorwärtsbewegung zwischen der Kippsteuerfedereinrich­ tung und der Lastbeaufschlagungseinrichtung, verhindert jedoch eine relative Rückkehrbewegung zwischen diesen beiden Komponen­ ten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind dem anschließenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem bevor­ zugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Rück­ lehne eines kippbaren Stuhls gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt der Gesamtheit des kippbaren Stuhls gemäß Fig. 1;
Fig. 3-5 perpektivische Ansichten von Hauptabschnitten des kippbaren Stuhls in Explosionsansicht;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 1;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 1;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 1;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 6;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 6;
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XI-XI in Fig. 6;
Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XII-XII in den Fig. 6 und 10;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 eine Schnittansicht des kippbaren Stuhls in einem nach hinten gekippten Zustand;
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des kippbaren Stuhls während des Vorwärtskippens;
Fig. 16 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 12 zur Darstellung einer Blockierungseinrichtung, in deren betätigtem Zustand;
Fig. 17 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 16, die jedoch eine Blockierungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausbil­ dungsform der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 18 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 16, die jedoch eine Blockierungseinrichtung gemäß einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 19 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XIX-XIX in Fig. 18;
Fig. 20 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 16, die jedoch eine Blockierungseinrichtung gemäß einem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 21 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXI-XXI in Fig. 20;
Fig. 22 eine Seitenansicht eines Stuhls gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht, die den Stuhl von Fig. 22 in einer Explosionsansicht darstellt;
Fig. 24 eine Draufsicht des Stuhls nach Entfernen des Sitzes;
Fig. 25 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXV-XXV in Fig. 24;
Fig. 26 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXVI-XXVI in Fig. 24;
Fig. 27 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXVII- XXVII in Fig. 24;
Fig. 28 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXVIII- XXVIII in Fig. 24;
Fig. 29 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXIX-XXIX in Fig. 24;
Fig. 30a eine perspektivische Teilansicht einer Verriegelungs­ einrichtung, die in den Stuhl gemäß Fig. 22 inte­ griert ist;
Fig. 30b eine perspektivische Teilansicht einer Verlagerungs­ einrichtung, die in den Stuhl gemäß Fig. 22 inte­ griert ist;
Fig. 31 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXXI-XXXI in Fig. 24;
Fig. 32 eine Schnittansicht eines Hebelelements, das in den Stuhl gemäß Fig. 22 integriert ist;
Fig. 33 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 25, die jedoch den­ selben Stuhl in seinem nach hinten gekippten Zustand darstellt;
Fig. 34 eine perspektivische Ansicht der Blockierungseinrich­ tung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 35 eine Draufsicht auf die Blockierungseinrichtung gemäß Fig. 34;
Fig. 36a eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXXVI- XXXVI in Fig. 35;
Fig. 36b eine Schnittansicht ähnlich Fig. 36a, die jedoch dieselbe Blockierungseinrichtung nach Betätigung dar­ stellt;
Fig. 37 eine perspektivische Ansicht, die eine Blockierungs­ einrichtung nach einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
Fig. 38 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXXVIII- XXXVIII in Fig. 37; und
Fig. 39 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXXIX- XXXIX in Fig. 38.
Die erwähnten Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsbei­ spiele der Erfindung, ohne daß diese Ausführungsbeispiele das Wesen der Erfindung einschränken sollen. Die Ausführungsbeispie­ le werden nachfolgend einzeln beschrieben.
Ausführungsbeispiel 1
Die Fig. 1-16 zeigen einen kippbaren Stuhl gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Gemäß Fig. 2 weist der kippbare Stuhl gemäß dieses Ausführungsbeispiels, der allgemein mit der Bezugszahl 1 versehen ist, hauptsächliche eine Halteein­ richtung 3, die an dem oberen Ende einer Stuhlbeinsäule 2 mon­ tiert ist, einem Sitz 4, der auf der Halteeinrichtung 3 montiert ist, und eine Sitzlehne 5 auf, die einstückig mit dem Sitz 4 gebildet ist.
Wie am besten in den Fig. 2 und 5 dargestellt, besitzt der Sitz 4 eine vordere Sitzträgerplatte 4a, eine hintere Sitzträ­ gerplatte 4b und ein Sitzpolster 4c, das an den jeweiligen Trä­ gerplatten 4a, 4b angebracht ist. Gemäß dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel besitzen die entsprechenden Trägerplatten 4a, 4b jeweils zueinanderpassende Verzahnungen (Fig. 5). Beide Trä­ gerplatten 4a, 4b bestehen aus Kunstharz, Metall oder einem anderen geeigneten Material. Das Polster 4c kann aus Gummi oder einem anderen elastischen Material hergestellt sein.
Wie ebenfalls in den Fig. 2 und 5 gezeigt, gehört zu der Sitzlehne 5 eine Rückenträgerplatte 5a, die einstückig mit der hinteren Sitzträgerplatte 4b gebildet ist, und ein Rückenpolster 12b, das einstückig mit dem Sitzpolster 4c gebildet ist. Selbst­ verständlich kann die Sitzlehne 5 auch separat mit dem Sitz 4 verbunden sein.
Gemäß den Fig. 2, 3, 6 und 8 besitzt die Halteeinrichtung 3 einen festen Rahmen 6, der an dem oberen Ende der Stuhlbeinsäule 2 angebracht ist, und eine nach vorn schwenkbaren Rahmen 7, der an dem festen Rahmen 6 angebracht ist. Der feste Rahmen 6 ist nach oben offen und besitzt ein Paar nach oben weisende Seiten­ wände 6a und eine Bodenwand 6b (siehe Fig. 12). Der Schwenkrah­ men 7, der ebenfalls nach oben offen ist, besitzt ein Paar nach oben weisender bzw. nach oben abgewinkelter Seitenwände 7a, eine Bodenwand 7b (Fig. 8), eine nach oben abgewinkelte vordere Wand 7c und ein Paar Seitenflansche 7d, die sich seitlich von den entsprechenden Seiten 7a nach außen erstrecken. Die Seitenwände 7a des Schwenkrahmens 7 sind mit den Seitenwänden 6a des festen Rahmens 6 mittels eines Paars erster horizontaler Schwenkgelenke 8 verbunden und die Bodenwand 7b des Schwenkrahmes besitzt einen hinteren Abschnitt 7b′, der von unten an die Bodenwand 6b des festen Rahmens 6 angreift. Demgemäß ist der Schwenkrahmen 7 nur vorwärts um die ersten horizontalen Schwenkgelenke 8 verschwenk­ bar.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist die Sitzlehne 5 mit einem kipp­ baren Element 9 verbunden, das um ein Paar zweiter Schwenkgelen­ ke 10 schwenkbar ist. Die Einzelheiten des kippbaren Elements 9 werden später beschrieben. Die Schwenkbewegung des kippbaren Elements 9 wird elastisch mittels eines Paares Kippkontrollfe­ dern 11 kontrolliert.
Gemäß den Fig. 6 und 8 besitzt jede Kippkontrollfeder 11 die Form einer Torsionsschraubenfeder gemäß dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel. Die Schraubenfeder 11 besitzt einen Lastauf­ nahmeschenkel 11a und einen Verankerungsschenkel 11b, der gegen die Vorderwand 7c des Schwenkrahmens 7 anliegt.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 gehören zu dem kippbaren Element 9 ein beispielsweise aus Metall bestehendes Grundteil, ein Mechanis­ mus- bzw. Einrichtungsträger 14, der an dem Grundteil 13 befe­ stigt ist und beispielsweise aus einem synthetischen Harz be­ steht, und ein Paar in etwa L-förmige Rahmenstangen 15.
Das Grundteil 13 ist mit einem parallelen Paar nach oben offener Ausnehmungen 13a (Fig. 4) gebildet, während der Einrichtungs­ träger 14 mit einem Paar nach unten weisender Ansätze 14a′ ge­ bildet ist, die in den jeweiligen Ausnehmungen 13a des Grund­ teile sitzen. Der Träger 14 ist an dem Grundteil 13 mittels Schrauben 13′ (nur eine ist in Fig. 4 gezeigt) befestigt. An der oberen Seite der nach unten weisenden vorstehenden Ansätze 14a′ des Träger 14 ist ein Paar Längsausnehmungen 14a gebildet.
Der Einrichtungsträger 14 besitzt ein Paar nach oben gerichteter außenseitiger Halter 14b und ein Paar nach unten gerichteter innenseitiger Halter 14c (Fig. 3, 4 und 6). Die außenseitigen Halter 14b sind jeweils an den Seitenwänden 7a des Schwenkrah­ mens 7 mittels der entsprechenden zweiten Schwenkgelenke 10 verbunden. Demgemäß ist das kippbare Element 9 um die zweiten Schwenkgelenke 10 relativ zu dem Schwenkrahmen 7 schwenkbar, welcher selbst um die ersten Schwenkgelenke 8 relativ zu dem festen Rahmen 6 schwenkbar ist. Jedes der zweiten Schwenkgelenke 10 ist mit einem Abstandsstück 12 zwischen den außenseitigen Haltern 14b und den Seitenwänden 7a (Fig. 6) versehen.
Jede der L-förmigen Rahmenstangen 15 besitzt einen horizontalen Abschnitt 15a, der an dem Grundteil 13 befestigt ist, und das obere Ende der Rahmenstange 15 ist an einer horizontalen Ver­ bindungsstange 16 befestigt. Wie in den Fig. 1, 3 und 5 ge­ zeigt, sind beide Enden der Verbindungsstange 16 jeweils mit Buchsen 16a versehen, die vertikal geöffnet sind. Jedes der Endbuchsen 16a nimmt ein mit Flansch versehenes zylindrisches Element 17 auf, das aus einem relativ harten, jedoch nur gering­ fügig verformbaren Kunstharz besteht. Die Endbuchse 16a ist geringförmig deformiert in eine zugeordnete zylindrische Auf­ nahme 5c der Lehnenträgerplatte 5a derart eingesetzt, daß die Rückenlehne 5 mit dem kippbaren Element 9 kippbar ist.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 ist der Einrichtungsträger 14 mit einem zylindrischem Auge 18 gebildet, das nach oben zur Auf­ nahme einer Führungsbuchse 20 offen ist. Der Einrichtungsträger 14 ist desweiteren mit einer ersten Zahnstangenführung 19 ver­ sehen, die eine im wesentlichen senkrechte Führungsnut 19a auf­ weist.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 und 8 ist eine beispielsweise aus synthetischem Harz hergestellte hintere Trägerplatte 21 an der Unterseite der hinteren Sitzträgerplatte 4b befestigt. Die hin­ tere Trägerplatte 21 ist mit einem nach unten gerichteten Zylin­ dergehäuse 22 versehen, das von oben gleitend verschiebbar in die Führungsbuchse 20 eingepaßt ist. Das Zylindergehäuse 22 nimmt eine auf das Gewicht ansprechende Schraubenfeder 23 auf, die auf dem Einrichtungsträger 14 ruht. Demzufolge bewegt sich der Sitz 4 gegen die auf das Gewicht ansprechende Schraubenfeder 23 um eine Größe nach unten, die im wesentlichen proportional zu dem Gewicht des Benutzers ist.
Gemäß den Fig. 2 bis 4, 6 und 8 ist die hintere Trägerplatte 21 auch mit einen nach unten gerichteten ersten Zahnstange 24 versehen, die einen Abschnitt einer Verlagerungeinrichtung bil­ det. Die erste Zahnstange 24 ist seitenverschiebbar in die Füh­ rungsnut 19a der ersten Zahnstangenführung 19 eingepaßt, um sich im wesentlichen in vertikaler Richtung zu bewegen.
Die Verlagerungseinrichtung enthält weiterhin eine Ritzelanord­ nung 25, zu der eine Welle 26 gehört, die drehbar von den außen­ seitigen Haltern 14b des Einrichtungsträgers 14 gehalten ist. Die Welle 26 trägt ein erstes Ritzel 25a in Eingriff mit der ersten Zahnstange 24 (siehe insbesondere Fig. 6 und 10), ein Paar zweiter Ritzel 25b, die im Durchmesser größer sind, als das erste Ritzel 25a, und ein Paar Klinkenräder 25c.
Gemäß den Fig. 4, 6, 8 und 10 ist ein Paar zweiter Zahnstan­ genführungen 28 in den entsprechenden Längsausnehmungen 14a des Einrichtungsträgers 14 in entsprechender Zuordnung zu den jewei­ ligen zweiten Ritzeln 25b angeordnet. Jede der zweiten Zahnstan­ genführungen 28 besitzt eine Führungsnut 28a zur gleitenden Aufnahme einer zweiten Zahnstange 30, welche ein Paar längssei­ tiger Flügel 30a besitzt. Die zweite Zahnstange 30 wird in käm­ menden Eingriff mit einem zugeordneten zweiten Ritzel 25b gehal­ ten. Wenn demzufolge die Ritzelanordnung 25 abhängig von der vertikalen Bewegung der ersten Zahnstange 24 (d. h. des Sitzes 4) sich dreht, bewegt sich die zweite Zahnstange 30 entlang der zweiten Zahnstangenführung 28 rückwärts und vorwärts.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verlagerungs­ einrichtung hauptsächlich durch die erste Zahnstange 24, die Ritzelanordnung 25 und die zweiten Zahnstangen 30 gebildet. Selbstverständlich kann die Verlagerungseinrichtung auch in anderer Weise ausgebildet sein.
Gemäß den Fig. 3, 4 und 6 erstreckt sich ein horizontaler Lastbeaufschlagungsbolzen 32 zwischen den jeweiligen zweiten Zahnstangen 30 und wird von diesen in einer Stellung vor den zweiten Schwenkgelenken 10 gehalten. Bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist der Bolzen 32 mit einer Lastbeaufschla­ gungswalze 31 zum Kontaktieren der Lastaufnahmeschenkel 11a der entsprechenden Kippsteuerungsfedern 11 versehen. Die Walze 31 kann jedoch weggelassen sein, und der Bolzen 32 kann unmittelbar gegen die Lastaufnahmeschenkel 11a der jeweiligen Kippsteuerfe­ dern 11 anliegen.
Wie in den Fig. 3, 4 und 9 gezeigt, ist der Einrichtungsträ­ ger 14 mit einem nach oben vorstehenden Anschlag 29 gebildet, der in Anlage mit der Lastbeaufschlagungswalze 31 tritt, um zu verhindern, daß die zweite Zahnstange 30 sich über eine bestimm­ te Grenze hinaus zurückzieht. Der Anschlag 29 ist vorzugsweise geringfügig höher angeordnet, als die Walze 31, so daß ein klei­ ner Zwischenraum e1 (Fig. 9) zwischen der Lastbeaufschlagungs­ walze 31 und den Lastaufnahmeschenkeln 11a der jeweiligen Kipp­ steuerfedern 11 gebildet ist, ehe das kippbare Element 9 nach hinten gekippt ist. Dieser Zwischenraum e1 ermöglicht es, daß die zweiten Zahnstangen 30 sich gleichmäßig bezüglich der Last­ aufnahmeschenkel lla bewegen.
Gemäß den Fig. 2, 3, 6 und 8 ist jede der Kippsteuerfedern 11 auf einer Ankerwelle 33 montiert, die sich zwischen den entspre­ chenden Seitenwänden 7a des Schwenkrahmens 7 erstrecken. Ein in etwa halbzylindrisches Pufferelement 34, das aus Gummi besteht, ist in den Schraubenabschnittt der Kippsteuerfeder 11 einge­ setzt, wobei dessen flache Seite 34a (Fig. 3 und 8) in Berührung mit der Ankerwelle 33 gehalten ist. Demzufolge zieht sich der Schraubenabschnitt der Feder 11 im Durchmesser bei Mitwirken der Deformation des Pufferelements 32 zur elastischen Steuerung des rückwärtigen Kippens des kippbaren Elements 9 zusammen.
Die Bodenwand 7b des Schwenkrahmes 7 besitzt eine nach oben geneigte Haltelippe 35 (Fig. 8), um zu verhindern, daß sich die Lastaufnahmeschenkel 11a der jeweiligen Kippsteuerfedern 11 nach unten bewegen. Weiterhin ist die vordere Wand 7c des Schwenkrah­ mens 7 mit einem Paar Justierschrauben 36 (Fig. 6 und 8) ver­ sehen, welche die jeweiligen Verankerungsschenkel 11b der Kipp­ steuerfedern 11 kontaktieren. Demgemäß ist es möglich, die ela­ stische Ausgangskraft der Federn 11 durch betätigen der Ein­ stellfedern 36 zu justieren. Bei 37 (Fig. 6) ist ein Abstands­ stück angedeutet, das zwischen jeder der Federn 11 und der zu­ gehörigen Seitenwand 7a des Schwenkrahmens 7 angeordnet ist, um eine seitliche Verlagerung der Feder 11 zu verhindern.
Gemäß den Fig. 2, 8 und 14 sind die Seitenflansche 7d des Schwenkrahmens 7 an einer vorderen Halteplatte 38 angebracht, die ihrerseits an der Unterseite der vorderen Sitzträgerplatte 4a befestigt ist. Demgemäß wird der Sitz 4 einerseits durch den Schwenkrahmen 7 und andererseits durch das kippbare Element 9 (über die hintere Trägerplatte 21) gehalten.
Gemäß den Fig. 2, 3 und 14 erstreckt sich ein kanalförmiger Führungsarm 39 rückwärts von dem festen Rahmen 6 nach oben. Der Führungsarm 39 besitzt ein Paar Seitenwände 39a, die jeweils mit einem gekrümmten Führungsschlitz 40 versehen sind.
Auf der anderen Seite ist ein gekrümmter Anschlußabschnitt 41 zwischen der hinteren Sitzträgerplatte 4b und der hinteren Trä­ gerplatte 5a (nur eine davon ist in Fig. 2 und 14 gezeigt) ver­ sehen, die sich rückwärts nach unten erstrecken. Jeder der Hal­ ter 42 trägt einen Führungsbolzen 43, der gleitend verschiebbar in dem zugeordneten Führungsschlitz 40 des Führungsarms 39 ein­ gepaßt ist. Demzufolge ist der hintere Sitzträger 4b gemeinsam mit der Sitzlehne 5 rückwärts nach unten bewegbar, wobei der Führungsbolzen 43 gleitend durch den Führungsschlitz 40 geführt wird.
In den Fig. 6, 12, 13 und 16 bezeichnet die Bezugszahl 44 eine Blockierungseinrichtung, die ein wichtiges Merkmal der Erfindung bildet. Diese Blockierungseinrichtung dient dazu, den Lastbeaufschlagungsbolzen 32 (die zweiten Zahnstangen 30 und auch die Lastbeaufschlagungswalze 31) in einer eingestellten Stellung abhängig von dem speziellen Gewicht des Benutzers zu halten, wie nachfolgend beschrieben wird.
Zu der Blockierungseinrichtung 44 gehören die bereits beschrie­ benen Klinkenräder 25c der Ritzelanordnung 25. Die Blockierungs­ einrichtung 44 besitzt weiterhin ein Paar Klinkenelemente 45, die den entsprechenden Klinkenrädern 25c zugeordnet sind.
Jedes der Klinkenelemente 45 ist schwenkbar an einem Bolzen 46 gelagert, der an dem zugeordneten innerseitigen Halter 14c des Einrichtungsträgers 14 montiert ist. Das Klinkenelement 45 be­ sitzt eine Klaue 45a zum lösbaren Eingriff an dem zugehörigen Klinkenrad 25c sowie eine Eingriffsausnehmung 45b, die nach unten offen ist. Das Klinkenelement 45 wird stets durch eine Rückziehfeder 47 derart beaufschlagt, daß die Klinkenklaue 45a von dem zugeordneten Klinkenrad 25c weggehalten wird. Die Rück­ holfeder 47 ist an dem Bolzen 46 befestigt.
Die Schwenkbewegung des Klinkenelements 45 wird durch ein zu­ gehöriges Betätigungselement 49 gesteuert, das schwenkbar an einem Bolzen 50 gelagert ist, der an dem Grundteil 13 befestigt ist. Das Betätigungselement 49 ist länglich ausgebildet und erstreckt sich durch eine zugeordnete Öffnung 48 des Grundteils 13 und des Einrichtungsträgers 14. Das Betätigungselement 49 besitzt ein unteres Ende, das auf der Bodenwand 6b des festen Rahmens 6 ruht. Das Betätigungselement 49 besitzt weiterhin ein oberes Ende, das mit einem nach oben gerichteten konvexen Kopf 49a gebildet ist, der in die Ausnehmung 45b des Klinkenelements 45 eingreift. An den konvexen Kopf 49a schließt sich unmittelbar eine nach hinten gerichtete konkave Führung 49b an.
Wenn bei der zuvor beschriebenen Anordnung ein Benutzer auf dem Sitz 4 sitzt, bewegt sich die hintere Sitzträgerplatte 4b des Sitzes 4 gegen die gewichtsempfindliche Feder 23 um eine Größe nach unten, die im wesentlichen proporational zu dem speziellen Gewicht des Benutzers ist. Die Abwärtsbewegung der hinteren Sitzträgerplatte 4b führt zu einer entsprechenden Abwärtsbewe­ gung der ersten Zahnstange 24, die mit dem ersten Ritzel 25a kämmt, um dadurch die Ritzelanordnung 25 zu drehen. Diese Dre­ hung der Ritzelanordnung 25 bringt dann die zweiten Zahnstangen 30 in kämmenden Eingriff mit den zweiten Ritzeln 25b um mit dem Lastbeaufschlagungsbolzen 32 (d. h. der Lastbeaufschlagungswalze 31) nach vorn zu rücken, wie in Fig. 8 strichpunktiert angedeu­ tet. Hierdurch verringert sich die wirksame Länge L1 (Fig. 8) des Lastaufnahmeschenkels 11a jeder Kippsteuerfeder 11, die als Abstand zwischen der Schraubenmitte der Feder 11 und dem Last­ beaufschlagungsbolzen 32 definiert ist, annähernd proportional zu dem Gewicht des Benutzers.
Wenn der Benutzer in diesem Zustand sich gegen die Sitzlehne 5 lehnt, wird das kippbare Element 9 gemeinsam mit der Sitzlehne 5 und der hinteren Sitzträgerplatte 4b rückwärts nach unten um die zweiten Schwenklager 10 gekippt, wie in Fig. 14 gezeigt. Hierdurch werden die Lastaufnahmeschenkel 11a der Kippsteuerfe­ dern 11 durch die Lastbeaufschlagungswalze 31 elastisch nach oben derart angehoben, daß das rückwärtige Kippen der Sitzlehne 5 und des kippbaren Elements 9 durch die Kippsteuerfedern 11 elastisch kontrolliert wird.
Ein derartiges rückwärtiges Kippen des kippbaren Elements 9 führt ferner auch dazu, daß jedes Betätigungselement 49 in Rich­ tung eines Pfeils A in Fig. 12 verschwenkt, wodurch das zuge­ ordnete Klinkenelement 45 gegen die zugeordnete Rückholfeder 49 verschwenkt. Hierdurch gelangt die Klinkenklaue 45a in Eingriff mit dem zugeordneten Klinkenrad 25c, um zu verhindern, daß die Ritzelanordnung 25 als Ganzes sich zurückdreht, solange sich der Benutzer an die Sitzlehne 5 lehnt, wie in Fig. 16 gezeigt. Hierdurch wird die Stellung der Lastbeaufschlagungswalze 31, die zuvor automatisch entsprechend dem Gewicht des Benutzers einge­ stellt worden ist, fest bezüglich der Lastaufnahmeschenkel 11a der entsprechenden Kippsteuerfedern 11 gehalten.
Es ist darauf hinzuweisen, daß aufgrund des Vorsehens des kon­ vexen Kopfes 49a und der konkaven Führung 49b das Betätigungs­ element 49 in der Lage ist, weiter in Richtung des Pfeils A (Fig. 12) zu schwenken, wobei der Eingriff zwischen der Klin­ kenklaue 45a und dem Klinkenrad 45c beibehalten wird, wie strichpunktiert in Fig. 16 angedeutet ist. Demgemäß kann das kippbare Element 9 weiter rückwärts nach unten selbst nach Ein­ griff der Klinkenklaue 45a in das Klinkenrad 45c derart kippen, daß das Vorsehen der Blockierungseinrichtung 44 nicht die rück­ wärtige Schwenkbewegung des kippbaren Elements 9 (d. h. der Sitz­ lehne 5) hindert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Haltekraft, die von jeder Kippsteuerfeder 11 bereitgestellt wird, automa­ tisch passend auf das Gewicht des Benutzers eingestellt, weil der Lastbeaufschlagungsbolzen 32 (d. h. die Lastbeaufschlagungs­ walze 31) relativ zu dem Lastaufnahmeschenkel 11a der Feder 11 proportional zu dem Gewicht des Benutzers verlagert. Eine der­ artige Einstellung der Haltekraft ist aus folgenden Gründen realisierbar.
Erstens verringert sich die wirksame Länge L1 (Fig. 8) der Kipp­ steuerfeder 1 progressiv mit der Zunahme des Gewichts des Benut­ zers, während die Größe der Federtorsion bezogen auf die ver­ tikale Verlagerung des Lastbeaufschlagungsbolzens 32 progressiv mit der Abnahme der effektiven Länge L1 zunimmmt. Demzufolge sorgt die Kippsteuerfeder 11 bei einem schwereren Benutzer für eine größere Haltekraft als bei einem leichteren Benutzer.
Zweitens nimmt die Schwenkarmlänge L2 (Fig. 8) des Lastbeauf­ schlagungsbolzens 32, die als Abstand zwischen dem Lastbeauf­ schlagungsbolzen 32 und dem zweiten Schwenkgelenk 10 definiert ist, progressiv mit der Zunahme des Benutzergewichts zu, während die vertikale Verlagerung des Lastbeaufschlagungsbolzens 32 bezüglich des Schwenkwinkels des kippbaren Elements progressiv mit der Zunahme der Schwenkarmlänge L2 zunimmt. Weiterhin nimmt die Torsionsgröße der Kippsteuerfeder 11 progressiv mit der vertikalen Verlagerung des Lastbeaufschlagungsbolzens 32 zu. Demgemäß reagiert die Feder 11 stärker auf einen schwereren Benutzer als auf einen leichteren Benutzer.
Drittens ist stets die Schwenkarmlänge L3 (Fig. 8 und 14) der Sitzlehne 5, die als Abstand zwischen der Sitzlehne 5 und den zweiten Schwenkgelenken 10 definiert ist, konstant, während die Schwenkarmlänge L2 des Lastbeaufschlagungsbolzens 32 progressiv mit der Zunahme des Gewichts des Benutzers zunimmt. Wenn weiter­ hin gemäß dem Hebelgesetz die Schwenkarmlänge L2 des Lastbeauf­ schlagungsbolzens 32 zunimmt, muß die Kippsteuerfeder 11 nur eine kleinere Reaktionskraft aufbringen, um mit einem vorgegebe­ nen Gewicht oder einer Kraft in Gleichgewicht zu treten, die auf die Sitzlehne 5 aufgebracht wird. Demzufolge kann die Feder 11 als stärker werdend für einen schwereren Benutzer als für einen leichteren Benutzer betrachtet werden, obgleich die Federkon­ stante der Feder selbst sich nicht ändert.
Aus all den oben genannten Gründen kann die Kippsteuerfeder 11 jedem Benutzer ein gleichmäßig konfortables Kippgefühl durch automatische Verlagerung des Lastbeaufschlagungsbolzens 32 ver­ mitteln, das abhängig von dem speziellen Gewicht des Benutzers ist.
Weiterhin sind, wie bereits beschrieben, die zweiten Ritzel 25b, die sich in kämmenden Eingriff mit den zweiten Zahnstangen 30 befinden, im Durchmesser größer als die ersten Ritzel 25a, die sich in Eingriff mit der ersten Zahnstange 24 befinden, wobei jedoch beide Ritzel 25a, 25b auf einer gemeinsamen Welle 26 zur gemeinsamen Drehung montiert sind. Demgemäß kann der Verlage­ rungshub der zweiten Zahnstangen 30 mit dem Lastbeaufschlagungs­ bolzen 32 größer als der Abwärtshub der ersten Zahnstange 24 gemacht werden. Hierdurch ist es möglich, die Empfindlichkeit bei der automatischen Einstellung der Haltekraft der Kippsteuer­ federn 11 gegen Kippen des kippbaren Elements 9 (d. h. der Sitz­ lehne 5) zu erhöhen.
Noch wichtiger ist, daß die Blockierungseinrichtung 44 derart funktioniert, daß der Lastbeaufschlagungsbolzen 32 in einer ursprünglich eingestellten Stellung unverzüglich gehalten wird, wenn der Benutzer sich gegen die Sitzlehne 5 lehnt. Demzufolge kann die Haltekraft bzw. das Haltevermögen, das durch die Kipp­ steuerfeder 11 geliefert wird, so festgelegt werden, daß es zu dem speziellen Gewicht des Benutzers paßt, solange sich der Benutzer gegen die Sitzlehne 5 lehnt.
Wenn andererseits der Benutzer wieder eine nicht zurückgelehnte Haltung einnimmt, kehren die Klauen 45a der entsprechenden Klin­ kenelemente 45 schwenkbar in ihre Ausgangsstellung unter der Wirkung der Rückholfedern 47 zurück. Demzufolge können die ent­ sprechenden Klinkenräder 25 wieder frei drehen.
Wie in den Fig. 7 bis 9 und 12 gezeigt, ist das Grundteil des kippbaren Elements 9 mit einem sich nach unten erstreckenden Anschlagsegment 55 versehen, das von der Seite gesehen L-förmig ausgebildet ist, und ein Paar Eingriffslippen 55a aufweist, die durch einen Ausschnitt 55b beabstandet sind. Die Eingriffslippen 55a dienen dazu, an die Unterseite des festen Rahmens 6 von unten anzugreifen um zu verhindern, daß das kippbare Element 9 vorwärts nach unten über eine bestimmte Grenze hinaus ver­ schwenkt. Der Ausschnitt 55b des Anschlagsegments 55 dient dazu, eine nach hinten gerichtete Abwärtsschwenkbewegung des kippbaren Elements 9 bezüglich der Sitzbeinsäule 2 zu ermöglichen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Kippstuhl 1 (Fig. 1) weiterhin eine Kippführungseinrichtung 56, wie in den Fig. 7 und 10 bis 12 gezeigt. Diese Kippführungseinrichtung 56 bildet eine Verbindung zwischen dem festen Rahmen 6 und dem kippbaren Element 9.
Die Kippführungseinrichtung 56 besitzt zwei Paare Führungshalter 58, die an der Bodenwand 6b des festen Rahmens 6 befestigt sind und sich nach unten durch zugeordnete Seitenöffnungen 57 er­ strecken, die in der Bodenwand 7b des Schwenkrahmens 7 gebildet sind (siehe speziell Fig. 7). Jeder der Führungshalter 58 be­ sitzt einen Führungsschlitz 61, der einen wesentlichen horizon­ talen Abschnitt 61a und einen geneigten Abschnitt 61b enthält. Der horizontale Schlitzabschnitt 61a folgt in etwa einem Bogen um die zweiten Schwenkgelenke 10, während der geneigte Schlitz­ abschnitt 61b in etwa einem Bogen um die erste Schwenkgelenke 8 folgt.
Die Kippführungseinrichtung 56 besitzt weiterhin ein anderes Paar Halter 59, das sich von dem Einrichtungsträger 14 auch durch die zugeordneten Öffnungen 57 des Schwenkrahmens 7 nach unten erstrecken. Jeder der Halter 59 trägt einen Führungsbolzen 60, der gleitend verschiebbar in dem zugeordneten Führungs­ schlitz 61 des entsprechenden Paars der Führungshalter 58 sitzt.
Wie bereits beschrieben, ist der Schwenkrahmen 7 um die ersten Schwenkgelenke 8 verschwenkbar, die an dem festen Rahmen 6 mon­ tiert sind, während das kippbare Element 9 um die zweiten Schwenkgelenke 10 schwenkbar ist. Da weiterhin die zweiten Schwenkgelenke an dem Schwenkrahmen 7 montiert sind, der selbst um die ersten Schwenkgelenke 8 schwenkbar ist, ist das kippbare Element 9 auch um die erste Schwenkgelenke 8 schwenkbar. Wenn demzufolge keine Gegenmaßnahmen getroffen werden, kann das kipp­ bare Element 9, das durch die zurückgelehnte Haltung des Benut­ zers rückwärts nach unten gekippt worden ist, um die ersten Schwenkgelenke 8 (anstatt der zweiten Schwenkgelenke 10) gemein­ sam mit dem Schwenkrahmen 7 nach oben verschwenken, der selbst vorwärt nach unten um die ersten Schwenkgelenke 8 verschwenkt. In diesem Fall wirken die Kippsteuerfedern 11 nicht gegen das kippbare Element 9, da die relative Lage zwischen dem Schwen­ krahmen 7 und dem kippbaren Element 9 sich nicht zu dem Zeit­ punkt eines gemeinsamen Verschwenkens um die ersten Schwenkge­ lenke 8 ändert, wodurch konsequenterweise keine elastische Kon­ trolle der Kippbewegung der Sitzlehne 5 vorliegt.
Wenn jedoch bei der Kippführungseinrichtung 56 sich das kippbare Element 9 rückwärts nach unten um die zweiten Schwenkgelenke 10 verschwenkt, verschiebt sich jeder Führungsbolzen 60, der von dem zugeordneten Halter 59 (d. h. dem kippbaren Element 9) gehal­ ten wird, tiefer in den horizontalen Abschnitt 61a des zugeord­ neten Führungsschlitzes 61, wie in Fig. 12 durch Strichpunkt­ linie angedeutet. Da der horizontale Schlitzabschnitt 61a in etwa einem Bogen nur um die zweiten Schwenkgelenke 10 folgt, kann das auf diese Weise rückwärts verschwenkte kippbare Elemen­ te 9 nur um die zweiten Schwenkgelenke 10 zurückschwenken. An­ ders ausgedrückt, kann das kippbare Element 9, das zuvor rück­ wärts nach hinten geschwenkt worden ist, nicht gemeinsam mit dem Schwenkrahmen 7 um die ersten Schwenkgelenke 8 zurückschwenken. Demzufolge tritt die Kippbewegung des kippbaren Elements 9 (d. h. der Sitzlehne 5) stets unter den Einflüsse der Kippsteuerfedern 11 auf.
Wenn andererseits das kippbare Element 9 unter Verschwenkung in die normale Ausgangsstellung (Fig. 1) zurückkehrt, nimmt jeder Führungsbolzen 60 die in Fig. 12 mit ausgezogenen Linien ge­ zeichnete Stellung zum Eintritt in den geneigten Abschnitt 61b des zugehörigen Führungsschlitzes 61 ein. In diesem Zustand kann nun das kippbare Element 9 vorwärt nach oben mit dem Schwenkrah­ men 7 (der selbst vorwärts nach unten schwenkt) gemeinsam um die ersten Schwenkgelenke 8 verschwenken.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiterhin die Halteeinrichtung 3 mit einem Paar V-förmigen Verbindungshebeln 62 versehen, wie in den Fig. 2, 7, 8, 10, 11 und 14 gezeigt. Genauer gesagt ist die Bodenwand 7b des Schwenkrahmens 7 mit einem zentralen Durchlaß 63 gebildet, und das Paar V-förmiger Verbindungshebel 62 ist in dem zentralen Durchlaß so angeordnet, daß ihre V-Spitzen nach hinten weisen. Die V-Spitzen der ent­ sprechenden Verbindungshebel 62 sind schwenkbar mit einem Paar Halter 64 mittels eines gemeinsamen Bolzens 65 verbunden, und die Halter 64 sind an dem festen Rahmen 6 angebracht. Die ent­ sprechenden Verbindungshebel 62 haben nach unten gerichtete Schenkel, die schwenkbar über einen anderen gemeinsamen Bolzen 67 an ein anderes Paar Halter 66 angeschlossen sind, daß an der Bodenwand 7b des Schwenkrahmens 7 befestigt ist. Der Bolzen 47 besitzt einen zentralen Bund 67a, der als Abstandshalter zwi­ schen den Verbindungshebeln 62 fungiert. Weiterhin sind die nach oben gerichteten Schenkel der entsprechenden Verbindungshebel von unten gegen das Grundteil 13 des kippbaren Elements 9 an einer Stelle vor den zweiten Schwenklagern 10 gelagert.
Offensichtlich behindern die Verbindungshebel 62 nicht die rück­ wärtige Schwenkbewegung des kippbaren Elements 9, da die nach oben gerichteten Schenkel der Verbindungshebel 62 des kippbare Element 9 nur von unten anliegend halten. Eine derartige rück­ wärtige Schwenkbewegung des kippbaren Elements 9 verursacht ein Tordieren der Kippsteuerfedern 11, weil der Schwenkrahmen 7 daran gehindert wird, nach oben über die horizontale Stellung (Fig. 2 und 8) aufgrund des Eingriffs zwischen dem festen Rahmen 6 und dem Schwenkrahmen 7 hinaus zu verschwenken.
Wenn andererseits der Schwenkrahmen 7 vorwärts nach unten um die ersten Schwenkgelenke 8 schwenkt, schwenkt auch das kippbare Element 9 vorwärts um die ersten Schwenkgelenke 8 innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs β, der durch das Anschlagsegment 55 zugelassen wird, das mit dem festen Rahmen 6 in Eingriff bringbar ist, wie schematisch in Fig. 15 gezeigt. In diesem Fall bewegen sich die Kippsteuerfedern 11 nach unten mit dem schwenkbaren Rahmen 5 um eine Größe h1, während die Verbindungs­ hebel 62 sich schwenkbar nach unten mit dem kippbaren Element 9 um eine kleinere Größe h2 bewegen. Demgemäß werden die Kippsteu­ erfedern 11 um eine Größe tordiert, die durch Differenz zwischen h1 und h2 bestimmt ist, weil die Lastbeaufschlagungswalze 31 sich auch mit den Verbindungshebeln 62 und dem kippbaren Element 9 bewegt.
Aufgrund des Vorsehens der Verbindungshebel 62 können die Kipp­ steuerfedern 11 auch dazu dienen, elastisch das Vorwärtskippen des Schwenkrahmens 7 (d. h. der vorderen Sitzträgerplatte 4a) zusätzlich zu dem elastischen Steuern des Rückwärtskippens des kippbaren Elements 9 elastisch zu kontrollieren. Falls die Ver­ bindungshebel 62 nicht vorgesehen sind, schwenkt der Schwenkrah­ men 7 vorwärts nach unten um die ersten Schwenkgelenke 8 zusam­ men mit dem kippbaren Element 9 ohne Torsionsverformung der Kippfedern 11. Demgemäß haben die Verbindungshebel 62 Bedeutung bei der Gewährleistung, das der Schwenkrahmen 7 nach vorn um ein größeres Maß als das kippbare Element 9 verschwenkt wird, um dadurch das Tordieren der Kippsteuerfedern 11 vorzusehen.
Weiterhin ist aufgrund des Vorsehens der Verbindungshebel 62 die Haltekraft der Kippsteuerfedern 11 stärker, wenn das kippbare Element 9 rückwärts nach unten verschwenkt wird, als wenn der Schwenkrahmen 7 vorwärts nach unten verschwenkt wird. Dieser Punkt ist sehr wichtig, da ein Rückwärtsverschwenken aufgrund des Zurücklehnens des Rückens des Benutzers gegen die Sitzlehne 5, deren Armlänge L3 (Fig. 14) relativ groß ist stärker erfolgt.
Genauer gesagt werden, wenn das kippbare Element 9 rückwärts nach unten verschwenkt wird, die Schwenksteuerfedern 11 soweit tordiert, wie das kippbare Element 9 verschwenkt wird, da der Schwenkrahmen 7 an einem nach oben Schwenken durch den Eingriff zwischen dem Schwenkrahmen 7 und dem festen Rahmen 6 gehindert wird. Wenn der Schwenkrahmen 7 vorwärts nach unten verschwenkt wird, werden andererseits die Kippsteuerfedern 11 nur um eine Größe tordiert, die dem Unterschied zwischen h1 und h2 (Fig. 15) entspricht, weil auch das kippbare Element 9 vorwärts (um eine kleinere Größe) verschwenkt, wie bereits beschrieben. Demzufolge können dieselben Kippsteuerfedern 11 für zwei unterschiedliche Haltekräfte sorgen, die geeignet sind, elastisch die Kippbewe­ gung des Sitzes in beide Richtungen zu kontrollieren.
Das Anschlagsegment 55 verhindert, daß das kippbare Element 9 vorwärts über den Winkelbereich ß hinaus verschwenkt. Nachdem diese Situation erreicht ist, kann der Schwenkrahmen 7 allein vorwärts nach unten derart verschwenken, daß die Kippkontroll­ federn 11 weitertordiert werden können.
Ausführungsbeispiel 2
Fig. 17 zeigt einen Hauptabschnitt eines Stuhles gemäß einer zweiten Ausbildungsform der Erfindung. Der Stuhl dieses Ausfüh­ rungsbeispiels unterscheidet sich von dem des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels nur darin, daß er eine modifizierte Blockierungs­ einrichtung 44′ enthält.
Genauer gesagt besitzt die modifizierte Blockierungseinrichtung 44′ ein Paar Klinkenelemente 45′ (nur eines ist gezeigt), die mit einem zugehörigen Paar von Klinkenrädern 25c zusammenwirken. Jedes der Klinkenelemente 45′ ist schwenkbar an dem Bolzen 46′ gelagert, der an dem festen Rahmen 6 montiert ist.
Jedes Klinkenelement 45′ besitzt einen ersten Schenkel 45c′, der sich nach oben durch eine zugeordnete Öffnung 48 des Grundteils 13 und des Einrichtungsträgers 14 erstreckt, und einen zweiten Schenkel 45d′, der sich im wesentlichen horizontal erstreckt. Der erste Schenkel 45c′ ist an seinem oberen Ende mit einer Klaue 45a′ für den lösbaren Eingriff mit dem zugeordneten Klin­ kenrad 25c gebildet. Der zweite Schenkel 45d′ ist stets nach oben mittels einer Schraubendruckfeder 69 vorgespannt, die unter dem zweiten Schenkel 45d′ angeordnet ist. Weiterhin liegt der zweite Schenkel 45d′ von unten gegen eine Blattfeder 68 an, die an dem Grundteil 13 befestigt ist. Die Blattfeder 68 ist stärker als die Schraubendruckfeder 69.
Bei der modifizierten Blockierungseinrichtung 44′ drückt die Blattfeder 68 den zweiten Schenkel 45d′ des Klinkenelements 45′ nieder, wenn das kippbare Element 9 rückwärts verschwenkt, so daß die Klaue 45a′ in arretierenden Eingriff mit dem zugehörigen Klinkenrad 25c tritt. Wenn andererseits das kippbare Element 9 schwenkbar in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, bringt die Schraubendruckfeder 69 das Klinkenelement 45 dazu, zurückzu­ schwenken, wodurch das Klinkenrad 25c freigegeben wird.
Ausführungsbeispiel 3
Die Fig. 18 und 19 zeigen einen Hauptabschnitt eines Kipp­ stuhls gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Kippstuhl dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich ebenfalls von dem des ersten Ausführungsbeispiels nur darin, daß er eine andere modifizierte Blockierungseinrichtung 44′′ enthält, die so ausgelegt ist, daß sie unmittelbar dann wirksam wird, wenn der Benutzer sitzt.
Wiederum gehört zu der modifizierten Blockierungseinrichtung 44′′ des dritten Ausführungsbeispiels ein Paar Klinkenelemente 45′′ (nur eines ist gezeigt), die mit einem zugehörigen Paar von Klinkenrädern 25c zusammenwirken. Jedes der Klinkenelemente 45′′ ist zwischen zugehörigen äußeren und inneren Haltern 14b, 14c des Einrichtungsträgers 14 angeordnet und mit einem Hebel 73 mittels eines Führungsbolzens 70 verbunden.
Jedes Klinkenelement 45′′ ist länglich ausgebildet und besitzt eine Klaue 45a′′ zum lösbaren Eingriff mit dem zugehörigen Klin­ kenrad 25c. Das Klinkenelement 45′′ ist an seinen beiden Seiten mit einem Paar Führungsanformungen 45e′′ gebildet, die sich quer zu dem länglich ausgebildeten Klinkenelement 45′′ erstrecken. Die Führungsanformungen 45e′′ werden in gleitender Berührung mit den jeweiligen Führungsschienen 72 gehalten, die an den außenseiti­ gen und innenseitigen Haltern 14b, 14c gebildet sein. Weiterhin sind die außenseitigen und innenseitigen Halter 14b, 14c mit Führungsschlitzen 71 gebildet, die sich parallel zu den Füh­ rungsschienen 72 erstrecken, und der Führungsbolzen 70 ist glei­ tend in den Führungschlitzen 71 aufgenommen. Auf diese Weise ist das Klinkenelement 45′′ gleitend in Richtung auf das zugeordnete Klinkenrad 25c und von diesem weg bewegbar.
Der Hebel 73 ist schwenkbar auf einem Bolzen 74 gelagert, der sich zwischen den außenseitigen und den innenseitigen Haltern 14b, 14c des Einrichtungsträgers 14 erstreckt. Der Hebel 73 besitzt ein vorderes Ende, das gegabelt ist, um ein Paar Schen­ kel 73a vorzusehen, die an beiden Seiten des zugeordneten Klin­ kenelements 45′′ angeordnet sind. Jeder der Schenkel 73a ist mit einem spielbehafteten Schlitz 75 gebildet, welcher sich quer zu den Führungschlitzen 71 erstreckt und seitlich von den Führungs­ bolzen 70 durchdrungen wird. Der Spielschlitz 75 ermöglicht eine schwenkbare Bewegung des Hebels 73.
Hinter dem Bolzen 74 ist der Hebel 73 nach unten durch eine Schraubendruckfeder 76 vorgespannt. Vor dem Bolzen 74 wird der Hebel 73 nach oben mittels einer Schraubenzugfeder 77 gezogen. Demgemäß arbeiten die beiden Federn 76, 77 in entgegengesetzte Richtungen, und der Hebel 73 wird normalerweise in der in Fig. 18 gezeigten Position gehalten. Mit der Bezugszahl 78 ist eine Blattfeder 78 zum Halten des Klinkenelements 45′′ in dessen unte­ ster Grenzstellung angedeutet.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel werden die Orientierung des Klinkenelements 45′′ und die Form der Klinkenklaue 45a′′ der­ art ausgewählt, daß das Klinkenrad 25c in Richtung eines Pfeils B (was die Drehrichtung zum Vorschieben der zweiten Zahnstangen ist) selbst dann drehen kann, wenn die Klinkenklaue 45a′′ mit dem Klinkenrad 25c in Eingriff ist. Andererseits wird das Klinkenrad 25c an einem Rückwärtsdrehen gehindert, wenn die Klinkenklaue 45a′′ sich im Eingriff mit dem Klinkenrad 25c befindet.
Wenn beim Betrieb die hintere Trägerplatte 21 durch das Hinset­ zen eines Benutzers niedergedrückt wird, wird der Hebel 73 durch die Druckfeder 76 beaufschlagt und schwenkt in Richtung eines Pfeils C. Eine derartige Schwenkbewegung des Hebels 73 führt dazu, daß sich das Klinkenelement 45′′ translatorisch in Richtung auf das zugeordnete Klinkenrad 25c derart bewegt, daß die Klin­ kenklaue 45a′′ in Eingriff mit dem Klinkenrad 25c tritt. Das Klinkenrad 25c fährt jedoch, wie oben beschrieben, fort, sich in Richtung des Pfeils B zu drehen, während sich das Klinkenelement 45′′ rückwärts und vorwärts innerhalb eines kleinen Bereichs bewegt. Andererseits wird das Klinkenrad 25c an einem Rückwärts­ drehen gehindert, um dadurch die zweiten (nicht dargestellten) Zahnstangen in einer eingestellten Stellung zu halten.
Wenn die hintere Trägerplatte 21 nach Entfernen des Gewichts des Benutzers sich nach oben bewegt, wird der Hebel 73 in seine Ausgangsstellung unter der Wirkung der Zugfeder 77 zurückge­ schwenkt. Hierdurch löst sich die Klinkenklaue 45a′′ von dem Klinkenrad 25c, das demzufolge zum Rückwärtsdrehen freigegeben ist.
Ausführungsbeispiel 4
Die Fig. 20 und 21 zeigen einen Hauptabschnitt eines Kipp­ stuhls gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Kippstuhl dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich ebenfalls von dem des ersten Ausführungsbeispiels nur darin, daß er eine weitere modifizierte Blockierungseinrichtung 44′′′ ent­ hält, die so gestaltet ist, daß sie unverzüglich arbeitet, wenn der Benutzer sitzt.
Wiederum besitzt die modifizierte Blockierungseinrrichtung 44′′′ des vierten Ausführungsbeispiels ein Paar Klinkenelemente 45′′′ (nur eines ist gezeigt), die mit einem zugehörigen Paar von Klinkenrädern 25c zusammenarbeiten. Jedes der Klinkenelemente 45′′′ ist schwenkbar auf einem Bolzen 79 gelagert, der sich zwi­ schen den zugehörigen außenseitigen und innenseitigen Haltern 14b, 14c des Einrichtungsträgers 14 erstreckt.
Jedes Klinkenelement 45′′′ ist länglich ausgebildet und besitzt eine Klaue 45a′′′ zum lösbaren Eingriff mit einem zugehörigen Klinkenrad 25c. Ähnlich dem dritten Ausführungsbeispiel sind die Orientierung des Klinkenelement 45′′′ und die Form der Klinken­ klaue 45a′′′ derart ausgebildet, daß das Klinkenrad 25c in Rich­ tung eines Pfeils B (was die Drehrichtung zum Vorschieben der zweiten Zahnstangen ist) selbst dann drehen kann, wenn die Klin­ kenklaue 45a′′′ sich in Eingriff mit dem Klinkenrad 25c befin­ det. Andererseits wird das Klinkenrad 25c an einem Rückwärts­ drehen gehindert, wenn die Klinkenklaue 45a′′′ sich im Eingriff mit dem Klinkenrad 25c befindet.
Das Klinkenelement 45′′′ wird stets in einer Richtung von dem Klinkenrad 25c mittels einer Rückholschraubenfeder 8 gedrückt, die an dem Bolzen 79 befestigt ist. Weiterhin trägt das Klinken­ element 45′′′ eine Blattfeder 81, die von unten gegen die hinte­ re Trägerplatte 21 anliegt. Die Schwenkbewegung des Klinkenele­ ments 45′′′ wird in beiden Richtungen durch Anschläge 82, 83 begrenzt.
Wenn beim Betrieb die hintere Trägerplatte 21 durch das Sitzen des Benutzers niedergedrückt wird, wird die Blattfeder 81 nach unten gedrückt, wodurch das Klinkenelement 45′′′ veranlaßt wird, in Richtung auf das zugeordnete Klinkenrad 25c zu verschwenken. Hierdurch gelangt die Klinkenklaue 45a′′′ in Eingriff mit dem Klinkenrad 25c, wobei jedoch das Klinkenrad 25c fortfährt, in Richtung des Pfeils B zu drehen, während sich das Klinkenelement 45′′′ innerhalb eines kleinen Bereichs rückwärts und vorwärts bewegt. Andererseits wird das Klinkenrad 25c an einem Zurück­ drehen gehindert, um dadurch die zweiten Zahnstangen (nicht gezeigt) in einer eingestellten Position zu halten.
Wenn die hintere Trägerplatte 21 sich nach oben nach Entfernen des Gewichts des Benutzers bewegt, wird das Klinkenelement 45′′′ schwenkbar in seiner Ausgangsstellung unter der Wirkung der Rückholfeder 80 zurückgeführt. Hierdurch trennt sich die Klin­ kenklaue 45a′′′ von dem Klinkenrad 25c, das demzufolge zum Rück­ wärtsdrehen freigesetzt ist.
Bei jedem der vier oben beschriebenen Ausführungsbeispiele wird eine Blockierungseinrichtung 44, 44′, 44′′, 44′′′ verwendet, bei dem die Klinkenräder 25c in der Ritzelanordnung 25 integriert sind. Die Blockierungseinrichtung kann jedoch auch eine Klinken­ zahnstange aufweisen, die mit jeder der zweiten Zahnstangen 30 bewegbar ist, sowie ein Klinkenklauenelement, das von dem Ein­ richtungsträger 14 zum lösbaren Eingriff mit der Klinkenzahn­ stange gehalten wird. Alternativ kann die Blockierungseinrich­ tung auch eine Klinkenzahnstange, die auf dem Einrichtungsträger 14 fest ist, und ein Klinkenklauenelement aufweisen, das durch die Ritzelanordnung 25 zum lösbaren Eingriff mit dem festen Klinkenzahnrad gehalten wird.
Ausführungsbeispiel 5
Die Fig. 22 bis 33 zeigen einen Stuhl gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Stuhl gemäß diesem Ausführungsbeispiel, der allgemein mit der Bezugszahl 101 bezeichnet wird, besitzt eine Halteeinrich­ tung 103, die an dem oberen Ende einer Stuhlbeinsäule 102 mon­ tiert ist, einen Sitz 104, der auf der Halteeinrichtung 103 montiert ist, und eine Sitzlehne 106, die getrennt von dem Sitz 104 ist und mit der Halteeinrichtung 103 mittels eines kippbaren Elements 105 verbunden ist, wie in Fig. 22 gezeigt.
Zu dem Sitz 104 gehört eine vordere Sitzträgerplatte 104a, eine hintere Sitzträgerplatte 104b und ein Sitzpolster 104c, das an den entsprechenden Trägerplatten 104a, 104b angebracht ist. Die Sitzlehne 106 enthält eine Rückenträgerplatte 106a, die an dem kippbaren Element 105 angebracht ist, und ein Rückenpolster 106b, das die Rückenträgerplatte 106a bedeckt.
Gemäß den Fig. 22 bis 25 besitzt die Halteeinrichtung 103 einen festen Rahmen 107, der an dem oberen Ende der Stuhlbein­ säule 102 befestigt ist, und einen nach vorn schwenkbaren Rahmen 108, der an dem festen Rahmen 107 angebracht ist. Der feste Rahmen 107 ist nach oben offen und besitzt ein Paar nach oben weisende Seitenwände 107a und eine nach oben weisende Vorderwand 107b. Der Schwenkrahmen 108, der ebenfalls nach oben offen ist, besitzt ein Paar nach oben weisende Seitenwände 108a und eine in etwa horizontale vordere Halteplatte 108b, die an den entspre­ chenden Seitenwänden 108a angebracht ist. Die Seitenwände 108a des Schwenkrahmens 108 sind schwenkbar mit den jeweiligen Sei­ tenwänden 107a des festen Rahmens 107 mittels eines ersten hori­ zontalen Schwenkgelenks 109 verbunden, das sich seitlich zu dem Stuhl erstreckt. Die vordere Halteplatte 108b des Schwenkrahmens 108 ist an der Unterseite der vorderen Sitzträgerplatte 104a angebracht.
Wie in den Fig. 22 bis 24 und 28 gezeigt, ist jede Seitenwand 107a des festen Rahmens 107 an einer Stelle vor dem ersten Schwenkgelenk 109 mit einem seitlich vorstehenden ersten Halter 110 versehen. In gleicher Weise ist jede Seitenwand 108a des Schwenkrahmens 108 mit einem seitlich vorstehenden zweiten Hal­ ter 111 versehen, der dem ersten Halter 110 entspricht. Ein Bolzen 14 mit einem Flansch 103 durchdringt den ersten Halter 110 und ist an dem zweiten Halter 111 befestigt. Eine Vorwärts­ kippsteuerfeder 112 ist zwischen dem Bolzenflansch 113 und dem ersten Halter 110 angeordnet. Demzufolge ist der Schwenkrahmen 108 zusammen mit der vorderen Sitzträgerplatte 104a vorwärts nach unten um das erste Schwenkgelenk 109 gegen die Vorwärts­ kippsteuerfeder 112 schwenkbar.
Wie in den Fig. 22 bis 25, 28 und 29 gezeigt, weist das kipp­ bare Element 105 ein Paar in etwa L-förmige Rahmenstangen 116 auf, deren untere Endabschnitte mittels eines Grundteils 117 miteinander verbunden sind. Ein Einrichtungsträger 118 mit einem Paar nach oben weisender Seitenflansche 118a ist auf dem Grund­ teil beispielsweise durch Verschrauben oder Verschweißen befe­ stigt. Die Seitenflansche 118a des Einrichtungsträgers 118 sind schwenkbar an den Seitenwänden 107a des festen Rahmens 107 mit­ tels eines zweiten horizontalen Schwenkgelenks 119 verbunden. Demzufolge ist das kippbare Element 105 rückwärts nach unten um das zweite Schwenkgelenk 119 schwenkbar. Bei 119a ist eine zy­ lindrische Hülse angedeutet, die auf dem zweiten Schwenkgelenk 119 befestigt ist.
Jeder Seitenflansch 118a des Einrichtungsträgers 118 ist mit einem Führungsloch 120 gebildet, das von dem ersten Schwenkge­ lenk 109 durchdrungen wird. Wie in den Fig. 25 und 26 ge­ zeigt, ist das Führungsloch 120 in eine derartigen Richtung länglich ausgebildet, daß das kippbare Element 109 rückwärts nach unten um das zweite Schwenkgelenk 119 trotz des Vorhanden­ seins des ersten Schwenkgelenks 109 drehen kann. Wie weiterhin in den Fig. 22 und 25 gezeigt, ist das Grundteil 117 von oben mit dem festen Rahmen 107 an einer Stellung vor dem zweiten Schwenkgelenk 119 in Eingriff bringbar. Demgemäß wird das kipp­ bare Element 105 daran gehindert, vorwärts nach oben über seine normale Stellung zu verschwenken, die in Fig. 22 mit ausgezoge­ ner Linien dargestellt ist.
Wie in den Fig. 23, 25, 28, 29, 30a und 30b gezeigt, ist der Einrichtungsträger 118 mit einem Paar Führungsabsätze 121 ver­ sehen, die neben den jeweiligen Seitenflanschen 118 liegen. Ein Schieber 122 ist gleitend verschiebbar auf dem Einrichtungsträ­ ger 118 zwischen den entsprechenden Führungsabsätzen 121 mon­ tiert. Der Schieber 122, der aus einem synthetischen Harz beste­ hen kann, besitzt ein Paar vorderer Anformungen 122a zum Tragen eines Lastbeaufschlagungsbolzens 124, der mit einer Lastbeauf­ schlagungswalze 123 (siehe insbesondere Fig. 25 und 28) versehen ist. Die Lastbeaufschlagungswalze 123 kann bei Bedarf weggelas­ sen werden.
Gemäß den Fig. 23 bis 25 und 27 ist ein Hebelelement 125 nahe dem Grundteil 117 des kippbaren Elements 105 zum Eingriff mit der Lastbeaufschlagungswalze 123 von oben angeordnet. Das Hebel­ element 125 besitzt ein Paar seitlich beabstandeter vorderer Schenkel 125a, die sich vorwärts nach unten zur schwenkbaren Verbindung mit den Seitenwänden 107a des festen Rahmens 107 mittels dritter Schwenkgelenke 126 erstrecken. Demzufolge ist das Hebelelement 125 vorwärts nach oben um die dritten Schwenk­ gelenke 126 verschwenkbar. Jedes der dritten Schwenkgelenke kann von einer zylindrischen Hülse 126a umgeben sein.
Das Hebelelement 125 trägt an einem oberen Zwischenabschnitt einen Bolzen 128, der sich zwischen den entsprechenden vorderen Schenkeln 125a erstreckt, und der Bolzen 128 trägt einen Feder­ sitz 127. Eine Rückwärtskippsteuerfeder 129, die die Form einer Schraubendruckfeder besitzt, ist zwischen dem Federsitz 127 und der vorderen Wand 107b des festen Rahmens 107 angeordnet. Vor­ zugsweise ist sowohl die vordere Rahmenwand 107b auf dem Feder­ sitz 127 mit einem Ankeransatz 130 versehen, um ein unbeabsich­ tigtes Verlagern der Kippsteuerfeder 129 zu vermeiden (Fig. 24 und 25).
Wie weiterhin in den Fig. 25 und 32 gezeigt, besitzt das Hebelelement 125 einen rückseitiges Druckelement 125b, das nach unten vorsteht, um normalerweise auf der Bodenwand des Einrich­ tungsträgers 118 zu ruhen. In diesem normalen Zustand ist ein kleiner Zwischenraum e1′ (Fig. 32) zwischen der Lastbeaufschla­ gungswalze 123 und dem Hebelelement 125 gebildet. Demzufolge ist der Schieber 122 zusammen mit der Lastbeaufschlagungswalze 123 (d. h. dem Lastbeaufschlagungsbolzen 124) glatt relativ zu dem Hebelelement 125 zur Einstellung der Haltekraft bewegbar.
Wie in den Fig. 23, 25, 26 und 31 gezeigt, ist ein Paar Füh­ rungselemente 133 an der Unterseite der hinteren Sitzträgerplat­ te 104b angebracht, und die rückseitige Halteplatte 132 ist gleitend verschiebbar zwischen dem Paar Führungselemente 133 gehalten. Ein Paar Verbindungshebelelemente 134 sind zwischen der hinteren Halteplatte 132 und dem Schieber 122 angeordnet. Diese Verbindungshebelelemente 134 bilden zusammen mit dem Schieber 122 eine Verlagerungseinrichtung.
Jedes der Verbindungshebelelemente 134 besitzt ein Paar seitlich abgewinkelter Verbindungshebel 135, das einstückig durch eine Verbindungsstange 137 miteinander verbunden ist. Die jeweiligen seitlichen Verbindungshebel 135 sind schwenkbar an ihrem mitt­ leren abgewinkelten Abschnitt an den Seitenflaschen 118a des Einrichtungsträgers 118 mittels einer Schwenkwelle 138 gehalten. Desweiteren enthalten die unteren freien Enden der jeweiligen seitlichen Verbindungshebel 135 einen ersten Eingriffsbolzen 136, der sich zwischen diesen erstreckt, während die oberen freien Enden der jeweiligen seitlichen Verbindungshebel 135 einen zweiten Eingriffsbolzen 139 tragen. Der erste Eingriffs­ bolzen 163 wird in einer zugeordneten Eingriffsnut 142 aufgenom­ men, die in dem Schieber 122 gebildet ist (Fig. 25, 26 und 30b).
Andererseits ist die Unterseite der hinteren Halteplatte 132 mit zwei Paaren nach unten gerichteter vorstehender Anformungen 140 in entsprechender Zuordnung zu den jeweiligen Verbindungshebel­ elementen 134 versehen. Jede der Eingriffsanformungen 140 ist mit einem nach vorn offenen Ausschnitt 141 (Fig. 26 und 30b) zum Eingriff mit dem zugehörigen zweiten Eingriffsbolzen 139 gebil­ det.
Wie in den Fig. 22 bis 24 und 31 gezeigt, ist jeder Seiten­ flansch 118a des Einrichtungsträgers 118 mit einem dritten Hal­ ter 143 versehen, der seitlich nach außen zum Halten der auf das Gewicht ansprechenden Feder 144 vorsteht. Die auf das Gewicht ansprechende Feder 144, welche die Form einer Schraubendruckfe­ der aufweist, durchdringt durch eine zugeordnete Öffnung 145 die hintere Halteplatte 132 und stößt gegen die Unterseite der hin­ teren Sitzträgerplatte 104b an. Demgemäß bewegt sich die hintere Sitzträgerplatte 104b zusammen mit der hinteren Halteplatte 132 nach unten gegen die gewichtsempfindliche Feder 144, wenn der Benutzer auf dem Sitz 104 sitzt.
Wie in den Fig. 23 bis 25 und 30a gezeigt, ist auf dem zwei­ ten Schwenkgelenk 119 ein Blockierungselement 146 gehalten. Das Blockierungselement 146 besitzt ein hinteres Ende, das mit einer Verriegelungsausnehmung 146a gebildet ist, welches das erste Schwenkgelenk 109 derart aufnimmt, daß das Blockierungselement 146 an einem Schwenken um das zweite Schwenkgelenk 119 gehindert ist. Weiterhin besitzt das Blockierungselement 146 ein vorderes Ende, das mit einem nach unten gerichteten Reibelement 147 zum reibschlüssigen Eingriff mit dem Schieber 122 versehen ist. Das Reibelement 147 kann aus einem elastischen Material wie bei­ spielsweise Urethankautschuk hergestellt sein.
Normalerweise ist zwischen dem Schieber 122 und dem Reibelement 147 ein kleiner Zwischenraum e2 (Fig. 25) derart gebildet, daß der Schieber 122 glatt für das Einstellen der Haltekraft rück­ wärts und vorwärts bewegbar ist. Wenn jedoch das kippbare Ele­ ment 105 rückwärts nach unten um eine kleine Größe bzw. einen kleinen Winkel verschwenkt, tritt das Reibelement 147 unverzüg­ lich in reibschlüssigen Eingriff mit dem Schieber 122, um diesen blockiert zu halten.
Bei der in Fig. 22 gezeigten Anordnung ist die hintere Sitz­ trägerplatte 104b von dem kippbaren Element 105 hinter dem zwei­ ten Schwenkgelenk 119 gehalten. Wenn demzufolge der Benutzer einfach auf dem Sitz 104 sitzt, wird unvermeidbar ein Moment erzeugt, um das kippbare Element 105 rückwärts nach unten zu schwenken, was zu einem vorzeitigen Eingriff zwischen dem Schie­ ber 122 und dem Reibelement 147 führen kann. Um dieses Problem zu vermeiden, ist die rückwärtige Kippsteuerfeder 129 in der normalen Stellung gemäß Fig. 22 ausreichend vorgespannt, um indirekt über das Hebelelement 125 das kippbare Element 105 daran zu hindern, rückwärts nach unten beim einfachen Sitzen des Benutzers zu verschwenken.
Wenn der Benutzer auf dem Sitz 104 sitzt, bewegt sich die hinte­ re Sitzträgerplatte 104b gemeinsam mit der hinteren Halteplatte 132 nach unten gegen die auf das Gewicht ansprechenden Federn 144, während gleichzeitig ein geringfügiges rückwärtiges Kippen nach unten erfolgt. Eine derartige Abwärtsbewegung der hinteren Halteplatte 132 veranlaßt jedes der Verbindungshebelelemente 134, um die zugeordnete Schwenkfeder 138 in Richtung eines Pfeils D in Fig. 25 zu verschwenken. Hierdurch bewegt sich der Schieber 122 zusammen mit dem Lastbeaufschlagungsbolzen 124 (d. h. der Lastbeaufschlagungswalze 123) in die Stellung nach vorn, die durch gestrichelte Linien in Fig. 25 angedeutet ist, und die Größe einer derartigen Vorwärtsbewegung ist in etwa proportional dem speziellen Gewicht des Benutzers. Es ist als vorteilhaft zu vermerken, daß die Gleitfähigkeit der hinteren Halteplatte 132 relativ zu den Führungselemente 133 eine gleich­ mäßige und glatte Bewegung des Verbindungshebelelements 134 und des Schieber 122 gewährleistet.
Wenn in diesem Zustand sich der Benutzer an die Rückenlehne 106 zurücklehnt, wird ein hinreichendes abwärts gerichtetes Moment erzeugt, um das kippbare Element 9 rückwärts nach unten um das zweite Schwenkgelenk 119 gegen die Rückwärtskippsteuerfeder 129 zu verschwenken, wie gestrichelt in Fig. 22 angedeutet ist. Eine derartige Schwenkbewegung des kippbaren Elements 9 veran­ laßt den Schieber 122, mit dem Reibelement 147 in reibschlüssi­ gen Eingriff zu treten, wie in Fig. 33 gezeigt. Hierdurch wird der Schieber 122 gemeinsam mit dem Lastbeaufschlagungsbolzen 124 (der Lastbeaufschlagungswalze 123) an einer zuvor eingestellten oder verlagerten Stellung blockiert, während das kippbare Ele­ ment 105 weiter rückwärts nach unten aufgrund der elastischen Deformation des Reibelements 147 schwenken kann.
Wie oben beschrieben, bewegt sich der Lastbeaufschlagungsbolzen 124 (die Lastbeaufschlagungswalze 123) proportional zu dem spe­ ziellen Gewicht des Benutzers nach vorn. Demgemäß nimmt die effektive Armlänge L1′ (Fig. 32) des Hebelelements 125, die als Entfernung zwischen dem dritten Schwenkgelenk 126 und dem Last­ beaufschlagungsbolzen (124) definiert ist, progressiv mit der Zunahme des Gewichtes des Benutzers ab. Hierdurch reagiert die Rückwärtskippsteuerfeder 129 stärker auf einen schwereren Benut­ zer als auf einen leichteren Benutzer.
Wenn der Benutzer den Rumpf nach vorn neigt oder sonst wie das Gewicht nach vorn verlagert, bewegt sich die vordere Sitzträger­ platte 104a zusammen mit dem Schwenkrahmen 108 nach unten, wobei sie vorwärts nach unten kippt. Ein derartiges Vorwärtskippen der vorderen Sitzträgerplatte 104a wird elastisch durch die Vor­ wärtskippsteuerfedern 122 kontrolliert, wie bereits beschrieben.
Bei dem in den Fig. 22 bis 33 gezeigten fünften Ausführungs­ beispiel dient die Blockierungseinrichtung bzw. das Blockie­ rungselement 146 dazu, auf den Schieber 122 einzuwirken, um diesen in eine automatisch eingestellten Stellung zu halten. Es kann jedoch auch eine andere Blockierungseinrichtung vorgesehen sein welche auf eine andere Komponente (beispielsweise jedes Verbindungshebelelement 134) des Verlagerungsmechanismus zum indirekten Halten des Schiebers 122 wirkt.
Ausführungsbeispiel 6
Die Fig. 34 bis 36b zeigen einen Hauptabschnitt eines Stuhls gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Stuhl dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem des fünften Ausführungsbeispiels nur darin, daß eine modifizier­ te Blockierungseinrichtung verwendet wird.
Genauer gesagt besitzt die modifizierte Blockierungseinrichtung des sechsten Ausführungsbeispiels ein Paar Reibelemente 148, die auf dem Lastbeaufschlagungsbolzen 124 zum direkten Kontakt mit dem Hebelelement 125 montiert sind. Jedes der Reibelemente 148 kann aus einem elastischen Material (beispielsweise Urethankau­ tschuk) hergestellt sein. Vorzugsweise besitzt das Reibelement 148 einen rechteckigen Querschnitt, um eine flache Kontaktfläche vorzusehen.
Normalerweise sind die entsprechenden Reibelemente 148 geringfü­ gig von dem Hebelelement 125 beabstandet, wie in Fig. 36a ge­ zeigt. In diesem normalen Zustand kann der Schieber 122 zusammen mit dem Lastbeaufschlagungsbolzen 124 und den Reibelementen 148 glatt relativ zu dem Hebelelement 125 zum automatischen Ein­ stellen der Haltekraft nach vorn wandern.
Wenn andererseits das kippbare Element 105 rückwärts ver­ schwenkt, bewegen sich die Reibelemente 148 zusammen mit dem Lastbeaufschlagungsbolzen 124 nach oben, um in wechselseitigen flächigen Reibkontakt mit dem Hebelelement 125 zu treten, wie in Fig. 36b gezeigt. In diesem Zustand ist der Schieber 122 ge­ meinsam mit dem Lastbeaufschlagungsbolzen 124 und den Reibele­ menten 148 an einer zuvor eingestellten Stellung blockiert. Wegen des rechteckigen Querschnitts wird ein Kantenabschnitt 148a jedes Reibelements 148 in dem Blockierungszustand eindrüc­ kend verformt.
Ausführungsbeispiel 7
Die Fig. 37 bis 39 zeigen einen Hauptabschnitt eines Stuhls gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Stuhl dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich eben­ falls von dem des fünften Ausführungsbeispiels nur darin, daß eine andere modifizierte Blockierungseinrichtung verwendet wird.
Genauer gesagt weist die modifizierte Blockierungseinrichtung des siebten Ausführungsbeispiels nur ein Paar seitlicher Reib­ elemente 149, die unmittelbar auf einem geringfügig modifizier­ ten Schieber 122′ montiert sind. Der Schieber 122′ besitzt ein Paar vorderer vorstehender Anformungen 122a′, die miteinander mittels eines Lastbeaufschlagungsstegs 122b′ verbunden sind, an den sich eine Ausnehmung 122c′ anschließt. Die seitlichen Reib­ elemente 149 sind jeweils auf dem Lastbeaufschlagungssteg 122b′ nahe den vorderen Anformungen 122a′ montiert. Die jeweiligen Reibelemente 149 besitzen Kontaktflächen 149a, die derart be­ neigt sind, daß sie sich nach unten gerichtet einander nähern.
Bei dem siebten Ausführungsbeispiel wird auch ein geringfügig modifiziertes Hebelelement 125′ zu oberseitigen kontaktieren des Lastbeaufschlagungssteges 122b′ verwendet. Das Hebelelement 125′ besitzt einen hinteren Abstützabschnitt 125b′, der in der Aus­ nehmung 122c′ des Schieber 122′ hinter dem Lastbeaufschlagungs­ steg 122b′ angeordnet ist. Das Hebelelement 125′ ist im Quer­ schnitt trapezförmig, wie in Fig. 39 gezeigt.
Normalerweise ruht der hintere Stützabschnitt 125b′ des Hebel­ elements 125′ unmittelbar auf dem kippbaren Element 105 derart, daß der Lastbeaufschlagungssteg 122b′ geringfügig von dem Hebel­ element 125′ beabstandet ist, wie in den Fig. 38 und 39 ge­ zeigt. Desweiteren sind auch die Kontaktflächen 149a der jewei­ ligen Reibelemente 149 geringfügig von dem Hebelelement 125′ beabstandet, wie in Fig. 39 gezeigt. Demzufolge kann in diesem normalen Zustand der Schieber 122′ zusammen mit dem Lastbeauf­ schlagungssteg 122b′ und den Reibelementen 149 glatt und gleich­ mäßig relativ zu dem Hebelelement 125′ zum automatischen Ein­ stellen der Haltekraft nach vorn rücken.
Wenn andererseits das kippbare Element 105 rückwärts ver­ schwenkt, bewegen sich die Reibelemente 149 nach oben, um in einen reibflächigen Kontakt mit dem Hebelelement 125′ zu treten, da das Hebelelement 125′ tiefer zwischen die jeweiligen Reib­ elemente 149 eintritt. In diesem Zustand wird der Schieber 122′ reibschlüssig an einer zuvor eingestellten Stelle blockiert.
Das siebte Ausführungsbeispiel kann derart modifiziert sein, daß es ein Reibelement 150 (in Fig. 39 gestrichelt angedeutet) auf­ weist, das an dem Hebelelement 125 anstelle oder zusätzlich zu den seitlichen Reibelementen 149 angebracht ist.
Gemäß dem oben beschriebenen dritten und vierten Ausführungsbei­ spielen (Fig. 18 bis 21) wird die Blockierungseinrichtung betä­ tigt, wenn der Benutzer auf dem Sitz sitzt, und ein darauffol­ gendes rückwärtiges Kippen der Sitzlehne hat nichts mit der Wirkungsweise der Blockierungseinrichtung zu tun. Demzufolge ist diese Art von Blockierungseinrichtung insoweit günstig, als sie eine unverzügliche Einstellung der Tragkraft bzgl. der Kippsteu­ erfedern vorsieht. Falls jedoch der Benutzer unruhig bzw. zappe­ lig auf dem Sitz sitzt, verlagert sich die Lastbeaufschlagungs­ position zeitweilig auf ein übermäßiges Maß, ohne daß die Mög­ lichkeit besteht, die Blockierungseinrichtung zu reversieren (so lange der Benutzer sitzt), wodurch eine genaue Einstellung scheitert.
Gemäß dem ersten zweiten und fünften Ausführungsbeispiel wird andererseits die Blockierungseinrichtung nur durch das rückwär­ tige Verschwenken der Sitzlehne betätigt. Dieser Typ von Bloc­ kierungseinrichtung ist insoweit günstig, als das Blockieren selbst erst nach dem Zeitpunkt erfolgt, zu dem das tatsächliche Gewicht des Benutzers mit der Reaktionskraft der auf das Gewicht ansprechende Feder bzw. Federn im Gleichgewicht ist, so daß die Haltekrafteinstellung stets zuverlässig ist.
Die insoweit beschriebene Erfindung kann offensichtlich in vielerlei Hinsicht variiert werden. Beispielsweise kann die Klinken- oder Reibblockierungseinrichtung durch eine mit Ein­ spannung arbeitende Blockierungseinrichtung oder eine andere geeignete Blockierungseinrichtung ersetzt sein. Weiterhin kann die Kippsteuerfeder bzw. können die gesamten Kippsteuerfedern relativ zu dem kippbaren Element abhängig von dem Gewicht des Benutzers in ihrer Gesamtheit bewegbar gemacht werden, wie in der offengelegten europäischen Patentanmeldung 04 35 297 offen­ bart ist.

Claims (11)

1. Kippsteueranordnung für einen Stuhl (1; 101), der eine Halteeinrichtung (2, 3; 102, 103), einen oberhalb der Hal­ teeinrichtung gelagerten Sitz (4; 104) und eine Sitzlehne (5; 106) aufweist, die hinter dem Sitz für ein rückwärtiges Kippen angeordnet ist, wobei zu der Kippsteueranordnung gehören:
eine Kippsteuerfedereinrichtung (1; 129), durch die die Sitzlehne über eine Lastbeaufschlagungseinrichtung (31, 32; 123, 124; 122b′) gegen deren rückwärtiges Kippen haltbar ist; und
eine Verlagerungseinrichtung (24, 25, 30; 122, 134; 122′), die auf eine auf den Sitz aufgebrachte abwärts gerichtete Belastung zwecks Veranlassung einer Relativverlagerung zwischen der Kippsteuerfedereinrichtung und der Lastbeauf­ schlagungseinrichtung derart anspricht, daß durch die Kipp­ steuerfedereinrichtung eine progressiv größer werdende Haltekraft mit Zunahme der nach unten gerichteten Last vorsehbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kippsteueranordnung weiterhin eine Blockierungsein­ richtung (25c, 45, 49, etc.) aufweist, durch die wenigstens während des Rückwärtskippens der Sitzlehne (5; 106) eine relative Rückwärtsbewegung zwischen der Kippsteuerfeder­ einrichtung (11, 29) und der Lastbeaufschlagungseinrichtung (31, 32,; 123, 124; 122b′) verhinderbar ist.
2. Kippsteueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungseinrichtung (25c, 45, 49, etc.) nur durch das Beginnen des Rückwärtskippens der Rückenlehne (5; 106) betätigbar ist.
3. Kippsteueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungseinrichtung (25c, 45′′, 73, etc.) durch Aufbringen der nach unten gerichteten Last auf den Sitz (4,; 104) zwecks Vermeidung von lediglich der relativen Umkehr­ bewegung zwischen der Kippsteuerfedereinrichtung (11) und der Lastbeaufschlagungseinrichtung (31, 32) betätigbar ist.
4. Kippsteueranordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzlehne (5) rückwärts mit einem kippbaren Element (9) kippbar ist, das schwenkbar mit der Halteeinrichtung (2, 3) verbunden ist, wobei zu der Verlagerungseinrichtung gehören: eine erste mit dem Sitz (4) bewegbare Zahnstangen­ einrichtung (24); eine von dem kippbaren Element in kämmen­ dem Eingriff mit der ersten Zahnstangenanordnung gehaltene Ritzelanordnung (25); und eine gleitend verschiebbar auf dem kippbaren Element in kämmendem Eingriff mit der Ritzel­ anordnung montierte zweite Zahnstangenanordnung (30), wobei die zweiten Zahnstangenanordnung die Lastbeaufschlagungs­ einrichtung (31, 32) trägt, und wobei zu der Blockierungs­ einrichtung gehören: eine Klinkenradeinrichtung (25c), die zur gemeinsamen Drehung an der Ritzelanordnung montiert ist; und eine Klinkenklaueneinrichtung (45; 45′; 45′′; 45′′′), die lösbar in Eingriff mit der Klinkenradeinrich­ tung bringbar ist.
5. Kippsteueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenklaueneinrichtung (45; 45′) mit der Klinken­ radeinrichtung (25c) nur dann in Eingriff bringbar ist, wenn die Sitzlehne (5) rückwärts mit dem kippbaren Element (9) geneigt wird.
6. Kippsteueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenklaueneinrichtung (45′′; 45′′′) mit der Klin­ kenradeinrichtung (25c) in Eingriff bringbar ist, wenn sich der Sitz (4) unter der nach unten gerichteten Last nach unten bewegt, wobei der Eingriff der Klinkenklaueneinrich­ tung mit der Klinkenradeinrichtung das Drehen der Klinken­ radeinrichtung in einer Richtung zuläßt, während die ent­ gegengesetzte Drehung der Klinkenradeinrichtung gesperrt ist.
7. Kippsteueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzlehne (106) mit einem kippbaren Element (105) rückwärts kippbar ist, welches schwenkbar mit einer Hal­ teeinrichtung (102, 103) verbunden ist, wobei die Verlage­ rungseinrichtung einen Schieber (122, 122′) besitzt, der gleitend verschiebbar an dem kippbaren Element montiert ist und die Lastbeaufschlagungseinrichtung (123, 124; 122b′) trägt, und daß die Blockierungseinrichtung eine elastische Reibeinrichtung (147; 148; 149, 150) aufweist, durch die eine reibende Blockierkraft auf den Schieber nur dann aus­ übbar ist, wenn die Sitzlehne mit dem kippbaren Element nach hinten gekippt wird.
8. Kippsteueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Reibeinrichtung (147) an einem Blockier­ element (146) montiert ist, das fest von der Halteeinrich­ tung (102, 103) gelagert ist.
9. Kippsteueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Reibeinrichtung (148) von der Lastbeauf­ schlagungseinrichtung (124) gehalten ist.
10. Kippsteueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Reibeinrichtung (149) von dem Schieber (122′) gehalten ist.
11. Kippsteueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastbeaufschlagungseinrichtung (124) über ein He­ belelement (125) an die Kippsteuerfedereinrichtung (129) angreift, wobei die elastische Reibeinrichtung (149) durch das Hebelelement in Kontakt mit der Lastbeaufschlagungs­ einrichtung gehalten ist.
DE4235691A 1991-10-22 1992-10-22 Kippsteueranordnung für einen Stuhl Expired - Fee Related DE4235691C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3274353A JP2919131B2 (ja) 1991-10-22 1991-10-22 椅子の傾動制御装置
JP8614191 1991-10-22
JP4201490A JPH05184432A (ja) 1991-10-22 1992-07-28 椅子の傾動制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235691A1 true DE4235691A1 (de) 1993-06-03
DE4235691C2 DE4235691C2 (de) 1999-03-18

Family

ID=50979912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235691A Expired - Fee Related DE4235691C2 (de) 1991-10-22 1992-10-22 Kippsteueranordnung für einen Stuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5348372A (de)
JP (2) JP2919131B2 (de)
DE (1) DE4235691C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327373A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Girsberger Holding Ag Bürostuhl
WO2007087817A1 (de) 2006-01-12 2007-08-09 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Permanentkontaktmechanik
EP1865811A1 (de) * 2005-03-26 2007-12-19 Sander, Armin Stuhl insbesondere bürostuhl
WO2009103389A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen bürostuhl
WO2017157943A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-21 Herman Miller, Inc. Stuhl
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775774A (en) * 1996-08-12 1998-07-07 Okano; Hiroshi Tilt mechanism for chairs
DE29714809U1 (de) * 1997-08-19 1997-11-06 Sifa Sitzfabrik Gmbh Sitzträger für Drehstühle
US5871258A (en) * 1997-10-24 1999-02-16 Steelcase Inc. Chair with novel seat construction
US6250715B1 (en) 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
GB9802447D0 (en) * 1998-02-04 1998-04-01 Unit Press Limited Mechanism for chair
GB9811209D0 (en) 1998-05-22 1998-07-22 Unit Press Limited Height adjustment for back part of chair
GB9928509D0 (en) 1999-12-03 2000-02-02 Unit Press Limited Improvements to chairs
US6582019B2 (en) 2000-03-17 2003-06-24 Herman Miller, Inc. Tilt assembly for a chair
AU2001240399A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-03 Giroflex Entwicklungs Ag Seat and backrest assembly for seating, in particular office chairs
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
EP1322936A2 (de) * 2000-10-03 2003-07-02 California Institute Of Technology Mikrofluidvorrichtungen und verwendungsverfahren
NL1017192C2 (nl) * 2001-01-25 2002-07-26 Revab Bv Rolstoel voorzien van een zwenkvoorziening nabij de knie van een gebruiker.
US6644741B2 (en) * 2001-09-20 2003-11-11 Haworth, Inc. Chair
DE10147548C1 (de) * 2001-09-26 2002-11-14 Armin Sander Federmechanik zur Gewichtseinstellung für einen Stuhl
AT411210B (de) * 2002-03-05 2003-11-25 Hansen Eckhard Dipl Ing Stuhl
US7165811B2 (en) 2002-09-12 2007-01-23 Steelcase Development Corporation Control mechanism for seating unit
US6932431B2 (en) * 2003-06-13 2005-08-23 Hni Technologies Inc. Chair having novel tilt control mechanism
US6945602B2 (en) * 2003-12-18 2005-09-20 Haworth, Inc. Tilt control mechanism for chair
JP4858900B2 (ja) * 2005-07-29 2012-01-18 コクヨ株式会社 反力装置及び椅子
JP5002835B2 (ja) 2005-10-27 2012-08-15 コクヨ株式会社 部材の接続構造
JP4719905B2 (ja) 2005-10-27 2011-07-06 コクヨ株式会社 椅子
JP4747311B2 (ja) * 2005-11-11 2011-08-17 コクヨ株式会社 椅子
JP4945781B2 (ja) * 2005-11-11 2012-06-06 コクヨ株式会社 椅子
JP4614088B2 (ja) * 2005-11-11 2011-01-19 コクヨ株式会社 バネの取付構造
CN101495012A (zh) * 2006-03-24 2009-07-29 赫尔曼米勒有限公司 家具件
CN101534679B (zh) 2006-03-24 2011-06-15 赫尔曼米勒有限公司 座椅
WO2008000295A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Eckhard Hansen Sitzmöbel
DE202007006762U1 (de) * 2006-10-13 2008-02-14 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
US7753447B2 (en) * 2006-10-13 2010-07-13 L&P Property Management Company Casual control tilt lockout
US7922248B2 (en) 2007-01-29 2011-04-12 Herman Miller, Inc. Seating structure and methods for the use thereof
JP5154101B2 (ja) * 2007-03-07 2013-02-27 株式会社岡村製作所 座体跳ね上げ式椅子
JP5220327B2 (ja) * 2007-03-07 2013-06-26 株式会社岡村製作所 座体跳ね上げ式椅子
EP2937019B1 (de) 2007-09-20 2017-11-08 Herman Miller, Inc. Laststützstruktur
MX2010003140A (es) * 2007-09-20 2010-06-02 Miller Herman Inc Estructura de soporte de cuerpo.
JP5176134B2 (ja) * 2007-10-01 2013-04-03 コクヨ株式会社 椅子
US7681952B2 (en) * 2008-06-06 2010-03-23 Pro-Cord S.P.A. Chair with tiltable backrest
US7708344B1 (en) * 2008-10-31 2010-05-04 Midmark Corporation Patient chair with locking assembly
JP2010158438A (ja) * 2009-01-08 2010-07-22 Kokuyo Co Ltd 椅子
DE102009009287A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-09 Uhlenbrock, Christel Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
KR100919418B1 (ko) * 2009-04-15 2009-09-29 (주) 에이포 등받이가 이동되는 좌석가구
CN201641140U (zh) * 2010-01-29 2010-11-24 陈育成 一种改进结构的座椅底盘
WO2011157392A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Claudia Plikat Stuhl
WO2012025135A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 L&P Swiss Holding Ag Tilt mechanism for a chair and chair
WO2013177690A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Duke Aaron Chair and chair tilt control assembly
US9380879B2 (en) * 2014-02-24 2016-07-05 Knoll, Inc. Chair back swivel mechanism
CN106455821A (zh) 2014-04-17 2017-02-22 Hni技术公司 椅子和椅子控制组件、系统和方法
US11596235B2 (en) 2015-02-11 2023-03-07 Aaron DeJule Apparatus with weight responsive changeable adjusting characteristics
EP3270733B1 (de) 2015-03-14 2019-05-08 Herman Miller, Inc. Mechanikbaugruppe für einen stuhl und stuhl mit einer derartigen mechanikbaugruppe
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US10813464B2 (en) * 2015-05-15 2020-10-27 Irina L. Melnik Active fitness chair
US11553798B2 (en) * 2015-05-15 2023-01-17 Irina L. Melnik Active fitness chair with an exercise armrest
ES2773199T3 (es) 2016-03-14 2020-07-09 Schmitz Bukhard Silla

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647409A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-14 Miller Herman Inc Kippbarer stuhl
EP0205097A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-17 August Fröscher GmbH & Co. K.G. Arbeitsstuhl
DE3741472A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Simon Desanta Stuhl
EP0435297A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 Itoki Crebio Corporation Anordnung zur Regelung der Neigung eines Stuhls
US5046780A (en) * 1989-06-09 1991-09-10 Harter Corporation Suspension mechanism for connecting chair backs and seats to a pedestal
US5080318A (en) * 1989-11-30 1992-01-14 Itoki Kosakusho Co., Ltd. Tilting control assembly for chair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733322C3 (de) * 1977-07-23 1980-08-07 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
US4479679A (en) * 1981-06-08 1984-10-30 Steelcase Inc. Body weight chair control
US4494795A (en) * 1982-05-06 1985-01-22 Steelcase Inc. Variable back adjuster for chairs
IT1161499B (it) * 1983-07-12 1987-03-18 Castelli Spa Sedia con dispositivo di regolazione automatica sensibile al peso della persona seduta
DE3700447A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Vogt Bueromoebel Sitzmoebel
US5026117A (en) * 1987-11-10 1991-06-25 Steelcase Inc. Controller for seating and the like
US4938531A (en) * 1988-03-23 1990-07-03 Email Limited Adjustment mechanism for chairs
JP3089647B2 (ja) * 1990-06-14 2000-09-18 ソニー株式会社 半導体メモリ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647409A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-14 Miller Herman Inc Kippbarer stuhl
EP0205097A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-17 August Fröscher GmbH & Co. K.G. Arbeitsstuhl
DE3741472A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Simon Desanta Stuhl
US5046780A (en) * 1989-06-09 1991-09-10 Harter Corporation Suspension mechanism for connecting chair backs and seats to a pedestal
US5080318A (en) * 1989-11-30 1992-01-14 Itoki Kosakusho Co., Ltd. Tilting control assembly for chair
EP0435297A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 Itoki Crebio Corporation Anordnung zur Regelung der Neigung eines Stuhls

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327373A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Girsberger Holding Ag Bürostuhl
US5547252A (en) * 1993-08-14 1996-08-20 Girsberger Holding Ag Office chair
EP1865811A1 (de) * 2005-03-26 2007-12-19 Sander, Armin Stuhl insbesondere bürostuhl
WO2007087817A1 (de) 2006-01-12 2007-08-09 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Permanentkontaktmechanik
WO2009103389A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen bürostuhl
US8733839B2 (en) 2008-02-22 2014-05-27 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanism for an office chair
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11963621B2 (en) 2015-04-13 2024-04-23 Steelcase Inc. Seating arrangement
WO2017157943A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-21 Herman Miller, Inc. Stuhl
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05111414A (ja) 1993-05-07
DE4235691C2 (de) 1999-03-18
JPH05184432A (ja) 1993-07-27
JP2919131B2 (ja) 1999-07-12
US5348372A (en) 1994-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235691C2 (de) Kippsteueranordnung für einen Stuhl
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1654959B1 (de) Stuhl
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE3629882C2 (de)
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE4327373A1 (de) Bürostuhl
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP3295829B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl, verfahren zur herstellung eines stuhls
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
DE20319458U1 (de) Bürosessel mit technischer Armlehne, der mit eingebauten Steuertasten zur Einstellung der Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne versehen ist
EP1658194A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202008008312U1 (de) Drehbeschlag und mit einem Drehbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE1529517C3 (de) Schaukel-Verstellsessel
DE10022441C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE2307771A1 (de) Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles
DE2605522A1 (de) Schwenkbarer sitzbeschlag
DE19922446B4 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
EP2818079B1 (de) Sitzmöbel
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
AT411210B (de) Stuhl
BE1017878A5 (de) Sitzmoebel.
DE3724582C2 (de)
EP0056454A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl
DE1429334A1 (de) In eine Doppelliege umwandelbares Sofa

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47C 1/032

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee