DE4231871A1 - Brennstoffeinspritzanlage - Google Patents
BrennstoffeinspritzanlageInfo
- Publication number
- DE4231871A1 DE4231871A1 DE4231871A DE4231871A DE4231871A1 DE 4231871 A1 DE4231871 A1 DE 4231871A1 DE 4231871 A DE4231871 A DE 4231871A DE 4231871 A DE4231871 A DE 4231871A DE 4231871 A1 DE4231871 A1 DE 4231871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- valve
- cooling water
- water temperature
- injection system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/32—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/08—Introducing corrections for particular operating conditions for idling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D43/00—Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D7/00—Other fuel-injection control
- F02D7/02—Controlling fuel injection where fuel is injected by compressed air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/08—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzan
lage, in der zu dem durch ein Brennstoffeinspritzventil
eingespritzten flüssigen Brennstoffs hin Luft ausgeblasen
wird, um die Zerstäubung des Brennstoffs zu fördern.
Es sind verschiedenartige Brennstoffeinspritzanlagen mit
Luftzusatz zum Beschleunigen der Zerstäubung des Brenn
stoffs bekannt. In der ungeprüften japanischen Gebrauchsmu
steranmeldung 54-44 821 ist eine Einrichtung beschrieben,
die mit einer Mischkammer an dem Anschlußbereich eines
Brennstoffeinspritzventils versehen ist, welche mit einer
Federkammer eines Druckreglers verbunden ist, um den Druck
des zugeführten Brennstoffs in Abhängigkeit von dem Druck
in der Mischkammer zu ändern. In der JP-PS 55-9555 ist eine
Anlage beschrieben, bei der ein entsprechend einer Maschi
nentemperatur betätigtes Luftmengeneinstellventil in einem
mit einem Ansaugverteiler verbundenen Luftumleitungsrohr
angeordnet ist, dessen stromab liegendes Ende in der Nähe
des Luftmengeneinstellventils an einer Öffnung mündet,
deren wirksame Querschnittsfläche kleiner als diejenige des
Luftumleitungsrohrs in einem Abschnitt stromab des Luftmen
geneinstellventils ist. Außerdem ist in der JP-PS 2-8144
eine Anlage beschrieben, in der gemäß einem Druck, der im
wesentlichen gleich dem Luftdruck in einer Lufteinführkam
mer ist, ein Änderungskoeffizient bestimmt wird, durch den
die Ventilöffnungszeit eines Brennstoffeinspritzventils
bestimmt wird, um jederzeit eine optimale Menge an einge
spritztem Brennstoff zu erhalten.
Insbesondere im Falle von Maschinen mit geringem Hubraum
oder von Mehrzylindermaschinen muß jedoch bei den vorste
hend genannten Brennstoffeinspritzanlagen während des
Warmlaufens die Zusatzluft abgesperrt oder deren Menge
verringert werden, da nach beendetem Warmlaufen die eine
Drosselklappe umgehende Zusatzluftmenge zu groß wird und
die Leerlaufdrehzahl ansteigt, so daß eine vorbestimmte
Drehzahl nicht beibehalten werden kann. Das Absperren der
Zusatzluft verursacht jedoch einen Wechsel von einem Zu
stand, bei dem der Brennstoff mittels der Zusatzluft zu
friedenstellend zerstäubt wird, auf einen Zustand, bei dem
der Brennstoff nicht ausreichend zerstäubt wird, was eine
gesteigerte Benetzung des Ansaugverteilers ergibt. Die
Benetzung des Ansaugverteilers ist insbesondere bei kaltem
Wetter verstärkt, so daß der Maschine der Brennstoff unzu
reichend zugeführt wird. Infolgedessen ändert sich das
Luft/Brennstoff-Verhältnis für die Verbrennung zu einem
mageren Luft/Brennstoff-Verhältnis, was zu dem Problem
führt, daß die Leerlaufdrehzahl abfällt oder zu einem
unruhigen Leerlauf unregelmäßig wird (siehe Fig. 11).
Infolgedessen liegt zur Lösung des vorstehend beschriebe
nen Problems der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Brennstoffeinspritzanlage zu schaffen, in der zum Stabili
sieren der Leerlaufdrehzahl das Luft/Brennstoff-Verhältnis
für die Verbrennung dadurch konstant gehalten wird, daß
nach dem Absperren von Zusatzluft die Brennstoffmenge
erhöht wird, um die durch das Benetzen von Wandflächen
verursachte Verringerung der Brennstoffmenge zu korrigie
ren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Brennstoffein
spritzanlage gelöst, die gemäß Fig. 1 ein Brennstoffein
spritzventil 100, eine Brennstoffzerstäubungsvorrichtung
101, die zum Zerstäuben des flüssigen Brennstoffs Luft zu
dem durch das Brennstoffeinspritzventil 100 eingespritzten
Brennstoff hin bläst, eine Luftzuführvorrichtung 104 mit
einem Ein/Ausschaltventil 103 für das Sperren der Luftzu
fuhr zu der Zerstäubungsvorrichtung 101, eine Steuerein
richtung 105, die verschiedenerlei Erfassungssignale für
eine Kühlwassertemperatur, eine Maschinendrehzahl, eine
Ansaugluftmenge und dergleichen aufnimmt und entsprechend
einem vorbestimmten Steuerprogramm die Ventilöffnungszeit
des Einspritzventils sowie das Ein/Ausschaltventil steuert,
und eine Brennstoffzusatzvorrichtung 106 enthält, die die
dem Brennstoffeinspritzventil 100 zugeführte Brennstoffmen
ge in Abhängigkeit von dem Öffnen und Schließen des
Ein/Ausschaltventils und von der Kühlwassertemperatur
erhöht.
Die Brennstoffzusatzvorrichtung 106 kann eine Stufenände
rungsvorrichtung 106a sein, die die Brennstoffzusatzmenge
stufenweise erhöht, wenn das Ein/Ausschaltventil 103 ge
schlossen ist und die Maschine in einem stationären Be
triebszustand ist.
Die auf diese Weise gestaltete Brennstoffeinspritzanlage
arbeitet folgendermaßen: Die Steuereinrichtung 105 steuert
gemäß den verschiedenen Signalen für die Kühlwassertempera
tur, die Maschinendrehzahl, die Ansaugluftmenge und der
gleichen entsprechend dem vorbestimmten Steuerprogramm die
Ventilöffnungszeit des Brennstoffeinspritzventils 100 sowie
ferner das Ein/Ausschaltventil 103 zum Sperren der Luftzu
fuhr zu der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung 101. Die
Brennstoffzusatzvorrichtung 106 erhöht die dem Brennstoff
einspritzventil 100 zugeführte Brennstoffmenge in Abhängig
keit von dem Öffnen und Schließen des Ein/Ausschaltventils
103 und von der Temperatur des Kühlwassers der Maschine.
Wenn das Ein/Ausschaltventil 103 geschlossen ist und die
Maschine in einem stationären bzw. gleichmäßigen Betriebs
zustand läuft, kann durch die Stufenänderungsvorrichtung
106a die dem Brennstoffeinspritzventil 100 zugeführte
zusätzliche Menge an flüssigem Brennstoff allmählich erhöht
werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Darstellung der Auslegung einer
erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die
die Systemgestaltung der erfindungsgemäßen Brennstoffein
spritzanlage veranschaulicht.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer Einspritz
düse und einer Luftzuführvorrichtung in der Anlage nach
Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte 200
bis 203 und 212 bei einer Einspritzmengensteuerung gemäß
einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte 204
bis 211 bei der Einspritzmengensteuerung gemäß dem Ausfüh
rungsbeispiel zeigt.
Fig. 6 ist ein Tabellenschema, das den Zusam
menhang zwischen einem Brennstoffzusatzänderungswert und
einer Maschinenkühlwassertemperatur zeigt.
Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte vor
einem Schritt 305 bei der Einspritzmengensteuerung gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte 306
bis 315 bei der Einspritzmengensteuerung gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte
nach einem Schritt 316 bei der Einspritzmengensteuerung
gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 10 ist ein Tabellenschema, das den Zusam
menhang zwischen einem Zündzeitänderungswert und der Ma
schinenkühlwassertemperatur zeigt.
Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm von Vorgängen bei
dem Absperren eines Zusatzluftdurchlasses.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 6 wird nachstehend ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Ein Ansaug
rohr 1 ist mit einem Luftströmungsmesser 2 zum Messen einer
Ansaugluftmenge und einer Drosselklappe 3 zum Einstellen
der Ansaugluftmenge in dieser Aufeinanderfolge von der
Zustromseite her versehen und steht über einem Ansaugver
teiler 4 für die jeweiligen Zylinder einer Maschine 5 mit
einem Zylinder 6 in Verbindung. In dem Ansaugverteiler 4
ist stromab der Drosselklappe 3 eine Brennstoffeinspritz
vorrichtung 7 angebracht. Die Einspritzvorrichtung 7 ent
hält eine Einspritzdüse 9, deren ausragendes Ende fest in
eine Luftzusatzfassung 8 eingesetzt ist, welche an dem
Ansaugverteiler 4 befestigt ist. Mit dem über eine Ein
spritzöffnung 10 der Einspritzdüse 9 in den Ansaugverteiler
4 eingespritzten flüssigen Brennstoff wird Luft gemischt,
die über eine Vielzahl von Luftabstrahlöffnungen 12 einer
nachfolgend beschriebenen Luftzuführvorrichtung 15 ausge
blasen wird, um dadurch den Brennstoff zu zerstäuben.
Gemäß Fig. 3 ist in der Luftzusatzfassung 8 um das Ende der
Einspritzdüse 9 herum eine Lufteinführkammer 11 gebildet,
mit der die Vielzahl der Luftabstrahlöffnungen 12 in Ver
bindung steht, welche um die Einspritzöffnung 10 der Ein
spritzdüse 9 herum ausgebildet sind. Mit dem Ansaugrohr 1
ist eine Zusatzluftumleitung 14 verbunden, die die Drossel
klappe 3 umgeht und in der ein Ein/Ausschalt-Solenoidventil
13 angeordnet ist, wobei die Umleitung 14 an die Luftzu
satzfassung 8 angeschlossen ist, um dadurch die Luftzuführ
vorrichtung 15 zu bilden. Das Ansaugrohr 1 ist ferner zum
Regeln der Leerlaufdrehzahl mit einer anderen Umleitung 16
versehen, die gleichfalls die Drosselklappe 3 umgeht und in
der ein Leerlaufdrehzahl-Regelventil 17 angeordnet ist.
Eine elektronische Steuereinheit 21 enthält eine Zentral
einheit, verschiedenerlei Schnittstellen, Speicher wie
einen Festspeicher und einen Schreib/Lesespeicher, einen
Analog/Digital-Wandler usw. Von der Zentraleinheit 21
werden Signale für die mittels des Luftströmungsmessers 2
gemessene Ansaugluftmenge, die mittels eines Kühlwassertem
peraturfühlers 22 erfaßte Temperatur des Maschinenkühlwas
sers, die von einem Zündverteiler 23 ermittelte Maschinen
drehzahl und den Öffnungs- bzw. Schließzustand der Drossel
klappe 3 aufgenommen und verarbeitet. Entsprechend einem
von vorneherein gespeicherten Steuerprogramm führt die
Zentraleinheit 21 Rechenvorgänge zum Steuern der Ventilöff
nungszeit für die Einspritzdüse 9 und des Ein/Ausschalt
zustands des Solenoidventils 13 aus. Ferner gibt die Zen
traleinheit 21 ein Steuersignal für das Leerlaufdrehzahl-
Regelventil 17 und ein Zündzeitsteuersignal für den Zünd
verteiler 23 ab.
Die Brennstoffeinspritzsteuerung in der Anlage gemäß diesem
derart gestalteten Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnah
me auf die Ablaufdiagramme in Fig. 4 und 5 und das Brenn
stoffzusatzänderungs-Tabellenschema in Fig. 6 beschrieben.
Die Brennstoffeinspritzsteuerung erfolgt durch Rechenvor
gänge, die von der Zentraleinheit der Steuereinheit 21
ausgeführt werden. Wenn der Prozeß beginnt, ermittelt die
Zentraleinheit bei einem Schritt 200, ob die von dem Kühl
wassertemperaturfühler 22 erfaßte Kühlwassertemperatur
nicht niedriger als eine vorbestimmte Temperatur A ist.
Falls die Temperatur niedriger als die vorbestimmte Tempe
ratur ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 201 wei
ter, bei dem aus einer Brennstoffzusatzänderungstabelle für
niedrige Temperatur ein der erfaßten Kühlwassertemperatur
entsprechender Brennstoffzusatzänderungswert ausgelesen
wird, um eine Brennstoffzusatzmenge FwL zu berechnen. Bei
einem nachfolgenden Schritt 202 wird das Solenoidventil 13
zum Öffnen der Zusatzluftumleitung 14 eingeschaltet, wonach
der Prozeß endet.
Falls bei dem Schritt 200 die Kühlwassertemperatur gleich
der vorbestimmten Temperatur oder höher ist, ermittelt die
Zentraleinheit bei einem nächsten Schritt 203, ob eine das
Sperren der Zusatzluftumleitung 14 anzeigende Kennung
XAMCUT auf "1" gesetzt ist oder nicht. Bei dem ersten
Prozeßdurchlauf nach dem Anstieg der Kühlwassertemperatur
auf die vorbestimmte Temperatur oder darüber ergibt der
Schritt 203 die Antwort "NEIN" und der Prozeß schreitet zu
einem Schritt 204 weiter. Bei dem Schritt 204 ermittelt die
Zentraleinheit, ob die Maschine im Leerlaufbetriebszustand
ist. Wenn dies nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu
einem Schritt 206 weiter, während er andernfalls zu einem
Schritt 205 fortschreitet. Bei dem Schritt 205 wird ermit
telt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit 0 km/h ist, und wenn
dies nicht der Fall ist, schreitet der Prozeß zu dem
Schritt 206 weiter. Die Schritte 204 und 205 dienen zum
Ermitteln, ob der Maschinenbetriebszustand der stationäre
Zustand ist oder nicht. Falls die Ermittlung bei einem
dieser Schritte "NEIN" ergibt, wird der Betriebszustand als
nicht gleichbleibend bzw. beständig bestimmt.
Bei dem Schritt 206 wird das Solenoidventil 13 zum Sperren
der Zusatzluftumleitung 14 ausgeschaltet. Bei einem näch
sten Schritt 207 wird von der Brennstoffzusatzänderungs-
Tabelle (Fig. 6) für niedrige Temperatur auf die andere für
hohe Temperatur umgeschaltet und aus der Tabelle ein der
Kühlwassertemperatur entsprechender Brennstoffzusatzände
rungswert ausgelesen, um eine Brennstoffzusatzmenge FwH zu
berechnen. Darauffolgend schreitet der Prozeß zu einem
Schritt 211 weiter, bei dem die Kennung XAMCUT auf "1"
gesetzt wird, welche anzeigt, daß das Solenoidventil 13 zum
Sperren der Zusatzluftumleitung 14 ausgeschaltet ist.
Falls die Ermittlung bei beiden Schritten 204 und 205 "JA"
ergibt, bedeutet dies, daß der Betriebszustand als statio
närer Zustand bestimmt ist, so daß dann der Prozeß zu einem
Schritt 208 fortschreitet, bei dem zum Sperren der Zusatz
luftumleitung 14 das Solenoidventil 13 ausgeschaltet wird.
Bei einem nächsten Schritt 209 wird die Brennstoffzusatz
menge Fwi auf Fwi = Fwi-1 + α eingestellt. Dann schreitet
der Prozeß zu einem Schritt 210 weiter, wobei die Brenn
stoffzusatzmenge stufenweise um eine vorbestimmte Menge α
erhöht wird, bis ermittelt wird, daß die Brennstoffzusatz
menge Fwi die Brennstoffzusatzmenge FwH übersteigt, welche
gemäß dem aus der Tabelle für hohe Temperatur ausgelesenen
Brennstoffzusatzänderungswert berechnet wurde. Danach
schreitet der Prozeß zu dem Schritt 211 weiter, bei dem die
Kennung XAMCUT auf "1" gesetzt wird.
Da bei einem zweiten oder nachfolgenden Prozeßablauf nach
dem Anstieg der Kühlwassertemperatur auf die vorbestimmte
Temperatur oder darüber die Kennung XAMCUT schon auf "1"
gesetzt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 212
weiter, bei dem aus der betreffenden Tabelle ein der Kühl
wassertemperatur entsprechender Brennstoffzusatzänderungs
wert ausgelesen wird, um eine Brennstoffzusatzmenge FwH zu
berechnen, wonach der Prozeß beendet wird.
Wenn gemäß den vorstehenden Ausführungen der Maschinenbe
triebszustand als nicht stationär ermittelt wird, wird zum
Sperren der Zusatzluftumleitung 14 das Solenoidventil 13
bei dem Schritt 206 abgeschaltet, wonach von der Tabelle
für niedrige Temperatur auf die andere Tabelle für hohe
Temperatur umgeschaltet wird und der der Kühlwassertempera
tur entsprechende Brennstoffzusatzänderungswert aus dieser
Tabelle ausgelesen wird, um bei dem Schritt 207 die Brenn
stoffzusatzmenge FwH zu berechnen. Der Grund für das
Ausführen eines solchen Prozesses ist folgender: Wenn die
Zusatzluftzufuhr gesperrt wird, ist das Mischen des Brenn
stoffs mit der Luft und ebenso der Verbrennungszustand
verschlechtert. Daher kann die gleiche Maschinenleistung
nicht erreicht werden, falls nicht eine größere Brennstoff
menge als bei dem Luftzufuhrzustand zugeführt wird. Ferner
ist auch die Zerstäubung des Brennstoffs derart verschlech
tert, daß der an der Innenwandung des Ansaugverteilers 4
haftende Brennstoff zunimmt und der tatsächlich in den
Zylinder 6 für die Verbrennung eingesaugte Brennstoff
verringert ist. Daher ist es erforderlich, die Verringerung
der tatsächlich zu der Verbrennung beitragenden Brennstoff
menge auszugleichen. Durch den vorstehend beschriebenen
Brennstoffzusatzprozeß wird die Wandungsflächenbenetzung
durch den Brennstoff nach dem Sperren der Zusatzluft ausge
glichen, um das Luft/Brennstoff-Verhältnis für die Verbren
nung konstant zu halten, wodurch die Leerlaufdrehzahl
stabilisiert wird.
Die Fig. 7 bis 9 sind Ablaufdiagramme, die einen Steue
rungsprozeß bei einem anderen zweiten Ausführungsbeispiel
zeigen. Dieses Ausführungsbeispiel ist derart gestaltet,
daß in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur das Sole
noidventil unter Erhöhen oder Vermindern der der Brenn
stoffeinspritzvorrichtung zugeführten Brennstoffmenge ein-
oder ausgeschaltet wird und auch der Zündzeitpunkt vorver
legt oder zurückverlegt wird. Wenn der Prozeß beginnt,
ermittelt die Zentraleinheit bei einem Schritt 300, ob die
Maschine gerade angelassen wird oder nicht. Bei dem
Anlassen ermittelt dann die Zentraleinheit bei einem
Schritt 301, ob die von dem Kühlwassertemperaturfühler 22
erfaßte Kühlwassertemperatur nicht niedriger als eine
vorbestimmte Temperatur ist. Wenn sie niedriger als die
vorbestimmte Temperatur ist, schreitet der Prozeß zu einem
Schritt 302 weiter, bei dem ein Brennstoffzusatzänderungs
wert und ein Zündzeitänderungswert gemäß der erfaßten
Kühlwassertemperatur aus der Tabelle für die niedrige
Temperatur bzw. aus einer Zündzeitpunktänderungs-Tabelle
für niedrige Temperatur (Fig. 10) ausgelesen werden, um
eine Brennstoffzusatzmenge FwL und einen Zündzeitpunkt RwL
zu berechnen. Bei einem nachfolgenden Schritt 303 wird zum
Öffnen der Zusatzluftumleitung 14 das Solenoidventil 13
eingeschaltet, wonach der Prozeß endet.
Falls bei dem Schritt 301 die Kühlwassertemperatur nicht
niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist, werden bei
einem nächsten Schritt 304 entsprechend der erfaßten Kühl
wassertemperatur ein Brennstoffzusatzänderungswert und ein
Zündzeitpunktänderungswert jeweils aus den Tabellen für die
hohe Temperatur ausgelesen, um eine Brennstoffzusatzmenge
FwH und einen Zündzeitpunkt RwH zu berechnen. Bei einem
nachfolgenden Schritt 305 wird zum Sperren der Zusatzluft
umleitung 14 das Solenoidventil 13 abgeschaltet, wonach der
Prozeß endet. Falls ferner gemäß der Ermittlung bei dem
Schritt 300 die Maschine nicht im Anlaßzustand ist, schrei
tet der Prozeß zu Schritten 306 bis 308 weiter, bei denen
ermittelt wird, ob der Maschinenbetriebszustand stationär
bzw. beständig ist oder nicht. Im einzelnen ermittelt die
Zentraleinheit bei dem Schritt 306, ob die Maschine im
Leerlaufzustand ist oder nicht, bei dem Schritt 307, ob die
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht höher als 0 km/h ist, und
ferner bei dem Schritt 308, ob die Maschinendrehzahl Ne
geringer als ein oberer Grenzwert No + α der Solldrehzahl
ist.
Falls bei einem der Schritte 306, 307 und 308 die Ermitt
lung "NEIN" ergibt, wird der Maschinenbetriebszustand als
nicht stationärer bzw. Ruhezustand bestimmt, so daß dann
der Schritt 301 folgt. Falls der Betriebszustand stationär
ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 309 weiter, bei
dem ermittelt wird, ob die Kühlwassertemperatur nicht
niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist. Falls die
Kühlwassertemperatur gleich der vorbestimmten Temperatur
oder höher ist, bestimmt die Zentraleinheit bei einem
Schritt 310, ob eine diesen Umstand anzeigende Kennung XTHW
auf "1" gesetzt ist. Wenn diese Kennung nicht gesetzt ist,
wird sie bei einem Schritt 311 auf "1" gesetzt, wonach ein
Schritt 312 folgt, bei dem zum Sperren der Zusatzluftumlei
tung 14 das Solenoidventil 13 abgeschaltet wird.
Bei einem nächsten Schritt 313 wird eine Brennstoffzusatz
menge Fwi auf Fwi = Fwi-1 + β eingestellt. Damit wird die
Brennstoffzusatzmenge stufenweise um eine vorbestimmte
Menge β erhöht, bis bei einem Schritt 314 ermittelt wird,
daß die Brennstoffzusatzmenge Fwi die Brennstoffeinspritz
menge FwH übersteigt, die entsprechend dem in Abhängigkeit
von der Kühlwassertemperatur aus der Tabelle für die hohe
Temperatur ausgelesenen Brennstoffzusatzänderungswert
berechnet wurde. Zugleich wird ein Zündzeitpunkt Rwi auf
Rwi = Rwi-1 + γ eingestellt. Damit wird der Zündzeitpunkt
stufenweise um einen vorbestimmten Wert γ vorversetzt, bis
bei dem Schritt 314 ermittelt wird, daß der Zündzeitpunkt
Rwi vor dem Zündzeitpunkt RwH liegt, der in Abhängigkeit
von der Kühlwassertemperatur aus der Zündzeitpunktände
rungs-Tabelle für hohe Temperatur ausgelesen wurde. Danach
endet der Prozeß nach einem Schritt 315, bei dem jeweils
die Brennstoffzusatzmenge FwH und der Zündzeitpunkt RwH für
die hohe Temperatur eingestellt werden.
Falls bei dem Schritt 309 die Kühlwassertemperatur niedri
ger als die vorbestimmte Temperatur ist, schreitet der
Prozeß zu einem Schritt 316 weiter, bei dem ermittelt wird,
ob die Kennung XTHW auf "1" gesetzt ist, was anzeigt, daß
die Kühlwassertemperatur nicht niedriger als die vorbe
stimmte Temperatur ist. Falls die Kennung XTHW gesetzt ist,
wird sie bei einem Schritt 317 auf "0" rückgesetzt. Danach
wird bei einem Schritt 318 zum Öffnen der Zusatzluftumlei
tung 14 das Solenoidventil 13 eingeschaltet, so daß die
Zusatzluft zugeführt wird.
Bei einem nächsten Schritt 319 wird die Brennstoffzusatz
menge Fwi auf Fwi = Fwi-1 - β eingestellt. Damit wird die
Brennstoffzusatzmenge stufenweise um eine vorbestimmte
Menge β verringert, bis bei einem Schritt 320 ermittelt
wird, daß die Brennstoffzusatzmenge Fwi unter die Brenn
stoffzusatzmenge FwL verringert ist, die in Abhängigkeit
von der Kühlwassertemperatur gemäß dem aus der Tabelle für
die niedrige Temperatur ausgelesenen Brennstoffzusatzände
rungswert berechnet wurde. Zugleich wird der Zündzeitpunkt
Rwi auf Rwi = Rwi-1 - γ eingestellt. Damit wird der Zünd
zeitpunkt stufenweise um eine vorbestimmte Zeit γ verzö
gert, bis bei dem Schritt 320 ermittelt wird, daß der
Zündzeitpunkt Rwi hinter dem Zündzeitpunkt RwL liegt, der
entsprechend der Kühlwassertemperatur aus der Zündzeit
punktänderungs-Tabelle für niedrige Temperatur ausgelesen
wurde. Danach endet der Prozeß nach einem Schritt 321, bei
dem jeweils als Brennstoffzusatzmenge für niedrige Tempera
tur FwL und als Zündzeitpunkt für niedrige Temperatur RwL
eingestellt werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbei
spiel wird in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur das
Solenoidventil 13 zum Öffnen oder Sperren der Zusatzluftum
leitung 14 ein- oder ausgeschaltet, während zugleich der
Zündzeitpunkt vorverlegt oder zurückverlegt wird. Infolge
dessen wird nicht nur das Luft/Brennstoff-Verhältnis für
die Verbrennung konstant gehalten, sondern auch der Zünd
zeitpunkt auf einen optimalen Zeitpunkt eingestellt. Auf
diese Weise kann ohne Abfallen oder Ungleichmäßigkeit der
Drehzahl ein Leerlauf mit gleichmäßiger Drehung erzielt
werden.
Da erfindungsgemäß auf die vorstehend beschriebene Weise in
Abhängigkeit von dem Öffnen oder Schließen des Ein/Aus
schaltventils für das Steuern der der Brennstoffzerstäu
bungsvorrichtung zugeführten Luft und in Abhängigkeit von
der Kühlwassertemperatur die dem Einspritzventil zugeführte
Brennstoffmenge erhöht wird, ist es möglich, einen Dreh
zahlabfall, einen "unrunden" Leerlauf, eine Verschlechte
rung hinsichtlich der Emissionswerte und dergleichen zu
verhindern, die ansonsten durch Abweichungen des
Luft/Brennstoff-Verhältnisses für die Verbrennung auftreten
würden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß dann, wenn
das Ein/Ausschaltventil geschlossen ist und die Maschine in
einem stationären Zustand läuft, die Menge an dem Ein
spritzventil zusätzlich zugeführtem Brennstoff stufenweise
erhöht wird, um während des stationären Betriebs eine
plötzliche Änderung der Drehzahl zu verhindern.
Mit einer Brennstoffeinspritzanlage wird nach einem Absper
ren von Zusatzluftzufuhr die Brennstoffeinspritzmenge
derart erhöht, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis für die
Verbrennung konstant gehalten wird, um die Leerlaufdrehzahl
gleichmäßig zu halten. Die Anlage hat eine Steuereinrich
tung, die gemäß verschiedenen Erfassungssignalen für die
Kühlwassertemperatur, die Maschinendrehzahl, die Ansaug
luftmenge und dergleichen die Ventilöffnungszeit eines
Einspritzventils entsprechend einem vorbestimmten Steuer
programm sowie auch ein Ein/Ausschaltventil für das Sperren
der Luftzufuhr zu einer Brennstoffzerstäubungsvorrichtung
steuert. Durch eine Brennstoffzusatzvorrichtung wird die
dem Einspritzventil zugeführte Brennstoffmenge in Abhängig
keit von dem Öffnen oder Schließen des Ein/Ausschaltventils
und von der Kühlwassertemperatur erhöht. Wenn das
Ein/Ausschaltventil geschlossen ist und die Maschine in
einem stationären Betriebszustand läuft, wird durch die
Brennstoffzusatzvorrichtung die dem Einspritzventil zuge
führte Brennstoffmenge stufenweise erhöht.
Claims (11)
1. Brennstoffeinspritzanlage mit einem Einspritzventil,
gekennzeichnet durch eine Brennstoffzerstäubungsvorrichtung
(11, 12, 15; 101), die zum Zerstäuben des flüssigen Brenn
stoffs Luft zu dem durch das Einspritzventil eingespritzten
Brennstoff hin ausbläst,
eine Luftzuführvorrichtung (14; 104) mit einem Ein/Aus schaltventil (13; 103) zum Unterbrechen der Luftzufuhr zu der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung,
eine Steuereinrichtung (21; 105), die verschiedenerlei Erfassungssignale für eine Kühlwassertemperatur, eine Maschinendrehzahl, eine Ansaugluftmenge und dergleichen aufnimmt, die Ventilöffnungszeit des Einspritzventils (7; 100) entsprechend einem vorbestimmten Steuerprogramm steu ert und das Ein/Ausschaltventil steuert, und
eine Brennstoffzusatzeinrichtung (106, 106a), die dann, wenn das Ein/Ausschaltventil aus dem Öffnungszustand zu einem Schließzustand für das Unterbrechen der Luftzufuhr zu der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung betätigt wird, die über das Einspritzventil eingespritzte Brennstoffmenge um einen Wert erhöht, der durch die Kühlwassertemperatur bestimmt ist.
eine Luftzuführvorrichtung (14; 104) mit einem Ein/Aus schaltventil (13; 103) zum Unterbrechen der Luftzufuhr zu der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung,
eine Steuereinrichtung (21; 105), die verschiedenerlei Erfassungssignale für eine Kühlwassertemperatur, eine Maschinendrehzahl, eine Ansaugluftmenge und dergleichen aufnimmt, die Ventilöffnungszeit des Einspritzventils (7; 100) entsprechend einem vorbestimmten Steuerprogramm steu ert und das Ein/Ausschaltventil steuert, und
eine Brennstoffzusatzeinrichtung (106, 106a), die dann, wenn das Ein/Ausschaltventil aus dem Öffnungszustand zu einem Schließzustand für das Unterbrechen der Luftzufuhr zu der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung betätigt wird, die über das Einspritzventil eingespritzte Brennstoffmenge um einen Wert erhöht, der durch die Kühlwassertemperatur bestimmt ist.
2. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brennstoffzusatzvorrichtung (106,
106a) eine Vorrichtung (106a) enthält, die die zusätzliche
Brennstoffmenge stufenweise bis zu einer der Kühlwassertem
peratur entsprechend bestimmten Menge erhöht, wenn das
Ein/Ausschaltventil (103) geschlossen ist und die Maschine
in einem vorbestimmten Betriebszustand läuft.
3. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (105) das
Ein/Ausschaltventil (103) schließt, wenn die Kühlwassertem
peratur gleich einer vorbestimmten Temperatur oder höher
wird.
4. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzusatzvorrichtung
(106, 106a) eine Vorrichtung enthält, die die zusätzliche
Brennstoffmenge stufenweise um eine vorbestimmte Menge
verringert, wenn das Ein/Ausschaltventil (103) aus dem
Schließzustand in den Öffnungszustand geschaltet wird.
5. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, gekennzeich
net durch eine Einrichtung (105), die den Zündzeitpunkt der
Maschine stufenweise um einen vorbestimmten Wert verzögert,
wenn das Ein/Ausschaltventil (103) aus dem Schließzustand
in den Öffnungszustand geschaltet wird.
6. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, gekennzeich
net durch eine Einrichtung (105), die den Zündzeitpunkt der
Maschine stufenweise um einen vorbestimmten Wert vorver
legt, wenn das Ein/Ausschaltventil (103) aus dem Öffnungs
zustand in den Schließzustand geschaltet wird.
7. Brennstoffeinspritzanlage für das Einspritzen von flüs
sigem Brennstoff über ein Einspritzventil, das an einem
Ansaugrohr einer Maschine angebracht ist, gekennzeichnet
durch
eine Brennstoffzerstäubungsvorrichtung (11, 12, 15; 101), die für das Zerstäuben des Brennstoffs Luft zu dem über das Einspritzventil eingespritzten Brennstoff ausbläst,
eine Luftzuführvorrichtung (14; 104) mit einem Ein/Aus schaltventil (13; 103) zum Steuern der Luftzufuhr zu der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung,
eine Steuereinrichtung (21; 105), die verschiedenerlei Erfassungssignale für die Kühlwassertemperatur, die Maschi nendrehzahl, die Ansaugluftmenge und dergleichen aufnimmt, die Ventilöffnungszeit des Einspritzventils entsprechend einem vorbestimmten Steuerprogramm steuert und das Ein/Ausschaltventil steuert, und
eine Brennstoffzusatzvorrichtung (106, 106a), die dann, wenn das Ein/Ausschaltventil aus einem Öffnungszustand in einen Schließzustand für das Unterbrechen der Luftzufuhr zu der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung umgeschaltet wird, die über das Einspritzventil eingespritzte Brennstoffmenge erhöht.
eine Brennstoffzerstäubungsvorrichtung (11, 12, 15; 101), die für das Zerstäuben des Brennstoffs Luft zu dem über das Einspritzventil eingespritzten Brennstoff ausbläst,
eine Luftzuführvorrichtung (14; 104) mit einem Ein/Aus schaltventil (13; 103) zum Steuern der Luftzufuhr zu der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung,
eine Steuereinrichtung (21; 105), die verschiedenerlei Erfassungssignale für die Kühlwassertemperatur, die Maschi nendrehzahl, die Ansaugluftmenge und dergleichen aufnimmt, die Ventilöffnungszeit des Einspritzventils entsprechend einem vorbestimmten Steuerprogramm steuert und das Ein/Ausschaltventil steuert, und
eine Brennstoffzusatzvorrichtung (106, 106a), die dann, wenn das Ein/Ausschaltventil aus einem Öffnungszustand in einen Schließzustand für das Unterbrechen der Luftzufuhr zu der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung umgeschaltet wird, die über das Einspritzventil eingespritzte Brennstoffmenge erhöht.
8. Brennstoffeinspritzanlage für das Einspritzen von flüs
sigem Brennstoff über ein Einspritzventil, das an einem
Ansaugrohr einer Maschine angebracht ist, gekennzeichnet
durch
eine Brennstoffzerstäubungsvorrichtung (11, 12, 15; 101), die für das Zerstäuben des Brennstoffs Luft zu dem über das Einspritzventil eingespritzten Brennstoff ausbläst,
eine Luftzuführvorrichtung (14; 104) mit einem Ein/Aus schaltventil (13; 103) zum Steuern der Luftzufuhr zu der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung,
eine Steuereinrichtung (21; 105), die verschiedenerlei Erfassungssignale für die Kühlwassertemperatur, die Maschi nendrehzahl, die Ansaugluftmenge und dergleichen aufnimmt, die Ventilöffnungszeit des Einspritzventils entsprechend einem vorbestimmten Steuerprogramm steuert und die für niedrige Temperatur eine Brennstoffzusatzänderungs wert-Tabelle, gemäß der eine durch das Einspritzventil eingespritzte zusätzliche Brennstoffmenge verringert ist, wenn die Kühlwassertemperatur niedriger als eine höhere Kühlwassertemperatur wird, sowie für hohe Temperatur eine Brennstoffzusatzänderungswert-Tabelle enthält, in der die zusätzliche Brennstoffmenge höher als in der Tabelle für niedrige Temperatur angesetzt ist, und
eine Brennstoffzusatzsteuervorrichtung (106), die je weils die Tabelle für die niedrige Temperatur wählt, wenn das Ein/Ausschaltventil geöffnet ist, bzw. die Tabelle für die hohe Temperatur wählt, wenn das Ein/Ausschaltventil geschlossen ist, um dadurch die durch das Einspritzventil eingespritzte zusätzliche Brennstoffmenge zu steuern.
eine Brennstoffzerstäubungsvorrichtung (11, 12, 15; 101), die für das Zerstäuben des Brennstoffs Luft zu dem über das Einspritzventil eingespritzten Brennstoff ausbläst,
eine Luftzuführvorrichtung (14; 104) mit einem Ein/Aus schaltventil (13; 103) zum Steuern der Luftzufuhr zu der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung,
eine Steuereinrichtung (21; 105), die verschiedenerlei Erfassungssignale für die Kühlwassertemperatur, die Maschi nendrehzahl, die Ansaugluftmenge und dergleichen aufnimmt, die Ventilöffnungszeit des Einspritzventils entsprechend einem vorbestimmten Steuerprogramm steuert und die für niedrige Temperatur eine Brennstoffzusatzänderungs wert-Tabelle, gemäß der eine durch das Einspritzventil eingespritzte zusätzliche Brennstoffmenge verringert ist, wenn die Kühlwassertemperatur niedriger als eine höhere Kühlwassertemperatur wird, sowie für hohe Temperatur eine Brennstoffzusatzänderungswert-Tabelle enthält, in der die zusätzliche Brennstoffmenge höher als in der Tabelle für niedrige Temperatur angesetzt ist, und
eine Brennstoffzusatzsteuervorrichtung (106), die je weils die Tabelle für die niedrige Temperatur wählt, wenn das Ein/Ausschaltventil geöffnet ist, bzw. die Tabelle für die hohe Temperatur wählt, wenn das Ein/Ausschaltventil geschlossen ist, um dadurch die durch das Einspritzventil eingespritzte zusätzliche Brennstoffmenge zu steuern.
9. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brennstoffzusatzsteuervorrichtung
eine Vorrichtung enthält, die bei einem Wechsel von einer
Brennstoffzusatzänderungswert-Tabelle auf die andere den
Änderungswert stufenweise verändert.
10. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (21; 105)
das Ein/Ausschaltventil (13; 103) schließt, wenn die Kühl
wassertemperatur gleich einer vorbestimmten Temperatur oder
höher wird.
11. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 10, gekenn
zeichnet durch eine Zündzeitänderungswert-Tabelle für
niedrige Temperatur, in der sich ein Zündzeitänderungswert
für das Vorverlegen des Zündzeitpunkts in Abhängigkeit
davon verringert, daß die Kühlwassertemperatur niedriger
wird,
eine Zündzeitpunktänderungswert-Tabelle für hohe Tempera tur, in der der Zündzeitpunktänderungswert für das Vorver legen des Zündzeitpunkts größer als in der Tabelle für die niedrige Temperatur angesetzt ist, und
eine Zündzeitsteuereinrichtung, die zum Steuern des Zündzeitpunkts der Maschine die Tabelle für die niedrige Temperatur wählt, wenn das Ein/Ausschaltventil geöffnet ist, bzw. die Tabelle für die hohe Temperatur wählt, wenn das Ein/Ausschaltventil geschlossen ist.
eine Zündzeitpunktänderungswert-Tabelle für hohe Tempera tur, in der der Zündzeitpunktänderungswert für das Vorver legen des Zündzeitpunkts größer als in der Tabelle für die niedrige Temperatur angesetzt ist, und
eine Zündzeitsteuereinrichtung, die zum Steuern des Zündzeitpunkts der Maschine die Tabelle für die niedrige Temperatur wählt, wenn das Ein/Ausschaltventil geöffnet ist, bzw. die Tabelle für die hohe Temperatur wählt, wenn das Ein/Ausschaltventil geschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3273158A JPH06207544A (ja) | 1991-09-24 | 1991-09-24 | 燃料噴射装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4231871A1 true DE4231871A1 (de) | 1993-03-25 |
Family
ID=17523917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4231871A Ceased DE4231871A1 (de) | 1991-09-24 | 1992-09-23 | Brennstoffeinspritzanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5289808A (de) |
JP (1) | JPH06207544A (de) |
DE (1) | DE4231871A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2767352B2 (ja) * | 1993-02-02 | 1998-06-18 | 株式会社ユニシアジェックス | 内燃機関の始動時空燃比制御装置 |
US5415145A (en) * | 1993-05-04 | 1995-05-16 | Chrysler Corporation | Start fuel decay for a flexible fuel compensation system |
US5408975A (en) * | 1993-05-05 | 1995-04-25 | Polaris Industries L.P. | Priming control system for fuel injected engines |
FR2723149B1 (fr) * | 1994-08-01 | 1996-09-13 | Siemens Automotive Sa | Procede de controle du bon fonctionnement de l'assistance en air d'un injecteur de carburant pour moteur a combustion interne et dispositif correspondant |
DE19680319C2 (de) * | 1995-01-23 | 1998-08-06 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
JP3139370B2 (ja) * | 1996-04-23 | 2001-02-26 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の点火時期制御装置 |
JPH11280615A (ja) * | 1998-03-30 | 1999-10-15 | Unisia Jecs Corp | アシストエア供給装置の診断装置 |
DE19860535A1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Diagnose der Luftumfassung bei luftumfaßten Einspritzventilen |
JP4315356B2 (ja) * | 1999-08-24 | 2009-08-19 | ヤマハ発動機株式会社 | 筒内燃料噴射式エンジンの制御装置 |
JP2002206445A (ja) * | 2001-01-10 | 2002-07-26 | Hitachi Ltd | 内燃機関の燃料供給装置 |
JP2003090255A (ja) * | 2001-09-19 | 2003-03-28 | Denso Corp | 内燃機関用制御装置 |
JP4968492B2 (ja) * | 2009-12-18 | 2012-07-04 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5444821A (en) * | 1977-09-16 | 1979-04-09 | Hitachi Denshi Ltd | Synchronization system of external synchronous monitor television |
JPS6046705B2 (ja) * | 1978-07-06 | 1985-10-17 | 凸版印刷株式会社 | 切抜きマスク版の作成方法及び装置 |
JPS59203870A (ja) * | 1983-05-06 | 1984-11-19 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の点火時期制御方法 |
JP2519979B2 (ja) * | 1988-06-27 | 1996-07-31 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性平版印刷版集積装置 |
JP2566480B2 (ja) * | 1990-06-15 | 1996-12-25 | 本田技研工業株式会社 | 燃料噴射式内燃機関 |
US5148788A (en) * | 1991-06-19 | 1992-09-22 | Hitachi America, Ltd. | Air-assist fuel injection system |
-
1991
- 1991-09-24 JP JP3273158A patent/JPH06207544A/ja active Pending
-
1992
- 1992-09-21 US US07/947,440 patent/US5289808A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-23 DE DE4231871A patent/DE4231871A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5289808A (en) | 1994-03-01 |
JPH06207544A (ja) | 1994-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3226537C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses bei einer Brennkraftmaschine | |
DE69600032T2 (de) | Brennkraftmaschine geeignet zum selektiven Betrieb mit Benzin- oder Flüssiggaseinspritzung | |
DE602004003390T2 (de) | Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik | |
DE102004053123B4 (de) | Kompressionszündungsbrennkraftmaschine | |
DE19754913A1 (de) | Verfahren und System zur Steuerung der Brennstoffeinspritzvorrichtungsimpulsbreite basierend auf der Brennstofftemperatur | |
DE102010064184B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE3515043C2 (de) | ||
EP1364112B1 (de) | Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine | |
DE3937867C2 (de) | ||
DE19829308A1 (de) | Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung | |
DE4231871A1 (de) | Brennstoffeinspritzanlage | |
DE10084656C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3721911A1 (de) | Ansaugvolumenfuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE60303470T2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE69619296T2 (de) | Kraftstoffeneinspritzeinrichtung und Verfahren für einen Zweitaktmotor | |
DE112011103383B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit Funkenzündung | |
DE4120062C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff | |
DE4446107A1 (de) | Verfahren zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen | |
DE2738992C2 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Einspritzung von Kraftstoff | |
DE4233971A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der hilfsluft bei einem motor mit innerer verbrennung | |
DE4312331A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor | |
DE10033946B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE10109395B4 (de) | Drehmomentanforderungs-basierte Motorregeltechnik, die ein konstantes Luft-/Kraftstoffverhältnis liefert | |
DE19908401C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bei magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch | |
EP1436495B1 (de) | Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |