DE4219631A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Übernehmen von Bonbons - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Übernehmen von Bonbons

Info

Publication number
DE4219631A1
DE4219631A1 DE4219631A DE4219631A DE4219631A1 DE 4219631 A1 DE4219631 A1 DE 4219631A1 DE 4219631 A DE4219631 A DE 4219631A DE 4219631 A DE4219631 A DE 4219631A DE 4219631 A1 DE4219631 A1 DE 4219631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
housing
central axis
holding
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4219631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219631C2 (de
Inventor
Wolfgang Girndt
Werner Kmoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PACTEC DRESDEN GmbH
Original Assignee
PACTEC DRESDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PACTEC DRESDEN GmbH filed Critical PACTEC DRESDEN GmbH
Priority to DE4219631A priority Critical patent/DE4219631C2/de
Priority to LTIP637A priority patent/LT3186B/lt
Priority to PCT/EP1993/001499 priority patent/WO1993025440A1/de
Priority to DE59304690T priority patent/DE59304690D1/de
Priority to EP94902520A priority patent/EP0644847B1/de
Publication of DE4219631A1 publication Critical patent/DE4219631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219631C2 publication Critical patent/DE4219631C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/26Feeding, e.g. conveying, single articles by rotary conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Übernehmen von Bonbons, bestehend aus einem um eine stationäre Mittelachse rotierenden Greiferrad, mit mehreren am Umfang angeordneten, schwenkbaren, kurvengesteuerten Haltebackenpaaren zum Erfassen und Weitertransport der von einem Massestrang mittels Schneideinrichtung abgetrennten Bonbons zu einem gegenüber dem Massestrang mit höherer Geschwindigkeit umlaufenden Übergaberad.
Durch die DE-A 38 20 139 ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme der von einem Massestrang abgeschnittenen Bonbons und Übergabe an nachfolgende Verarbeitungsstationen bekannt. Entnahme und Übergabe der Bonbons erfolgen durch ein mit Halteelementen versehenes Greiferrad. Dabei werden unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen dem Massestrang und der nachfolgenden Verarbeitungsstation durch schwenkbare Halteelementpaare ausgeglichen. Zu diesem Zweck ist ein äußeres Halteelement an einem Bolzen befestigt, der axial verschiebbar in einer Hohlwelle gelagert ist. Die Hohlwelle trägt ein inneres Halteelement und ist in dem Gehäuse des um eine stationäre Achse rotierenden Greiferrades schwenkbar angeordnet. Der Bolzen erhält seine Axialbewegung zum Öffnen und Schließen der Halteelemente durch eine stillstehende Topfkurve. Die Hohlwelle ist innerhalb des Gehäuses mit einem Hebelarm verbunden, dessen Kurvenrolle auf einem Kurvenpaket abrollt.
Das Kurvenpaket besteht aus einer stationären Grundkurve und aus zwei verstellbaren Kurvensegmenten.
Die Kurvenrolle läuft auf einem Teilstück der Grundkurve und auf je einem Teilstück der Kurvensegmente ab. Zur Änderung des Bewegungsablaufes der Halteelementpaare während der Schwenkbewegung werden die Kurvensegemente mittels einer Gewindespindel verstellt. Es hat sich gezeigt, daß durch die Verstellung der beiden Kurvensegmente der Bewegungsablauf der Haltebacken negativ beeinflußt und kein stoßfreier Lauf der Kurvenrollen erzielt wird. Der Wechsel des Bewegungsverlaufs von der Beschleunigung zur Verzögerung der Halteelemente ist nicht eindeutig definierbar, was zu Störungen beim Trennvorgang des Massestranges und beim Erfassen der Bonbons führt. Diese Mängel werden dadurch verstärkt, daß die Rolle durch Federkraft an die Kurvenscheibe gedrückt wird und kein Zwanglauf, wie er zum Beispiel durch eine Doppelkurve erreicht wird, möglich ist.
Um die unterschiedlichen Längen, die sich ergeben aus dem Abstand zwischen den radialgerichteten Haltebacken des Greiferrades und den vom Massestrang abzutrennenden Bonbonlängen, auszugleichen und um die Bonbons auf Abstand zu bringen, muß das Greiferrad schneller laufen als sich der Massestrang bewegt. Während des Trennvorganges und des Erfassens der Bonbons müssen jedoch gleiche Geschwindigkeiten zwischen dem Massestrang, den Haltebacken und der Relativbewegung eines zum Beispiel rotierenden Strangmessers in Förderrichtung des Massestranges erzielt werden. Zum Zeitpunkt des Erfassens eines Bonbons durch ein Haltebackenpaar muß ferner dessen Achse radial und senkrecht zur Förderrichtung des Massestranges gerichtet sein. Diese Voraussetzungen müssen vorliegen, um bei sehr hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten, zum Beispiel 1500 Bonbons pro Minute, ein störungsfreies Abtrennen von Einzelstücken vom Massestrang und ein sicheres Erfassen der Bonbons zu gewährleisten. Das erfordert einen exakt definierten Bewegungsablauf bei der Beschleunigung der Haltebacken vor ihrem Eintauchen in den Förderbereich des Maßstranges, bei der Verzögerung während des Trennvorganges und Erfassens der Bonbons sowie bei der anschließenden Beschleunigung der Haltebacken und Übergabe der Bonbons an ein Übergaberad. Greiferrad und Übergaberad haben dabei in der Regel die gleiche Umfangsgeschwindigkeit.
Soll ferner ein anderes Bonbonformat, zum Beispiel ein längeres oder kürzeres Bonbon, verarbeitet werden, so ist die Geschwindigkeit des Massestranges entsprechend zu ändern, und die Beschleunigung und Verzögerung der Haltebacken sind diesen neuen Verhältnissen anzupassen.
Da die Drehzahl der Messerwelle der Taktzahl der Verpackungsmaschine entspricht, erfordert zum Beispiel ein längeres Bonbon eine höhere Geschwindigkeit des Massestranges und damit eine geringere Beschleunigung und folglich eine geringere Verzögerung der Haltebacken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ein exakt bestimmbarer Bewegungsverlauf der Haltebackenpaare erzielt wird und daß durch einfache Verstellung, unter Beibehaltung eines optimalen Bewegungsgesetzes und einer radial und zur Transportrichtung des Massestranges senkrecht gerichteten Achse der Haltebackenpaare, während des Erfassens der Bonbons sich ändernde Geschwindigkeiten zwischen Massestrang und Greiferrad ausgeglichen werden und ein störungsfreies Trennen des Massestranges und Erfassen der Bonbons gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Trägerarme der Haltebackenpaare und diesen zugeordnete Rollenhebel eines Kurventriebes voneinander getrennt, jedoch auf gleichem Radius von der Mittelachse aus gelagert sind, daß zwischen den Rollenhebeln und den zugeordneten Trägerarmen der Haltebackenpaare ein Verbindungsglied zur Übertragung der Schwenkbewegung des Kurventriebes auf die Haltebackenpaare angeordnet ist und die Rollenhebel in einem um die Mittelachse verdrehbaren Ring gelagert sind. Die Trägerarme der Haltebackenpaare und die Rollenhebel sind vorteilhaft als Winkelhebel ausgebildet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zum Verdrehen des Ringes im Gehäuse des Greiferrades stirnseitig ein schwenkbarer Bolzen gelagert, der außerhalb des Gehäuses mit einer Skala und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem exzentrisch angeordneten, mit dem Ring zusammenwirkenden Zapfen versehen ist.
Zur Feineinstellung des Bewegungsablaufs der Haltebacken ist die auf der Mittelachse an sich stationär angeordnete Kurvenscheibe des Kurventriebes zweckmäßig schwenkbar und arretierbar und stirnseitig außerhalb des Gehäuses des Greiferrades mit einer Maßeinteilung versehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zur Beeinflussung des Bewegungsablaufs der Haltebackenpaare wird ferner dadurch erreicht, daß die Kurvenscheibe des Kurventriebes als Doppelkurve ausgebildet ist, daß der die Kurvenrollen tragende Rollenhebel mit einer in dem Ring schwenkbar gelagerten Welle fest verbunden ist, die an ihrem auf der gegenüberliegenden Seite des Ringes befindlichen Ende einen auf der Welle fixierten Schenkel trägt, der mittels eines Zapfens mit dem Verbindungsglied beweglich gekoppelt ist, daß ferner ein Bolzen vorgesehen ist, der einerseits in dem Verbindungsglied und andererseits in einem Schenkel beweglich gelagert ist, wobei der Schenkel in bekannter Weise auf einer Hohlwelle fixiert ist, die in dem Gehäuse schwenkbar gelagert und außerhalb des Gehäuses mit dem inneren Trägerarm starr verbunden ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den übrigen Unteransprüchen dargelegt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die eingangs genannten Forderungen und die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in vollem Umfang erfüllt. Die einer gewünschten Bonbonlänge entsprechende Stellung der Schwenkpunkte der Rollenhebel zu den Drehpunkten der Trägerarme der Haltebackenpaare und die zugehörige Stellung der Kurvenscheibe können vorher ermittelt und an Hand der Skala für die Verstellung des Ringes und der Maßeinteilung für die Verstellung der Kurvenscheibe exakt eingestellt werden. Dadurch wird gewährleistet, daß sich die Trägerarme der Haltebackenpaare bei jeder beliebigen Bonbonlänge zum Zeitpunkt des Erfassens stets in senkrechter Lage zum Massestrang befinden und die Flächen der Haltebacken das vom Massestrang abgetrennte Bonbon völlig parallel erfassen.
Durch die exakte Einstellmöglichkeit der Haltebackenpaare, unter Beibehaltung des optimalen Bewegungsgesetzes der Doppelkurve, wird auch ein störungsfreies Schneiden des Massestranges, ohne Stauchen oder sonstiger Deformierung, möglich. Während des Schneidvorganges und des Erfassens der Bonbons entspricht die Umlaufgeschwindigkeit der Haltebackenpaare der Geschwindigkeit des Massestranges.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung nachstehend näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht des Greiferrades mit dem Übergaberad und der Schneideinrichtung,
Fig. 2 einen radialen Halbschnitt des Greiferrades,
Fig. 3 die Lage des Schwenkpunktes der Rollenhebel bei minimaler Bonbonlänge,
Fig. 4 die Lage des Schwenkpunktes der Rollenhebel bei maximaler Bonbonlänge,
Fig. 5 der Bewegungsverlauf der Haltebacken bei minimaler und maximaler Bonbonlänge während des Trennvorganges und des Erfassens der Bonbons.
Ein Greiferrad 1 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, oberhalb eines Massestranges 2 angeordnet. Die Stellung der Haltebackenpaare 3 während einer Umdrehung des Greiferrades 1 ist aus dieser Figur ersichtlich. Unterhalb des Massestranges 2 ist eine Schneideinrichtung 4 vorgesehen, die ein oder mehrere rotierende Messer 5 aufweist, die von dem Massestrang 2 Bonbons B weicher Konsistens von der Länge L abtrennen. Die von den Haltebacken 3 erfaßten Bonbons B werden an ein Übergaberad 6 zur weiteren Verarbeitung übergeben. Während das Greiferrad 1 gegenüber dem Massestrang 2 zur Erzielung einer hohen Effektivität der Verpackungsmaschine mit höherer Geschwindigkeit umläuft, weisen die Haltebackenpaare 3 des Greiferrades 1 und die Haltebackenpaare 44 des Übergaberades 6 die gleiche Umlaufgeschwindigkeit auf.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, besteht das Greiferrad 1 aus einem Gehäuse 7, das auf einer stationären Mittelachse 8 gelagert ist. In dem Gehäuse 7 ist konzentrisch zur Mittelachse 8 ein um die Achse 8 verdrehbarer Ring 9 angeordnet. Auf der Mittelachse 8 ist eine Kurvenscheibe 10 fixiert, die vorteilhaft als Doppelkurve ausgebildet und um die Mittelachse 8 in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbar und arretierbar ist. Der Kurvenscheibe 10 ist außerhalb des Gehäuses 7 eine Maßeinteilung 11 zugeordnet, an der die Verstellung der Kurvenscheibe 10 abgelesen werden kann. In der Kurvenscheibe 10 laufen Rollen 12 ab, die an Rollenhebeln 13 befestigt sind. Die Rollenhebel 13 sind mit Wellen 14 fest verbunden. Die Wellen 14 sind auf dem Radius R (Fig. 3 und 4) im Ring 9 schwenkbar gelagert.
An dem freien Ende einer jeden Welle 14 ist ein Schenkel 15 befestigt, der an seinem gegenüberliegenden Ende mittels eines Zapfens 16 mit einem Verbindungsglied 17 schwenkbar verbunden ist. Ein Bolzen 18 ist einerseits in dem freien Ende des Verbindungsgliedes 17 und andererseits in einem Schenkel 19 ebenfalls schwenkbar gelagert. Der Schenkel 19 ist auf einer Hohlwelle 20 fixiert, die in dem Gehäuse 7 schwenkbar gelagert und außerhalb des Gehäuses 7 mit dem inneren Trägerarm 21 des inneren Haltebackens 22 fest verbunden ist. Die Mittelachse einer jeden Hohlwelle 20 befindet sich von der Mittelachse 8 aus ebenfalls auf dem Radius R. In der Hohlwelle 20 ist eine Welle 23 axial verschiebbar, jedoch gegen Verdrehung gegenüber der Hohlwelle 20 gesichert gelagert. Zur Arretierung mit der Hohlwelle 20 ist auf dem Ende der Welle 23, innerhalb des Gehäuses 7, ein Hebelarm 24 starr befestigt, der an seinem freien Ende einen Bolzen 25 trägt, der in eine Bohrung des Schenkels 19 axial verschiebbar eingreift. Außerhalb des Gehäuses 7 ist auf der Welle 23 der äußere Trägerarm 26 des äußeren Haltebackens 27 fixiert. Die Haltebacken 22 und 27 bilden ein Haltebackenpaar 3. Zur Axialbewegung der Welle 23 gegen eine Druckfeder 28 zum Öffnen und Schließen der Haltebackenpaare 3 ist ein auf die Welle 23 stirnseitig innerhalb des Gehäuses 7 einwirkender Winkelhebel 29 vorgesehen. Der Winkelhebel 29 ist in dem Drehpunkt 30 in einem am Gehäuse 7 befestigten Lagerbock 31 schwenkbar gelagert. Sein einer Hebelarm trägt eine Kurvenrolle 32, die auf einer, auf der Mittelachse 8 fixierten Kurvenscheibe 33 abrollt und dessen anderer Hebelarm ein auf die Welle 23 stirnseitig einwirkendes Druckstück 34. Zur Verstellung der Lage der Wellen 14, gegenüber der Lage der Mittelachse der Hohlwelle 20, auf dem Radius R mit Hilfe des Ringes 9, ist im Gehäuse 7 ein schwenkbarer Bolzen 35 gelagert, der außerhalb des Gehäuses 7 mit einer Skala 36 mit einer Verstellmöglichkeit, beispielsweise einer Schlüsselfläche 37 und mit Mitteln zum Arretieren versehen ist. An dem im Gehäuse 7 befindlichen Ende des Bolzens 35 ist ein Zapfen 38 exzentrisch angeordnet, der in eine Nut 39 des Ringes 9 eingreift.
Zur Stabilisierung des Massestranges 2 während des Trennens sind die inneren Haltebacken 22 gegenüber den äußeren Haltebacken 27 etwas länger ausgeführt und mit einem Schlitz 40, zur Durchführung des Strangmessers 5, versehen.
Nachstehend wird die Funktion der Vorrichtung erläutert.
Der Massestrang 2 wird dem Greiferrad 1 gleichförmig, tangential zugeführt. Durch das rotierende Messer 5 der Schneideinrichtung 4 werden einzelne Bonbons B vorbestimmter Länge L abgetrennt und durch ein Haltebackenpaar 3 erfaßt.
Während des Trennvorganges führt das Messer 5 zusätzlich zu seiner Rotationsbewegung eine mit dem Massestrang 2 mitlaufende Bewegung aus, so daß ein Stauchen des Massestranges 2 vermieden wird. Gleichzeitig wirkt der innere Haltebacken 22 zur Stabilisierung des Massestranges 2 gegen die Schnittrichtung des Messers 5. Das Messer 5 durchläuft dabei den Schlitz 40 im Haltebacken 22. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Haltebackenpaare 3 größer ist als die Fördergeschwindigkeit des Massestranges 2, müssen die Haltebackenpaare 3 während des Schneidvorganges und des Erfassens der Bonbons B eine Verzögerung erhalten, um sich während dieser Zeit mit dem Massestrang 2 im Gleichlauf zu bewegen.
Dazu erhalten die Haltebackenpaare 3 vor dem Eintauchen in den Bewegungsbereich des Massestranges 2 einen Vorlauf. Nach dem Erfassen der Bonbons B werden die Haltebackenpaare 3 wieder beschleunigt.
An der Stelle 41, an der sich die Teilkreise des Greiferrades 1 und des Übergaberades 6 tangieren, werden die Bonbons B von dem Greiferrad 1 an das Übergaberad 6 übergeben. Greiferrad 1 und Übergaberad 6 drehen sich gegenläufig mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit. An der Übergabestelle 41 haben die Trägerarme 21, 26 wieder ihre radiale Mittelstellung erreicht.
Nach der Übergabe der Bonbons B beginnt der Vorlauf der Haltebackenpaare 3. Die Beschleunigung und Verzögerung der Haltebackenpaare 3 wird durch die Rotation des Greiferrades um die Mittelachse 8 erzeugt. Dabei rollen die Kurvenrollen 12 auf der stationären Doppelkurve 10 ab.
Die Hubbewegung der Kurvenrollen 12 wird als Schwenkbewegung über Rollenhebel 13, Welle 14, Schenkel 15, Zapfen 16 Verbindungsglied 17, Bolzen 18 und Schenkel 19 auf die Hohlwelle 20 und von dieser auf die Trägerarme 21 und damit auf die inneren Haltebacken 22 übertragen. Die äußeren Haltebacken 27 erhalten die gleiche Schwenkbewegung über die Trägerarme 26, Weile 23, Hebelarm 24 und Bolzen 25. Das Öffnen und Schließen der Haltebackenpaare 3 erfolgt, wie bereits beschrieben, durch Abrollen der Kurvenrolle 32 auf der stationären Kurvenscheibe 33 in Zusammenwirkung mit der Druckfeder 28. Die Größe der Schwenkbewegung der Haltebackenpaare 3 richtet sich nach der Länge der zu verarbeitenden Bonbons B, das heißt, bei längeren Bonbons ist sie kleiner als bei kürzeren Bonbons. Dies ist dadurch bedingt, daß, bezogen auf die Taktzahl des Strangmessers 5, die Fördergeschwindigkeit des Massestranges 2 bei längeren Bonbons B größer sein muß, um in der gleichen Zeiteinheit der Schneideinrichtung 4 ein längeres Stück des Massestranges 2 zuzuführen.
Da die durch die Kurvenscheibe 10 erzeugte Schwenkbewegung der Hebel 13 und 15 stets gleich ist, wird eine Änderung der Schwenkbewegung der Schenkel 19 mit den Hebelarmen 24 und damit der Trägerarme 21, 26 mit den Haltebacken 22, 27 durch eine Änderung der Lage der Schwenkpunkte 42 zu den Drehpunkten 43 erreicht, wie dies aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Die Schwenkpunkte 42 werden durch die Mittelachse der Wellen 14 und die Drehpunkte 43 durch die Mittelachse der Hohlwellen 20 gebildet.
In Fig. 3 decken sich Schwenkpunkt 42 und 43. Dies entspricht dem größten Schwenkwinkel ψ (Fig. 1) der Trägerarme 21, 26 und damit der kleinsten Bonbonlänge L. Die Trägerarme 21, 26 nehmen, wie bereits beschrieben, zum Zeitpunkt des Erfassens der Bonbons B ihre senkrechte Mittelstellung ein. Im Bewegungsdiagramm Fig. 5 entspricht dies dem Punkt A. Der Bewegungsverlauf der Haltebackenpaare 3 bei kleinster Bonbonlänge L wird in Fig. 5 durch die Kurve L min dargestellt. In diesem Bewegungsdiagramm ist auf der Ordinate der Schwenkwinkel ψ der Trägerarme 21, 26 und auf der Abszisse der Drehwinkel ϕ des Greiferrades 1 dargestellt.
Soll nun eine größere Bonbonlänge L verarbeitet werden, so wird der Ring 9 um ein der zu verarbeitenden Bonbonlänge L entsprechendes Maß, durch Verdrehen des Bolzens 35, verstellt. Die Größe der Verstellung kann an der Skala 36 abgelesen werden. Mit dem Verdrehen des Ringes 9 werden die Schwenkpunkte 42 der Winkelhebel 13, 15 gleichzeitig um den gleichen Betrag von den Drehpunkten 43 abweichend auf dem Radius R verschoben und der Schwenkwinkel ψ verringert.
In Fig. 4 ist die der größten Bonbonlänge L entsprechende Stellung gezeigt. Die Abmessungen der Getriebeglieder sind so gewählt, daß die Haltebackenpaare 3 jeweils zum Zeitpunkt des Erfassens der Bonbons B die erforderliche radial gerichtete, senkrechte Mittelstellung einnehmen. Der Bewegungsverlauf der Haltebackenpaare 3 im Bereich des Schneidens und Erfassens entspricht hierbei der Kurve L max in Fig. 5 wobei der Zeitpunkt des Erfassens wiederum im Punkt A liegen muß. Zu diesem Zweck ist bei Verdrehung des Ringes 9 auch die Kurvenscheibe 10 um den gleichen Betrag auf der Mittelachse 8 zu verdrehen und wieder festzustellen.
Die erforderliche Verdrehung kann auf der Maßeinteilung 11 abgelesen werden. Das Abtrennen einer Bonbonlänge L von dem Massestrang 2 erfolgt während des Drehwinkels ϕ′ des Greiferrades 1.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Übernehmen von Bonbons, bestehend aus einem um eine stationäre Mittelachse rotierenden Greiferrad, mit mehreren am Umfang angeordneten, schwenkbaren, kurvengesteuerten Haltebackenpaaren zum Erfassen und Weitertransport der von einem Massestrang mittels Schneideinrichtung abgetrennten Bonbons zu einem gegenüber dem Massestrang mit höherer Geschwindigkeit umlaufenden Übergaberad, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerarme (21, 26) der Haltebackenpaare und diesen zugeordnete Rollenhebel (13) eines Kurventriebes voneinander getrennt, jedoch auf gleichem Radius (R) von der Mittelachse (8) aus, gelagert sind, daß zwischen den Rollenhebeln (13) und den zugeordneten Trägerarmen (21, 26) der Haltebackenpaare (3) ein Verbindungsglied (17) zur Übertragung der Schwenkbewegung des Kurventriebes auf die Haltebackenpaare (3) angeordnet ist und die Rollenhebel (13) in einem um die Mittelachse (8) verdrehbaren Ring (9) gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerarme (21, 26) der Haltebackenpaare (3) und die Rollenhebel (13) als Winkelhebel ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verdrehen des Ringes (9) im Gehäuse (7) des Greiferrades (1) stirnseitig ein schwenkbarer Bolzen (35) gelagert ist, der außerhalb des Gehäuses (7) mit einer Skala (36) und an einem gegenüberliegenden Ende mit einem exzentrisch angeordneten, mit dem Ring zusammenwirkenden Zapfen (38) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Mittelachse (8) an sich stationär angeordnete Kurvenscheibe (10) des Kurvengetriebes schwenkbar und arretierbar ist und stirnseitig, außerhalb des Gehäuses (7) des Greiferrades (1), mit einer Maßeinteilung (11) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (10) des Kurventriebes als Doppelkurve ausgebildet ist, daß der die Kurvenrollen (12) tragende Rollenhebel (13) mit einer in dem Ring (9) schwenkbar gelagerten Welle (14) fest verbunden ist, die an ihrem auf der gegenüberliegenden Seite des Ringes (9) befindlichen Ende einen auf der Welle (14) fixierten Schenkel (15) trägt, der mittels eines Zapfens (16) mit dem Verbindungsglied (17) beweglich gekoppelt ist, daß ein Bolzen (18) vorgesehen ist, der einerseits in dem Verbindungsglied (17) und andererseits in einem Schenkel (19) beweglich gelagert ist, wobei der Schenkel (19) in bekannter Weise auf einer Hohlwelle (20) fixiert ist, die in dem Gehäuse (7) schwenkbar gelagert und außerhalb des Gehäuses (7) mit dem inneren Trägerarm (21) starr verbunden ist.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hohlwelle (20), wie an sich bekannt, axial verschiebbar eine Welle (23) gelagert ist, die außerhalb des Gehäuses (7) den äußeren Trägerarm (26) trägt und an dessen gegenüberliegenden Ende innerhalb des Gehäuses (7) ein Hebelarm (24) fixiert ist, der an seinem freien Ende einen Bolzen (25) aufweist, der in eine Bohrung des Schenkels (19) axial verschiebbar eingreift.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mittelachse (8) eine Kurvenscheibe (33) stationär angeordnet ist, daß ferner ein in dem stationären Drehpunkt (30) schwenkbar gelagerter Winkelhebel (29) vorgesehen ist, dessen einer Hebelarm eine auf der Kurvenscheibe (33) laufende Rolle (32) trägt und dessen anderer Hebelarm an seinem Ende ein Druckstück (34) aufweist, das auf die Stirnseite der Welle (23) gegen eine Federkraft (28) wirkt.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Haltebacken (27) um den Wirkungsbereich des Messers (5) der Schneideinrichtung (4) verkürzt, der innere Haltebacken (22) um diesen Bereich verlängert und zur Durchführung des Messers (5) mit einem Schlitz (40) versehen ist.
DE4219631A 1992-06-16 1992-06-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Übernahme der von einem mit gleichbleibender Geschwindigkeit zugeführtem Massagestrang abgetrennten Bonbons Expired - Fee Related DE4219631C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219631A DE4219631C2 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Übernahme der von einem mit gleichbleibender Geschwindigkeit zugeführtem Massagestrang abgetrennten Bonbons
LTIP637A LT3186B (en) 1992-06-16 1993-06-12 Device for transportation bon-bons
PCT/EP1993/001499 WO1993025440A1 (de) 1992-06-16 1993-06-14 Fördervorrichtung für bonbons
DE59304690T DE59304690D1 (de) 1992-06-16 1993-06-14 Fördervorrichtung für bonbons
EP94902520A EP0644847B1 (de) 1992-06-16 1993-06-14 Fördervorrichtung für bonbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219631A DE4219631C2 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Übernahme der von einem mit gleichbleibender Geschwindigkeit zugeführtem Massagestrang abgetrennten Bonbons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219631A1 true DE4219631A1 (de) 1993-12-23
DE4219631C2 DE4219631C2 (de) 1994-04-07

Family

ID=6461093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219631A Expired - Fee Related DE4219631C2 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Übernahme der von einem mit gleichbleibender Geschwindigkeit zugeführtem Massagestrang abgetrennten Bonbons
DE59304690T Expired - Lifetime DE59304690D1 (de) 1992-06-16 1993-06-14 Fördervorrichtung für bonbons

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304690T Expired - Lifetime DE59304690D1 (de) 1992-06-16 1993-06-14 Fördervorrichtung für bonbons

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0644847B1 (de)
DE (2) DE4219631C2 (de)
LT (1) LT3186B (de)
WO (1) WO1993025440A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787667A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Handhabungseinrichtung für Produkte
EP0805116A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 G.D Societa' Per Azioni Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
CN116573221A (zh) * 2023-07-14 2023-08-11 烟台金丝猴食品科技有限公司 袋装物料装箱机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1266230B1 (it) 1993-01-29 1996-12-27 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina incantatrice,particolarmente per prodotti alimentari quali caramelle e simili.
DE19616989C1 (de) * 1996-04-27 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abtrennen und Aufnehmen von Bonbons
DE19715949A1 (de) 1997-04-16 1998-10-22 Pactec Verpackungsmaschinen Fa Verfahren zur Vereinzelung von kleinformatigen Gegenständen und Vereinzelungsvorrichtung
AUPS061402A0 (en) 2002-02-19 2002-03-14 Tna Australia Pty Limited A device to aid packaging items
DE102013200596A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Produktes in einer Verpackungsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615007A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Thyssen Plastik Maschinen Gmbh Vorrichtung zum greifen und transportieren von koerpern, insbesondere kunststoffrohren
DE3820139A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Nagema Veb K Vorrichtung zum kontinuierlichen uebernehmen von bonbons
EP0366225A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Shibuya Kogyo Co., Ltd Übergabevorrichtung für Gegenstände mit Greifer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD147653A1 (de) * 1979-12-06 1981-04-15 Werner Kmoch Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
GB2069440B (en) * 1980-02-14 1983-11-02 Baker Perkins Holdings Ltd Wrapping machines
DD210656A1 (de) * 1982-09-30 1984-06-20 Nagema Veb K Vorrichtung zum einwickeln von bonbons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615007A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Thyssen Plastik Maschinen Gmbh Vorrichtung zum greifen und transportieren von koerpern, insbesondere kunststoffrohren
DE3820139A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Nagema Veb K Vorrichtung zum kontinuierlichen uebernehmen von bonbons
EP0366225A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Shibuya Kogyo Co., Ltd Übergabevorrichtung für Gegenstände mit Greifer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787667A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Handhabungseinrichtung für Produkte
US5865595A (en) * 1996-02-05 1999-02-02 Azionaria Cotruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Product manipulating unit
EP0805116A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 G.D Societa' Per Azioni Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
US5927473A (en) * 1996-04-30 1999-07-27 G.D Societa' Per Azioni Product conveying device
CN116573221A (zh) * 2023-07-14 2023-08-11 烟台金丝猴食品科技有限公司 袋装物料装箱机
CN116573221B (zh) * 2023-07-14 2023-10-03 烟台金丝猴食品科技有限公司 袋装物料装箱机

Also Published As

Publication number Publication date
LTIP637A (lt) 1994-08-25
LT3186B (en) 1995-03-27
EP0644847B1 (de) 1996-12-04
DE59304690D1 (de) 1997-01-16
WO1993025440A1 (de) 1993-12-23
EP0644847A1 (de) 1995-03-29
DE4219631C2 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913822B1 (de) Taumelrolle
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
EP0743267A1 (de) Transportstern für Gefässe
DE3022343A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen o.dgl., insbesondere in etikettiermaschinen
EP1268161B1 (de) Verfahren zum wenden von blas-vorformigen in einem einlaufstern und einlaufstern
DE2510827C2 (de) Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
EP3613683B1 (de) Greifereinheit
EP3443844B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von würsten
DE4219631C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Übernahme der von einem mit gleichbleibender Geschwindigkeit zugeführtem Massagestrang abgetrennten Bonbons
DE2451993C3 (de) Etikettierstation
EP0216085B1 (de) Vorrichtung zum kernlosen Aufwickeln von von einer Materialbahn längs einer Querperforation abgerissenen Bahnabschnitten
DE2558998A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln
EP3115325B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden eines stapels aus werbemittelzusammenstellungen
DD210656A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
DE10340632B3 (de) Antriebseinheit, Fördersystem und Repetiereinrichtung zum Bestücken einer Stange mit an Schlaufen hängenden Gegenständen
DE3244510C2 (de)
DE3426713A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von laengs einer foerderbahn transportierten gegenstaenden
EP2602203B1 (de) Teilungsverzugsgreifer für Etiketiermaschine
AT15240U1 (de) Zangengeber
CH646113A5 (de) Querfoerdereinrichtung zum transport bolzenfoermiger werkstuecke von bearbeitungsstation zu bearbeitungsstation.
CH304469A (de) Schneidautomat zum Herstellen einer schraubenlinienförmigen Nut in Gegenständen, insbesondere in Kohle-Vorschaltwiderständen.
DE1431650B2 (de) Vorrichtung zum rollenden fortbewegen von mindenstens ange naehert drehrunden koerpern
DE3820139C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übernehmen von Bonbons
DE4206167C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Packmittelzuführung an einer Bonbonverpackungsmaschine
DE2359453C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines aus einer Gußmasse bestehenden Formkörpers aus einer Form

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee