DE4223473C2 - Einzelbild-Videogerät - Google Patents

Einzelbild-Videogerät

Info

Publication number
DE4223473C2
DE4223473C2 DE4223473A DE4223473A DE4223473C2 DE 4223473 C2 DE4223473 C2 DE 4223473C2 DE 4223473 A DE4223473 A DE 4223473A DE 4223473 A DE4223473 A DE 4223473A DE 4223473 C2 DE4223473 C2 DE 4223473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
image signals
signals
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4223473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223473A1 (de
Inventor
Koichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP03268104A external-priority patent/JP3108698B2/ja
Priority claimed from JP03285382A external-priority patent/JP3109874B2/ja
Priority claimed from JP03296745A external-priority patent/JP3108699B2/ja
Priority claimed from JP3296746A external-priority patent/JPH0556392A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4223473A1 publication Critical patent/DE4223473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223473C2 publication Critical patent/DE4223473C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2137Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras with temporary storage before final recording, e.g. in a frame buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/59Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial sub-sampling or interpolation, e.g. alteration of picture size or resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/917Television signal processing therefor for bandwidth reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/917Television signal processing therefor for bandwidth reduction
    • H04N5/919Television signal processing therefor for bandwidth reduction by dividing samples or signal segments, e.g. television lines, among a plurality of recording channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/931Regeneration of the television signal or of selected parts thereof for restoring the level of the reproduced signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • H04N9/7925Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode for more than one standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einzelbildvideogerät zum Auf­ zeichnen von Bildsignalen eines hochauflösenden Bildes in mehreren Aufzeichnungsbereichen eines Aufzeichnungsträgers.
Aus der EP 0 299 228 A2 ist ein Einzelbildvideogerät zum Aufzeichnen eines Bildes mit hoher Qualität, nämlich mit 1146 Bildpunkten pro Zeile, auf einem herkömmlichen Video- Kassetten-Recorder mit 2 MHz Bandbreite bekannt. Zum Auf­ zeichnen des Bildes wird hierbei das Bildsignal eines Bild­ feldes in zwei, vier, oder acht Teile aufgeteilt und die Teilbildsignale werden mit einer von einem Synchrongenera­ tor gelieferten Taktfrequenz auf dem Band des herkömmlichen Video-Kassetten-Recorders aufgezeichnet. Hierbei werden zum Aufzeichnen von 488 Zeilen des Bildfeldes hoher Auflösung mehr als 7808 konventionelle Zeilen aufgezeichnet. Die für die Teilung des Bildes erforderlichen Informationen werden in einem Satz von Abtastlinien vorzugsweise am Anfang eines Bildes mit abgespeichert. Zum Wiedergeben aufgezeichneter Bildsignale an einem Monitor für hochauflösende Bilddar­ stellung werden die gespeicherten Videorecordersignale zeilenweise zusammengestellt und anschließend aus einem Speicher ausgegeben. Zur Wiedergabe des hochaufgelösten Bildes wird in einem Synchronisationsseparator das herkömm­ liche Synchronsignal erfaßt und mit diesem wird über eine Phasenregelschleife und einen Decoder die Zusammenstellung einer hochaufgelösten Zeile aus 16 herkömmlichen Zeilen in einem Zeilenspeicher gesteuert. Der Decoder liefert hierbei auch für einen anzuschließenden Monitor für hochauflösende Bildwiedergabe ein Synchronisationssignal. Beim Aufzeichnen des herkömmlichen Videosignals wird, wie üblich, nach jeder Zeile ein impuls- und rechteckförmiges Videosynchronsignal eingefügt und die Schwarzschulter wird zum Erreichen einer korrekten Luminanzdarstellung regelmäßig in ihrer Amplitude erfaßt.
Aus der DE 34 36 282 C2 ist eine Bildspeicher- und Verar­ beitungseinrichtung bekannt, bei der ein Vorlagenbild bereichsweise unterteilt und abgespeichert wird.
Bei der Wiedergabe von Einzelbildvideobildern, bei denen die Bildsignale eines Bildfeldes in mehrere Teile geteilt werden und in mehreren Aufzeichnungsbereichen eines Auf­ zeichnungsträgers zeitlich gedehnt aufgezeichnet werden, treten Probleme auf, falls die aufgezeichneten Bildsignale unterschiedliche Amplituden haben. Werden nämlich die Bild­ signale einzelner Teilbilder mit unterschiedlicher Ampli­ tude wiedergegeben, so wird zwischen den Teilbildern auf dem Bildschirm eine Trennungslinie sichtbar.
Dieses Problem wird bei Einzelbildvideogeräten gemäß dem genannten Stand der Technik nicht berücksichtigt.
Zwar ist aus der herkömmlichen Videoaufzeichnungstechnik bekannt, daß der Grauwert eines aufgezeichneten Bildes sich über unterschiedliche Bildinhalte nicht ändern darf. Diesem Problem wird bei herkömmlichen Videosystemen durch eine sogenannte "Schwarzwertklemmung" begegnet, bei der die Schwarzschulter des Bildes auf eine feste Amplitude geklemmt wird. Dieses Verfahren ist jedoch zur Lösung der beim zeitlich gedehnten Aufzeichnung von hochauflösenden Bildsignalen auftretenden Probleme nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einzelbildvideogerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Bildsignalen anzugeben, bei dem die Bildsignale eines Bildfeldes in mehrere Teile geteilt werden und in mehreren Aufzeichnungsbereichen eines Aufzeichnungsträgers zeitlich gedehnt aufgezeichnet werden und das eine Wiedergabe solcher Teilbildern entsprechender Bildsignale ermöglicht, ohne daß Trennlinien zwischen den Teilbildern in störendem Umfang auftreten.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch ein Einzelbildvideo­ gerät mit den Merkmalen des Anspruches 1. Hierbei wird ins­ besondere der Amplitudenwert aufgezeichneter Bildsignale über eine Verstärkungsregelung auf einen bestimmten Wert eingeregelt, um einer Streifenbildung zwischen Teilbildern entgegenzuwirken.
Günstige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 das Blockdiagramm eines Aufzeich­ nungssystems bei einem Einzelbild­ videogerät als Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsbeispiels für Bildsigna­ le,
Fig. 3 den Zusammenhang zwischen den in das Videogerat eingegebenen Bildsignalen und auf einer Magnetspeicherplatte gespeicherten Bildsignalen,
Fig. 4 das Flußdiagramm eines Programms, durch das eingegebene Bildsignale in vier Teile geteilt und in Speichern gespeichert werden, worauf sie zur Speicherung auf einer Magnetspeicher­ platte zeitlich gedehnt werden,
Fig. 5 ein Aufzeichnungsbeispiel für Bild­ signale in Speichern eines anderen Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 den Zusammenhang zwischen eingegebe­ nen Bildsignalen und auf der Magnet­ speicherplatte eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels gespeicherten Bild­ signalen,
Fig. 7 das Flußdiagramm eines Programms, durch das eingegebene Bildsignale ei­ nes Bildfeldes in acht Teile geteilt und in Speichern gespeichert werden, wonach sie zur Speicherung auf einer Magnetspeicherplatte zeitlich gedehnt werden,
Fig. 8 ein Aufzeichnungsbeispiel für Bild­ signale eines weiteren Ausführungs­ beispiels,
Fig. 9 den Zusammenhang zwischen eingegebe­ nen Bildsignalen und auf der Magnet­ speicherplatte eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels gespeicherten Bild­ signalen,
Fig. 10 den Zusammenhang zwischen einer Un­ terabtastung und einer Interpolation,
Fig. 11 den Zusammenhang zwischen eingegebe­ nen Bildsignalen, in Speichern ge­ speicherten Bildsignalen und auf ei­ ner Magnetspeicherplatte aufgezeich­ neten Bildsignalen,
Fig. 12 das Flußdiagramm eines Programms, mit dem eingegebene Bildsignale eines Bildfeldes in zwei Teile geteilt und zum Aufzeichnen auf der Magnetspei­ cherplatte abgetastet werden,
Fig. 13 das Diagramm einer Operation, bei der auf der Magnetspeicherplatte durch Abtastung aufgezeichnete Bildsignale von der Magnetspeicherplatte gelesen werden,
Fig. 14 den Spurbereich der Magnetspeicher­ platte, auf dem ID-Codes aufgezeich­ net werden,
Fig. 15 ein Diagramm des allgemeinen Aufbaus eines Benutzerbereichs der ID-Codes,
Fig. 16 eine Tabelle für Informationen einer Bildfeldunterteilung,
Fig. 17 eine Tabelle für einen Prozeß, bei dem Bildsignale auf die Magnetspei­ cherplatte aufgezeichnet werden,
Fig. 18 eine Tabelle für Informationen eines Aufzeichnungsbereichs eines Spei­ chers,
Fig. 19 eine Tabelle für Informationen einer Bildfelderkennung,
Fig. 20 das Blockdiagramm eines Wiedergabe­ systems des Einzelbild-Videogeräts,
Fig. 21 einen ersten Teil eines Flußdiagramms für ein Programm, durch das eine Mag­ netspeicherplatte D, auf der Bildsi­ gnale eines Bildfeldes geteilt und zeitlich gedehnt oder mit Abtastung aufgezeichnet sind, wiedergegeben wird,
Fig. 22 den zweiten Teil des Flußdiagramms nach Fig. 21,
Fig. 23 das Blockdiagramm eines Aufzeich­ nungssystems eines Einzelbild-Video­ geräts als weiteres Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 24 den Zusammenhang zwischen eingegebe­ nen Bildsignalen, in Speichern ge­ speicherten Bildsignalen und auf ei­ ner Magnetspeicherplatte aufgezeich­ neten Bildsignalen,
Fig. 25 das Diagramm einer Operation, durch die ein zu speicherndes eingegebenes Bildsignal verzögert wird,
Fig. 26 das Blockdiagramm eines Wiedergabe­ systems des Einzelbild-Videogeräts, bei dem ein zusätzliches Synchroni­ siersignal verwendet wird,
Fig. 27 das Diagramm einer Operation, bei der ein in ein Bildsignal eingefügtes Lu­ minanzsignal wiedergegeben und in ei­ nem Speicher gespeichert wird,
Fig. 28 das Blockdiagramm eines Aufzeich­ nungssystems eines Einzelbild-Video­ geräts als weiteres Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 29 den Zusammenhang zwischen einem Lumi­ nanzsignal und einem Referenzsignal,
Fig. 30 das Blockdiagramm eines Wiedergabe­ systems eines Einzelbild-Videogeräts, bei dem das Referenzsignal verwendet wird,
Fig. 31 das Blockdiagramm eines Aufzeich­ nungssystems eines Einzelbild-Video­ geräts als weiteres Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 32 den Zusammenhang zwischen einem Bild­ signal und einem Referenz-Impuls­ signal,
Fig. 33 das Einfügen des Referenz-Impulssi­ gnals in ein Bildsignal,
Fig. 34 das Blockdiagramm eines Wiedergabe­ systems eines Einzelbild-Videogeräts, bei dem das Referenz-Impulssignal verwendet wird, und
Fig. 35 das Blockdiagramm eines Wiedergabe­ systems des Einzelbild-Videogeräts als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist das Blockdiagramm des Aufzeichnungs­ systems eines Einzelbild-Videogeräts dargestellt. Eine Systemsteuerung 10 ist ein Mikrocomputer, der das Ein­ zelbild-Videogerät insgesamt steuert. Dieses hat einen Magnetkopf 11 und einen Spindelmotor 12 zum Drehen ei­ ner Magnetspeicherplatte D. Der Magnetkopf 11 wird durch die Systemsteuerung 10 so gesteuert, daß er in radialer Richtung der Magnetspeicherplatte D verlagert wird, wobei er auf eine vorbestimmte Spur der Magnet­ speicherplatte D positioniert wird. Der Spindelmotor 12 wird durch die Systemsteuerung 10 so gesteuert, daß er die Magnetspeicherplatte D z. B. mit 3600 U/min dreht. Während der Drehung der Magnetspeicherplatte D wird der Magnetkopf 11 auf eine vorbestimmte Spur der Magnet­ speicherplatte D positioniert und zeichnet Bildsignale und Identifiziercodes (ID) auf diese Spur auf. Ein Auf­ zeichnungsverstärker 13 wird durch die Systemsteue­ rung 10 so gesteuert, daß er Bildsignale, ID-Codes und andere Signale an den Magnetkopf 11 abgibt. Die Magnet­ speicherplatte D hat 52 Spuren. Die Bildsignale und weitere Signale werden auf 50 Spuren beginnend mit der äußersten Spur nach innen aufgezeichnet.
Eine Operationseinheit 14 ist mit der Systemsteue­ rung 10 verbunden und betreibt das Einzelbild-Videoge­ rät: Über sie werden der Aufzeichnungsbetrieb, fotogra­ fische Daten, ein Bildfeldteilungsbetrieb (noch zu be­ schreiben) usw. in Form von ID-Codes eingegeben, die auf ein auf der Magnetspeicherplatte D aufgezeichnetes Bild bezogen sind.
Bildsignale hoher Qualität, die von einer Einzelbild- Videokamera (nicht dargestellt) oder einem Eingangsan­ schluß (nicht dargestellt) stammen, werden in das Ein­ zelbild-Videogerät als ein Farbdifferenzsignal R-Y bzw. B-Y und als ein Luminanzsignal (Y+S) zusammen mit einem Horizontal-Synchronisiersignal eingegeben. Die eingege­ benen Bildsignale wurden nach dem HDTV-Verfahren (High Definition TV) erzeugt. Der in der Zeichnung verwendete Index H bei dem Luminanzsignal und dem Farbdifferenz­ signal soll die hohe Signalqualität kennzeichnen.
Das Horizontal-Synchronisiersignal S in dem Luminanz­ signal (Y+S) wird von diesem mit einer Trennschaltung 21 getrennt und an eine Speichersteuerschaltung 22 so­ wie die Systemsteuerung 10 übertragen. Die Speicher­ steuerschaltung 22 steuert A/D-Umsetzer 23, 24, 25, einen Y-Speicher 26, einen R-Y-Speicher 27 und einen B-Y-Speicher 28 abhängig von dem Horizontal-Synchroni­ siersignal S. Die Speichersteuerschaltung 22 steuert D/A-Umsetzer 31, 32, 33, den Y-Speicher 26, den R-Y- Speicher 27 und den B-Y-Speicher 28 abhängig von einem Synchronisiersignal, das ein noch zu beschreibender Synchronisiersignalgenerator 34 liefert.
Das Luminanzsignal (Y+S) mit dem Horizontal-Synchroni­ siersignal wird dem A/D-Umsetzer 23 zugeführt, und ein Luminanzsignal y, aufgezeichnet zwischen zwei Horizon­ tal-Synchronisiersignalen, wird in dem Y-Speicher 26 gespeichert. Ähnlich wird das Farbdifferenzsignal R-V dem A/D-Umsetzer 24 zugeführt und in dem R-V-Speicher 27 gespeichert. Das Farbdifferenzsignal B-Y wird dem A/D-Umsetzer 25 zugeführt und in dem B-Y-Speicher 28 gespeichert.
Das in dem Y-Speicher 26 gespeicherte Luminanzsignal Y, das in dem R-Y-Speicher 27 gespeicherte Farbdifferenz­ signale R-Y und das in dem B-Y-Speicher 28 gespeicherte Farbdifferenzsignal B-Y werden mit den D/A-Umsetzern 31, 32 und 33 jeweils umgesetzt, die abhängig von einem Synchronisiersignal (ein Standard-Taktsignal) betrieben werden, welches von dem Synchronisiersignalgenerator 34 geliefert wird. Die Periode des Taktsignals ist z. B. halb so lang wie diejenige eines Standard-Taktsignals zum Aufzeichnen eines Bildsignals in den Speichern 26, 27 und 28. Entsprechend werden die Bildsignale von jedem Speicher 26, 27, 28 relativ langsam ausgelesen, wobei sie zeitlich gedehnt werden. Das analoge Lumi­ nanzsignal Y wird in einen Y-Prozessor 35 eingegeben und frequenzmoduliert. Die analogen Farbdifferenzsigna­ le R-Y und B-Y werden der C-Aufzeichnungsschaltung 36 zugeführt und frequenzmoduliert.
Ein über die Operationseinheit 14 und die Systemsteue­ rung 10 eingegebener ID-Code wird in einer ID-Verarbei­ tungsschaltung 37 phasendifferenzmoduliert (DPSK-Modu­ lation).
Der DPSK-modulierte ID-Code, das frequenzmodulierte Luminanzsignal und das frequenzmodulierte Farbdiffe­ renzsignal werden einander in einem Addierer 38 über­ lagert und dann mit dem Aufzeichnungsverstärker 13 ver­ stärkt und an den Magnetkopf 11 weitergeleitet. Der ID-Code, das Luminanzsignal und das Farbdifferenzsignal werden dann auf eine vor bestimmte Spur der Magnetspei­ cherplatte D über den Magnetkopf 11 aufgezeichnet. Diese aufgezeichneten Signale sind gegenüber den in vorstehend beschriebener Weise eingegebenen Bildsigna­ len zeitlich gedehnt. Für eine zeitlich gedehnte Auf­ zeichnung der Bildsignale auf die Magnetspeicherplat­ te D werden die eingegebenen Bildsignale in mehrere Teile geteilt, die in den Speichern 26, 27 und 28 zu speichern sind.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Aufzeichnungsbeispiel der Bildsignale in dem Y-Speicher 26, dem R-Y-Speicher 27 und dem B-Y-Speicher 28. In der Figur sind die Zahl der Abtastzeilen und die Positionen, an denen sie beginnen, nicht genau dargestellt. Die Darstellung gilt für das Halbbildverfahren, und die Zahl der Abtastzeilen sowie der eingegebenen Bildsignale und die Zeilenfrequenz (horizontale Abtastfrequenz) stimmen mit den Werten für das Einzelbild-Videoformat überein. Ein Bildfeld be­ steht aus einem ersten Teilbild und einem zweiten Teil­ bild. Die durchgezogenen Abtastzeilen A1 bis A4 gelten für das erste Teilbild, die Abtastzeilen B1 bis B4 für das zweite Teilbild. Das Bildfeld wird durch eine vertikale Mittellinie C in seiner Mitte in zwei Teile geteilt. Die Bandbreite der Bildsignale ist doppelt so groß wie bei einem bisherigen Einzelbild-Videogerät.
Die Bildsignale des linken Abschnitts des ersten Teil­ bildes werden in einem ersten Aufzeichnungsbereich des Speichers gespeichert. Die Bildsignale des rechten Ab­ schnitts des ersten Teilbildes werden in einem dritten Aufzeichnungsbereich des Speichers gespeichert. Ferner werden die Bildsignale des linken Abschnitts des zwei­ ten Teilbildes in einem zweiten Aufzeichnungsbereich des Speichers gespeichert und die Bildsignale des rech­ ten Abschnitts des zweiten Teilbildes werden in einem vierten Aufzeichnungsbereich des Speichers gespeichert. Die Bildsignale des ersten bis vierten Aufzeichnungsbe­ reichs werden auf einer ersten bis vierten Spur der Magnetspeicherplatte D aufgezeichnet.
Fig. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen in das Gerät eingegebenen Bildsignalen und auf der Magnetspeicher­ platte D gespeicherten Bildsignalen. Anhand der Fig. 2 und 3 wird im folgenden der Zusammenhang zwischen ein­ gegebenen Bildsignalen, den in den Speichern 26, 27 und 28 gespeicherten Bildsignalen und den auf der Magnet­ speicherplatte D aufgezeichneten Bildsignalen erläu­ tert.
Wie vorstehend beschrieben, werden in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel die Bildsignale nach dem Halbbildverfah­ ren aufgezeichnet, und deshalb werden die Bildsignale des ersten und des zweiten Teilbildes für ein Bildfeld in das Einzelbild-Videogerät eingegeben. Die ein Teil­ bild erzeugenden Bildsignale bestehen aus einer Anzahl von Abtastzeilen H, und die Bildsignale einer Abtast­ zeile H sind zwischen zwei Horizontal-Synchronisier­ signalen S angeordnet, wie Fig. 3 zeigt.
In dem ersten Teilbild ist die horizontale Abtastzeile H, die in Fig. 3 am weitesten links liegt, aus den Bildsignalen A1 und A2 zusammengesetzt, und die darauf­ folgende horizontale Abtastzeile H besteht aus den Bildsignalen A3 und A4. Die Bildsignale A1 und A3 ent­ sprechen einem linken Abschnitt und sind in dem ersten Aufzeichnungsbereich des Speichers gespeichert, wie Fig. 2 verdeutlicht. Die Bildsignale A2 und A4 entspre­ chen einem rechten Abschnitt und sind in dem dritten Aufzeichnungsbereich des Speichers gespeichert, wie gleichfalls Fig. 2 verdeutlicht. Für eine horizontale Abtastzeile H wird also ein Teil entsprechend dem lin­ ken Abschnitt in dem ersten Aufzeichnungsbereich des Speichers und ein Teil entsprechend dem rechten Ab­ schnitt in dem dritten Aufzeichnungsbereich des Spei­ chers gespeichert. Ahnlich entsprechen in dem zweiten Teilbild die Bildsignale B1 und B3 einem linken Ab­ schnitt und werden in dem zweiten Aufzeichnungsbereich gespeichert, die Bildsignale B2 und B4 entsprechen einem rechten Abschnitt und werden in dem vierten Auf­ zeichnungsbereich gespeichert.
Die in dem ersten bis vierten Aufzeichnungsbereich des Speichers enthaltenen Bildsignale werden auf eine erste bis vierte Spur der Magnetspeicherplatte D jeweils auf­ gezeichnet. Deshalb werden die Abtastzeilen entspre­ chend dem linken Abschnitt des ersten Teilbildes auf die erste Spur, die Abtastzeilen entsprechend dem linken Abschnitt des zweiten Teilbildes auf die zweite Spur aufgezeichnet. Ferner werden die Abtastzeilen ent­ sprechend dem rechten Abschnitt des ersten Teilbildes auf die dritte Spur und die Abtastzeilen entsprechend der rechten Hälfte des zweiten Teilbildes auf die vierte Spur aufgezeichnet.
Wenn die erste und die zweite Spur wiedergegeben wer­ den, wird also die linke Hälfte des Bildfeldes wieder­ gegeben. Wenn die dritte und die vierte Spur wiederge­ geben werden, so wird die rechte Hälfte des Bildfeldes wiedergegeben. Wenn die Magnetspeicherplatte, auf der die Bildsignale in vorstehend beschriebener Weise auf­ gezeichnet sind, mit einem Einzelbild-Videogerät bishe­ riger Art nach dem Halbbildverfahren abgespielt wird, kann eine Hälfte eines Bildfeldes als Bild hoher Quali­ tät (HDTV) wiedergegeben werden.
Die Bandbreite der in das Einzelbild-Videogerät einge­ gebenen Bildsignale ist FH, und mit dieser Bandbreite werden die Bildsignale in den Speichern 26, 27 und 28 gespeichert. Beim Auslesen aus diesen Speichern werden die Bildsignale zeitlich auf das Doppelte verlängert. Die Bandbreite der Bildsignale auf der Magnetspeicher­ platte D ist dann FH/².
Die zum Aufzeichnen der Bildsignale auf die Magnetspei­ cherplatte D verwendete Bandbreite ist durch die Struk­ tur des Magnetplattenspeichers bestimmt und deshalb können Bildsignale mit größerer Bandbreite nicht auf die Magnetspeicherplatte D aufgezeichnet werden. In diesem Ausführungsbeispiel werden jedoch die Bildsigna­ le eines Bildfeldes in mehrere Teile aufgeteilt, die in die Speicher 26, 27 und 28 eingeschrieben werden, und dann werden die geteilten Bildsignale aus den Speichern 26, 27 und 28 ausgelesen und zeitlich gedehnt, wonach sie auf die Magnetspeicherplatte D mit vorbestimmter Bandbreite aufgezeichnet werden. Auch wenn also die Bandbreite eingegebener Bildsignale größer als diejeni­ ge der auf die Magnetspeicherplatte D aufzuzeichnenden Bildsignale ist, kann der Inhalt der eingegebenen Bild­ signale auf die Magnetspeicherplatte D unverändert auf­ gezeichnet werden. Wenn nämlich Bildsignale hoher Qualität oder hoher Auflösung in das Einzelbild-Video­ gerät eingegeben werden, so können sie auf die Magnet­ speicherplatte D unter Beibehaltung ihrer hohen Quali­ tät aufgezeichnet werden.
Fig. 4 zeigt das Flußdiagramm eines Programms, mit dem eingegebene Bildsignale eines Bildfeldes in vier Teile geteilt und in Speichern gespeichert werden. Danach werden sie zeitlich gedehnt, um sie auf die Magnet­ speicherplatte D aufzuzeichnen.
Um eingegebene Bildsignale analog-digital umzusetzen und sie in den Speichern 26, 27, 28 zu speichern, müssen sie mit einer Frequenz abgetastet werden, die mehr als das Doppelte der Bandbreite der eingegebenen Bildsignale ist, was in Einklang mit dem Nyquist-Theo­ rem steht. Daher wird in Schritt 101 die Frequenz des Speichertaktes auf fSH gesetzt, die mindestens den dop­ pelten Wert der Bandbreite fH der eingegebenen Bild­ signale hat. Dieser Speichertakt wird aus den Standard- Taktsignalen erzeugt, die von dem Synchronisiersignal­ generator 34 abgegeben werden. In Schritt 102 werden die eingegebenen Bildsignale analog-digital mit diesem Speichertakt umgesetzt und dann in die Speicher 26, 27 und 28 eingeschrieben.
Dann wird in Schritt 103 der Speichertakt auf fSL ge­ setzt, der die halbe Abtastfrequenz fSH der eingegebe­ nen Bildsignale hat. In den Schritten 104 bis 108 werden die Bildsignale in den Speichern 26, 27 und 28 digital-analog umgesetzt und auf die Magnetspeicher­ platte D aufgezeichnet. Die Bildsignale werden im Ver­ gleich zu den auf die Magnetspeicherplatte D aufzu­ zeichnenden Bildsignalen doppelt lang zeitlich gedehnt.
In Schritt 104 wird ein Zähler N auf 1 gesetzt. In Schritt 105 wird der Magnetkopf 11 auf die N-te Spur positioniert. Dann werden in Schritt 106 die in den N-ten Speicherbereichen der Speicher 26, 27 und 28 ge­ speicherten Bildsignale mit der Frequenz fSL ausgelesen und auf die Magnetspeicherplatte D aufgezeichnet. In Schritt 107 wird der Zähler N um 1 erhöht, und in Schritt 108 wird geprüft, ob der Zähler N den Stand 4 oder weniger hat. Trifft dies zu, wird das Verfahren nach Schritt 105 nochmals ausgeführt, da das Auslesen aller Bildsignale in allen Speicherbereichen der Spei­ cher 26, 27 und 28 noch nicht abgeschlossen ist. Wenn der Zähler N einen Stand höher als 4 hat, sind alle Bildsignale in allen Speicherbereichen der Speicher 26, 27 und 28 ausgelesen, und daher wird das Programm be­ endet.
Fig. 5 zeigt schematisch ein Aufzeichnungsbeispiel von Bildsignalen in den Speichern 26, 27 und 28 für ein weiteres Ausführungsbeispiel. Hierbei sind die Bild­ signale nach dem Halbbildverfahren aufgezeichnet, und die Zahl der Abtastzeilen der eingegebenen Bildsignale und die Zeilenfrequenz (Horizontal-Abtastfrequenz) der eingegebenen Bildsignale werden nach dem HDTV-Prinzip bestimmt (High Definition TV), wodurch sich gegenüber dem Einzelbild-Videoformat unterschiedliche Werte er­ geben. Ein Bildfeld hat ein erstes Teilbild und ein zweites Teilbild, und wie die Figur zeigt, gelten für das erste Teilbild die durchgezogenen Abtastlinien, für das zweite Teilbild die gestrichelten Abtastlinien. Das Bildfeld wird durch eine vertikale Mittellinie E und eine horizontale Mittellinie F in vier Teile geteilt.
Die Bildsignale des linken oberen Abschnitts des ersten Teilbildes werden in einem ersten Aufzeichnungsbereich des Speichers gespeichert. Die Bildsignale des linken unteren Abschnitts des ersten Teilbildes werden in ei­ nem dritten Aufzeichnungsbereich des Speichers gespei­ chert. Die Bildsignale des rechten oberen Abschnitts des ersten Teilbildes werden in einem fünften Aufzeich­ nungsbereich des Speichers gespeichert. Die Bildsignale des rechten unteren Abschnitts des ersten Teilbildes werden in einem siebten Aufzeichnungsbereich des Spei­ chers gespeichert. Die Bildsignale des linken oberen Abschnitts des zweiten Teilbildes werden in einem zwei­ ten Aufzeichnungsbereich des Speichers gespeichert. Die Bildsignale des linken unteren Abschnitts des zweiten Teilbildes werden in einem vierten Aufzeichnungsbereich des Speichers gespeichert. Die Bildsignale des rechten oberen Abschnitts des zweiten Teilbildes werden in einem sechsten Aufzeichnungsbereich des Speichers ge­ speichert. Die Bildsignale des rechten unteren Ab­ schnitts des zweiten Teilbildes werden in einem achten Aufzeichnungsbereich des Speichers gespeichert. Die Bildsignale des ersten bis achten Aufzeichnungsbereichs werden auf einer ersten bis achten Spur der Magnetspei­ cherplatte D aufgezeichnet. Wenn die Magnetspeicher­ platte D, auf der die Bildsignale in vorstehend be­ schriebener Weise aufgezeichnet sind, nach dem Halb­ bildverfahren mit einem Einzelbild-Videogerät üblicher Art abgespielt wird, kann ein Viertel eines Bildfeldes als Bild hoher Auflösung wiedergegeben werden.
Fig. 6 zeigt den Zusammenhang zwischen Bildsignalen, die in das Einzelbild-Videogerät eingegeben sind, und Bildsignalen, die auf der Magnetspeicherplatte D ge­ speichert sind. Eine horizontale Abtastzeile H der ein­ gegebenen Bildsignale besteht aus den Bildsignalen G1 und G2. Das Bildsignal G1 entspricht der linken Hälfte des Bildfeldes, das Bildsignal G2 der rechten Hälfte. Diese Bildsignale G1 und G2 werden auf verschiedene Spuren der Magnetspeicherplatte D aufgezeichnet. Die Bildsignal e entsprechend einem oberen Abschnitt des ersten Teilbildes werden auf die erste und fünfte Spur aufgezeichnet, wobei die Bandbreite der eingegebenen Bildsignale fH ist, und wenn die Bildsignale aus den Speichern 26, 27 und 28 ausgelesen werden, werden sie vierfach zeitlich gedehnt. Daher ist die Bandbreite der auf die Magnetspeicherplatte D aufgezeichneten Bild­ signale fH/4.
Wie vorstehend beschrieben, arbeitet dieses Ausfüh­ rungsbeispiel so, daß die Bildsignale eines Bildfeldes in acht Teile geteilt und in Speicher eingeschrieben werden. Dann werden sie vierfach zeitlich gedehnt, wenn sie ausgelesen werden. Auch wenn also die eingegebenen Bildsignale nach dem HDTV-System erzeugt wurden, kann der Inhalt der Bildsignale auf die Magnetspeicherplat­ te D aufgezeichnet werden, wobei sie ihre hohe Quali­ tät beibehalten.
Fig. 7 zeigt das Flußdiagramm eines Programms, mit dem eingegebene Bildsignale eines Bildfeldes in acht Teile geteilt und gespeichert werden, wonach sie zeitlich ge­ dehnt werden, um sie auf die Magnetspeicherplatte D aufzuzeichnen. Dieses Flußdiagramm stimmt grundsätzlich mit demjenigen in Fig. 4 überein, wobei die Verfahrens­ schritte einander entsprechen. In Fig. 7 ist die Zahl 10 den in Fig. 4 gezeigten Schritten hinzugefügt.
Im folgenden werden nur solche Schritte beschrieben, bei denen Abweichungen gegenüber Fig. 4 auftreten. In Schritt 113 wird der Speichertakt auf fSL gesetzt, ent­ sprechend einem Viertel der Abtastfrequenz fSH der ein­ gegebenen Bildsignale. Der Grund besteht darin, daß die in den Speichern 26, 27 und 28 enthaltenen Bildsignale vierfach zeitlich gedehnt werden, um sie auf die Mag­ netspeicherplatte D aufzuzeichnen. In Schritt 118 wird geprüft, ob der Zähler N den Stand 8 oder weniger hat, weil die Bildsignale in acht Aufzeichnungsbereichen der Speicher 26, 27 und 28 gespeichert sind.
Fig. 8 zeigt schematisch ein Aufzeichnungsbeispiel für Bildsignale in den Speichern 26, 27 und 28 für ein wei­ teres Ausführungsbeispiel. Das Bildfeld wird durch eine vertikale Mittellinie in zwei Teile geteilt. Verglichen mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die in jedem Aufzeichnungsbereich gespeicherten Bildsignale unterschiedlich zu denen dieses Ausführungsbeispiels. Die Bildsignale entsprechend einem oberen Abschnitt des ersten Teilbildes werden in einem ersten Speicherbe­ reich gespeichert. Die Bildsignale eines unteren Ab­ schnitts des ersten Teilbildes werden in einem zweiten Speicherbereich gespeichert. Die Bildsignale eines oberen Abschnitts des zweiten Teilbildes werden in einem dritten Speicherbereich gespeichert und die Bild­ signale eines unteren Abschnitts des zweiten Teilbildes werden in einem vierten Speicherbereich gespeichert.
Fig. 9 zeigt den Zusammenhang zwischen eingegebenen Bildsignalen und auf der Magnetspeicherplatte D gespei­ cherten Bildsignalen für dieses Ausführungsbeispiel. Eine horizontale Abtastzeile H des eingegebenen Bild­ signals besteht aus den Bildsignalen J1 und J2. Das Bildsignal J1 entspricht der linken Hälfte des Bildfel­ des, das Bildsignal 32 der rechten Hälfte. Die Bild­ signale 31 und 32 werden auf unterschiedliche Spuren der Magnetspeicherplatte D aufgezeichnet. Sie können auch auf unterschiedliche Teile ein und derselben Spur der Magnetspeicherplatte D aufgezeichnet werden. Ferner ist die Bandbreite der eingegebenen Bildsignale fH, und wenn sie aus den Speichern 26, 27 und 28 ausgelesen werden, werden sie zweifach zeitlich gedehnt, und daher ist die Bandbreite der auf die Magnetspeicherplatte D aufgezeichneten Bildsignale fH/2.
Wenn bei dem in Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbei­ spiel eine Spur mit Bildsignalen des ersten Speicherbe­ reichs und eine Spur mit Bildsignalen des zweiten Spei­ cherbereichs mit einem konventionellen Gerät wiederge­ geben werden, werden eine horizontale Abtastzeile der oberen Hälfte des Bildfeldes und eine horizontale Ab­ tastzeile der unteren Hälfte des Bildfeldes abwechselnd dargestellt, und der linke und der rechte Abschnitt sind in jeder Abtastzeile unterschiedlich. Ein normales Bild kann dann mit einem üblichen Einzelbild-Videogerät nicht erhalten werden. Um dies zu ermöglichen, muß ein Verfahren angewendet werden, durch das die Bildsignale aus den Speichern ausgelesen werden, so daß ein vorbe­ stimmtes Drehen der Abtastzeilen erreicht wird.
Da bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen mehrere Spuren der Magnetspeicherplatte D für ein Bildfeld ver­ wendet werden, ist bei Verwendung mehrerer Magnetköpfe die Zahl der Positionierbewegungen zu jeder Spur hin verringert, wodurch der Wirkungsgrad der Aufzeichnung der Bildsignale verbessert wird.
In Fig. 10 bis 13 ist ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die in das Einzelbild-Videogerät eingegebenen Bildsignale einer Unterabtastung unterzo­ gen und dann auf die Magnetspeicherplatte D aufgezeich­ net werden. Die eingegebenen Bildsignale werden auf die Magnetspeicherplatte D nach dem Halbbildverfahren auf­ gezeichnet, und die Zahl der Abtastzeilen und die Zei­ lenfrequenz des eingegebenen Signals werden nach dem HDTV-Verfahren bestimmt.
Fig. 10 zeigt den Zusammenhang zwischen einer Unterab­ tastung und einer Interpolation. In dieser Figur ist die Bandbreite der eingegebenen Bildsignale fH, und die Bildsignale werden in Speicher 26, 27 und 28 einge­ schrieben, nachdem die Hälfte der Bildpixel abgetastet ist. Wenn die Bildsignale wiedergegeben werden, werden sie nach einem bekannten Verfahren interpoliert, so daß die abgetasteten Pixel im wesentlichen erscheinen. Da­ durch ergeben sich Bildsignale mit nahezu derselben Qualität wie die eingegebenen Bildsignale.
In Fig. 10 sind die Pixel des ersten Teilbildes darge­ stellt. Das am weitesten links liegende Pixel wird ab­ getastet, das nachfolgende wird ausgelassen. Dieselbe Operation wird sukzessiv wiederholt, so daß jedes zwei­ te Pixel abgetastet wird. Bei den Pixeln des zweiten Teilbildes wird das am weitesten links liegende Pixel ausgelassen und das darauffolgende abgetastet. Diese Operation wird gleichfalls sukzessiv wiederholt, so daß jedes zweite Pixel abgetastet wird. Die Pixel der ein­ gegebenen Bildsignale werden also gleichmäßig über das Bildfeld abgetastet.
Fig. 11 zeigt den Zusammenhang zwischen eingegebenen Bildsignalen, in den Speichern vorhandenen Bildsignalen und auf der Magnetspeicherplatte D aufgezeichneten Bildsignalen. Das eingegebene Bildsignal entspricht ei­ ner horizontalen Abtastzeile. Obwohl die Bandbreite der eingegebenen Bildsignale K den Wert fH hat, werden die in den Speichern enthaltenen Bildsignale abgetastet, so daß die Bandbreite der Bildsignale fH/2 ist. Die Bild­ signale eines ersten Teilbildes und die Bildsignale eines zweiten Teilbildes werden geteilt und in einem ersten bis vierten Speicherbereich der Speicher 26, 27 und 28 jeweils gespeichert. Die Bildsignale eines obe­ ren Abschnitts des ersten Teilbildes werden in dem ersten Speicherbereich gespeichert. Die Bildsignale eines unteren Abschnitts des ersten Teilbildes in dem dritten Speicherbereich gespeichert. Die Bildsignale eines oberen Abschnitts des zweiten Teilbildes werden in dem zweiten Speicherbereich gespeichert. Die Bild­ signale eines unteren Abschnitts des zweiten Teilbildes werden in dem vierten Speicherbereich gespeichert. Die in den vier Speicherbereichen enthaltenen Bildsignale werden auf eine erste bis vierte Spur der Magnetspei­ cherplatte D aufgezeichnet.
Die in den Speichern enthaltenen Bildsignale werden bei der Aufzeichnung auf die Magnetspeicherplatte D zwei­ fach zeitlich gedehnt, so daß ihre Bandbreite fH/4 ist. Auch wenn die eingegebenen Bildsignale nach dem HDTV- Verfahren erzeugt wurden, können sie auf die Magnet­ speicherplatte D unter Beibehaltung ihrer hohen Quali­ tät aufgezeichnet werden.
Fig. 12 zeigt das Flußdiagramm eines Programms, mit dem eingegebene Bildsignale eines Bildfeldes in zwei Teile geteilt und zum Aufzeichnen auf die Magnetspeicherplat­ te D abgetastet werden, wie in Fig. 11 gezeigt.
In Schritt 201 wird die Frequenz eines Speichertaktes auf f′SH gesetzt, die nahezu der Bandbreite fH der ein­ gegebenen Bildsignale entspricht. Dieser Speichertakt ist ein ganzzahliges Vielfaches der Horizontal-Zeilen­ frequenz der eingegebenen Bildsignale und wird aus den Standard-Taktsignalen des Synchronisationssignalgenera­ tors 34 erzeugt. Der Grund für das Einstellen eines ganzzahligen Vielfachen der Horizontal-Zeilenfrequenz der eingegebenen Bildsignale besteht darin, daß das Taktsignal an der linken Seite des Bildfeldes erhöht wird. Für das erste Teilbild werden ungeradzahlige Pixel ausgehend von der linken Seite des Bildfeldes ab­ getastet, wie noch beschrieben wird. In Schritt 202 wird das erste Teilbild der eingegebenen Bildsignale mit diesem Speichertakt analog-digital umgesetzt und in die Speicher 26, 27 und 28 eingeschrieben.
Dann wird in Schritt 203 der Speichertakt umgekehrt. Die Zeit des Anstiegs und die Zeit des Abfalls des Speichertaktsimpulses sind gleich, und daher werden in­ folge des Schritts 203 Taktsignale erzeugt, die um die halbe Periode des in Schritt 201 gesetzten Speicher­ taktes gegeneinander versetzt sind. In Schritt 204 wird das zweite Teilbild der eingegebenen Bildsignal e mit dem in Schritt 203 gesetzten Speichertakt analog-digi­ tal umgesetzt, um es in die Speicher 26, 27 und 28 ein­ zuschreiben.
Mit Bezug auf Fig. 13 wird im folgenden eine Operation beschrieben, bei der die Bildsignale in den Schritten 202 und 204 gespeichert werden.
Durch den Anstieg des Taktsignals werden die Pixel der Bildsignale abgetastet. Für das erste Teilbild werden, gekennzeichnet durch L, die ungeradzahligen Pixel aus­ gehend von der linken Seite abgetastet. Für das zweite Teilbild werden die geradzahligen Pixel ausgehend von der linken Seite abgetastet. Die abgetasteten Pixel des ersten Teilbildes werden in dem ersten und dem dritten Speicherbereich gespeichert, die Pixel des zweiten Teilbildes werden in dem zweiten und vierten Speicher­ bereich gespeichert.
In Schritt 205 wird der Speichertakt auf die Frequenz f′SL gesetzt. Diese hat den halben Wert der Frequenz f′SH, die zum Einschreiben der eingegebenen Bildsignale in die Speicher vorgesehen ist, und ist ein ganzzahli­ ges Vielfaches der Zeilenfrequenz des Einzelbild-Video­ geräts. Der Grund besteht darin, daß auf der Magnet­ speicherplatte die relativen Positionen des Synchroni­ sationssignals und des Bildsignals genau aufeinander ausgerichtet sind.
In Schritt 206 wird der Zähler N auf 1 gesetzt. In Schritt 207 wird der Magnetkopf 11 auf die N-te Spur positioniert. In Schritt 208 werden die Bildsignale der N-ten Speicherbereiche der Speicher 26, 27 und 28 mit der Frequenz f′SL ausgelesen und auf die Magnetspei­ cherplatte D aufgezeichnet. In Schritt 209 wird der Zähler N um 1 erhöht. In Schritt 210 wird geprüft, ob der Zähler N den Stand 4 oder weniger hat. Trifft dies zu, wird das Verfahren nach Schritt 207 wieder ausge­ führt, da das Auslesen aller Bildsignale aus allen Speicherbereichen der Speicher 26, 27 und 28 noch nicht abgeschlossen ist. Wenn der Zähler N einen höheren Stand als 4 hat, so sind die Bildsignale in allen Spei­ cherbereichen der Speicher 26, 27 und 28 ausgelesen, und daher wird das Programm beendet.
Im folgenden wird anhand der Fig. 13 eine Operation be­ schrieben, bei der die auf die Magnetspeicherplatte durch Unterabtastung aufgezeichneten Bildsignal e von der Magnetspeicherplatte gelesen werden.
Wie oben beschrieben, werden die Bildsignale interpo­ liert, wenn sie von der Magnetspeicherplatte gelesen werden. Die durch diese Interpolation erhaltenen Pixel entsprechen denjenigen, die bei der Abtastung ausge­ lassen wurden. Bei den Bildsignalen L ist ein interpo­ liertes Pixel A dargestellt, das mit einem gestrichel­ ten Kreis umgeben ist. Der Wert des Pixels A ist der arithmetische Mittelwert der umgebenden Pixel 33, 35, 24 und 44. Die Pixel 33 und 35 auf der linken und rech­ ten Seite des Pixels A gehören zu derselben horizonta­ len Abtastzeile. Die Pixel 24 und 44 über und unter dem Pixel A gehören zu horizontalen Abtastzeilen, die über und unter der horizontalen Abtastzeile des Pixels A liegen. Die Pixel 24 und 44 gehören zu einem anderen Teilbild als die Pixel 33 und 35.
Da die ausgelassenen Pixel durch eine Interpolation angenähert werden, wenn die auf die Magnetspeicherplat­ te aufgezeichneten Bildsignale wiedergegeben werden, hat das erhaltene Bild praktisch dieselbe Auflösung wie das eingegebene Bild.
Auf die Magnetspeicherplatte werden neben den Bild­ signalen ID-Codes aufgezeichnet, die sich auf die Bild­ signale beziehen. Sie bezeichnen eine Aufzeichnungsart, fotografische Daten, eine noch zu beschreibende Bild­ feldteilung usw. Fig. 14 zeigt einen Spurbereich der Magnetspeicherplatte, in dem die ID-Codes aufgezeichnet werden. Hierbei bezeichnet H eine horizontale Abtast­ zeile. Die Konstruktion des ID-Codes ist dieselbe wie bei einem üblichen Einzelbild-Videogerät, er enthält einen Benutzerbereich. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Informationen, die zum automatischen Durch­ führen von Operationen wie Bildfeldteilung, Zeitdehnung und Signallesen erforderlich sind, in dem Benutzerbe­ reich aufgezeichnet.
Fig. 15 zeigt den allgemeinen Aufbau des Benutzerbe­ reichs. 2 Bit bezeichnen die Bildfeldteilung, 2 Bit eine Prozeßart, 3 Bit einen Speicherbereich und 5 Bit eine Bildfelderkennung innerhalb des Benutzerbereichs. Dieser wird im folgenden anhand der Fig. 16 bis 19 weiter erläutert.
Fig. 16 zeigt die Informationen für die Bildfeldtei­ lung. "Ohne Teilung" bedeutet eine Betriebsart, bei der die Bildsignale ohne die Aufteilung des Bildfeldes auf­ gezeichnet werden, d. h. die Aufzeichnungsart entspricht dem konventionellen Verfahren. Sie wird durch Setzen von 2 Bit auf 00 gekennzeichnet. "2 Teilung" bedeutet eine Betriebsart, bei der die Bildsignale bei Teilung des Bildfeldes in zwei Teile mit einer vertikalen Linie aufgezeichnet werden (Fig. 2). Die "2 Teilung" wird durch Setzen von 2 Bit auf 01 gekennzeichnet. "4 Tei­ lung" bezeichnet eine Betriebsart, bei der die Bild­ signale mit Teilung des Bildfeldes in vier Teile durch eine vertikale und eine horizontale Linie aufgezeichnet werden (Fig. 5). Die "4 Teilung" wird durch Setzen von 2 Bit auf 10 gekennzeichnet. "H2 Teilung" bezeichnet eine Betriebsart, bei der die Bildsignale mit Teilung des Bildfeldes durch eine horizontale Linie in zwei Teile aufgezeichnet werden (Fig. 8). Die "H2 Teilung" wird durch Setzen von 2 Bit auf 11 gekennzeichnet.
Fig. 17 zeigt die Prozeßart, d. h. es handelt sich um Informationen, mit denen der Aufzeichnungsprozeß be­ zeichnet wird, mit dem die Bildsignale auf die Magnet­ speicherplatte aufgezeichnet werden. "Normal" bedeutet, daß die Bildsignale ohne zeitliche Dehnung oder Unter­ abtastung aufgezeichnet werden, d. h. diese Aufzeich­ nungsart entspricht der üblichen Einzelbild-Videoauf­ zeichnung. "Normal" wird durch Setzen von 2 Bit auf 00 gekennzeichnet. "Unterabtastung" wird durch Setzen von 2 Bit auf 01 gekennzeichnet. "Zeitdehnung" wird durch Setzen von 2 Bit auf 10 gekennzeichnet. "Unterabtastung und Zeitdehnung" wird durch Setzen von 2 Bit auf 11 ge­ kennzeichnet.
Fig. 18 zeigt Informationen, die sich auf den Speicher­ bereich beziehen. Sie kennzeichnen, zu welchem Spei­ cherbereich des geteilten Bildfeldes die auf einer Spur aufgezeichneten Bildsignale, in der ID-Codes aufge­ zeichnet sind, gehören. Wenn beispielsweise gemäß Fig. 5 ein Bildfeld in vier Teile geteilt ist und die Bildsignale nach dem Halbbildverfahren aufgezeichnet werden, so werden der erste bis achte Speicherbereich durch Setzen von 3 Bit auf 001, 010, 011, 100, 101, 110, 111, 000 gekennzeichnet. Wenn das Bildfeld in vier Teile oder zwei Teile geteilt wird, werden nur die In­ formationen für den ersten bis vierten Speicherbereich oder für den ersten und zweiten Speicherbereich verwen­ det.
Fig. 19 zeigt die Informationen für die Bildfelderken­ nung. Sie kennzeichnen, zu welchem Bildfeld die in ei­ ner Spur aufgezeichneten Bildsignale, in der ID-Codes aufgezeichnet sind, gehören. Wenn beispielsweise gemäß Fig. 5 ein Bildfeld in vier Teile geteilt ist und die Bildsignal e nach dem Halbbildverfahren aufgezeichnet werden, so existieren acht Abschnitte. In diesem Fall gibt es acht Spuren, auf denen 5 Bit mit der Informa­ tion 00001, die den ersten Abschnitt kennzeichnen, auf­ gezeichnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel können maximal bis zu 32 Arten der Bildfelderkennungsinforma­ tionen gesetzt werden.
Die Informationen für die Bildfeldteilung, die Prozeß­ art, die Speicherbereichserkennung und die Bildfelder­ kennung werden in der ID-Verarbeitungsschaltung 37 DPSK-moduliert und dann auf die Magnetspeicherplatte D aufgezeichnet. Wie noch beschrieben wird, werden diese Informationen DPSK-demoduliert, wenn sie von der Magnetspeicherplatte gelesen werden, und zur Wiedergabe des Bildes decodiert.
Fig. 20 zeigt das Blockdiagramm des Wiedergabesystems des Einzelbild-Videogeräts.
Die Systemsteuerung 10, der Magnetkopf 11, der Spindel­ motor 12 und die Operationseinheit 14 sind für das Auf­ zeichnungs- und das Wiedergabesystem gemeinsam vorge­ sehen.
Der Magnetkopf 11 wird auf eine vorbestimmte Spur der Magnetspeicherplatte D positioniert, so daß ID-Codes und Bildsignale von dieser Spur wiedergegeben werden. Ein Wiedergabeverstärker 41 liest die Bildsignale und die ID-Codes von der Magnetspeicherplatte D und gibt sie an eine Y-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 42, eine C-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 43 und eine ID-Wie­ dergabeverarbeitungsschaltung 44 ab. Die Y-Wiedergabe­ verarbeitungsschaltung 42 führt eine Frequenzdemodula­ tion der Luminanzsignale (Y+S) einschließlich der Hori­ zontal-Synchronisiersignale durch. Die C-Wiedergabever­ arbeitungsschaltung 43 führt eine Frequenzdemodulation der Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y durch. Die IC-Wie­ dergabeverarbeitungsschaltung 44 führt eine DPSK-Demo­ dulation der ID-Codes durch.
Das in dem Luminanzsignal (Y+S) enthaltene Horizontal- Synchronisiersignal S wird durch eine Trennschaltung 45 aus dem Luminanzsignal ausgesondert und an eine Spei­ chersteuerschaltung 46 und die Systemsteuerung 10 abge­ geben. Die Speichersteuerschaltung 46 steuert A/D-Um­ setzer 47, 48, einen V-Speicher 51 und einen C-Spei­ cher 52 gesteuert durch das Horizontal-Synchronisier­ signal S. Ferner steuert die Speichersteuerschaltung 46 D/A-Umsetzer 54, 55, 56, den Y-Speicher 51 und den C-Speicher 52 abhängig von einem Synchronisiersignal, das ein noch zu beschreibender Synchronisiersignalgene­ rator 53 abgibt.
Die Luminanzsignale (Y+S) mit den darin enthaltenen Horizontal-Synchronisiersignalen werden mit dem A/D-Um­ setzer 47 umgesetzt, und das zwischen zwei Horizontal- Synchronisiersignalen aufgezeichnete Luminanzsignal Y wird in dem Y-Speicher 51 unter Steuerung durch die Speichersteuerschaltung 46 gespeichert. Das Luminanz­ signal Y im Y-Speicher 51 wird in dem D/A-Umsetzer 54 abhängig von einem Synchronisiersignal (Standard-Takt­ signal) umgesetzt, das von dem Synchronisiersignalgene­ rator 53 abgegeben wird.
Ähnlich werden die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y in dem A/D-Umsetzer 48 umgesetzt und in dem C-Speicher 52 gespeichert. Die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y wer­ den abwechselnd von dem C-Speicher 52 mit dem Normal­ takt abgegeben, und die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y auf derselben horizontalen Abtastzeile werden gleichzeitig von einer Synchronisationsschaltung 57 der Steuerung mit der Speichersteuerschaltung 46 abgegeben. Diese Signale der Synchronisationsschaltung 57 werden D/A-Umsetzern 55 und 56 zugeführt.
Das Normaltaktsignal zum Lesen der Bildsignale aus dem Y-Speicher 51 und dem C-Speicher 52 hat z. B. die dop­ pelte Frequenz des Normaltaktes, mit dem die Bildsigna­ le in den Y-Speicher 51 und den C-Speicher 52 einge­ schrieben werden. Daher werden die Bildsignale aus den Speichern 51 und 52 relativ schnell ausgelesen, so daß sie zeitlich komprimiert werden.
Synchronisier-Austastmischschaltungen 61, 62 und 63 sind vorgesehen, um einen vorbestimmten Teil vor den Farbdifferenzsignalen R-Y und B-Y auf Nullpegel zu bringen und diesem Teil ein Synchronisiersignal zu überlagern. Durch diese Schaltungen 61, 62 und 63 wird ein Freigabe-Synchronisiersignal, das beispielsweise dem HDTV-System angepaßt ist, vor diesen Farbdifferenz­ signalen eingefügt. Jedes der Signale Y+S, R-Y und B-Y, das von den Schaltungen 61, 62 und 63 abgegeben wird, wird einem nicht dargestellten Sichtgerät zugeführt.
Eine Interpolationsverarbeitungsschaltung 64 dient zur Interpolation, die vorstehend anhand der Fig. 13 erläu­ tert wurde. Sie berechnet entsprechend den Luminanzwer­ ten und den Farbdifferenzen der Pixel, die das wieder erscheinende Pixel umgeben, für dieses Pixel einen Luminanzwert und eine Farbdifferenz durch Interpola­ tion.
Ferner werden die auf der Magnetspeicherplatte D, auf­ gezeichneten ID-Codes in der Verarbeitungsschaltung 44 DPSK-demoduliert und dann mit der Systemsteuerung 10 decodiert. Die Systemsteuerung 10 erkennt also Informa­ tionen über die Bildfeldteilungsart, so daß ein vorbe­ stimmtes Bild entsprechend den Bildsignalen der unter­ teilten Bildfeldabschnitte wiedergegeben wird.
Fig. 21 und 22 zeigen das Flußdiagramm eines Programms, mit dem die Magnetspeicherplatte D abgespielt wird, auf der Bildsignale eines Bildfeldes geteilt und mit zeit­ licher Dehnung oder Unterabtastung aufgezeichnet sind.
In Schritt 301 wird die Nummer des wiederzugebenden Bildfeldes von der Operationseinheit 14 eingegeben. Diese Nummer entspricht der Nummer des ersten Bildfel­ des, des zweiten Bildfeldes usw. bei der in Fig. 19 ge­ zeigten Bildfelderkennung. In Schritt 302 wird der Magnetkopf 11 auf die erste Spur positioniert, d. h. die äußerste Spur der Magnetspeicherplatte D. In Schritt 303 wird der Zähler N auf 1 gesetzt.
In Schritt 304 werden die ID-Codes der ersten Spur decodiert, und in Schritt 305 wird abhängig von dem Inhalt der ID-Codes bestimmt, ob die Spur dem in Schritt 301 gewählten und gewünschten Bild entspricht. Ist dies nicht der Fall, so wird der Magnetkopf 11 in Schritt 306 um eine Spur nach innen bewegt. Dann werden die Schritte 304 und 305 wiederholt, bis die gewünschte Spur gefunden ist. Wenn die das gewünschte Bild enthal­ tende Spur gefunden ist, geht die Steuerung von Schritt 305 zu Schritt 311, und es wird geprüft, ob die Prozeß­ art (Fig. 17) "Normal" ist, d. h. ob das Bildfeld ge­ teilt ist oder nicht. Ist die Prozeßart "Normal", d. h. das Bildfeld ist nicht geteilt, so wird der Speicher­ takt in Schritt 312 auf die Frequenz fSL gesetzt. Diese Frequenz ist ein Viertel der Frequenz fSH des Takt­ signals beim Speichern der eingegebenen Bildsignale in den Speichern 26, 27 und 28 (Fig. 1). Diese Frequenz fSH hat mindestens den doppelten Wert der Bandbreite der eingegebenen Bildsignale, wie oben beschrieben wurde. In Schritt 313 werden die Bildsignale mit dem Speichertakt der Frequenz fSL analog-digital umgesetzt und in dem V-Speicher 51 und dem C-Speicher 52 gespei­ chert. Dann werden die Bildsignale der Speicher 51 und 52 in Schritt 336 nacheinander ausgelesen und auf dem nicht gezeigten Sichtgerät dargestellt.
Wenn in Schritt 311 festgestellt wird, daß die Prozeß­ art nicht "Normal" ist, so wird in Schritt 314 geprüft, ob die Prozeßart (Fig. 17) "Unterabtastung" ist. Trifft dies zu, so geht die Steuerung zu Schritt 315, bei dem der Speichertakt auf f′SL gesetzt wird. Diese Frequenz ist etwa die halbe Bandbreite fH der eingegebenen Bild­ signale (Fig. 12). In Schritt 316 werden die Bildsigna­ le analog-digital umgesetzt mit dem Speichertakt der Frequenz f′SL und in vorbestimmten Speicherbereichen des Y-Speichers 51 und des C-Speichers 52 gespeichert. Zu dieser Zeit werden die in einem ungeradzahligen Speicherbereich (der erste, der dritte usw.) gespei­ cherten Signale in einer ungeradzahligen Spalte der Speicher 51 und 52 gespeichert, und die in einem gerad­ zahligen Speicherbereich (der zweite, der vierte usw.) gespeicherten Bildsignale werden in einer geradzahligen Spalte der Speicher 51 und 52 gespeichert. Somit werden also die Bildsignale der Speicher 51 und 52, wie im unteren Teil der Fig. 13 gezeigt, derart gespeichert, daß die Pixel aus ungeradzahligen Speicherbereichen in einer ungeradzahligen Spalte ausgehend von der linken Seite des Bildfeldes und die Pixel aus geradzahligen Speicherbereichen in einer geradzahligen Spalte ausge­ hend von der linken Seite des Bildfeldes gespeichert werden.
Dann wird in Schritt 317 geprüft, ob der Zähler N den Stand 4 hat. Wenn ein Bildfeld in zwei Teile geteilt ist und die Bildsignale auf der Magnetspeicherplatte nach dem Halbbildverfahren aufgezeichnet sind, werden bei der Unterabtastung nach Fig. 11 vier Abschnitte für ein Bildfeld verwendet. Wenn der Zähler N dann den Wert 4 noch nicht erreicht hat, da das Speichern der Bild­ signale für ein Bildfeld in den Speichern 51 und 52 noch nicht abgeschlossen ist, wird er in Schritt 318 um eins erhöht und der Magnetkopf 11 in Schritt 306 um ei­ ne Spur nach innen bewegt. Dann werden die Schritte 304 und 305 ausgeführt, und danach werden die Schritte 311, 314, 315 und 316 für das gewünschte Bild ausgeführt, wodurch die Bildsignale in vorbestimmten Speicherberei­ chen gespeichert werden.
Wenn in Schritt 317 festgestellt wird, daß der Zähler N den Stand 4 hat, weil die Speicherung der Bildsignale eines Bildfeldes in den Speichern 51 und 52 abgeschlos­ sen ist, werden der Schritt 334 und die folgenden Schritte ausgeführt, und das Bild wird auf dem Sichtge­ rät dargestellt. Zunächst werden in Schritt 334 die ausgelassenen Pixel durch sie umgebende Pixel interpo­ liert (Fig. 13). In Schritt 335 wird der Speichertakt auf die Frequenz fSH gesetzt. Diese Frequenz hat den doppelten Wert der Frequenz f′SH, mit der die eingege­ benen Bildsignale abgetastet werden, d. h. fSH = 2f′SH Dann werden in Schritt 336 die in den Speichern 51 und 52 gespeicherten Bildsignale nacheinander gelesen und an das Sichtgerät abgegeben.
Wenn in Schritt 314 festgestellt wird, daß die Prozeß­ art "Unterabtastung" ist, so wird Schritt 321 ausge­ führt, und auf diese Weise wird bestimmt, ob die Prozeßart "Zeitdehnung" ist. Trifft dies zu, so geht die Steuerung zu Schritt 322, bei dem der Speichertakt auf die Frequenz fSL gesetzt wird, die mit der in Schritt 312 gesetzten Frequenz übereinstimmt. In Schritt 323 werden die Bildsignale in den Speichern 51 und 52 mit der Frequenz fSL gespeichert. Dann wird in Schritt 324 bestimmt, ob der Unterschied zwischen der Zahl der Teilungen eines Bildfeldes und dem Stand des Zählers N größer als 0 ist. Wenn die Zahl der Teilungen größer als der Stand des Zählers N ist, da alle Bild­ signale in den Speichern 51 und 52 noch nicht gespei­ chert sind, werden die übrigen Bildsignale von der Mag­ netspeicherplatte gelesen. In Schritt 318 wird der Zäh­ ler um eins erhöht, dann werden die Schritte 306, 304, 305, 311, 314, 321, 322 und 323 nochmals ausgeführt, und so werden die übrigen Bildsignale in den Speichern 51 und 52 nach dem oben beschriebenen Verfahren ge­ speichert.
Wenn in Schritt 324 festgestellt wird, daß die Zahl der Teilungen kleiner als der Stand des Zählers N ist, weil das Speichern der Bildsignale eines Bildfeldes in die Speicher 51 und 52 beendet ist, werden die Schritte 335 und 336 ausgeführt und das Bild auf dem Sichtgerät dar­ gestellt.
Wenn in Schritt 321 festgestellt wird, daß die Prozeß­ art nicht "Zeitdehnung" ist, so wird die Prozeßart "Unterabtastung und Zeitdehnung" (Fig. 17) erkannt. In diesem Fall wird in Schritt 331 der Speichertakt auf f′SL gesetzt, dieser Wert entspricht etwa der Hälfte der Bandbreite fH der eingegebenen Bildsignale (Fig. 12). Dann werden in Schritt 332 die Bildsignale analog-digital umgesetzt mit dem Speichertakt der Fre­ quenz f′SL und in vorbestimmten Bereichen des Y-Spei­ chers 51 und des C-Speichers 52 gespeichert. Zu dieser Zeit werden ähnlich wie bei Schritt 316 die Bildsignale eines ungeradzahligen Speicherbereichs in einer unge­ radzahligen Spalte der Speicher 51 und 52 gespeichert und die Bildsignale eines geradzahligen Speicherbe­ reichs werden in einer geradzahligen Spalte der Spei­ cher 51 und 52 gespeichert.
In Schritt 333 wird geprüft, ob der Unterschied zwi­ schen der Zahl der Teilungen eines Bildfeldes und dem Stand des Zählers N größer als 0 ist. Somit wird ein Prozeß ähnlich wie bei Schritt 324 ausgeführt. Wenn nämlich die Zahl der Teilungen größer als der Stand des Zählers N ist, werden die Schritte 318, 306, 304, 305, 311, 314, 321, 331 und 332 ausgeführt, und somit werden die übrigen Bildsignale in den Speichern 51 und 52 ge­ speichert. Wenn in Schritt 333 festgestellt wird, daß die Zahl der Teilungen kleiner als der Stand des Zäh­ lers N ist, da die Speicherung der Bildsignale eines Bildfeldes in den Speichern 51 und 52 beendet ist, wer­ den die Schritte 334 bis 336 ausgeführt und das Bild auf dem Sichtgerät dargestellt.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird der Wiedergabeprozeß auf der Grundlage von Informationen ausgeführt, die sich auf einen Prozeß des Lesens der Bildfeldteilung, der Zeitdehnung und der in dem Benut­ zerbereich der ID-Codes gespeicherten Bildsignale be­ ziehen. Mittel zum Ändern der Informationen auf belie­ bige Werte können vorgesehen sein, so daß der Wieder­ gabeprozeß entsprechend solchen Änderungen abläuft.
Wie vorstehend beschrieben, können mit einem Einzel­ bild-Videogerät der hier betrachteten Art Bildsignale mit einer höheren Qualität aufgezeichnet und wiederge­ geben werden, als es mit einem Einzelbild-Videogerät bisheriger Art möglich wäre. Wenn die mit einem her­ kömmlichen Einzelbild-Videogerät aufgezeichneten Bild­ signale mit einem Gerät der vorstehend beschriebenen Art wiedergegeben werden, ergeben sich für ein Bildfeld mehrere Bilder, d. h. man erhält eine Multibilddarstel­ lung. Wenn eine Magnetspeicherplatte, bei der die Bild­ signale in vorstehend beschriebener Art aufgezeichnet wurden, mit einem Einzelbild-Videogerät herkömmlicher Art abgespielt wird, kann ein Teil eines Bildfeldes als Bild hoher Auflösung reproduziert werden.
Wenn auf einer Magnetspeicherplatte aufgezeichnete Bildsignale wiedergegeben werden, muß die Abtastung dieser Bildsignale mit hochgenauer Zeitsteuerung erfol­ gen. Wenn in einem Synchronisiersignal ein Jitter auf­ tritt oder wenn eine Wellenform des Synchronisier­ signals verzerrt ist, können die Bildsignale nicht mit hoher Genauigkeit abgetastet werden, wodurch Pixel von einer vorbestimmten Position abweichen und die Bild­ qualität verschlechtert wird. Die folgenden Ausfüh­ rungsbeispiele ermöglichen eine genaue Abtastung der Bildsignale bei der Wiedergabe.
Fig. 23 zeigt das Blockdiagramm eines Aufzeichnungs­ systems für ein Einzelbild-Videogerät als weiteres Aus­ führungsbeispiel der Erfindung. Dabei können Bildsigna­ le genauer als mit den in Fig. 1 bis 22 gezeigten Aus­ führungsbeispielen wiedergegeben werden. Fig. 23 ent­ spricht Fig. 1. Im folgenden werden nur die gegenüber Fig. 1 unterschiedlichen Elemente erläutert.
Die in das Einzelbild-Videogerät eingegebenen Bild­ signale sind nach dem HDTV-System erzeugt und enthalten Synchronisiersignale ähnlich wie bei dem in Fig. 1 ge­ zeigten System. Diese Synchronisiersignale werden nach dem HDTV-Verfahren erzeugt.
Das Luminanzsignal Y+S wird in dem A/D-Umsetzer 23 um­ gesetzt und in einem Verzögerungsspeicher 71 gespei­ chert, wobei dies durch die Speichersteuerschaltung 22 gesteuert wird. Das digitale Luminanzsignal Y+S wird um eine vorbestimmte Zeit verzögert, bevor es in dem Y-Speicher 26 gespeichert wird. Dieser Verzögerungspro­ zeß wird im folgenden noch deutlicher erläutert. Ähn­ lich wird das Farbdifferenzsignal R-Y durch den A/D-Um­ setzer 24 umgesetzt und in einem Verzögerungsspeicher 72 gespeichert, so daß es um eine vorbestimmte Zeit verzögert und dann in dem R-Y-Speicher 27 gespeichert wird. Das Farbdifferenzsignal B-Y wird durch den A/D- Umsetzer 25 umgesetzt und in einem Verzögerungsspei­ cher 73 gespeichert, so daß es um eine bestimmte Zeit verzögert und dann in dem B-V-Speicher 28 gespeichert wird. Wenn das Luminanzsignal Y+S und die Farbdiffe­ renzsignale R-Y und B-Y in dem Y-Speicher 26, dem R-Y- Speicher 27 und dem B-Y-Speicher 28 gespeichert sind, werden diese Signale zur Hälfte abgetastet oder ausge­ lassen unter Steuerung durch die Speichersteuerschal­ tung 22. Die Unterabtastung und Interpolation für die abgetasteten Signale werden wie oben anhand der Fig. 10 und 13 erläutert durchgeführt.
Fig. 24 zeigt den Zusammenhang zwischen eingegebenen Bildsignalen, gespeicherten Bildsignalen und auf der Magnetspeicherplatte aufgezeichneten Bildsignalen. Die­ se Darstellung entspricht Fig. 11, und der Zusammenhang ist auch ähnlich. Die eingegebenen Bildsignale werden nach dem Halbbildverfahren aufgezeichnet, und die Zahl der Abtastzeilen sowie die Zeilenfrequenz der eingege­ benen Bildsignale werden nach dem HDTV-Verfahren be­ stimmt.
Das Luminanzsignal Y+S und die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y, die in das Einzelbild-Videogerät eingegeben werden, werden um eine vorbestimmte Zeit verzögert und dann in die Speicher 26, 27 und 28 eingeschrieben. Zu dieser Zeit werden auch Horizontal-Synchronisiersigna­ le S, die vor den Bildsignalen auftreten, in die Spei­ cher 26, 27 und 28 zusammen mit den Bildsignalen einge­ schrieben.
Die Bildsignale werden nach dieser Speicherung zweifach zeitlich gedehnt, wenn sie auf die Magnetspeicherplat­ te D aufgezeichnet werden. Somit ist dann die Bandbrei­ te der Bildsignale fH/4. Daher werden die Bildsignale, auch wenn die eingegebenen Bildsignale nach dem HDTV- Verfahren erzeugt wurden, auf die Magnetspeicherplat­ te D unter Beibehaltung ihrer hohen Qualität aufge­ zeichnet. Bei der Aufzeichnung wird bezüglich des Lumi­ nanzsignals Y+S ein zusätzliches Synchronisiersignal X zu einem Teil kurz vor dem Horizontal-Synchronisier­ signal S durch den Synchronisiersignalgenerator 34 hin­ zugefügt. Das zusätzliche Synchronisiersignal X wird entsprechend einem Aufzeichnungsformat für die Magnet­ speicherplatte D, z. B. nach dem NTSC-Verfahren, er­ zeugt.
Fig. 25 zeigt eine Operation, bei der ein eingegebenes Signal verzögert wird, bevor es in die Speicher 26, 27 und 28 eingeschrieben wird.
Das eingegebene Signal enthält ein Bildsignal K und das vor diesem auftretende Synchronisiersignal S. Ein fol­ gendes Synchronisiersignal S′ ist hinter dem Bildsignal K angeordnet, und das nächste Bildsignal K′ folgt auf dieses Synchronisiersignal S′. Das eingegebene Signal besteht also aus dem Synchronisiersignal und dem Bild­ signal, die wiederholt erzeugt werden.
Die eingegebenen Signale werden einmal in den Verzöge­ rungsspeicher 71, 72 und 73 gespeichert und mit einer Verzögerungszeit τ₁ unter Steuerung der Speichersteuer­ schaltung 22 ausgegeben. Somit werden verzögerte Signa­ le, d. h. die von den Speichern 71, 72 und 73 ausgegebe­ nen Signale, in den Y-Speicher 26, den R-Y-Speicher 27 und den B-Y-Speicher 28 eingegeben, wozu eine Adressen­ umschaltung erfolgt. Das Adressenschaltsignal wird von der Speichersteuerschaltung 22 abgegeben und ist ein Pulssignal mit einer Impulsbreite τ₂. Die verzögerten Signale werden in die Speicher 26, 27 und 28 synchron mit dem Abfall des Adressenschaltsignals eingeschrie­ ben, das vor dem Bildsignal K und hinter dem Bildsignal K jeweils abgegeben wird. Das Adressenschaltsignal vor dem Bildsignal K fällt zu einer vorbestimmten Zeit vor dem ersten Synchronisiersignal S ab, und das Adressen­ schaltsignal hinter dem Bildsignal K fällt zu einer vorbestimmten Zeit hinter dem hinteren Ende des Bild­ signals K ab. Daher werden das Synchronisiersignal S und das Bildsignal K in den Speichern 26, 27 und 28 paarweise gespeichert.
Wenn das Synchronisiersignal S und das Bildsignal K in die Speicher 26, 27 und 28 eingeschrieben sind, setzt die Speichersteuerschaltung 22 eine Spaltenadresse der Speicher 26, 27 und 28 und zählt eine Zeilenadresse dieser Speicher bei jedem Abfall des Adressenschalt­ signals aufwärts. Entsprechend werden das Synchroni­ siersignal S und jedes Pixelsignal des Bildsignals K nacheinander von der ersten Adresse auf eine vorbe­ stimmte Adresse in einer vorbestimmten Speicherzeile umgespeichert. Wenn dann das Synchronisiersignal S und das Bildsignal K in einer vorbestimmten Zeile gespei­ chert sind, werden das nächste Synchronisiersignal S′ und das Bildsignal K′ in der nächsten Zeile gespei­ chert. Ein Synchronisiersignal und ein Bildsignal, die einer horizontalen Abtastzeile H entsprechen, werden in jeder Zeile der Speicher 26, 27 und 28 gespeichert.
Wie vorstehend beschrieben, wird das Horizontal-Syn­ chronisiersignal S in dem eingegebenen Signal beibehal­ ten und in den Speichern 26, 27 und 28 gespeichert. Das Horizontal-Synchronisiersignal S wurde vor dem Bild­ signal mit einer vorbestimmten Genauigkeit eingesetzt, und die Positionsbeziehung zwischen dem Horizontal-Syn­ chronisiersignal S und dem Bildsignal wird durch eine D/A-Umsetzung und eine Frequenzmodulation nach dem Aus­ lesen aus den Speichern 26, 27 und 28 nicht verändert. Daher werden das Horizontal-Synchronisiersignal S und das Bildsignal auf die Magnetspeicherplatte D unter Beibehaltung ihrer vorbestimmten Positionsbeziehung aufgezeichnet. Wenn das Horizontal-Synchronisiersignal S und das Bildsignal auf die Magnetspeicherplatte D aufgezeichnet werden, wird diese Aufzeichnung abhängig von dem zusätzlichen Synchronisiersignal X beispiels­ weise entsprechend dem NTSC-Standard ausgeführt.
Wenn also die Bildsignale von der Magnetspeicherplat­ te D gelesen werden, werden sie unter Steuerung durch das Horizontal-Synchronisiersignal S abgetastet, und diese Abtastung erfolgt mit hoher Genauigkeit. Die Wie­ dergabe des Bildsignals erfolgt gleichfalls mit hoher Genauigkeit, so daß es auch bei Auftreten von Jitter nicht verzerrt wird.
Fig. 26 zeigt das Blockdiagramm eines Wiedergabesystems des Einzelbild-Videogeräts, bei dem das zusätzliche Synchronisiersignal X verwendet wird. Die Komponenten entsprechend denjenigen in Fig. 20 haben hier dieselben Bezugszeichen, nur die dagegen unterschiedlichen Kompo­ nenten werden im folgenden erläutert.
Der Magnetkopf 11 wird auf eine vorbestimmte Spur der Magnetspeicherplatte D positioniert und reproduziert die auf dieser Spur aufgezeichneten ID-Codes und Bild­ signale. Ein Wiedergabeverstärker 41 liest die Bild­ signale und die ID-Codes von der Magnetspeicherplatte D und gibt sie an eine Y-Wiedergabeverarbeitungsschal­ tung 42, eine C-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 43 und eine ID-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 44 ab. Die Y- Wiedergabeverarbeitungsschaltung 42 frequenzdemoduliert das zusätzliche Synchronisiersignal X und das Luminanz­ signal Y+S und gibt diese Signale ab, und die C-Wieder­ gabeverarbeitungsschaltung 43 frequenzdemoduliert die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y. Die ID-Wiedergabever­ arbeitungsschaltung 44 führt eine DPSK-Demodulation der ID-Codes aus.
Die Synchronisiersignaltrennschaltung 45 trennt das zu­ sätzliche Synchronisiersignal X von dem von der Y-Wie­ dergabeverarbeitungsschaltung 42 abgegebenen Signal. Eine Synchronisiersignaltrennschaltung 74 trennt das Horizontal-Synchronisiersignal S von den Luminanzsigna­ len Y+S, die von der Y-Wiedergabeverarbeitungsschal­ tung 42 abgegeben werden. Eine Synchronisiersignal­ trennschaltung 75 trennt das Horizontal-Synchronisier­ signal S von den Farbdifferenzsignalen R-Y und B-Y, die von der C-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 43 abgegeben werden. Diese horizontalen Synchronisiersignale S wer­ den einer Speichersteuerschaltung 46 und der System­ steuerung 10 zugeführt. Die Speichersteuerschaltung 46 steuert einen A/D-Umsetzer 47 und einen Y-Speicher 51 abhängig von dem Horizontal-Synchronisiersignal S, das von den Luminanzsignalen Y+S getrennt wurde, und steuert einen A/D-Umsetzer 44 und einen C-Speicher 52 abhängig von dem Horizontal-Synchronisiersignal S, das von den Farbdifferenzsignalen R-Y und B-V getrennt wur­ de. Ferner steuert die Speichersteuerschaltung 46 D/A- Umsetzer 54, 55, 56, den Y-Speicher 51 und den C-Spei­ cher 52 abhängig von einem Synchronisiersignal, das von einem Synchronisiersignalgenerator 53 stammt.
Die weiteren Komponenten und Operationen stimmen mit denjenigen der Anordnung nach Fig. 20 überein.
Fig. 27 zeigt eine Operation, bei der ein Luminanz­ signal, das in einem Bildsignal enthalten ist, wieder­ gegeben und in dem Speicher 51 gespeichert wird.
Das wiedergegebene Signal enthält ein Bildsignal K und davor ein Synchronisiersignal S. Ein zusätzliches Syn­ chronisiersignal X, das durch den Synchronisiersignal­ generator 34 erzeugt wurde, ist vor dem Synchronisier­ signal S vorgesehen. Dieses zusätzliche Synchronisier­ signal X, das ursprüngliche Synchronisiersignal S und das Bildsignal K treten in dem wiedergegebenen Signal wiederholt auf.
Von der Synchronisiersignaltrennschaltung 45 wird ein Trennsteuersignal G an die Synchronisiersignaltrenn­ schaltung 74 abgegeben, um das ursprüngliche Horizon­ tal-Synchronisiersignal von dem wiedergegebenen Signal zu trennen. Dieses Trennsteuersignal G ist ein Impuls, der dann abgegeben wird, wenn eine vorbestimmte Zeit τ₄ abgelaufen ist, nachdem das zusätzliche Synchroni­ siersignal X abgefallen ist. Der Impuls hat eine Breite τ₅. Das wiedergegebene Signal wird der Synchronisier­ signaltrennschaltung 74 zugeführt, und ferner wird das Trennsteuersignal G entsprechend dem ursprünglichen Synchronisiersignal in dem wiedergegebenen Signal der Synchronisiersignaltrennschaltung 74 zugeführt. Das ur­ sprüngliche Synchronisiersignal S wird also von dem wiedergegebenen Signal getrennt und von der Synchroni­ siersignaltrennschaltung 74 abgegeben.
Ferner ist ein Adressenschaltsignal J vorgesehen, das synchron mit einem Nulldurchgang des ursprünglichen Synchronisiersignals S ansteigt und nach einer vorbe­ stimmten Zeit τ₆ abfällt. Hierzu dient die Speicher­ steuerschaltung 46. Dann wird zu einer vorbestimmten Zeit τ₇ nach dem Abfall des Adressenschaltsignals J ein Speicherschreibsignal M von der Speichersteuer­ schaltung 46 abgegeben. Die Zeit τ₇, während der das Schreibsignal M abgegeben wird, entspricht der Länge des Bildsignals K, so daß dieses in den Speicher 51 synchron mit dem Schreibsignal M eingeschrieben wird.
Wenn das Bildsignal K in den Speicher 51 eingeschrieben ist, setzt die Speichersteuerschaltung 46 die Spalten­ adresse des Speichers 51 zurück und zählt die Spalten­ adresse des Speichers mit jedem Abfall des Adressen­ schaltsignals aufwärts. Entsprechend wird jedes Pixel­ signal des Bildsignals K sequentiell von der ersten Adresse zu einer vor bestimmten Adresse in einer vorbe­ stimmten Spalte des Speichers gespeichert. Wenn das Bildsignal K in dieser Spalte gespeichert ist, wird das Bildsignal K′ in der nächstfolgenden Spalte gespei­ chert. Ein Bildsignal entsprechend einer horizontalen Abtastzeile H wird also in jeder Spalte des Speichers 51 gespeichert.
Die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y werden in dem Speicher 52 in gleicher Weise wie die Luminanzsignale Y+S gespeichert.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel das in dem eingegebenen Signal enthaltene Horizontal-Synchronisiersignal S als Synchronisier­ signal zum Speichern der Bildsignale in den Speichern 51 und 52 verwendet. Das Horizontal-Synchronisier­ signal S ist vor jedem Bildsignal mit einer vorbestimm­ ten Genauigkeit vorgesehen, und die Positionsbeziehung zwischen dem Horizontal-Synchronisiersignal S und dem Bildsignal wird vor der Wiedergabe nicht verändert. Da­ her wird das Bildsignal unter Beibehaltung seiner bei der Eingabe vorhandenen hohen Qualität reproduziert, wodurch ein Bild hoher Auflösung erzielt wird.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei den Ausführungs­ beispielen nach Fig. 23 bis 27 das eingegebene Signal verzögert, und dann wird das Horizontal-Synchronisier­ signal vor dem Bildsignal K gemeinsam mit diesem in den Speichern 26, 27 und 28 gespeichert. Abwechselnd damit kann das Horizontal-Synchronisiersignal S′ hinter dem Bildsignal K gemeinsam mit diesem in die Speicher 26, 27 und und 28 eingeschrieben werden.
Bei den in Fig. 1 bis 22 gezeigten Ausführungsbeispie­ len, bei denen ein Bildfeld in mehrere Teile geteilt wird, so daß entsprechend geteilte Bildsignale aufge­ zeichnet werden, wird ein Bildsignal entsprechend einem Horizontal-Synchronisiersignal beispielsweise in zwei Teile geteilt und in zwei Spuren der Magnetspeicher­ platte aufgezeichnet. Wenn die Amplituden der Bild­ signale dieser beiden Spuren unterschiedlich sind, er­ scheint in dem reproduzierten Bildfeld eine Verbindung entsprechend den beiden Teilen, so daß das Bild dadurch beeinträchtigt wird. Die folgenden Ausführungsbeispiele vermeiden das Auftreten einer solchen Verbindung in dem reproduzierten Bild.
Es wird hier angenommen, daß die Bildsignale in zwei Teile geteilt und in der in Fig. 2 gezeigten Weise in dem Einzelbild-Videogerät gespeichert werden, und daß ein Zusammenhang zwischen den eingegebenen und den auf der Magnetspeicherplatte aufgezeichneten Bildsignalen besteht, der in Fig. 3 gezeigt ist.
Fig. 28 zeigt das Blockdiagramm eines Aufzeichnungssy­ stems eines Einzelbild-Videogeräts als weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung, bei dessen Betrieb eine Verbindung der vorstehend genannten Art in dem wieder­ gegebenen Bild nicht auftritt. Nur die gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten System unterschiedlichen Elemente wer­ den im folgenden erläutert.
Ein Referenzsignalgenerator 81 gibt ein Rechtecksignal (Referenzsignal) mit vorbestimmter Amplitude ab, abhän­ gig von einem Impulssignal des Synchronisiersignalgene­ rators 34. Eine Torschaltung 82 gibt ein Schaltsignal ab, mit dem das von dem Referenzsignalgenerator 81 er­ zeugte Referenzsignal weitergeleitet wird. Während das Schaltsignal von der Torschaltung 82 abgegeben wird, wird das von dem Referenzsignalgenerator 81 abgegebene Referenzsignal einem Addierer 83 zugeführt, in dem das Referenzsignal zu dem Luminanzsignal Y des D/A-Umset­ zers 31 addiert wird. Das Referenzsignal und das Lumi­ nanzsignal Y werden der Y-Aufzeichnungsverarbeitungs­ schaltung 35 zugeführt, und die Signale werden fre­ quenzmoduliert.
Ähnlich wird das von dem Referenzsignalgenerator 81 ab­ gegebene Referenzsignal Addierern 85 und 86 über eine Torschaltung 84 zugeführt, so daß es den Farbdifferenz­ signalen R-Y und B-Y hinzugefügt wird. Die Referenz­ signale und die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y werden der C-Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 36 zugeführt, und die Signale werden frequenzmoduliert.
Fig. 29 zeigt den Zusammenhang zwischen dem der Y-Auf­ zeichnungsverarbeitungsschaltung 35 zugeführten Bild­ signal, d. h. dem Luminanzsignal Y, und dem Referenz­ signal R.
Das Luminanzsignal Y entspricht einer horizontalen Ab­ tastzeile, und das Horizontal-Synchronisiersignal S tritt vor jedem Luminanzsignal Y auf. Das Referenzsi­ gnal R ist zwischen dem Luminanzsignal Y und einem Ho­ rizontal-Synchronisiersignal S′ vor dem Luminanzsignal Y′ vorgesehen, das auf das Luminanzsignal Y folgt. Je­ des Horizontal-Synchronisiersignal S und S′ ist ein negatives Signal und hat eine dem Luminanzsignal Y ent­ gegengesetzte Polarität. Das Referenzsignal R ist ein positives Rechtecksignal und hat dieselbe Polarität wie das Luminanzsignal Y. Die Amplitude des Referenz­ signals R ist beispielsweise 40 IRE (Institute of Radio Engineers). Das Luminanzsignal Y in dem Y-Speicher 26 ist derart eingestellt, daß der Wert "weiß", also die größte Helligkeit, 100 IRE entspricht. Bei einem in der Y-Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 35 gespeicherten Signal ist daher die Amplitude des Referenzsignals R 40% des Weißwertes. Bei den Farbdifferenzsignalen R-Y und B-Y ist ein Referenzsignal mit einer Amplitude von beispielsweise 40 IRE zwischen dem Bildsignal und dem Horizontal-Synchronisiersignal, das darauf folgt, vor­ gesehen.
Bei dem Wiedergabesystem des Einzelbild-Videogeräts wird die Amplitude des Bildsignals abhängig von dem an­ gefügten Referenzsignal eingestellt, so daß die Wieder­ gabe des Bildsignals in noch zu beschreibender Weise erfolgt.
Fig. 30 zeigt das Blockdiagramm des Wiedergabesystems des Einzelbild-Videogeräts, bei dem das Referenzsignal R verwendet wird. Die mit Fig. 20 und 26 übereinstim­ menden Komponenten haben dieselben Bezugszeichen, im folgenden werden nur die dazu unterschiedlichen Kompo­ nenten erläutert.
Die Amplitude des ausgegebenen Signals (des Luminanz­ signals Y+S) der Y-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 42 wird auf einen vorbestimmten Wert mit einer automati­ schen Verstärkungsregelschaltung 91 (AGC) eingestellt. Die Synchronisiersignaltrennschaltung 45 trennt das Horizontal-Synchronisiersignal S von dem Luminanzsignal Y+S, das von der AGC-Schaltung 91 abgegeben wird. Eine Referenzsignaltrennschaltung 92 trennt das Referenz­ signal R von dem Luminanzsignal Y+S. Das Horizontal- Synchronisiersignal S wird an die Speichersteuerschal­ tung 46 und die Systemsteuerung 10 weitergegeben, und das Referenzsignal R wird einer Fehlererfassungsschal­ tung 93 zugeführt. Diese steuert die AGC-Schaltung 91 derart, daß die Amplitude des Referenzsignals R den Wert 40 IRE erhält. Das Ausgangssignal (das Luminanz­ signal Y+C) der AGC-Schaltung 91 wird wieder der Syn­ chronisiersignaltrennschaltung 45 und der Referenz­ signaltrennschaltung 92 zugeführt, so daß das Horizon­ tal-Synchronisiersignal S und das Referenzsignal R je­ weils in oben beschriebener Weise abgetrennt werden. Entsprechend einer solchen rückgeführten Steuerung wird das Ausgangssignal der AGC-Schaltung 91 so eingestellt, daß die Amplitude des Referenzsignals R in dem Aus­ gangssignal den Wert 40 IRE erhält.
Die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y werden durch eine AGC-Schaltung 94, eine Referenzsignaltrennschaltung 95 und eine Fehlererfassungsschaltung 96, ähnlich wie vor­ stehend beschrieben, gesteuert. Die Ausgangssignale der AGC-Schaltung 94, also die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y, werden so eingestellt, daß die Amplitude der Refe­ renzsignale R in den ausgegebenen Signalen 40 IRE ist.
Die anderen Komponenten und Operationen stimmen mit denjenigen der Anordnungen nach Fig. 20 und 26 überein.
Wie oben beschrieben, wird bei diesem Ausführungsbei­ spiel beim Aufzeichnen eines Bildsignals auf die Mag­ netspeicherplatte das Referenzsignal R mit einer Ampli­ tude von 40 IRE dem Bildsignal hinzugefügt und so ein­ gestellt, daß der Weißwert 100 IRE beträgt. Beim Repro­ duzieren wird daher die Amplitude des Bildsignals so eingestellt, daß die Amplitude des Referenzsignals R 40 IRE wird, wodurch das Bildsignal dieselbe Amplitude wie beim Aufzeichnen auf die Magnetspeicherplatte D hat. Die Bildsignale entsprechend jedem Abschnitt eines geteilten Bildfeldes werden nämlich so gesteuert, daß sie dieselbe Amplitude (d. h. Helligkeit) haben wie vor der Teilung, und deshalb treten keine Verbindungen der oben genannten Art in dem wiedergegebenen Bild auf, auch wenn ein Bildfeld in zwei Teile geteilt wird, wie es beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. 31 zeigt das Blockdiagramm des Aufzeichnungs­ systems eines Einzelbild-Videogeräts gemäß einem weite­ ren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem keine Verbindungen der vorstehend genannten Art in dem repro­ duzierten Bild auftreten, und im folgenden werden nur die gegenüber Fig. 28 unterschiedlichen Elemente erläu­ tert.
Eine phasenstarre Regelschleife (PLL) 101 gibt ein Sinussignal mit konstantem Phasenunterschied und kon­ stantem Frequenzverhältnis relativ zu dem Abtasttakt ab, der von der Speichersteuerschaltung 22 kommt. Eine Torschaltung 102 dient zur Weiterleitung des Sinus­ signals der PLL-Schaltung 101, und ein Schaltimpuls wird von dem Synchronisiersignalgenerator 34 abgegeben. Ein solches Sinussignal (Referenzimpuls) der PLL-Schal­ tung 101 wird bei Abgabe des Schaltimpulses einem Addierer 103 als Referenzsignal zugeführt und dem Lumi­ nanzsignal Y des D/A-Umsetzers 31 angefügt. Das Refe­ renzimpulssignal dient zum Einstellen der Amplitude des Bildsignals ähnlich wie bei dem in Fig. 28 bis 30 ge­ zeigten Ausführungsbeispiel, und der Spitze-Spitze-Wert beträgt beispielsweise 40 IRE. Das Referenzimpulssignal dient auch zur Korrektur eines Jittereffekts des Mag­ netplattenspeichers in noch zu beschreibender Weise. Der Zusammenhang zwischen dem Luminanzsignal Y und dem Referenzimpulssignal und der Zusammenhang zwischen den Farbdifferenzsignalen R-Y und B-Y sowie dem Referenz­ impulssignal werden später erläutert.
Eine PLL-Schaltung 104 gibt ein Taktsignal mit konstan­ tem Phasenunterschied und konstantem Frequenzverhältnis relativ zu dem Abtasttakt der Speichersteuerschaltung 22 ab. Eine Torschaltung 105 gibt ein Sinussignal ab, und ein Schaltimpuls wird von dem Synchronisiersignal­ generator 34 abgegeben. Das Sinussignal (Referenzim­ puls), das in Übereinstimmung mit dem Schaltimpuls ab­ gegeben wird, wird Addierern 106 und 107 zugeführt und den Farbdifferenzsignalen R-Y und B-Y angefügt.
Fig. 32 zeigt den Zusammenhang zwischen einem Bildsi­ gnal (d. h. Luminanzsignal Y), das der Y-Aufzeichnungs­ verarbeitungsschaltung 35 zugeführt wird, und dem Refe­ renzimpulssignal T. Das Luminanzsignal Y entspricht ei­ nem Horizontal-Synchronisiersignal, d. h. das Horizon­ tal-Synchronisiersignal S tritt vor jedem Luminanzsi­ gnal Y auf. Das Referenzimpulssignal T ist zwischen dem Luminanzsignal Y und dem Horizontal-Synchronisiersignal S′ vorgesehen, das vor einem folgenden Luminanzsignal auftritt. Das Referenzimpulssignal T hat einen impuls­ förmigen Verlauf um den Nullwert und eine vorbestimmte Frequenz. Bei den Farbdifferenzsignalen R-Y und B-V tritt das Referenzimpulssignal ähnlich wie das Lumi­ nanzsignal zwischen dem Farbdifferenzsignal R-Y oder B-Y und dem folgenden Horizontal-Synchronisiersignal auf.
Mit Bezug auf Fig. 33 wird im folgenden das Anfügen des Referenzimpulssignals an ein Bildsignal erläutert.
Ein Abtasttakt P wird von der Speichersteuerschaltung 22 abgegeben und dient nicht nur zur Steuerung der Er­ zeugung des Referenzimpulssignals, sondern auch zur Steuerung des D/A-Umsetzers 31 usw. Eine Periode, bei der praktisch keine Bildsignale auftreten, liegt zwi­ schen dem Bildsignal (ein Luminanzsignal Y ist als Bei­ spiel in Fig. 33 gezeigt) und dem Horizontal-Synchroni­ siersignal S′, das dem Bildsignal folgt. Dies erhält man durch Unterbrechen einer Leseoperation des Bildsi­ gnals aus dem Speicher zu einer Zeit früher als üblich. Das Referenzimpulssignal T wird zwischen das Luminanz­ signal Y und das Horizontal-Synchronisiersignal S′ ge­ setzt, das auf das Luminanzsignal Y folgt. Fig. 33 zeigt den Fall, bei dem die Frequenz des Referenzim­ pulssignals die halbe Abtastfrequenz ist, und einen Fall, bei dem die Frequenz des Referenzimpulssignals 2/3 der Abtastfrequenz ist.
Der Abtasttakt P wird der PLL-Schaltung 101 zugeführt, und diese gibt ein Sinussignal mit vorbestimmtem Pha­ senunterschied relativ zu dem Abtasttakt und mit einer Frequenz ab, die kleiner als diejenige des Abtasttaktes ist und dazu ein vorbestimmtes Verhältnis hat. Die Fre­ quenz dieses Sinussignals ist beispielsweise 1/2 oder 2/3 der Abtastfrequenz. Wenn dieses Verhältnis ein Bruchteil einer ganzen Zahl ist, so können die PLL- Schaltungen 101 und 104 durch einen Frequenzteiler (Zähler) ersetzt sein, wodurch sich ein einfacherer Aufbau ergibt. Der Synchronisiersignalgenerator 34 gibt einen Schaltimpuls U an die Torschaltung 102 ab, um das Referenzimpulssignal einzusetzen. Der Schaltimpuls U wird zwischen dem Luminanzsignal Y und dem Horizontal- Synchronisiersignal S′ abgegeben, das auf das Luminanz­ signal Y folgt. Während der Schaltimpuls U abgegeben wird, wird das Sinussignal an den Addierer 103 abgege­ ben und zwischen das Luminanzsignal Y und das folgende Horizontal-Synchronisiersignal S′ gesetzt, wie das Re­ ferenzimpulssignal T. Bei der Wiedergabe dieses Video­ signals dient das Referenzimpulssignal, das an das Bildsignal angefügt ist, in noch zu beschreibender Wei­ se als Referenzsignal, ähnlich wie bei dem in Fig. 28 bis 30 gezeigten Ausführungsbeispiel, und ein Abtast­ takt wird abhängig von dem Referenzimpulssignal er­ zeugt. Somit wird das Bildsignal entsprechend dem Ab­ tasttakt reproduziert.
In Fig. 34 ist der Aufbau des Wiedergabesystems des Einzelbild-Videogeräts dargestellt. Nur die gegenüber Fig. 30 unterschiedlichen Elemente werden im folgenden erläutert.
Eine Impulssignaltrennschaltung 111 trennt das Refe­ renzimpulssignal T von dem Luminanzsignal Y+S, das von der AGC-Schaltung 91 abgegeben wird. Dieses Referenzim­ pulssignal T wird einem Hüllkurvendetektor 112 zuge­ führt, der das Referenzimpulssignal T erfaßt und dessen Hüllkurvensignal an die Fehlererfassungsschaltung 93 abgibt. Diese steuert die AGC-Schaltung 91 derart, daß die doppelte Amplitude des Hüllkurvensignals 40 IRE wird. Das Ausgangssignal der AGC-Schaltung 91 (Lumi­ nanzsignal Y+S) wird der Impulssignaltrennschaltung 111 zugeführt, so daß das Horizontal-Synchronisiersignal S und das Referenzimpulssignal T wie vorstehend beschrie­ ben getrennt werden. Durch eine solche Rückführsteue­ rung wird das Ausgangssignal der AGC-Schaltung so ein­ gestellt, daß die Amplitude des Referenzsignals R in dem Ausgangssignal 40 IRE wird.
Die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y werden durch die AGC-Schaltung 94, eine Impulssignaltrennschaltung 113, einen Hüllkurvendetektor 114 und eine Fehlererfassungs­ schaltung 96 ähnlich wie vorstehend beschrieben gesteu­ ert. Die Ausgangssignale (d. h. die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y) der AGC-Schaltung 94 werden so einge­ stellt, daß die doppelte Amplitude des Hüllkurvensi­ gnals des Referenzimpulssignals T in diesen Ausgangs­ signalen den Wert 40 IRE erhält.
Das Referenzsignal T hat eine doppelte Amplitude von 40 IRE relativ zu dem Bildsignal, das so eingestellt ist, daß der Weißwert 100 IRE ist. Daher wird die Am­ plitude des wiedergegebenen Bildsignals so eingestellt, daß die doppelte Amplitude des Referenzimpulssignals T 40 IRE wird, so daß das Bildsignal dieselbe Amplitude wie beim Aufzeichnen auf die Magnetspeicherplatte D hat. Die Bildsignale entsprechend jedem Abschnitt eines geteilten Bildfeldes werden so gesteuert, daß sie die­ selbe Amplitude (Helligkeit) wie vor der Teilung haben, und daher treten keine Verbindungen der oben beschrie­ benen Art in dem wiedergegebenen Bild auf, auch wenn ein Bildfeld ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 28 bis 30 in zwei Teile geteilt wird.
Eine PLL-Schaltung 115 erzeugt ein Impulssignal mit ho­ her Frequenz, das mit dem Abtasttakt P (Fig. 33) über­ einstimmt, und teilt dieses Impulssignal auf eine Fre­ quenz mit einem Verhältnis (z. B. 1/2, 2/3), das dem Frequenzverhältnis des Referenzimpulssignals und der Abtastfrequenz bei der Aufzeichnung entspricht. Die PLL-Schaltung 115 erzeugt also ein Impulssignal mit der Frequenz des Referenzimpulssignals T. Dann vergleicht sie den Phasenunterschied dieses Impulssignals zu dem Referenzimpulssignal T, das von der Impulssignaltrenn­ schaltung 111 abgegeben wird, und führt eine Feinein­ stellung der Phase des Impulssignals so durch, daß der Phasenunterschied mit demjenigen des Abtasttaktes P und des Referenzimpulssignals T der Aufzeichnung überein­ stimmt. Die Feineinstellung der Phase wird mehrmals in Übereinstimmung mit der Frequenz des Referenzimpulssi­ gnals durchgeführt (beispielsweise fünf Feineinstellun­ gen, wenn das Referenzimpulssignal fünf Schwingungen ausführt). Wenn die Feineinstellungen mehrmals durchge­ führt werden, wird die Phase des Impulssignals genau eingestellt. Dann gibt die PLL-Schaltung 115 kontinu­ ierlich den Abtasttakt P mit derselben Phase wie das Impulssignal ab. Somit gibt die PLL-Schaltung 115 einen Abtasttakt P aus, der mit demjenigen der Aufzeichnung übereinstimmt.
Ähnlich wird für die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y ein Abtasttakt P von der Impulssignaltrennschaltung 113 und einer PLL-Schaltung 116 abgegeben.
Das Referenzimpulssignal T tritt gemeinsam mit dem Bildsignal auf, und daher schwankt es synchron mit ei­ ner Schwankung des Bildsignals, die durch Jitter des Magnetplattenspeichers erzeugt werden kann. Durch Ver­ wendung des Referenzimpulssignals T wird ein Abtasttakt erzeugt, der durch Jitter nicht beeinträchtigt wird.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel bei der Aufzeichnung des Bildsignals auf die Magnetspeicherplatte das Referenzimpulssignal (d. h. Referenzsignal) mit vorbestimmter Amplitude zwischen das Bildsignal und das Horizontal-Synchronisiersignal abhängig von dem Abtastsignal eingesetzt. Bei der Wie­ dergabe des Bildsignals wird seine Amplitude abhängig von dem Referenzimpulssignal eingestellt. Ähnlich wie bei dem in Fig. 28 bis 30 gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt sich dann ein Bild, bei dem keine Verbindungen der oben genannten Art auftreten.
Ferner wird bei diesem Ausführungsbeispiel bei der Wie­ dergabe der Abtasttakt abhängig von dem Referenzimpuls­ signal erzeugt. Da dieses gemeinsam mit dem Bildsignal schwankt, ändert sich die Positionsbeziehung des Bild­ signals zu dem Referenzimpulssignal auch dann nicht, wenn Jitter in dem Magnetplattenspeicher auftritt. Da ferner das Referenzimpulssignal mit einer vorbestimmten Frequenz schwingen kann, können die PLL-Schaltungen 115 und 116 bei der Wiedergabe den Phasenunterschied des Impulssignals und des Referenzimpulssignals mehrmals vergleichen. Daher kann während dieses Vergleichs die Phase des Impulssignals feineingestellt werden, und so­ mit kann ein Abtasttakt erzeugt werden, der mit demje­ nigen der Aufzeichnung übereinstimmt. Auch wenn Jitter in dem Magnetplattenspeicher auftritt, kann dies korri­ giert werden, so daß sich ein Bild hoher Qualität er­ gibt.
Fig. 35 zeigt den Aufbau des Wiedergabesystems eines weiteren Ausführungsbeispiels. Nur die gegenüber Fig. 34 unterschiedlichen Komponenten werden im folgen­ den erläutert.
In Fig. 35 ist das Wiedergabesystem nicht mit AGC- Schaltungen 91 un 01843 00070 552 001000280000000200012000285910173200040 0002004223473 00004 01724d 94, Fehlererfassungsschaltungen 93 und 96 und Hüllkurvendetektoren 112 und 114 ausgerü­ stet. Die übrigen Komponenten entsprechen grundsätzlich den in Fig. 34 dargestellten. Die Synchronisiersignal­ trennschaltung 45 trennt das Horizontal-Synchronisier­ signal S von dem Luminanzsignal Y+S, das von der Y-Wie­ dergabeverarbeitungsschaltung 42 abgegeben wird, und erzeugt einen Schaltimpuls U (Fig. 33) zum Trennen des Referenzimpulssignals. Das Horizontal-Synchronisier­ signal S wird der Speichersteuerschaltung 46 und der Systemsteuerung 10 zugeführt, und der Schaltimpuls U wird den Impulssignaltrennschaltungen 111 und 113 sowie den PLL-Schaltungen 115 und 116 zugeführt. Die Impuls­ signaltrennschaltung 111 trennt das Referenzimpulssi­ gnal T (Fig. 33) von dem Luminanzsignal Y+S, das von der Y-Wiedergabeverarbeitungsschaltung 42 abgegeben wird.
Die Arbeitsweise und Wirkung dieses Wiedergabesystems stimmt mit derjenigen des Wiedergabesystems nach Fig. 34 überein, mit dem Unterschied, daß die Amplitude des Referenzimpulssignals bei dem in Fig. 34 gezeigten Ausführungsbeispiel eingestellt wird. Bei dem in Fig. 35 gezeigten Ausführungsbeispiel kann Jitter bei der Wiedergabe korrigiert und ein Bild hoher Qualität erzielt werden.
Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbei­ spielen die Bildsignale nach dem Halbbildverfahren auf­ gezeichnet werden, kann die Erfindung auch auf ein Vorbildverfahren angewendet werden.

Claims (13)

1. Einzelbild-Videogerät zum Aufzeichnen von Bildsigna­ len eines hochauflösenden Bildes in mehreren Auf­ zeichnungsbereichen eines Aufzeichnungsträgers, mit einer Vorrichtung zum Teilen der Bildsignale eines Bildfeldes in mehrere Teile im wesentlichen recht­ winklig zu horizontalen Abtastzeilen und mit einer Vorrichtung zum Aufzeichnen der zeitlich gedehnten Teile der Bildsignale auf den Aufzeichnungsträger, mit einer Einrichtung zum jeweiligen Hinzufügen eines Referenzsignales mit vorbestimmter Amplitude zu den aufzuzeichnenden Bildsignalen jedes Teils und durch eine Wiedergabeeinrichtung zum derartigen Kombinieren und Wiedergeben der Bildsignale, daß einander ent­ sprechende horizontale Abtastzeilen der Teile des Bildfeldes miteinander verbunden sind, um ein hochauflösendes Bild zu bilden, wobei die Wiedergabe­ einrichtung Mittel zum jeweiligen Erfassen der Ampli­ tude des mit den Bildsignalen wiedergegebenen Refe­ renzsignals hat, und eine Verstärkungsregeleinrich­ tung zum derartigen Steuern der Amplitude wiedergege­ bener Bildsignale, daß das mit den Bildsignalen jeweils wiedergegebene Referenzsignal eine bestimmte Amplitude hat.
2. Videogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bildfeld in seiner Mitte vertikal in zwei Teile geteilt wird.
3. Videogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bildfeld in seiner Mitte vertikal und horizontal in vier Teile geteilt wird.
4. Videogerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeich­ nungsträger eine Magnetspeicherplatte ist, auf der eine Spur als Aufzeichnungsbereich vorgesehen ist.
5. Videogerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Tei­ lung und die zeitliche Dehnung erforderlichen In­ formationen auf einem Teil des Aufzeichnungsträ­ gers gespeichert sind, auf denen ID-Codes aufge­ zeichnet werden.
6. Videogerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Wiedergabe der aufgezeichneten Bildsignale, die beim Lesen zeitlich komprimiert werden.
7. Videogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Referenzsignal zwischen jedem Bild­ signal und einem Synchronisiersignal hinter diesem Bildsignal angeordnet ist.
8. Videogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Referenzsignal ein Rechtecksignal ist.
9. Videogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Referenzsignal ein Impulssignal mit vorbestimmter Frequenz ist.
10. Videogerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verhältnis der Frequenz des Referenz­ signals und der Frequenz eines Abtasttaktes zum Aufzeichnen der Bildsignale den Bruchteil einer ganzen Zahl bildet.
11. Videogerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hüllkurve des Referenzsignals vor Einstellung seiner Amplitude erfaßt wird, wenn die Bildsignale wiedergegeben werden.
12. Videogerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal ab­ hängig von einem Abtastsignal zum Aufzeichnen der Bildsignale erzeugt wird.
13. Videogerät nach einem der Ansprüche 9 bis 10, ge­ kennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Abtasttaktes zur Wiedergabe der Bildsignale abhängig von dem Referenzsignal.
DE4223473A 1991-07-16 1992-07-16 Einzelbild-Videogerät Expired - Fee Related DE4223473C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03268104A JP3108698B2 (ja) 1991-07-16 1991-07-16 スチルビデオ装置
JP03285382A JP3109874B2 (ja) 1991-08-09 1991-08-09 スチルビデオ装置
JP03296745A JP3108699B2 (ja) 1991-08-26 1991-08-26 スチルビデオ装置
JP3296746A JPH0556392A (ja) 1991-08-26 1991-08-26 スチルビデオ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223473A1 DE4223473A1 (de) 1993-01-21
DE4223473C2 true DE4223473C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=27478811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223473A Expired - Fee Related DE4223473C2 (de) 1991-07-16 1992-07-16 Einzelbild-Videogerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5606427A (de)
DE (1) DE4223473C2 (de)
FR (1) FR2681209B1 (de)
GB (1) GB2257868B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269720A (en) * 1992-08-03 1994-02-16 Asahi Optical Co Ltd Multi image display system
US5563661A (en) 1993-04-05 1996-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JP3231480B2 (ja) * 1993-05-06 2001-11-19 旭光学工業株式会社 スチルビデオ装置
EP0822724A3 (de) * 1996-07-03 1999-06-02 Victor Company Of Japan, Limited Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe digitaler Videosignalen
US6337713B1 (en) 1997-04-04 2002-01-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Processor for image-pixel signals derived from divided sections of image-sensing area of solid-type image sensor
US6314206B1 (en) * 1997-04-07 2001-11-06 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Compression ratio setting device
DE19733761C2 (de) * 1997-08-05 2001-07-26 Gerd Reime Vorrichtung zum Übertragen farbiger Video-Standbilder über einen Signalkanal geringer Bandbreite
DE10316189A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
JP4902854B2 (ja) * 2006-09-12 2012-03-21 パナソニック株式会社 動画像復号化装置、動画像復号化方法、動画像復号化プログラム、動画像符号化装置、動画像符号化方法、動画像符号化プログラム、及び動画像符号化復号化装置

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5549479B2 (de) * 1973-06-08 1980-12-12
DE2908321C2 (de) * 1979-03-03 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen oder Speichern eines breitbandigen kontinuierlichen Signals in mehreren schmalbandigen Kanälen
JPS5750021A (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Victor Co Of Japan Ltd Periodic signal detector
US4488183A (en) * 1980-10-27 1984-12-11 Victor Company Of Japan, Limited Copy-proof recording medium and device for adding copy-proof interference signal
JPS58123289A (ja) * 1982-01-18 1983-07-22 Shinano Kikaku:Kk 否複製映像録画済磁気テ−プの記録方法
JPS5990477A (ja) * 1982-11-16 1984-05-24 Sony Corp ビデオ信号補正回路
JPS5997272A (ja) * 1982-11-27 1984-06-05 Fujitsu Ltd 高解像度画像信号の蓄積、復元方法
JPS59230387A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Sony Corp ビデオ信号発生装置
CA1223333A (en) * 1983-07-29 1987-06-23 Yoshiyuki Ota Video signal processing apparatus
DE3332661C1 (de) * 1983-09-10 1985-02-07 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Zeitsequentielles UEbertragungssystem,insbesondere fuer einen Videorecorder
JPS6077271A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Fuji Xerox Co Ltd 画像フアイル装置
JPS60140993A (ja) * 1983-12-27 1985-07-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
JPS60182884A (ja) * 1984-03-01 1985-09-18 Victor Co Of Japan Ltd 複合映像信号の記録,再生装置
JPH065939B2 (ja) * 1984-05-21 1994-01-19 ソニー株式会社 磁気デイスクの識別回路
JPS6169287A (ja) * 1984-09-12 1986-04-09 Sony Corp 時間軸補正装置
EP0190919B2 (de) * 1985-02-05 1996-12-27 Sony Corporation Aufzeichnungssystem
KR910001466B1 (ko) * 1985-07-12 1991-03-07 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 영상신호의 신호처리장치
KR900007470B1 (ko) * 1986-02-18 1990-10-10 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 영상신호의 기록방법 및 기록재생장치
US4858025A (en) * 1986-09-03 1989-08-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electronic still camera
FR2617361A1 (fr) * 1987-06-26 1988-12-30 Eduvision Sa Procede de stockage d'images de haute definition sur video-disque, codeur et decodeur pour la mise en oeuvre dudit procede
US4825301A (en) * 1987-07-16 1989-04-25 Polaroid Corporation Apparatus for encoding and decoding high resolution still images and video images for recording on a standard storage media
JPS6437193A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Canon Kk Recorder or reproducer
JPH01177289A (ja) * 1988-01-04 1989-07-13 Canon Inc 映像信号記録方法
JP2691548B2 (ja) * 1988-02-19 1997-12-17 旭光学工業株式会社 スチルビデオレコーダ
US5153740A (en) * 1988-02-13 1992-10-06 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Recording and demodulation devices for electronic still camera
US5121218A (en) * 1988-02-24 1992-06-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording/playback apparatus and method of communication in same
JP2570377B2 (ja) * 1988-04-07 1997-01-08 ソニー株式会社 磁気記録および/または再生装置
JPH02180483A (ja) * 1988-12-30 1990-07-13 Canon Inc 画像記録装置
JPH02177792A (ja) * 1988-12-28 1990-07-10 Canon Inc 画像信号記録または再生装置
JPH02177793A (ja) * 1988-12-28 1990-07-10 Canon Inc 画像信号記録装置
JPH02181572A (ja) * 1989-01-05 1990-07-16 Canon Inc 画像信号記録装置
JPH02185182A (ja) * 1989-01-12 1990-07-19 Canon Inc 画像信号再生装置
JP2517122B2 (ja) * 1989-10-20 1996-07-24 松下電器産業株式会社 ビデオディスク記録装置およびビデオディスク再生装置
JP2552006B2 (ja) * 1989-10-18 1996-11-06 シャープ株式会社 映像信号の記録再生装置
DE4140719C2 (de) * 1990-12-10 1994-07-21 Asahi Optical Co Ltd Einzelbild-Videogerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2681209A1 (fr) 1993-03-12
GB2257868B (en) 1995-04-12
US5606427A (en) 1997-02-25
DE4223473A1 (de) 1993-01-21
GB9214972D0 (en) 1992-08-26
GB2257868A (en) 1993-01-20
FR2681209B1 (fr) 1996-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394290B (de) Magnetband-aufzeichnungsgeraet
DE3780057T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen, die bei der aufzeichnung in segmente aufgeteilt werden.
DE3486095T2 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben eines videosignals.
DE3323444C2 (de)
DE3404648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Farbfernsehsignals für die Aufzeichnung auf einem Magnetband
DE3784180T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer videosignalaufzeichnung und -wiedergabe.
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE3510213A1 (de) Videosignalwiedergabegeraet
DE69216731T2 (de) Videokamera mit umschaltbarem Bildseitenverhältnis
DE4223473C2 (de) Einzelbild-Videogerät
DE3409190C2 (de) Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3237043A1 (de) Abspielgeraet fuer videoaufzeichnungen
DE4014744C2 (de)
DE4221042A1 (de) System fuer die uebertragung eines bildseitenverhaeltnis-identifizierungssignal
DE3409613C2 (de)
DE3026473C2 (de)
DE3638865C2 (de)
DE3415251C2 (de) Gerät zum Empfangen eines digitalen Videosignals
DE69231560T2 (de) Formatwandlerschaltung, welche in einer Kameravorrichtung verwendet wird
DE3780544T2 (de) Verfahren zum aufzeichnen eines videosignals und das assoziierende aufzeichnungs-/wiedergabegeraet.
DE4200289A1 (de) Videosystem und verfahren zum anzeigen von wenigstens zwei bildern auf einem geteilten bildschirm
DE3850133T2 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und Wiedergabe eines Videosignals.
DE69419289T2 (de) Magnetisches Aufnahmegerät mit Funktion zur automatischen Prüfung von Aufnahmeträgern
DE69123433T2 (de) Aufzeichnungsgerät für Videosignale
DE69213788T2 (de) Digitales Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für eine MUSE-Signal und Verfahren zum Betreiben des Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee