DE4446107A1 - Verfahren zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4446107A1
DE4446107A1 DE4446107A DE4446107A DE4446107A1 DE 4446107 A1 DE4446107 A1 DE 4446107A1 DE 4446107 A DE4446107 A DE 4446107A DE 4446107 A DE4446107 A DE 4446107A DE 4446107 A1 DE4446107 A1 DE 4446107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
exhaust gas
exhaust
transitions
derived signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4446107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446107C2 (de
Inventor
Glenn Alden Zimlich
Daniel V Orzel
Tri Trieu Truong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE4446107A1 publication Critical patent/DE4446107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446107C2 publication Critical patent/DE4446107C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0421Methods of control or diagnosing using an increment counter when a predetermined event occurs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen gemäß der durch den Oberbegriff des Patent­ anspruches 1 angegebenen Gattung.
Bei einem bspw. aus der US-PS 5 115 639 bekannten Regel­ system für das Luft/Brennstoff-Gemisch bei einer Brennkraft­ maschine wurde das Problem erkannt, daß die beidseits des Abgas-Katalysators angeordneten Sauerstoffsensoren als Folge der für sie vorgegebenen Schaltfrequenz nicht dazu geeignet sind, auch bei einer Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen und damit zwei an diese angeschlossenen Auslaßkrümmern eingesetzt zu werden. Eine nicht ausreichende Schaltzeit der Sauerstoffsensoren kann nämlich zu ungenauen Anzeigen des Wirkungsgrades des verwendeten Katalysators führen, dabei insbesondere in Bezug auf die volle Reichweite der möglichen Strömungsraten der Abgase. Für eine Überwa­ chung des Wirkungsgrades des Katalysators werden dabei die Meßwerte der beiden Sauerstoffsensoren miteinander vergli­ chen, wobei der Vergleich bspw. über eine Berücksichtigung der Schaltfrequenz der beiden Sensoren vorgenommen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zum Regeln des Luft/Brennstoffgemisches für eine Brenn­ kraftmaschine bereitzustellen, bei welcher die Anordnung von zwei Zylinderreihen besondere Vorkehrungen bezüglich der Sauerstoffsensoren erfordert, die beidseits des Abgas- Katalysators angeordnet sind, damit für die Ermittlung des Wirkungsgrades des Katalysators hinreichend präzise Ergeb­ nisse erhalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Regel­ verfahren der durch den Patentanspruch 1 angegebenen Ausbil­ dung, die über Verwendung der Merkmale der weiteren An­ sprüche eine weitergehende optimale Ausgestaltung erfährt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren somit ausgeübte Überprüfung des Wirkungsgrades eines bei einem Kraftfahrzeug für die Abgase der Brennkraftmaschine eingesetzten Abgas- Katalysators wird damit während einer Testperiode vorgenom­ men, die abgeschlossen wird, wenn die Maschine in jedem denkbaren induktiven Luftströmungsbereich wenigstens für eine minimale Dauer ihren Betrieb beendet hat. Die minimale Dauer wird dabei nach der Beendigung des abgeleiteten Signals über eine vorbestimmte Anzahl von Übergängen be­ stimmt. Mit dieser Maßnahme wird dann der Vorteil erhalten, daß für die Bestimmung des Wirkungsgrades des Katalysators präzise Anzeigen erhalten werden unter Verwendung des Frequenzverhältnisses der Sauerstoffsensoren zu beiden Seiten des Katalysators, wenn die Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen und zwei entsprechenden Auslaßkrümmern ausgebildet ist, wobei die vorbestimmten Testperioden auch eine Testen des Katalysators über den vollen Bereich sämt­ licher Strömungsraten der Abgase sicherstellen. Der Wirkungs­ grad des Katalysators kann dabei auch überwacht werden, wenn das Luft/Brennstoff-Gemisch stöchiometrisch geregelt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regelverfah­ rens wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm zu Darstellung einer Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Regelverfahrens,
Fig. 2, 3, 4A und 4B Flußdiagramme zur Darstellung von verschiedenen Betriebsarten, die bei der Ausführungsform der Fig. 1 statt­ finden,
Fig. 4C ein Flußdiagramm zur Darstellung einer alternativen Ausführungsform bei einem Teilabschnitt des Verfahrens gemäß den Fig. 4A und 4B,
Fig. 5, 6 und 7 verschiedene elektrische Signale, die bei einem Teilabschnitt des Verfahrens der Fig. 1 unter hypothetischen Betriebsbedingungen erscheinen, und
Fig. 8 eine graphische Darstellung des Katalysator-Wirkungsgrades.
Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Regelverfahren ist ein Regler 10 verwendet, der einen herkömmlichen Mikrocomputer einschließt. Der Mikrocomputer besteht aus einer Mikropro­ zessor-Einheit 12, Eingangsanschlüssen 14, Ausgangsanschlüs­ sen 16, einem nur Lesespeicher bzw. ROM-Speicher 18, der ein Steuerprogramm speichert, einem Direktzugriffsspeicher bzw. RAM-Speicher für ein Speichern von temporären Daten, die auch für Zähler oder Zeitgeber benutzt werden können, einem Erhaltungsspeicher bzw. KAM-Speicher 22 für ein Speichern von Lernwerten und einem herkömmlichen Datenbus. Die Ausgänge sind dabei an herkömmliche elektronische Treiber 24 angeschlossen.
Der Regler 10 empfängt verschiedene Signale von Sensoren, die an der Brennkraftmaschine 28 eines Fahrzeuges angeordnet sind: Ein Luftströmungssensor 32 erfaßt den induzierten Massenfluß (MAF) der Luftströmung; ein Temperatursensor 40 erfaßt die Temperatur (T) des Kühlungsmittels für die Maschine; ein Tachometer 42 erfaßt die Drehzahl (RPM) der Maschine.
Die Maschine 28 ist mit zwei Zylinderreihen in einer V-8 Anordnung ausgebildet, an welcher zwei Auslaßkrümmer 56 und 57 angeschlossen sind. Mit diesen Auslaßkrümmern sind zwei Sauerstoffsensoren 44 und 55 verbunden, welche den Sauer­ stoffanteil in den Abgasen der jeweiligen Zylinderreihe erfassen und dafür ein Ausgangssignal FEGO1 und FEGO2 liefern. Diese Ausgangssignale der beiden Sensoren 44 und 55 erfahren jeweils einen Vergleich mit einem betreffenden Referenzwert, der bezogen ist auf die Stöchiometrie, wobei der Vergleich durch Komparatoren 48 und 49 vorgenommen wird, die somit entsprechende Vergleichssignale FEGO1S und FEGO2S liefern. Diese Vergleichssignale sind bistabile Signale mit einer vorbestimmten hohen Spannung, wenn die Abgase bei der Stöchiometrie "reich" sind, und mit einer vorbestimmten niedrigen Spannung, wenn die Abgase bei der Stöchiometrie "mager" sind.
Ein weiterer herkömmlicher Sauerstoffsensor 52 ist zur Erfassung des Sauerstoffanteils der Abgase an einer Stelle stromabwärts von einem Abgas-Katalysator 50 angeordnet und liefert ein Ausgangssignal REGO, welches durch einen Kompara­ tor 54 ebenfalls mit einem Referenzwert in Bezug auf die Stöchiometrie verglichen wird, um ein bistabiles Vergleichs­ signal REGOS zu erhalten. Dieses Vergleichssignal wird zusammen mit den von den Komparatoren 48 und 49 erhaltenen Vergleichssignalen an die Eingänge des Reglers 10 geliefert, wobei auch hier die Bedingung eingehalten wird, daß dieses Vergleichssignal REGOS einen vorgewählten hohen Spannungs­ wert ergibt, wenn die Abgase stromabwärts von dem Katalysa­ tor 50 bezüglich der Stöchiometrie "reich" sind, während ein niedriger Spannungswert erhalten wird, wenn die Abgase bezüglich der Stöchiometrie "mager" sind.
Die zu den beiden Zylinderreihen korrespondierenden Einlaß­ krümmer 58 und 59 sind über Vergasergehäuse 60 und 61 mit einem einzigen Lufteinlaßrohr 64 verbunden, in welchem eine Drosselklappe 62 angeordnet ist. An diesem Lufteinlaßrohr 64 sitzt auch der Sensor 32, welcher das Signal MAF für den Massenfluß der Luft liefert. An den Vergasergehäusen 60 und 61 sind andererseits herkömmliche Einspritzdüsen 76 und 77 angeordnet, über welche die Anlieferung von Brennstoff in Abhängigkeit von der Impulsbreite zu zugeordneten Steuer­ signalen fpw1 und fpw2 gesteuert wird, die von dem Regler 10 erhalten und über die Treiber 24 übersetzt werden. Der Brennstoff wird dabei aus einem Tank 80 mittels einer Pumpe 82 angeliefert, welche an die Einspritzdüsen über eine Verbindungsleitung 84 verbunden ist.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß für die vorstehende Beschreibung ein zentrales Brennstoffeinspritz­ system (CFI) für jede Zylinderreihe berücksichtigt ist, jedoch kann hier auch eine getrennte Brennstoffeinspritzung für jeden Zylinder bei jeder der beiden Zylinderreihen vorgesehen sein, ohne daß damit das Regelsystem abgeändert zu werden braucht.
Gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 2 ist für die Routine des Reglers 10 voraussetzbar, daß nach dem Beginn der Luft/Brenn­ stoff-Regelung mit geschlossener Regelschleife in einer Stufe 104 in Abhängigkeit von einem vorgewählten Betriebs­ zustand, wie bspw. der Temperatur, das Signal REGOS in einer nächsten Stufe 108 aus dem Komparator 54 ausgewiesen wird, um nachfolgend in einem PI-Regler verarbeitet zu werden. Das REGOS-Signal wird dafür einmal in einer Stufe 126 mit einer Verstärkungskonstanten GI multipliziert, und das erhaltene Produkt wird in einer nachfolgenden Stufe 128 zu den zuvor angesammelten Produkten (GI REGOSi-1) addiert, d. h. das Signal REGOS wird während jeder Probeentnahme (i) in Stufen integriert, welche durch die Verstärkungskonstante GI bestimmt sind. Während einer Stufe 132 wird andererseits das Signal REGOS mit der Proportionalverstärkung GP multi­ pliziert, so daß es möglich ist, in einer den beiden Stufen 128 und 132 nachgeschalteten Stufe 134 eine Addition der Integral- und Proportionalwerte zu erhalten, mit welchen das Brennstoff-Regelsignal FT erzeugt wird.
Durch den Regler 10 werden für die Anlieferung des Brenn­ stoffs an die beiden Zylinderreihen getrennte Routinen bereitgestellt. Gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 3A kann dabei zunächst für die eine Zylinderreihe vorausgesetzt werden, daß zunächst mit einem offenen Regelkreis die Brennstoffmenge Fd1 damit bestimmt wird, daß die Messung des induzierten Massenflusses (MAF) der Luft geteilt wird durch das gewünschte Luft/Brennstoff-Verhältnis (AFd), welche normal der stöchiometrische Wert für die Verbrennung von Benzin ist. Diese Bestimmung wird in einer Stufe 158r vorgenommen; wobei dann die Einstellung für die Einspritz­ menge des Brennstoffs durch eine weitere Teilung mit einer Rückkoppelungsvariablen (FV1) vorgenommen wird, um somit den Stellenwert des Signal Fd1 zu erhalten. Dieses Signal wird dann in einer folgenden Stufe 159r zu einem entspre­ chenden Impulsbreitensignal Fpw1 umgewandelt.
Wenn dann in einer folgenden Stufe 160r bestimmt wird, daß eine Regelung mit geschlossener Regelschleife erwünscht wird, bspw. durch Überwachung der Temperatur (T) oder anderer Betriebsparameter der Maschine, dann wird das Signal FEGO1S während einer Stufe 162r ausgewiesen. In einer nächsten Stufe 166r wird das Regelsignal FT aus der zuvor beschriebenen Routine übernommen und jetzt zu dem Signal FEGO1S addiert, um ein neues Regelsignal TS1 zu erzeugen. Mit diesem neuen Regelsignal TS1 wird dann in weiteren Stufen eine herkömmliche P1 Rückkoppelungsregel­ routine durchgeführt, und zwar wird das Signal TS1 zunächst in einer Stufe 170r mit dem integralen Verstärkungswert K1 multipliziert, und das resultierende Produkt wird dann in einer Folgestufe 172r zu den zuvor angesammelten Produkten hinzugefügt, d. h. das Regelsignal TS1 wird während jeder Probeentnahme in Stufen integriert, die durch die Verstär­ kungskonstante K1 bestimmt sind. Andererseits wird das Regelsignal TS1 in einer Stufe 176r mit einer Proportional­ verstärkung KP multipliziert, und das erhaltene Produkt wird dann in einer Stufe 178r zu dem in der Stufe 172r integrierten Wert addiert, um in dieser Stufe eine Rück­ koppelungsvariable FV1 zu erzeugen.
Ausweislich des Flußdiagramms der Fig. 3B wird die vorbe­ schriebene Unterroutine völlig gleichartig auch bei der zweiten Zylinderreihe durchgeführt, um dabei für ein ent­ sprechendes Regelsignal TS2 in einer abschließenden Stufe 178l eine korrespondierende Rückkoppelungsvariable FV2 abschließend zu erzeugen. Auf eine detaillierte Beschreibung dieses Flußdiagramms der Fig. 3B kann daher verzichtet werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4A und 4B wird nachfolgend nun näher beschrieben, wie der Wirkungsgrad des Abgas- Katalysators 50 näher bestimmt werden kann. Zunächst werden in einer ersten Stufe 190 die anfänglichen Betriebsbedingun­ gen der Maschine überprüft, bevor mit dem Testzyklus begon­ nen wird. Insbesondere wird hier geprüft, ob die Temperatur (T) des Kühlmittels der Maschine innerhalb eines vorbestimm­ ten Bereichs liegt, wobei eine vorbestimmte Zeit bereits vergangen sein sollte, seit die Maschine gestartet wurde, und auch die Luft/Brennstoff-Regelung mit geschlossener Regelschleife über wenigstens eine vorgewählte Zeit bereits im Betrieb zu sein hätte.
Wenn die Bedingungen zutreffen, dann werden in einer Stufe 192 für jede Hintergrundschleife die beiden Signale FEGO1 und FEGO2 ausgelesen. Mit diesen beiden Signalen wird dann in einer Stufe 194 eine Tabelle adressiert, um ein abge­ leitetes Signal IE auszulesen. Dieses abgeleitete Signal IE ist eine Ableitung eines Ausgangs von einem hypothetischen Abgas-Sauerstoffsensor, der einen hypothetisch gemischten Gemisch von Abgasen der beiden Auslaßkrümmer 56 und 57 ausgesetzt ist. In den Fig. 5, 6 und 7 sind in diesem Zusammenhang eine Reihe von abgeleiteten Signalen IE zur Illustration dargestellt, die sich aus einer Kombination der Signale von den beiden Sensoren 54 und 55 ergeben. Wenn sich bspw. gemäß den Fig. 5A und 5B die beiden Signale FEGO1 und FEGO2 in einer gleichen Phase befinden, dann ergibt sich daraus ein abgeleitetes Signal IE, welches gemäß der Fig. 5C gleich ist wie die Signale FEGO1 und FEGO2 der beiden Sensoren. Wenn die Signale FEGO1 und FEGO2 gemäß der Darstellung in den Fig. 6A und 6B jedoch nicht phasengleich sind, dann erscheint ein abgeleitetes Signal ID, welches gemäß der Fig. 6C eine "reiche" Anzeige vermittelt mit einem Ausflug in Richtung einer "magere" Anzeige, die bei den Phasenwechseln der Signale auftritt. In den Fig. 7A und 7B sind schließlich noch überlappende Phasen der beiden Sensorsignale dargestellt, welche dann das in Fig. 7C dargestellte abgeleitete Signal ergeben. Durch ein empiri­ sches Testen und durch Messungen kann daher eine Tabelle von abgeleiteten Signalen für eine Vielzahl von Kombinatio­ nen der Signale bereitgestellt werden, die von den beiden Sensoren 44 und 55 in den beiden Auslaßkrümmern 56 und 57 bereitgestellt werden.
In Fig. 4C ist eine alternative Ausführungsform für eine Ableitung des abgeleiteten Signals IE aus den Signalen FEGO1 und FEGO2 dargestellt. Wenn das eine Signal FEGO1 größer oder gleich dem Signal FEGO2 ist, gemäß der Ermittlung in einer Stufe 294, dann wird ein abgeleitetes Signal IE in einer nachfolgenden Stufe 296 gleich dem Signal FEGO1 gesetzt, und wenn das Signal FEGO2 größer als das Signal FEGO1 ist, dann wird andererseits in einer Stufe 302 das abgeleitete Signal IE gleich dem Signal FEGO2 gesetzt. In einer nächsten Stufe 304 wird dann das abgeleitete Signal IE an die Stufe 194 der Routine überführt, die in Fig. 4A angegeben ist.
Gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 4A ist dann weiterhin davon auszugehen, daß der Strömungsbereich der induzierten Luft, in welchem die Maschine 28 arbeitet, in den Stufen 200, 204 und 206 bestimmt wird. Die bei diesen Stufen ermittelte Bereiche werden hier als Bereich (1), Bereich (2) und Bereich (n) beschrieben, wobei der letztere eine größere Anzahl von Strömungsbereichen der induzierten Luft angibt und bevorzugt zur Anwendung kommt. Wird angenommen, daß die Maschine innerhalb des Bereich (1) arbeitet, dann werden die Übergänge zwischen Zuständen des abgeleiteten Signals IE gezählt, um ein Zählsignal CIE₁ zu erzeugen. Diese Zählung wird mit einer maximalen Zählung CIE1max während der Stufe 212 verglichen. Während der Betrieb der Maschine innerhalb des Bereichs (1) verbleibt, wird eine Testperiode einer vorbestimmten Dauer durch eine stufenweise Zählung von CIE₁ bei jedem Übergang des Signals IE erzeugt, bis die Zählung CIE₁ gleich der maximalen Zählung CIE1max in einer Stufe 216 ist. Während dieser Testperiode (1), die eine Untertestperiode der Testperiode für den Wirkungsgrad des Katalysators ist, wird die Zählung CR₁ ebenfalls stufenweise vorgenommen bei jedem Übergang des Signals REGOS in einer Stufe 218. Die Zählung CR₁ wird somit jeweils dann erhöht, wenn ein Übergang des Signals REGOS stattfindet, bis die Zählung CIE₁ gleich der Zählung CIE1max ist.
Wenn sich der Betrieb der Maschine innerhalb des Bereichs (2) befindet, was in der Stufe 204 ermittelt wird, dann werden die Zählungen CIE₂ und CR₂ in den Stufen 222, 226 und 228 gleichartig vorgenommen wie in den Stufen 212, 216 und 218, so daß also bei jedem Übergang des Signals IE die Zählung CIE₂ stufenweise erhöht wird, bis in der Stufe 222 die maximale Zählung CIE2max erreicht und damit die vorbe­ stimmte Untertestperiode (2) definiert ist. Während der Testperiode (2) wird die Zählung CR₂ stufenweise erhöht, immer dann, wenn in einer Stufe 228 der Übergang des Signals REGOS festgestellt wird.
Der vorstehend beschriebene Ablauf findet für jeden Strö­ mungsbereich der induzierten Luft statt, welcher in die Testperiode aufgenommen ist. Wenn die Maschine 28 innerhalb des höchsten Strömungsbereichs (n) arbeitet, wie angegeben mit der Stufe 206, dann werden in der betreffenden Unter­ testperiode (n) die Zählungen CIEn und CRn erzeugt, wie angegeben in den Stufen 232, 236 und 238.
In einer nächsten Stufe 250 wird bestimmt, ob die Maschine 28 in allen Strömungsbereichen (1 . . . n) während einer Test­ periode für den Katalysator gearbeitet hat. Die Stufe 250 bestimmt damit also, wenn jede Zählung von Übergängen bei dem Signal IE (CIE₁ . . . CIEn) ihre betreffenden Maximalwerte (CIE1max . . . CIEnmax) erreicht hat. Diese Zählung der Über­ gänge bei dem Signal IE (CIE₁ . . . CIEn) für betreffende Testperioden (1 . . . n) wird in einer Stufe 254 zu einer Summe zusammengefaßt, um die Gesamtzählung CIEt zu erzeugen. Aus den vorstehend beschriebenen Gründen kann dieselbe Gesamt­ zählung CIEt auch durch eine Summenbildung von jeder maxi­ malen Zählung (CIE1max . . . CIEnmax) für betreffende Testperio­ den (1 . . . n) erhalten werden kann. In einer Stufe 256 wird dann die Gesamtzählung CRt durch eine Summenbildung der Zählungen (CR₁ . . . CRn) für betreffende Testperioden (1 . . . n) erzeugt. Ein Verhältnis der Gesamtzählungen CRt zu der Gesamtzählung CIEt wird dann in einer Stufe 260 berechnet, und alle Zählungen werden schließlich in einer Stufe 262 zurückgestellt. Wenn das berechnete Verhältnis größer als ein vorgewähltes Referenzverhältnis (RATf) ist, ermittelt in einer Stufe 266, dann wird in einer nächsten Stufe 270 ein Merker für die Anzeige gesetzt, daß der Wirkungsgrad des Katalysators kleiner ist als eine vorgewählte Grenze.
Das in der Stufe 260 berechnete und für die Stufe 266 berücksichtigte Verhältnis kann auch für die Bereitstellung einer Messung des Wirkungsgrades des Katalysators benutzt werden. Eine solche Anzeige für den Wirkungsgrad des Kataly­ sators ist über einen sehr weiten Bereich wesentlich präzi­ ser als es bisher möglich erschien, wozu in diesem Zusammen­ hang auf die graphische Darstellung der Fig. 8 verwiesen werden kann.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß das vorbe­ schriebene Ausführungsbeispiel für die beiden Sensoren 44 und 55 sowie auch für den Sensor 52 eine bistabile Arbeits­ weise vorausgesetzt wurde. Die gleichen Vorteile des erfin­ dungsgemäßen Regelverfahrens sind jedoch auch mit Proportio­ nalsensoren erreichbar.

Claims (10)

1. Verfahren zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen, bei welcher die von zwei Zylinderreihen über je einen Auslaßkrümmer gelieferten Abgase über einen gemeinsamen Abgas-Kataly­ sator abgeführt werden, beidseits von welchem den Sauer­ stoffanteil der Abgase erfassende Sauerstoffsensoren angeordnet sind, mit deren miteinander verglichenen Ausgangssignalen die an die Zylinder angelieferte Brenn­ stoffmenge geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß von den Ausgangssignalen (FEGO1, FEGO2), die von zwei in den beiden Auslaßkrümmern (56, 57) stromaufwärts von dem Katalysator (50) angeord­ neten Sauerstoffsensoren (44, 55) erhalten werden, ein abgeleitetes Signal (IE) erzeugt wird, welches sich als eine Ableitung eines Ausgangs von einem hypothetischen Abgas-Sauerstoffsensor darstellt, der einem hypothetisch gemischten Gemisch von Abgasen aus den beiden Auslaß­ krümmern (56, 57) der beiden Zylinderreihen ausgesetzt ist, und daß mit diesem abgeleiteten Signal eine Anzeige des Wirkungsgrades des Katalysators (50) in Abhängigkeit von einem Verhältnis einer Zählung der Übergänge zwischen Ausgangszuständen des stromabwärts von dem Katalysator (50) angeordneten Sauerstoffsensors (52) zu einer Zählung von Übergängen zwischen Ausgangszuständen dieses abgelei­ teten Signals (TE) vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Bereitstellung des abgeleiteten Signals (IE) eine Probeentnahme der Ausgangssignale (FEGO1, FEGO2) der beiden Sauerstoffsen­ soren (44, 55) in den beiden Auslaßkrümmern (56, 57) und ein Auslesen des abgeleiteten Signals (IE) aus einem Speicher für jede Testperiode umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Bereit­ stellung des abgeleiteten Signals (IE) und die Anzeige des Wirkungsgrades des Katalysators (50) während einer Testperiode vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Testperiode beendet ist, wenn die Maschine (28) ihren Betrieb bei einer Vielzahl von induzierten Luft­ strömungsbereichen innerhalb jedes Bereichs für wenig­ stens eine minimale Dauer beendet hat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die minimale Dauer für den Abschluß einer Testperiode bestimmt wird durch die Vollendung einer vorbestimmten Anzahl von Übergängen bei dem abgeleiteten Signal (IE)
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem ein abgebauter Wirkungsgrad des Katalysators (50) ange­ zeigt wird, wenn das Verhältnis der Übergangszählungen einen vorbestimmten Wert überschreitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem eine Anlieferung des Brennstoffs an die Zylinder der beiden Zylinderreihen ein Integrieren des Ausgangssignals (FEGO1, FEGO2) von dem in dem jeweils zugeordneten Auslaßkrümmer (56, 57) angeordneten Sauerstoffsensor (44, 55) sowie ein jeweiliges Abstimmen des integrierten Ausgangssignals mit einem Regelsignal (TS1, TS2), abge­ leitet aus dem Ausgangssignal (REGO) des stromabwärts von dem Katalysator (50) angeordneten Sauerstoffsensors (52), umfaßt zur Erzeugung von zwei Rückkoppelungsvariab­ len (FV1, FV2), mit denen die Anlieferung des Brennstoffs zur Beibehaltung eines mittleren Luft/Brennstoff-Verhält­ nisses nahe der Stöchiometrie geregelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Übergänge bei den Ausgangssignalen (FEGO1, FEGO2) der Sauerstoffsensoren (44, 55) in den beiden Auslaß­ krümmern (56, 57) und/oder die Übergänge bei dem abge­ leiteten Signal (IE) durch einen Vergleich mit dem Ausgangssignal (REGO) des stromabwärts von dem Katalysa­ tor (50) angeordneten Sauerstoffsensors (52) bzw. mit einem vorbestimmten Wert erzeugt werden.
9. Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen von Kraftfahrzeugen, bei welcher der Sauerstoffanteil der Abgase mit ersten und zweiten Sauerstoffsensoren erfaßt wird, die beidseits eines Abgas-Katalysators angeordnet sind, wobei die Meßwerte ihrer Ausgangssignale mitein­ ander verglichen werden, um die Anlieferung des Brenn­ stoffs an die Zylinder der beiden Zylinderreihen mit einer geschlossenen Regelschleife zu regeln, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bereitstellung eines bezüglich der beiden Ausgangssignale (FEGO1, FEGO2) der beiden Sauerstoffsensoren (44, 55) in den Auslaßkrümmern (56, 57) der Brennkraftmaschine (28) stromaufwärts von dem Abgas-Katalysator (50) abgeleiteten Signals (IE), welches sich als ein Ausgangssignal eines hypothetischen Abgas-Sauerstoffsensors darstellt, der einem hypothetisch gemischten Gemisch der Abgase der beiden Zylinderreihen ausgesetzt ist, wobei diese Ein­ richtung auch die Übergänge zwischen Ausgangszuständen dieses abgeleiteten Signals zählt und eine Einrichtung zur Anzeige des Wirkungsgrades des Abgas-Katalysators (50) aufweist, die sich als ein Verhältnis einer Zählung der Übergänge zwischen Zuständen des Ausgangssignals (REGO) des stromabwärts von dem Abgas-Katalysator ange­ ordneten Sauerstoffsensors (52) zu einer Zählung der Übergänge zwischen den Ausgangszuständen dieses abgelei­ teten Signals darstellt.
10. Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen von Kraftfahrzeugen, bei welcher der Sauerstoffanteil der Abgase mit ersten und zweiten Sauerstoffsensoren erfaßt wird, die beidseits eines Abgas-Katalysators angeordnet sind, wobei die Meßwerte ihrer Ausgangssignale mitein­ ander verglichen werden, um die Anlieferung des Brenn­ stoffs an die Zylinder der beiden Zylinderreihen mit einer geschlossenen Regelschleife zu regeln, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bereitstellung eines abgeleiteten Signals (IE) während einer Testperiode, wobei sich dieses abgeleitete Signal als das Ausgangs­ signal eines hypothetischen Abgas-Sauerstoffsensors darstellt, der einem hypothetisch gemischten Gemisch der Abgase in den Auslaßkrümmern der beiden Zylinderreihen ausgesetzt ist, wobei die Einrichtung die Ausgangssignale der beiden Sauerstoffsensoren (44, 55) in den Auslaß­ krümmern (56, 57) stromaufwärts von dem Abgas-Katalysator (50) während einer Probeentnahme erfaßt und mit einem abgeleiteten Signal vergleicht, das in einem Speicher gespeichert ist, und wobei die Einrichtung weiterhin eine Testeinrichtung zur Erzeugung der Testperiode aufweist, wenn die Maschine (28) ihren Betrieb bei einer vorhandenen Vielzahl von Bereichen während jedes indu­ zierten Luftströmungsbereichs für wenigstens eine mini­ male Dauer in jedem dieser Luftströmungsbereiche beendet hat, wobei eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, welche den Wirkungsgrad des Abgas-Katalysators in Abhän­ gigkeit von einem Verhältnis einer Zählung von Übergängen zwischen Zuständen des Ausgangssignals (REGO) des strom­ abwärts von dem Abgas-Katalysator (50) angeordneten Sauerstoffsensors (52) zu einer Zählung der Übergänge zwischen Ausgangszuständen dieses abgeleiteten Signals anzeigt.
DE4446107A 1993-12-27 1994-12-22 Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4446107C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/173,007 US5385016A (en) 1993-12-27 1993-12-27 Air/fuel control system responsive to duo upstream EGO sensors with converter monitoring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446107A1 true DE4446107A1 (de) 1995-06-29
DE4446107C2 DE4446107C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=22630118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446107A Expired - Fee Related DE4446107C2 (de) 1993-12-27 1994-12-22 Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5385016A (de)
JP (1) JPH07208240A (de)
DE (1) DE4446107C2 (de)
GB (1) GB2285147B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544481A (en) * 1995-03-31 1996-08-13 Ford Motor Company Engine air/fuel control system and catalytic converter monitoring
US5845489A (en) * 1995-11-08 1998-12-08 Denso Corporation Abnormality detector for air-fuel ratio control system
US5625156A (en) * 1996-04-29 1997-04-29 General Motors Corporation Apparatus for sensing exhaust gas
US5974786A (en) * 1997-01-21 1999-11-02 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive time window to synchronize pre- and post-catalyst oxygen sensor switch counters
US5865026A (en) * 1997-01-21 1999-02-02 Ford Global Technologies, Inc. System and method for monitoring a catalytic converter using adaptable indicator threshold
US5848528A (en) * 1997-08-13 1998-12-15 Siemens Automotive Corporation Optimization of closed-loop and post O2 fuel control by measuring catalyst oxygen storage capacity
SE9703754L (sv) * 1997-10-12 1998-09-07 Mecel Ab Sensor och förfarande för reglering av bränsle-luft blandning till en flercylindrig förbränningsmotor
US5894727A (en) * 1997-11-03 1999-04-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for generating an inferred EGO signal in an asymmetrical Y-pipe exhaust system
DE19801626B4 (de) * 1998-01-17 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
US7886523B1 (en) * 1998-08-24 2011-02-15 Legare Joseph E Control methods for improved catalytic converter efficiency and diagnosis
US6151889A (en) * 1998-10-19 2000-11-28 Ford Global Technologies, Inc. Catalytic monitoring method
US6112731A (en) * 1998-12-21 2000-09-05 Ford Global Technologies, Inc. Engine diagnostic method
US6138452A (en) * 1999-03-05 2000-10-31 Ford Global Technologies, Inc. Catalytic monitoring method
JP3655145B2 (ja) * 1999-10-08 2005-06-02 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の空燃比制御装置
JP3655146B2 (ja) * 1999-10-08 2005-06-02 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の空燃比制御装置
US6354077B1 (en) * 2000-01-20 2002-03-12 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling air/fuel level in two-bank exhaust system
DE10027410C2 (de) * 2000-06-02 2003-12-04 Emitec Emissionstechnologie Abgasreinigungssystem mit verzögerter Meßwerterfassung
JP4106529B2 (ja) * 2002-02-28 2008-06-25 三菱自動車工業株式会社 多気筒内燃機関の排気浄化装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228287A (en) * 1991-06-28 1993-07-20 Mazda Motor Corporation Exhaust system for internal combustion engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747265A (en) * 1985-12-23 1988-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Double air-fuel ratio sensor system having improved exhaust emission characteristics
JPH0326845A (ja) * 1989-06-23 1991-02-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JP2881265B2 (ja) * 1991-03-28 1999-04-12 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
US5115639A (en) * 1991-06-28 1992-05-26 Ford Motor Company Dual EGO sensor closed loop fuel control
US5417058A (en) * 1992-09-30 1995-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for detecting deterioration of a catalytic converter for an engine
US5357751A (en) * 1993-04-08 1994-10-25 Ford Motor Company Air/fuel control system providing catalytic monitoring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228287A (en) * 1991-06-28 1993-07-20 Mazda Motor Corporation Exhaust system for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2285147B (en) 1998-01-28
JPH07208240A (ja) 1995-08-08
GB2285147A (en) 1995-06-28
GB9425610D0 (en) 1995-02-15
DE4446107C2 (de) 1997-02-27
US5385016A (en) 1995-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446107C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE3341200C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei einem Verbrennungsmotor
DE3533287C2 (de)
DE4337793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Funktionszustandes eines Katalysators
EP0433632A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
DE102009031707B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
WO1989006310A1 (en) Control equipment for an internal combustion engine and process for adjusting the parameters for the equipment
DE19938037A1 (de) Diagnose-System für einen Motor
DE3202286C2 (de)
DE3700766A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-steuerungsvorrichtung fuer uebergangszustaende beim betrieb einer brennkraftmaschine
DE3714902A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der einlassluftmenge einer brennkraftmaschine
DE3835113A1 (de) Elektronisches ueberwachungssystem fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
WO1989012737A1 (en) A method and device for lambda control with several probes
DE19509310A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entlastung des Absorptionsspeichers einer Tankentlüftung bei Verbrennungsmotoren
WO2009095333A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE4225361A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung der Sekundärluftzuführung in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE3914654A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer brennkraftmaschine
DE3729336C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10148649C1 (de) Verfahren sowie Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE3723251C2 (de)
DE19908401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bei magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch
DE19849272B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs(AGR)-Systems eines Verbrennungsprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD-WERKE GMBH, 50735 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee