DE4227616C2 - 17-(3-Furyl)-und 17-(4-Pyridazinyl)-5beta, 14beta-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammemsetzungen - Google Patents

17-(3-Furyl)-und 17-(4-Pyridazinyl)-5beta, 14beta-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammemsetzungen

Info

Publication number
DE4227616C2
DE4227616C2 DE4227616A DE4227616A DE4227616C2 DE 4227616 C2 DE4227616 C2 DE 4227616C2 DE 4227616 A DE4227616 A DE 4227616A DE 4227616 A DE4227616 A DE 4227616A DE 4227616 C2 DE4227616 C2 DE 4227616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furyl
pyridazinyl
androstane
compounds
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4227616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227616A1 (de
Inventor
Luisa Quadri
Luigi Bernardi
Giuseppe Bianchi
Patrizia Ferrari
Piero Melloni
Loredana Valentino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority to DE4227616A priority Critical patent/DE4227616C2/de
Priority to DE69310052T priority patent/DE69310052T2/de
Priority to DK93110187.7T priority patent/DK0583578T3/da
Priority to AT93110187T priority patent/ATE152118T1/de
Priority to ES93110187T priority patent/ES2100396T3/es
Priority to EP93110187A priority patent/EP0583578B1/de
Priority to CA002103826A priority patent/CA2103826C/en
Priority to ZA935865A priority patent/ZA935865B/xx
Priority to US08/106,893 priority patent/US5591734A/en
Priority to JP20494793A priority patent/JP3357427B2/ja
Priority to KR1019930016226A priority patent/KR100276528B1/ko
Priority to JP5289181A priority patent/JPH06219951A/ja
Publication of DE4227616A1 publication Critical patent/DE4227616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227616C2 publication Critical patent/DE4227616C2/de
Priority to US08/458,822 priority patent/US5567697A/en
Priority to GR970400967T priority patent/GR3023311T3/el
Priority to HK98104942A priority patent/HK1005876A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0038Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 with an androstane skeleton, including 18- or 19-substituted derivatives, 18-nor derivatives and also derivatives where position 17-beta is substituted by a carbon atom not directly bonded to a further carbon atom and not being part of an amide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0088Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 containing unsubstituted amino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/003Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • C07J71/0021Oxiranes at position 14(15)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft 17-(3-Furyl)- und 17-(4-Pyridazinyl)- 5β,14β-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten.
Spezifischer betrifft die Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin
das Symbol die α- oder β-Konfiguration anzeigt,
das Symbol - - - eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet;
Y ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxy-, Hydroxyethoxy- oder 2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxygruppe bedeutet und
R eine 3-Furyl- oder 4-Pyridazinylgruppe darstellt,
sowie deren pharmakologisch unbedenklichen Salze.
Diese Erfindung betrifft auch 3β-(3-Aminopropylthio)- 14β,15β-epoxy-17β(3-furyl)5β-androstan-17α-ol·oxalat.
Die Erfindung schließt in ihren Bereich alle möglichen Stereoisomere ein, insbesondere Z- und E-Isomere, Tautomere, optische Isomere und ihre Mischungen und die Metaboliten und die metabolischen Vorstufen der Verbindungen der Formel I.
Ebenfalls in diese Erfindung eingeschlossen sind pharmazeutisch zulässige Salze von I, welche die biologische Aktivität der Base erhalten und abgeleitet sind von solchen bekannten pharmazeutisch zulässigen Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure oder Benzoesäure.
Bevorzugte Beispiele von speziellen Verbindungen dieser Erfindung sind:
17β-(3-Furyl)-5β-androstan-3β,14β,17α-triol;
3β-(2-Hydroxyethoxy)-17β-(3-furyl)-5β-androstan-14β,17α- diol;
3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β-(3-furyl)-5β-androstan- 14β,17α-diol;
3β-(2-(2-(1-Pyrrolidinyl)propoxy)ethoxy)-17β-(3-furyl)-5β- androstan-14β,17α-diol;
14β,17α-Dihydroxy-17β-(3-furyl)-5β-androstan-3-on;
17β-(4-Pyridazinyl)-5β-androstan-3β,14β,17α-triol;
3β-(2-Hydroxyethoxy)-17β-(4-pyridazinyl)-5β-androstan- 14β,17α-diol;
3β-(2-(1-Pyrrolidinyl) ethoxy)-17β-(4-pyridazinyl)-5β- androstan-14β,17α-diol;
14β,17α-Dihydroxy-17β-(4-pyridazinyl)-5β-androstan-3-on;
3β-(2-Hydroxyethoxy)-14β,15β-epoxy-17β-(3-furyl)-5β- androstan-17α-ol;
3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-14β,15β-epoxy-17β-(3-furyl)- 5β-androstan-17α-ol;
17α-Hydroxy-17β-(3-furyl)-14β,15β-epoxy-5β-androstan-3-on;
17α-(3-Furyl)-5β-androstan-3β,14β,17β-triol;
3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17α-(3-furyl)-5β-androstan- 14β,17β-diol;
17α-(4-Pyridazinyl)-5β-androstan-3β,14β,17β-triol;
3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17α-(4-pyridazinyl)-5β- androstan-14β,17β-diol;
und die 3α-Derivate der oben angegebenen 3β-Derivate und ebenfalls die entsprechenden 3α- und 3β-Thioderivate (Y = S).
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine 3-Furylgruppe bedeutet, das die Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit einem Metallkomplexhydrid umfaßt:
worin Y wie oben definiert ist, wobei die Hydroxy-, Mercapto-, Amino- und Oxogruppen, soweit sie vorliegen, ggf. durch bekannte Methoden geschützt werden, woraus sich nach Entfernung von gegebenenfalls in Y vorhandenen Schutzgruppen Verbindungen der allgemeinen Formel I ergeben, welche in andere Verbindungen der allgemeinen Formel I durch bekannte Methoden umgewandelt werden können. Diese bekannten Methoden umfassen z. B. die Umwandlung von Hydroxy- in Mercapto-Funktionen, die Alkylierung von Hydroxy- oder Mercaptogruppen, die Oxidation von Hydroxy- oder die Reduktion von Oxo-Funktionen oder die Reduktion einer Doppelbindung zu einer Einfachbindung, sowie die Umwandlung eines Furylrings in einen Pyridazinylring.
Insbesondere werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Y 3α- oder 3β-Hydroxy ist, wenn - - - eine Einfachbindung ist oder Sauerstoff ist, wenn - - - eine Doppelbindung ist, R1 und R2 H sind, R 3-Furyl ist und A CH2 ist, erhalten durch Reduktion mit Komplexhydriden wie z. B. Diisobutylaluminiumhydrid aus den entsprechenden bekannten 17-Lactonen II wie z. B. 3β,14β,17α-Tri­ hydroxy-5β-card-20(22)-enolid (N. Danieliet al Tetrah. Lett., 1962, 1281), 3-oxo-14β,17α-Dihydroxy-5β-card- 20(22)-enolid (M. L. Carvalhaset al Drug Metab. Dispos., 1983, 11, 85), 3β,14β,17β-Trihydroxy-5β,17α-card-20(22)- enolid (Saitoet al Chem. Pharm. Bull., 1970, 18, 629), oder aus 17-Lactonen, welche aus II leicht durch bekannte Methoden erhältlich sind.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Y 3α- oder 3β-Hydroxy oder Sauerstoff ist, R1 und R2 H sind und R 3-Furyl ist, werden aus den entsprechenden bekannten 17β-Lactonen III erhalten, wie z. B. 3beta-Hydroxy-14β,15β- epoxy-5β-card-20(22)-enolid (H. Ishiiet al Chem. Pharm. Bull., 1963, 11, 576), 3β,14β,15β-Trihydroxy-5β-card- 20(22)-enolid (Y. Saitoet al Chem. Pharm. Bull., 1971, 19, 1461), 3β,14β,15α-Trihydroxy-5β-card-20(22)-enolid (H. Ishiiet al Chem. Pharm. Bull., 1963, 11, 576), 3β-Acetoxy- 14β-hydroxy-15-oxo-5β-card-20(22)-enolid (H. Ishiiet al Chem. Pharm. Bull., 1963, 11, 576), und zwar durch Oxidation mit SeO₂ und nachfolgender Reduktion des ungesättigten Lactons mit Komplexhydriden wie z. B. Diisobutylaluminiumhydrid.
Die Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel II zu Verbindungen der allgemeinen Formel I wird mit Metallkomplexhydriden ausgeführt wie z. B. NaBH4, LiAlH4 oder Lithium Tri-tert-butoxyaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid in einem inerten Solvens wie Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Ethylether, Dichlormethan, Dioxan, Hexan, Cyclohexan oder eine Mischung aus diesen in einem Temperaturbereich von -78°C bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittelgemisches. Die Reaktionszeit variiert von ein paar Minuten bis mehrere Stunden.
Die Verbindungen I, worin R 4-Pyridazinyl ist, und worin Y, wie oben definiert ist, werden aus den entsprechenden Verbindungen erhalten, wo R 3-Furyl ist, und zwar mittels NBS/AcONa und Hydrazinhydrat, wobei die in Y wahlweise vorhandenen Amino- und Oxogruppen gegebenenfalls durch bekannte Methoden geschützt sind, woraus sich nach gegebenenfalls notwendigem Entfernen solcher Schutzgruppen Verbindungen der allgemeinen Formel I ergeben, welche in andere Verbindungen der allgemeinen Formel I durch bekannte Methoden umgewandelt werden können.
Die Verbindungen I, worin eine Oxo-Funktion vorliegt, können durch Oxidation der entsprechenden Verbindungen I mit einer Hydroxy-Funktion mittels z. B. CrO3 in Pyridin oder Tetrapropylammoniumperruthenat und N-Methylmorpholin- N-oxid in Methylenchlorid in einem Temperaturbereich von 0°C bis Raumtemperatur erhalten werden.
Die Verbindungen I, worin Y eine α-Hydroxygruppe ist, können durch Reduktion der entsprechenden Verbindungen I, worin Y Sauerstoff ist, mittels Komplexhydriden, z. B. NaBH4, LiAlH4 oder Lithium-tri-tert-butoxy-aluminiumhydrid in Methanol, Tetrahydrofuran oder Ethylether in einem Temperaturbereich von -78°C bis Raumtemperatur erhalten werden.
Alle erwähnten Umwandlungen sind nur Beispiele von bekannten Verfahren, die in der organischen Chemie beschrieben sind (siehe z. B. J. March "Advanced Organic Chemistry", J. Wiley & Sons, 1985; D. Barton and W. D. Ollis "Comprehensive Organic Chemistry", Pergamon Press, 1979).
Die Verbindung 3β,14β,17α-Trihydroxy-5β-card-20(22)- enolid (Vergleichsverbindung) ist bekannt (N. Damieliet al Tetrah. Lett., 1962, 1281); diese Verbindung und ihre Verwandten werden als Wirkstoffe gegen Herzinsuffizienz beschrieben (DT Pat. 2614-046; F. G. Henderson und K. K. Chen, J. Med. Chem., 1965, 577), zeigen aber keine antihypertensive Wirkung.
Die Erfinder haben festgestellt, daß die erfindungsgemäß hergestellten Derivate I und ihre pharmazeutisch zulässigen Salze eine stark verringerte Toxizität, verglichen mit dem bekannten 3β,14β,17α-Trihydroxy-5β- card-20(22)-enolid, haben und nützliche Mittel für die Behandlung von cardiovaskulären Störungen wie Herzinsuffizienz und Bluthochdruck darstellen. Außerdem weisen die Verbindungen I eine Affinität zur Rezeptorstelle der Na⁺,K⁺-ATPase auf und verhalten sich als Teil-Agonisten auf die enzymatische Aktivität der Na⁺,K⁺-ATPase.
Um die Affinität zur Rezeptorstelle der Na⁺,K⁺-ATPase und die inhibitorische Wirkung auf das Enzym zu testen, wurden die folgenden Tests verwendet: a) Verschiebung der spezifischen 3H-Strophanthin G-Bindung des Na⁺,K⁺- ATPase-Rezeptors, welcher gemäß Jorghensen (Jorghensen P., BBA, 1974, 356, 36) und Erdmann (Erdmann E. er al., Arzneim. Forsh., 1984, 34, 1314) gereinigt wurde; b) Inhibierung der Aktivität der gereinigten Na⁺,K⁺- ATPase, gemessen als Prozent Hydrolyse von 32P-ATP in Anwesenheit und in Abwesenheit der Testverbindung (Mall F. et al., Biochem. Pharmacol., 1984, 33, 47).
Die Fähigkeit dieser Verbindungen, den Blutdruck zu senken, wurde getestet, indem man Modelltiere mit genetischem arteriellem Bluthochdruck, insbesondere spontan hypertensive Ratten des Mailand (MHS)-Typs verwendete (Bianchi G., Ferrari P., Barber B. The Milan Hypertensive strain. In Handbook of hypertension. Vol.4: Experimental and genetic models of hypertension. Ed. W. de jong-Elsevier Science Publishers B.V., 1984 : 328-349).
Das Verfahren, das angewandt wurde, um die antihypertensive Aktivität der Verbindungen auf das oben erwähnte Modell zu testen, war das folgende:
Der Systolische Blutdruck (SBP) und die Pulszahl (HR) wurden durch eine indirekte Schwanz-Manschetten-Methode bei drei Monate alten hypertensiven Ratten (MHS) gemessen, bevor die Behandlung begann (Basalwerte). Die Ratten wurden dann in zwei Gruppen von wenigstens jeweils sieben Tieren aufgeteilt, eine erhielt die Verbindung und die andere, die Kontrollgruppe, erhielt nur den Träger. Die Verbindung, suspendiert in Methocel 0,5% (G/V) wurde während 10 Tagen täglich oral verabreicht. SBP und HR wurden täglich 6 und 24 Stunden nach der Behandlung gemessen. Am Ende der zehntägigen Behandlungsperiode wurde eine Auswaschperiode von mindestens zwei Tagen ausgeführt, um zu überprüfen, für wie lange der SBP niedrig gehalten wurde oder die Basalwerte wieder erreicht wurden.
Die Affinität und die inhibitorische Aktivität von einigen Verbindungen und von der Vergleichsverbindung in den zwei Tests werden in der folgenden Tabelle gezeigt:
Die Aktivität der Vergleichsverbindung und einiger neuer Verbindungen bezüglich der Blutdrucksenkung bei spontan hypertensiven MHS Ratten wird in der folgenden Tabelle gezeigt:
Effekt einer 5wöchigen Behandlung von spontan hypertensiven Ratten (MHS) auf die Entwicklung von Bluthochdruck
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 17β-(3-Furyl)-5β-androstan-3β,14β,17α-triol (I-a)
Zu einer Lösung von 1,4 g 3β,14β,17α-Trihydroxy-5β-card- 20(22)-enolid (N. Danieliet al Tetrah. Lett., 1962, 1281) in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden 12 ml einer 1N Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Cyclohexan, verdünnt mit 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, unter Rühren bei -20°C unter Stickstoffatmosphäre zugetropft. Die Mischung wurde weitere 2 Stunden gerührt, danach eine Lösung von 3%iger Schwefelsäure vorsichtig zugegeben und die Reaktionsmischung durch Kieselgur filtriert und das Kieselgur mit Methylenchlorid gewaschen. Die organische Schicht wurde in Aufeinanderfolge mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2) unter Verwendung von Methylenchlorid/Ethylacetat 80/20 als Eluierungsmittel gereinigt, woraus 0,9 g der Titelverbindung als weißer Feststoff resultierten.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm bezüglich TMS): 0,85 (3H, s); 0,95 (3H, s); 4,14 (1H, bs); 6,53 (1H, bs); 7,35 (1H, bs); 7,42 (1H, bs).
Beispiel 2 3β-(2-Hydroxyethoxy)-17β-(3-Furyl)-5β-androstan-14β,17α-diol (I-b)
Zu einer Suspension von 1,1 g NaH (60%ige Dispersion in Mineralöl) in 110 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre 3,4 g 17beta-(3- Furyl)-5β-androstan-3β,14β,17α-triol (I-a) zugegeben und das resultierende Gemisch eine halbe Stunde unter Rückfluß gekocht; 5,5 ml Bromacetaldehyddiethylacetal wurden zugegeben und die Suspension eine halbe Stunde lang auf Rückflußtemperatur gehalten, dann wurden 30 ml Wasser vorsichtig zugegeben und das Tetrahydrofuran unter reduziertem Druck abdestiliert. Der Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2) unter Verwendung von n- Hexan/Ethylacetat 80/20 als Eluierungsmittel gereinigt, woraus 1,50 g von 3β-(2,2-Diethoxyethoxy)-17β-(3- furyl)-5β-androstan-14β,17α-diol als dichtes Öl resultierten.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm bezüglich TMS): 0,71 (3H, s); 0,95 (3H, s); 2,70 (1H, m); 3,45 (2H, d); 3,53-3,70 (5H, m); 4,60 (1H, m); 6,53 (1H, bs); 7,35 (1H, bs); 7,42 (1H, bs).
Eine Lösung von 1,47 g 3β-(2,2-Diethoxyethoxy)-17β- (3-furyl)-5β-androstan-14β,17α-diol in 120 ml Dioxan und 90 ml einer gesättigten Weinsäurelösung wurde auf 60°C 2 Stunden lang in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt; 50 ml Wasser wurden dann hinzugefügt, und der Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2) unter Verwendung von n- Hexan/Ethylacetat 70/30 als Eluierungsmittel gereinigt, woraus 0,90 g 3β-Formylmethoxy-(3-furyl)-5β- androstan-14β,17α-diol als weißer Feststoff resultierten.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm bezüglich TMS): 0,71 (3H, s); 0,95 (3H, s); 2,71 (1H, m); 3,70 (1H, m); 4,00 (2H, s); 6,53 (1H, bs); 7,35 (1H, bs); 7,42 (1H, bs); 9,75 (1H, s).
Zu einer Lösung von 0,90 g 3β-Formylmethoxy-(3-furyl)- 5β-androstan-14β,17α-diol in 50 ml Methanol wurden 0,165 g Natriumborhydrid bei 0°C langsam zugegeben; nach einer halben Stunde ließ man die Temperatur der Mischung auf 25°C ansteigen. Nach 2 Stunden wurden 10 ml Wasser zugegeben, das Methanol wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und die Mischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2) unter Verwendung von n-Hexan/Ethylacetat 80/20 als Eluierungsmittel gereinigt, woraus 0,78 g der Titelverbindung (I-b) als weißer Feststoff resultierten.
1H-NMR (300 MHz, CD3OD, ppm bezüglich TMS): 0,75 (3H, s); 0,92 (3H, s); 3,42-3,52 (2H, m); 3,61-3,71 (3H, m); 6,58 (1H, bs); 7,31 (1H, bs); 7,34 (1H, bs).
Beispiel 3 3β-(3-Aminoproroxy)-17β-(3-furyl)-5β-androstan- 14β,17α-diol (I-d)
Zu einer Suspension von 0,080 g NaH (60%ige Dispersion in Mineralöl) in 8 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre 0,27 g 17β-(3- Furyl)-5β-androstan-3β,14β,17α-triol zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, dann wurden 0,67 g 1-(2-Chlorethyl)-pyrrolidin zugegeben; die Suspension wurde 2 Stunden unter Rückfluß gekocht; 10 ml Wasser wurden vorsichtig zugegeben, und das Tetrahydrofuran wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash- Chromatographie (SiO2) unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol 90/10 als Eluierungsmittel gereinigt, woraus 0,048 g der Titelverbindung (I-d) als weißer Feststoff resultierten.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm bezüglich TMS): 0,85 (3H, s); 0,95 (3H, s); 2,52-2,70 (6H, m); 3,48-3,59 (2H, m); 3,62 (1H, bs); 6,55 (1H, bs); 7,35 (1H, bs); 7,42 (1H, bs).
Beispiel 4 14β,17α-Dihydroxy-17β-(3-furyl)-5β-androstan-3-on (I-j)
Zu einer Lösung von 2,92 g 17β-(3Furyl)-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol (I-a) in 50 ml Methylenchlorid wurden bei Raumtemperatur 1,40 g 4-Methylmorpholin N-oxid, 0,15 g Tetrapropylammoniumperruthenat und 3,0 gepulvertes 4 Angström Molekularsieb zugegeben. Nach 4 Stunden wurde das Lösungsmittel zur Trockne unter reduziertem Druck abgedampft und das Rohprodukt durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von n-Hexan/Ethylacetat 70/30 als Eluierungsmittel gereinigt, woraus 2,79 g der Titelverbindung (I-j) als weißer Feststoff resultierten.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm bezüglich TMS): 0,89 (3H, s); 1,03 (3H, s); 2,69 (1H, t); 6,55 (1H, bs); 7,37 (1H, bs); 7,43 (1H, bs).
Beispiel 5 17β-(3-Furyl)-5β-androstan-3α,14β,17α- triol (I-l)
Zu einer Lösung von 3,0 g 14β,17α-Dihydroxy-17β- (3-furyl)-5β-androstan-3-on (I-j) in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran bei -78°C wurde eine Lösung von 6,55 g Tri- tert-butoxyaluminiumhydrid in trockenem Tetrahydrofuran zugetropft. Die Mischung wurde 20 Stunden gerührt, die Temperatur auf 25°C erhöht, dann wurden 40 ml Wasser hinzugefügt. Die Aluminiumsalze wurden auf einem Kieselgurkuchen abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Die Lösung wurde filtriert, unter reduziertem Druck konzentriert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft, woraus 2,90 g der Titelverbindung (I-l) als weißer Feststoff resultierten.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm bezüglich TMS): 0,87 (3H, s); 0,92 (3H, s); 3,61-3,75 (1H, m); 6,52 (1H, bs); 7,35 (1H, bs); 7,42 (2H, bs).
Beispiel 6 3α-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β-(3-furyl)-5β- androstan-14β,17α-diol (I-m)
Die Titelverbindung (I-m) (0,22 g) wurde als weißer Feststoff aus 17β-(3-Furyl)-5β-androstan- 3α,14β,17α-triol (I-l) (0,60 g) unter Verwendung desselben Verfahrens wie in Beispiel 4 beschrieben erhalten.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm bezüglich TMS): 0,87 (3H,s); 0,92 (3H, s); 2,52-2,70 (6H, m); 3,22-3,37 (1H, m); 3,48- 3,59 (2H, m); 6,53 (1H, bs); 7,35 (1H, bs); 7,42 (2H, bs).
Beispiel 7 17β-(4-Pyridazinyl)-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol (I-n)
Eine Lösung von 0,52 g Natriumacetat und 1,0 g 17β-(3- Furyl)-5β-androstan-3β,14β,17α-triol (I-a) in 10 ml 1,4-Dioxan/Wasser (13/1) wurde gekühlt und bei 0°C gehalten, während eine Lösung von 0,57 g N-Bromsuccinimid in 5 ml 1,4-Dioxan/Wasser (13/1) hinzugegeben wurde. Nach 0,5 Stunden wurde eine Lösung von Hydrazin (2 ml) in 1,4- Dioxan/Wasser (4 ml) langsam zugegeben. Nach 1 Stunde wurde die Mischung mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Chloroform/Methanol 80/20 extrahiert; die vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2) unter Verwendung von Chloroform/Methanol 90/10 als Eluierungsmittel gereinigt, woraus 0,35 g der Titelverbindung (I-n) als weißer Feststoff resultierten.
1H-NMR (300 MHz, CD3OD, ppm bezüglich TMS): 0,61 (3H, s); 0,98 (3H, s); 2,21 (1H, m); 4,09 (1H, m); 7,88 (1H, m); 9,00 (1H, d); 9,35 (1H, m).
Beispiel 8 17α-(3-Furyl)-5β-androstan-3β,14β,17β-triol (I-t)
Die Titelverbindung (I-t) (0,70 g) wurde als weißer Feststoff aus 1,1 g 3β,14β,17β-Trihydroxy- 5β,17α-card-20(22)-enolid (Saitoet al Chem. Pharm. Bull., 1970, 18, 629) erhalten, indem man demselben Verfahren wie in Beispiel 1 folgte.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm bezüglich TMS): 0,98 (3H, s); 1,05 (3H, s); 2,97 (1H, bs); 3,68 (1H, bs); 4,14 (1H, m); 6,39 (1H, m); 7,39 (2H, m).
Beispiel 9 3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17α-(3-furyl)-5β- androstan-14β,17β-diol (I-u)
Die Titelverbindung (I-u) (0,32 g) wurde als weißer Feststoff aus 17α-(3-Furyl)-5β-androstan- 3β,14β,17β-triol (I-t) (1,0 g) unter Verwendung desselben Verfahrens wie in Beispiel 4 beschrieben erhalten.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3, ppm bezüglich TMS); 0,96 (3H,s); 1,03 (3H, s); 2,52-2,70 (6H, m); 3,48-3,59 (2H, m); 3,62 (1H, bs); 6,38 (1H, bs); 7,39 (2H, bs).
Beispiel 10 3β-(3-Aminopropylthio)-14β,15β-epoxy-17β-(3-furyl-5-β-androstan-17α-ol·oxalat (I-r)
Zu einer Lösung aus 0,38 g 3β-Mercapto-14β,15β-epoxy-17β- (3-furyl)-5β-androstan-17α-ol und 0,67 ml 3-Chloropropylamin in 10 ml Tetrahydrofuran wurden unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur 0,063 g Natriumhydrid (60% Dispersion in Mineralöl) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser verdünnt und Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene unter vermindertem Druck eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/30%-Ammoniaklösung 95/5/1 als Eluent gereinigt und anschließend mit Oxalsäure behandelt, unter Erhalt von 0,40 g der Zielverbindung (I-r) als weißer Feststoff.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 0,79 (3H, s); 1,01 (3H, s); 2,33 (1H, d); 2,51-2,64 (3H, m); 2,83 (2H, bt); 3,22 (1H, bs); 3,49 (1H, bs); 6,52 (1H, bs); 7,29 (1H, bs); 7,37 (1H, bs).

Claims (4)

1. 17-(3-Furyl)- und 17-(4-Pyridazinyl)-5β,14β-androstan­ derivate der Formel (I): worin:
das Symbol die α- oder β-Konfiguration anzeigt,
das Symbol - - - eine Einfach- oder eine Doppelbindung darstellt;
Y Sauerstoff oder eine Hydroxy- Hydroxyethoxy- oder 2-(1-Pyrrolidinyl)-ethoxygruppe bedeutet und
R eine 3-Furyl- oder 4-Pyridazinylgruppe darstellt,
sowie deren pharmakologisch unbedenklichen Salze.
2. 3β-(3-Aminopropylthio)-14β,15β-epoxy-17β(3-furyl)-5β- androstan-17α-ol·oxalat.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine 3-Furylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin Y wie oben definiert ist, ggf. unter Einsatz geeigneter Schutzgruppen mit einem Metallkomplexhydrid reduziert.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder eine Verbindung nach Anspruch 2 zusammen mit einem pharmazeutisch zulässigen Träger und/oder Verdünnungsmittel.
DE4227616A 1992-08-20 1992-08-20 17-(3-Furyl)-und 17-(4-Pyridazinyl)-5beta, 14beta-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammemsetzungen Expired - Fee Related DE4227616C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227616A DE4227616C2 (de) 1992-08-20 1992-08-20 17-(3-Furyl)-und 17-(4-Pyridazinyl)-5beta, 14beta-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammemsetzungen
DE69310052T DE69310052T2 (de) 1992-08-20 1993-06-25 Kardioaktive 17B-(3-Furyl) und 17B-(4-Pyridazinyl)-5beta, 14beta-Androstan Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate davon
DK93110187.7T DK0583578T3 (da) 1992-08-20 1993-06-25 17-(3-furyl)- og 17-(4-pyridazinyl)-5beta,14beta-androstanderivater med aktivitet på det cardiovaskulære system, fremgangsmåder til deres fremstilling og farmaceutiske præparater indeholdende disse
AT93110187T ATE152118T1 (de) 1992-08-20 1993-06-25 Kardioaktive 17b-(3-furyl) und 17b-(4- pyridazinyl)-5beta, 14beta-androstan derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische präparate davon
ES93110187T ES2100396T3 (es) 1992-08-20 1993-06-25 Derivados de 17-(3-furil)- y 17-(4-piridazinil)-5beta,14beta-androstano activos sobre el sistema cardiovascular, procesos para su preparacion y composiciones farmaceuticas que los contienen.
EP93110187A EP0583578B1 (de) 1992-08-20 1993-06-25 Kardioaktive 17B-(3-Furyl) und 17B-(4-Pyridazinyl)-5beta, 14beta-Androstan Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate davon
CA002103826A CA2103826C (en) 1992-08-20 1993-08-11 17-(3-furyl) and 17-(4-pyridazinyl) -5.beta.,14.beta.-androstane derivatives active on the cardiovascular system, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing same
ZA935865A ZA935865B (en) 1992-08-20 1993-08-12 17-(3-furyl) and 17-(4-pyridazinyl)-5Béta 14Béta-androstane derivatives active on the cardiovascular system processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing same
US08/106,893 US5591734A (en) 1992-08-20 1993-08-16 17-(3-furyl)-5β, 14β-androstane derivatives active on the cardiovascular system, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing same
JP20494793A JP3357427B2 (ja) 1992-08-20 1993-08-19 心臓血管系に作用する17−(3−フリル)および17−(4−ピリダジニル)−5β,14β−アンドロスタン誘導体
KR1019930016226A KR100276528B1 (ko) 1992-08-20 1993-08-20 심장혈관계 질환에 유효한 17-(3-푸릴) 또는 17-(4-피리다지닐)-5베타,14베타-안드로스탄 유도체와 그들의 제조방법 및 이를 함유하는 약제조성물
JP5289181A JPH06219951A (ja) 1992-08-20 1993-11-18 心臓血管疾患処置剤
US08/458,822 US5567697A (en) 1992-08-20 1995-06-02 17-(4-pyridazinyl) -5β, 14β-androstane derivatives active on the cardiovascular system, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing same
GR970400967T GR3023311T3 (en) 1992-08-20 1997-05-02 17B-(3-Furyl) and 17B-(4-pyridazinyl)-5beta,14beta-androstane derivatives active on the cardiovascular system, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing same
HK98104942A HK1005876A1 (en) 1992-08-20 1998-06-05 17B-(3-furyl) and 17B-(4-pyridazinyl)-5beta 14beta-androstane derivatives active on the cardiovascular system processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227616A DE4227616C2 (de) 1992-08-20 1992-08-20 17-(3-Furyl)-und 17-(4-Pyridazinyl)-5beta, 14beta-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammemsetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227616A1 DE4227616A1 (de) 1994-03-10
DE4227616C2 true DE4227616C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6465993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227616A Expired - Fee Related DE4227616C2 (de) 1992-08-20 1992-08-20 17-(3-Furyl)-und 17-(4-Pyridazinyl)-5beta, 14beta-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammemsetzungen
DE69310052T Expired - Lifetime DE69310052T2 (de) 1992-08-20 1993-06-25 Kardioaktive 17B-(3-Furyl) und 17B-(4-Pyridazinyl)-5beta, 14beta-Androstan Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate davon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310052T Expired - Lifetime DE69310052T2 (de) 1992-08-20 1993-06-25 Kardioaktive 17B-(3-Furyl) und 17B-(4-Pyridazinyl)-5beta, 14beta-Androstan Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate davon

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5591734A (de)
EP (1) EP0583578B1 (de)
JP (2) JP3357427B2 (de)
KR (1) KR100276528B1 (de)
AT (1) ATE152118T1 (de)
CA (1) CA2103826C (de)
DE (2) DE4227616C2 (de)
DK (1) DK0583578T3 (de)
ES (1) ES2100396T3 (de)
GR (1) GR3023311T3 (de)
HK (1) HK1005876A1 (de)
ZA (1) ZA935865B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003005971A2 (en) 2001-07-13 2003-01-23 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Tetracycline compounds having target therapeutic activities
US20060194773A1 (en) * 2001-07-13 2006-08-31 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Tetracyline compounds having target therapeutic activities
ATE541855T1 (de) * 2005-11-25 2012-02-15 Rostaquo S P A Weitere kristalline formen von rostafuroxin
US20080118979A1 (en) 2006-05-15 2008-05-22 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Methods of regulating expression of genes or of gene products using substituted tetracycline compounds
PL2160190T3 (pl) * 2007-06-07 2016-03-31 Cvie Therapeutics Ltd Pochodne 5beta, 14beta-androstanu przydatne w leczeniu chorób będących wynikiem zwłóknienia organu
WO2010108855A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. 5-β, 14-β-ANDROSTANE DERIVATIVES USEFUL FOR THE TREATMENT OF PROTEINURIA, GLOMERULOSCLEROSIS AND RENAL FAILURE
WO2010149666A1 (en) 2009-06-22 2010-12-29 Medexis S.A. Methods for treating neoplasia
US20120238488A1 (en) 2009-09-08 2012-09-20 Konstantinos Alevizopoulos Compounds and methods for treating neoplasia
US9408854B2 (en) 2009-10-19 2016-08-09 Rostaquo S.P.A. Methods and systems for pharmacogenomic treatment of cardiovascular conditions
CN108152432B (zh) * 2017-12-29 2020-11-20 兆科药业(合肥)有限公司 一种罗他夫辛片高效液相检测方法
US11337988B2 (en) 2018-09-27 2022-05-24 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Use of ouabain antagonists to inhibit viral infection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621803A5 (de) * 1974-08-08 1981-02-27 Siphar Sa
HU171166B (hu) * 1975-07-15 1977-11-28 Richter Gedeon Vegyeszet Sposob poluchenija novykh ehpoksi-androstanov
DE2614046C2 (de) * 1976-04-01 1984-08-02 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue 17α-Hydroxy-Cardenolid-Glykoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US4380624A (en) * 1981-07-31 1983-04-19 Advance Biofactures Corp. Novel isomers of bufalin and resibufogenin and their preparation
DE4221636C1 (de) * 1992-07-01 1994-03-31 Sigma Tau Ind Farmaceuti Cyclopentanperhydrophenanthren-17beta-(3-furyl)-3-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
JP3357427B2 (ja) 2002-12-16
JPH06219951A (ja) 1994-08-09
CA2103826A1 (en) 1994-02-21
KR100276528B1 (ko) 2001-02-01
DE4227616A1 (de) 1994-03-10
GR3023311T3 (en) 1997-08-29
EP0583578A3 (en) 1994-07-06
EP0583578B1 (de) 1997-04-23
DK0583578T3 (da) 1997-07-21
ZA935865B (en) 1994-03-10
US5591734A (en) 1997-01-07
ES2100396T3 (es) 1997-06-16
DE69310052T2 (de) 1997-09-18
KR940003964A (ko) 1994-03-14
US5567697A (en) 1996-10-22
ATE152118T1 (de) 1997-05-15
EP0583578A2 (de) 1994-02-23
DE69310052D1 (de) 1997-05-28
HK1005876A1 (en) 1999-01-29
JPH06157586A (ja) 1994-06-03
CA2103826C (en) 1998-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232681C2 (de) 17-Phenyl- und 17-Furyl-14beta,5alpha-androstan- und androsten- Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE4227616C2 (de) 17-(3-Furyl)-und 17-(4-Pyridazinyl)-5beta, 14beta-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammemsetzungen
EP0192598A2 (de) 11 Beta-N,N-Dimethylaminophenyl-Estradiene, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP2170925B1 (de) 17ß-CYANO-19-NOR-ANDROST-4-EN-DERIVAT, DESSEN VERWENDUNG UND DAS DERIVAT ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE4232638C2 (de) 17-Phenyl-5beta-14beta-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE4227605C2 (de) 17-Hydroxyiminomethyl-14beta-hydroxy-5ß-androstan-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die dieselben enthalten
EP0320437A2 (de) 17-Methylen- und 17-Ethyliden-Estratriene mit östrogener Wirkung
DE2426779A1 (de) 1.3-oxygenierte 8 alpha-oestratriene
DE4227626C2 (de) 17-Hydrazonomethyl-14ß-hydroxy-5ß-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0134529B1 (de) 7-alpha-Substituierte 3-Oxo-17alpha-pregn-4-en-21.17-carbolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2530005C3 (de) 6,11-Dihydrodibenzo [b,e] thiepin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE19805965C1 (de) Carbonsäureester von seco-D-Steroiden, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten
DE4232656C2 (de) Cyclopentanperhydrophenanthren-17-furyl-3ß-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE2760475C2 (de)
DE3040200C2 (de)
DE4221635C1 (de) 3beta-Digitoxigenin- und 3beta-Dihydrodigitoxigenin-Derivate
DE4221538C1 (de) 14-Desoxy-14alpha-cardenolid-3beta-thioderivate
DE1793703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,20-Dioxo-16 alpha, 17 alpha-dihydroxy-19-norpregna-4-en
DE3706647A1 (de) 3-desoxo-10ss-alkynylsteroide, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
AT232203B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy-6-methyl-Δ<5>-steroiden
DE4221501C1 (de) Cyclopentanperhydrophenanthren-17µ-(3- furyl)-3-alkyl-/alkylidenderivate
DE960817C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Ketosteroiden
AT337372B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 21-fluor-19-norpregnadienverbindungen
DE4442486A1 (de) Neue 17-(3-Imino-2-alkylpropylen)-5ß,14ß-androstan-Derivate, die auf das kardiovaskuläre System wirken, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2426777A1 (de) 1.3-oxygenierte 8 alpha-oestratriene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee