EP0644847A1 - Fördervorrichtung für bonbons. - Google Patents

Fördervorrichtung für bonbons.

Info

Publication number
EP0644847A1
EP0644847A1 EP94902520A EP94902520A EP0644847A1 EP 0644847 A1 EP0644847 A1 EP 0644847A1 EP 94902520 A EP94902520 A EP 94902520A EP 94902520 A EP94902520 A EP 94902520A EP 0644847 A1 EP0644847 A1 EP 0644847A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot
pair
holding jaws
shaft
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94902520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644847B1 (de
Inventor
Wolfgang Girndt
Werner Kmoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pactec Verpackungsmaschinen Fabrik Theegarten GmbH and Co KG
Original Assignee
PACTEC DRESDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PACTEC DRESDEN GmbH filed Critical PACTEC DRESDEN GmbH
Publication of EP0644847A1 publication Critical patent/EP0644847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0644847B1 publication Critical patent/EP0644847B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/26Feeding, e.g. conveying, single articles by rotary conveyors

Definitions

  • the invention relates to a conveyor device for candies with a gripper wheel rotating about a stationary central axis, which has a housing with a plurality of pivotable, cam-controlled holding jaw pairs, for detecting and transferring the candies separated from a continuous mass strand by a cutting device to a transfer wheel, the holding jaws of each pair of holding jaws being axially pivotable relative to one another and together.
  • DE-A-38 20 139 discloses a conveying device of the type mentioned at the outset with receiving the candies cut off from a mass strand and transferring them to subsequent processing stations.
  • the sweets are picked up and handed over by a gripper wheel provided with holding elements.
  • Different speeds between the mass strand and the subsequent processing station are compensated for by pivotable holding element pairs.
  • an outer holding element is attached to a shaft, which is axially displaceably mounted in a hollow shaft.
  • the hollow shaft carries an inner holding element of a pair of holding elements and is pivotably arranged in the housing of the gripper wheel rotating about a stationary central axis.
  • the shaft receives its axial movement for opening and closing the pair of holding elements through a stationary pot curve.
  • the hollow shaft is connected within the housing to a lever arm, the curve roller of which rolls on a curve package.
  • the curve package consists of a stationary basic curve and two adjustable curve segments.
  • the cam roller runs on a section of the basic curve and on a section of the curve segments.
  • the curve segments are adjusted by means of a threaded spindle.
  • This device is disadvantageous in that the movement of the holding jaws is adversely affected by the adjustment of the two cam segments and, in particular, no smooth running of the cam rollers is achieved. Changes in the course of movement from an acceleration to a deceleration of the holding elements cannot be clearly defined, with the result that disruptions can occur during the separation process of the mass strand and when the candies are being detected. These deficiencies are also exacerbated by the fact that the cam roller is pressed against the cam disc by spring force and that no positive rotation is achieved.
  • the speed of movement of the gripper wheel must be greater than that of the mass strand.
  • the same speeds between the mass strand, the holding elements and the relative movement of e.g. rotating strand knife can be achieved in the conveying direction of the mass strand.
  • its axis must also be aligned radially and perpendicular to the direction of conveyance of the mass strand.
  • the speed of a knife measurement of the cutting device corresponds to the number of cycles of the packaging machine equipped with such a conveying device, e.g. handling longer candies a higher speed of the mass strand and thus a lower acceleration and consequently less deceleration of the pairs of holding jaws.
  • the invention is therefore based on the object of improving a conveying device of the type mentioned at the outset such that the course of movement of the pairs of holding jaws can be determined exactly and changing relative speeds between the speed of the mass strand and the speed of the gripper wheel can be compensated for by simple adjustment , so that a trouble-free cutting of the mass strand and detection of the sweets is ensured.
  • optimal movement conditions for each pair of holding jaws and a radial orientation of the pivot axis of the pair of holding jaws which is oriented perpendicularly to the direction of transport of the mass strand should be ensured.
  • a pivot axis of a pivot control transmission device for the pair of holding jaws and a pivot axis for the holding jaws of the pair of holding jaws are arranged on a circular arc under a same radius of rotation with the stationary central axis as a pivot center, with a relative position of one pivot axis to the other Swivel axis on the circular arc is adjustable.
  • the adjustment of the position of a pivot point of the pivot control transmission device to the position of a pivot point of the pair of holding elements i.e. the relative position between the swivel axis of the swivel control transmission device and the swivel axis of the associated pair of holding elements on the circular arc is achieved in that the swivel axis of the swivel control transmission device is formed by a shaft rotatably mounted in a positioning ring, the positioning ring being adjustable in the circumferential direction the stationary central axis of the gripper wheel is fixed.
  • An adjusting device for the positioning ring is preferably provided, with a bolt which is rotatably mounted on the end face in the housing of the gripper wheel and is connected to an adjusting scale and has an eccentrically arranged adjusting pin at its inner end in engagement with a recess in the positioning ring.
  • the central pivoting control curve which is fixed on the central central axis, preferably adjustable in the circumferential direction, is connected to an actuating device and an adjustment scale that can be read on the housing, so that one adjustment is possible with regard to the pivoting control of each pair of holding jaws is given by the angular position of the positioning ring as well as by the angular position of the central pivot control curve.
  • the central control cam device is preferably designed as a double cam and the roller lever of the swivel control transmission device carrying the cam rollers is fixed with a shaft rotatably mounted in the positioning ring connected, which at its end located on the opposite side of the positioning ring carries a leg fixed on the shaft, which is movably coupled by means of a pin to a connecting member, and a bolt is also provided, which is also rotatably movable with the Connecting member and on the other hand is connected to a leg, and the leg is rigidly fixed on a hollow shaft which carries the inner holding jaws of the holding jaw pair outside the housing.
  • the outer holding jaw of the pair of holding jaws is preferably fastened on a shaft which is axially slidably movable within the hollow shaft and pivotable together with the hollow shaft by locking with the hollow shaft, wherein the shaft is given an axial movement by a control cam fixed on the stationary central axis.
  • the position of the pivot points corresponding to a desired candy length ie the axis position of the pivot control transmission device relative to the pivot points of the support arms of the holding jaw pairs and the associated position of the corresponding control cam means, can be determined beforehand and the axis positions determining the law of motion can be set accordingly, preferably on the basis of scales.
  • the setting scale for setting the circumferential position of the positioning ring and the setting scale for setting the circumferential position of the central pivot control cam are preferably used for this purpose. This ensures that the support arms of the pairs of holding jaws are always in a vertical position to the mass strand for any length of candy at the time of detection and the surfaces of the holding jaws capture the candy separated from the mass strand completely parallel.
  • a trouble-free severing of the mass strand is also achieved without compression or other deformation.
  • the rotational speed of the pairs of holding jaws corresponds to the speed of the mass strand.
  • Fig. 5 shows the movement of the holding jaws with a minimum and maximum length of candy during the separation process and the detection of the candy.
  • a gripper wheel 1 as can be seen from FIG. 1, is arranged above a mass strand 2.
  • the position of the retaining jaw pairs 3 during one revolution of the gripper wheel 1 can be seen from this figure.
  • a cutting device 4 is provided below the mass strand 2, which has one or more rotating knives 5, which separate from the mass strand 2 candies B of a soft consistency of length L.
  • the sweets B captured by the holding jaws 4 are transferred to a transfer wheel 6 for further processing.
  • the gripper wheel 1 Compared to the mass strand 2 in order to achieve a high level of effectiveness of the packaging machine, the holding jaw pairs 3 of the gripper wheel 1 and the holding jaw pairs 44 of the transfer wheel 6 have the same rotational speed.
  • the gripper wheel 1 consists of a housing 7 which is mounted on a stationary central axis 8.
  • a positioning ring rotatable about the axis 8
  • a cam disk 10 is fixed on the central axis 8 as a central swivel control curve, which is advantageously designed as a double curve and can be rotated and locked around the central axis 8 in a certain angular range.
  • the cam disk 10 is assigned a dimension 11 outside the housing 7, on which the cam disk is adjusted
  • a swivel control transmission device engages with the cam disk 10 for each holding jaw pair 3.
  • Rollers 12, which are fastened to a roller lever 13, run off in the cam disk 10.
  • the roller lever 13 is fixed to a shaft 14.
  • the shaft 14 is rotatably mounted in the positioning ring 9 at a distance with the radius R (FIGS. 3 and 4) of its pivot axis X from the longitudinal central axis of the central central axis 8.
  • a leg 15 is attached, which is pivotally connected to a connecting member 17 at its opposite end by means of a pin 16.
  • a bolt 18 is rotatably mounted on the one hand in the free end of the connecting member 17 and on the other hand in a leg 19.
  • the leg 19 is fixed on a hollow shaft 20 which is rotatably mounted in the housing 7 of the gripper wheel 1 and which carries the inner support arm 21 of the inner holding jaw 22 outside the housing 7.
  • the center axis or pivot axis Y of the hollow shaft 20 is also at a distance from the longitudinal center axis of the central center axis 8 with the radius R, the pivot axis X of the pivot control transmission device and the pivot axis Y of the hollow shaft 20 (and the shaft 23 coaxial therewith for the outer holding jaws 27, as will be explained in the following) are thus on a circular arc K, with the longitudinal central axis of the central central axis 8 as a pivot center.
  • a shaft 23 is arranged coaxially axially displaceably but non-rotatably connected to the hollow shaft 20.
  • a lever arm 24 is rigidly fastened on the end of the shaft 23, inside the housing 7, which carries a bolt 25 at its free end and in turn engages axially displaceably in a bore of the leg 19.
  • the outer support arm 26 of the outer holding jaw 27 is fastened on the shaft 23.
  • the holding jaws 22 and 27 form a pair of holding jaws 3.
  • an angle lever 29 acting on the shaft 23 on the end face inside the housing 7 is provided.
  • the angle lever 29 is pivotally mounted with pivot 30 in a bearing block 31 fastened to the housing 7. While one lever arm of the angle lever 29 carries a cam roller 32, which rolls on a cam disk 33 fixed on the central axis 8, the other lever arm has a pressure piece 34 acting on the end face of the shaft 23.
  • a pivotable bolt is in the housing 7 zen 35 mounted outside of the housing 7 with a Setting scale 36 and an adjusting device for the rotation of the rotatable bolt 35, for example a key surface 37, and is provided with means for locking the rotatable bolt 35 in the selected position.
  • an adjusting pin 38 is arranged eccentrically, which engages in a groove 39 of the positioning ring 9.
  • the inner holding jaws 22 are made longer by a working width of the cutting device than the outer holding jaws 27 and provided with a slot 40 for the passage of the strand knife 5.
  • the mode of operation of the conveyor device is as follows:
  • the ground strand 2 is fed to the gripper wheel 1 in a uniform tangential manner.
  • Individual sweets B of predetermined length L are separated by the rotating cutting knife 5 of the cutting device 4 and are gripped by a pair of holding jaws 3.
  • the separating knife 5 also performs a movement running with the mass strand 2 in addition to its rotational movement, so that compression of the mass strand 2 is avoided.
  • the inner holding jaw 22 of the holding jaw pair 3 serves to stabilize the mass strand 2 against the cutting direction of the separating knife 5.
  • the separating knife 5 passes through the slot in the holding jaw 22.
  • the holding jaw pairs 3 of the gripper wheel 1 Since the peripheral speed of the holding jaw pairs 3 of the gripper wheel 1 is greater than the conveying speed of the mass strand 3, the holding jaw pairs 3 must receive a delay during the cutting process and the detection of the candy B in order to keep up with the To move mass strand 3 in synchronism. For this purpose, the pairs of holding jaws 3 of the gripper wheel 1 are given before being immersed in the range of motion of the mass strand 2 a lead. After the receipt of the candy B, the pairs of holding jaws 3 are each accelerated again.
  • the candies B are transferred from the gripper wheel 1 to the transfer wheel 6.
  • the gripper wheel 1 and the transfer wheel 6 rotate in opposite directions at the same peripheral speed.
  • the support arms 21, 26 of the relevant pair of holding jaws 3 have again reached their radial central position.
  • the advance of the holding jaw pairs 3 is required.
  • the acceleration and deceleration of the holding jaw pairs 3 are generated by the rotation of the gripper wheel 1 about the stationary central axis 8.
  • the cam rollers 12 of all swivel control transmission devices roll on the stationary double curve 10 (central swivel control curve).
  • the lifting movement of the cam rollers is carried out as a pivoting movement for each pair of holding jaws 3 via the roller lever 13, the shaft 14, the leg 15, the pin 16, the connecting member 17, the pin 18 and the leg 19 onto the hollow shaft 20 and from there onto the support arm 21 and thus transferred to the inner holding jaws 22 of the relevant holding jaw pair 3.
  • the outer holding jaw 27 of this pair of holding jaws 3 receives the same pivoting movement via the support arm 26, the shaft 23, the lever arm 24 and the bolt 25 from the leg 19.
  • Each pair of holding jaws 3 is opened and closed by rolling off the associated cam roller 32 on the stationary cam plate 33 in cooperation with the compression spring 28.
  • the size of the pivoting movement of the holding jaw pairs 3 depends on the length of the candies B to be processed, ie at longer sweets this swinging movement is smaller than with shorter sweets B. This is due to the fact that, based on the number of cycles of the separating knife 5, the conveying speed of the mass strand 2 with longer sweets B must be greater in order to have a longer one in the same time unit of the cutting device 4 Feed piece of the mass strand 2.
  • FIG. 3 illustrates the setting state for the minimum candy length L.
  • pivot point 42 and pivot point 43 overlap for each holding element pair 3. This corresponds to the largest pivot angle (see FIG. 1) of the carrier arms 21 and 26.
  • the carrier arms 21 and 26 of each pair of holding jaws 3 assume their vertical central position with respect to the direction of transport of the mass strand 2 at the time when the candy B is detected. In the movement diagram according to FIG. 5, this corresponds to point A.
  • the movement course of the holding jaw pairs 3 with the smallest candy length L is represented in FIG. 5 by the curve L m ⁇ n .
  • the swivel angle u> of the support arms 21, 26 of the holding jaw pairs 3 is shown on the coordinate and the angle of rotation ⁇ of the gripper wheel 1 on the abscissa.
  • the positioning ring 9 is adjusted by an amount corresponding to the length of candy L to be processed by rotating the rotatable bolt 35. The size of the adjustment can be read on the setting scale 36.
  • the pivot points 42, d. H . the pivot axes X of the angle levers 13 and of the leg 15 are simultaneously displaced by the same amount relative to the pivot points 43 (position of the pivot axes Y) on the circular arc determined by the radius R and the pivot angle ⁇ is reduced.
  • Fig. 4 shows the gear ratios for the greatest length of candy «The dimensions of the transmission links are chosen so that each pair of holding jaws 3 assumes the required radially directed, vertical central position at the time when the candy B is detected.
  • the course of movement of the pairs of holding jaws 3 in the area of cutting and grasping corresponds here to the curve Lma ⁇ in FIG. 5, the time at which the sweets B are grasped must again be at point A.
  • the central swivel control cam (cam) 10 is to be rotated by the same amount on the stationary central axis 8 and then locked.
  • the required rotation can be read off on the setting scale 11.
  • a candy length L is separated from the mass strand 2 during the rotation angle ⁇ 'of the gripper wheel 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Bonbons mit einem um eine stationäre Mittelachse (8) rotierenden Greiferrad (1), das ein Gehäuse (7) mit einer Mehrzahl schwenkbarer, kurvengesteuerter Haltebackenpaare (3) aufweist, zum Erfassen und Übergeben der von einem kontinuierlichen Massestrang durch eine Schneideinrichtung abgetrennten Bonbons (B) an ein Übergaberad (6), wobei die Haltebacken (22, 27) jedes Haltebackenpaares (3) axial relativ zueinander und gemeinsam verschwenkbar gelagert sind. Erfindungsgemäß sind eine Schwenkachse (X) einer Schwenksteuerübertragungsvorrichtung für das Haltebackenpaar (3) und eine Schwenkachse (Y) für die Haltebacken (22, 27) des Haltebackenpaares (3) auf einem Kreisbogen (K) unter gleichem Rotationsradius (R) zur stationären Mittelachse (8) als Schwenkzentrum angeordnet und ist die Relativposition der einen Schwenkachse (X) zur anderen Schwenkachse (Y) auf dem Kreisbogen (K) einstellbar.

Description

Fördervorrichtung für Bonbons
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Bonbons mit einem um eine stationäre Mittelachse rotierenden Greiferrad, das ein Gehäuse mit einer Mehrzahl schwenkbarer, kurvenge- steuerter Haltebackenpaare aufweist, zum Erfassen und Überge¬ ben der von einem kontinuierlichen Massestrang durch eine Schneideinrichtung abgetrennten Bonbons an ein Übergaberad, wobei die Haltebacken jedes Haltebackenpaares axial relativ zueinander und gemeinsam verschwenkbar gelagert sind.
Aus der DE-A-38 20 139 ist eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art mit Aufnahme der von einem Massestrang abge¬ schnittenen Bonbons und Übergabe an nachfolgende Verarbei¬ tungsstationen bekannt. Aufnahme und Übergabe der Bonbons er¬ folgen durch ein mit Halteelementen versehenes Greiferrad. Da¬ bei werden unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen dem Massestrang und der nachfolgende Verarbeitungsstation durch schwenkbare Halteelementpaare ausgeglichen. Zu diesem Zweck ist ein äußeres Halteelement an einer Welle befestigt, die axial verschiebbar in einer Hohlwelle gelagert ist. Die Hohl¬ welle trägt ein inneres Halteelement eines Halteelementpaares und ist in dem Gehäuse des um eine stationäre Mittelachse ro¬ tierenden Greiferrades schwenkbar angeordnet. Die Welle erhält ihre Axialbewegung zum Öffnen und Schließen des Halteelement¬ paares durch eine stationäre Topfkurve. Die Hohlwelle ist in¬ nerhalb des Gehäuses mit einem Hebelarm verbunden, dessen Kur¬ venrolle auf einem Kurvenpaket abrollt. Das Kurvenpaket be¬ steht aus einer stationären Grundkurve und aus zwei verstell¬ baren Kurvensegmenten.
Die Kurvenrolle läuft auf einem Teilstuck der Grundkurve und auf je einem Teilstück der Kurvensegmente ab. Zur Änderung des Bewegungsablaufes der Halteelementpaare während der Schwenkbe¬ wegung werden die Kurvensegmente mittels einer Gewindespindel verstellt. Diese Vorrichtung ist insofern nachteilig, als durch die Ver¬ stellung der beiden Kurvensegmente der Bewegungsablauf der Haltebacken negativ beeinflußt und insbesondere kein sto߬ freier Lauf der Kurvenrollen erzielt wird. Wechsel des Bewe¬ gungsverlaufes von einer Beschleunigung zur Verzögerung der Halteelemente sind nicht eindeutig definierbar, mit der Folge, daß Störungen beim Trennvorgang des Massestranges und beim Er¬ fassen der Bonbons auftreten können. Diese Mängel werden auch dadurch verstärkt, daß die Kurvenrolle durch Federkraft an die Kurvenscheibe angedrückt wird und kein Zwangslauf erreicht ist.
Um die unterschiedlichen Längen auszugleichen, die sich aus dem Abstand zwischen den radial gerichteten Haltebacken des Greiferrades und den vom Massestrang abzutrennnenden Bonbon¬ längen ergeben, und um die Bonbons auf Abstand zu bringen, muß die Bewegungsgeschwindigkeit des Greiferrades größer sein als diejenige des Massestranges. Während des Trennvorganges und des Erfassens der Bonbons müssen jedoch gleiche Geschwindig¬ keiten zwischen dem Massestrang, den Halteelementen und der Relativbewegung eines z.B. rotierenden Strangmessers in För¬ derrichtung des Massestranges erzielt werden. Zum Zeitpunkt des Erfassens eines Bonbons durch ein Halteelementpaar muß ferner dessen Achse radial und senkrecht zur Förderrichtung des Massestranges ausgerichtet sein. Diese Voraussetzungen müssen vorliegen, um bei sehr hohen
Verarbeitungsgeschwindigkeiten, z.B. von 1500 Bonbons pro Minute, ein störungsfreies Abtrennen von Einzelstücken vom Massestrang und ein sicheres Erfassen der Bonbons zu gewähr¬ leisten. Dies erfordert einen exakt definierten Bewegungsab¬ lauf bei der Beschleunigung der Halteelemente vor ihrem Ein¬ tauchen in den Förderbereich des Massestranges, bei der Ver¬ zögerung während des Trennvorganges und Erfassens der Bonbons sowie bei der abschließenden Beschleunigung der Halteelement¬ paare und Übergabe der Bonbons an ein Übergaberad. Hierbei weisen Greiferrad und Übergaberad in der Regel die gleiche Um¬ fangsgeschwindigkeit auf.
Soll ferner ein anderes Bonbonformat, z.B. ein längeres oder kürzeres Bonbon, verarbeitet werden, so ist die Geschwindig¬ keit des Massestranges entsprechend zu ändern und die Be¬ schleunigung und Verzögerung der Haltebackenpaare sind diesen veränderten Verhältnissen anzupassen.
Da die Drehzahl einer Messermesse der Schneideinrichtung der Taktzahl der mit einer derartigen Fördervorrichtung ausgerü¬ steten Verpackungsmaschine entspricht, erfordert z.B. eine Handhabung längerer Bonbons eine höhere Geschwindigkeit des Massestranges und damit eine geringere Beschleunigung und folglich eine geringere Verzögerung der Haltebackenpaare.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Förder¬ vorrichtung der eingangs genannen Art zu verbessern, derart, daß der Bewegungsverlauf der Haltebackenpaare exakt bestimmbar ist und durch einfache Verstellung sich verändernde Relativge¬ schwindigkeiten zwischen der Geschwindigkeit des Massestranges und der Geschwindigkeit des Greiferrades ausgleichbar sind, so daß ein störungsfreies Durchtrennen des Massestranges und Er¬ fassen der Bonbons gewährleistet wird. Hierbei sollen optimale Bewegungsbedingungen für jedes Haltebackenpaar und eine radia¬ le sowie zur Transportrichtung des Massestranges senkrecht ausgerichtete Orientierung der Schwenkachse des Haltebacken¬ paares gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Schwenkachse einer Schwenksteuerübertragungsvorrichtung für das Haltebackenpaar und eine Schwenkachse für die Haltebacken des Haltebackenpaares auf einem Kreisbogen unter einem glei¬ chen Rotationsradius zur stationären Mittelachse als Schwenk¬ zentrum angeordnet sind, wobei eine Relativposition der einen Schwenkachse zur anderen Schwenkachse auf dem Kreisbogen ein- stellbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Einstellung der Position eines Schwenkpunktes der Schwenk- steuerübertragungsVorrichtung zur Position eines Drehpunktes des Halteelementpaares, d.h. die Relativposition zwischen der Schwenkachse der Schwenksteuerübertragungsvorrichtung und der Schwenkachse des zugehörigen Halteelementpaares auf dem Kreis¬ bogen dadurch erreicht, daß die Schwenkachse der Schwenk- steuerübertragungsvorrichtung durch eine drehbar in einem Po¬ sitionierring gelagerte Welle gebildet ist, wobei der Positio¬ nierring in Umfangsrichtung einstellbar auf der stationären Mittelachse des Greiferrades festgelegt ist.
Vorzugsweise ist eine EinstellVorrichtung für den Positionier¬ ring vorgesehen, mit einem stirnseitig in dem Gehäuse des Greiferrades drehbar gelagerten und mit einer Einstellskala verbundenen Bolzen, der an seinem inneren Ende einen exzen¬ trisch angeordneten Stellzapfen in Eingriff mit einer Ausneh¬ mung des Positionierringes aufweist.
Zur Feineinstellung des Bewegungsablaufs der Haltebacken ist die auf der zentralen Mittelachse, vorzugsweise in Umfangs¬ richtung einstellbare, festgelegte, zentrale Schwenksteuerkur¬ ve mit einer Betätigungsvorrichtung und einer an dem Gehäuse ablesbaren Einstellskala verbunden, so daß hinsichtlich der Schwenksteuerung jedes Haltebackenpaares eine Einstellung so¬ wohl durch die Winkellage des Positionierringes als auch durch die Winkellage der zentralen Schwenksteuerkurve gegeben ist.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungs¬ gegenstandes zur Einstellung des Bewegungsablaufes der Halte¬ backenpaare ist vorzugsweise die zentrale Steuerkurveneinrich¬ tung als Doppelkurve ausgebildet und ist der die Kurvenrollen tragende Rollenhebel der Schwenksteuerübertragungsvorrichtung mit einer in dem Positionierring drehbar gelagerten Welle fest verbunden, die an ihrem, auf der gegenüberliegenden Seite des Positionierringes befindlichen Ende eine auf der Welle fixier¬ ten Schenkel trägt, der mittels eines Zapfens mit einem Ver¬ bindungsglied beweglich gekoppelt ist, ferner ein Bolzen vor¬ gesehen ist, der ebenfalls drehbeweglich mit dem Verbindungs¬ glied und andererseits mit einem Schenkel verbunden ist, und der Schenkel starr auf einer Hohlwelle fixiert ist, die außer¬ halb des Gehäuses den inneren Haltebacken des Haltebackenpaa¬ res trägt.
Vorzugsweise ist der äußere Haltebacken des Haltebackenpaares auf einer Welle befestigt, die innerhalb der Hohlwelle axial gleitbeweglich und durch Verriegelung mit der Hohlwelle ge¬ meinsam mit dieser schwenkbeweglich gelagert ist, wobei der Welle durch eine auf der stationären Mittelachse fixierte Steuerkurve eine Axialbewegung erteilt wird.
Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den übrigen Unteransprüchen dargelegt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die einer gewünschten Bonbonlänge entsprechende Stellung der Schwenkpunkte, d.h. der Achsposition der Schwenksteuerübertragungsvorrichtung relativ zu den Drehpunkten der Trägerarme der Haltebackenpaare und die zugehörige Stellung der entsprechenden Steuerkurvenmittel vor¬ her bestimmt und die das Bewegungsgesetz bestimmenden Achspo¬ sitionen entsprechend eingestellt, vorzugsweise anhand von Skalen, eingestellt werden. Hierzu dient vorzugsweise die Ein¬ stellskala für die Einstellung der Umfangsposition des Posi¬ tionierringes und die Einstellskala für die Einstellung der Umfangsposition der zentralen Schwenksteuerkurve. Somit ist gewährleistet, daß sich die Trägerarme der Haltebackenpaare bei jeder beliebigen Bonbonlänge zum Zeitpunkt des Erfassens stets in senkrechter Lage zum Massestrang befinden und die Flächen der Haltebacken das vom Massestrang abgetrennte Bonbon völlig parallel erfassen. Durch die exakte Einstellmöglichkeit der Haltebackenpaare unter Beibehaltung des optimalen Bewe¬ gungsgesetzes, vorzugsweise unter Verwendung einer Doppelkurve als zentrale Schwenksteuerkurve, wird auch ein störungsfreies Durchtrennen des Massestranges ohne Stauchen oder sonstige De¬ formierung erreicht. Während des Schneidvorganges und Erfas¬ sens des Bonbons entspricht die Umlaufgeschwindigkeit der Hal¬ tebackenpaare der Geschwindigkeit des Massestranges.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei¬ spieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht des Greiferrades mit dem Übergaberad und der Schneideinrichtung,
Fig. 2 einen radialen Halbschnitt des Greiferrades,
Fig. 3 die Lage des Schwenkpunktes der Rollenhebel bei mini¬ maler Bonbonlänge,
Fig. 4 die Lage des Schwenkpunktes der Rollenhebel bei maxi¬ maler Bonbonlänge,
Fig. 5 den Bewegungsverlauf der Haltebacken bei minimaler und maximaler Bonbonlänge während des Trennvorganges und des Erfassens des Bonbons.
Ein Greiferrad 1 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, oberhalb ei¬ nes Massestranges 2 angeordnet. Die Stellung der Haltebacken¬ paare 3 während einer Umdrehung des Greiferrades 1 ist aus dieser Figur ersichtlich. Unterhalb des Massestranges 2 ist eine Schneideinrichtung 4 vorgesehen, die ein oder mehrere ro¬ tierende Messer 5 aufweist, die von dem Massestrang 2 Bonbons B weicher Konsistenz von der Länge L abtrennen. Die von den Haltebacken 4 erfaßten Bonbons B werden an ein Übergaberad 6 zur weiteren Verarbeitung übergeben. Während das Greiferrad 1 gegenüber dem Massestrang 2 zur Erzielung einer hohen Effekti¬ vität der Verpackungsmaschine mit höherer Geschwindigkeit um¬ läuft, weisen die Haltebackenpaare 3 des Greiferrades 1 und die Haltebackenpaare 44 des Übergaberades 6 die gleiche Um¬ laufgeschwindigkeit auf.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, besteht das Greifer¬ rad 1 aus einem Gehäuse 7, das auf einer stationären Mittel¬ achse 8 gelagert ist. In dem Gehäuse 7 ist konzentrisch zur Mittelachse 8 ein um die Achse 8 verdrehbarer Positionierring
9 angeordnet. Auf der Mittelachse 8 ist eine Kurvenscheibe 10 als zentrale Schwenksteuerkurve fixiert, die vorteilhaft als Doppelkurve ausgebildet und um die Mittelachse 8 in einem be¬ stimmten Winkelbereich verdrehbar und arretierbar ist. Der Kurvenscheibe 10 ist außerhalb des Gehäuses 7 eine Maßeintei¬ lung 11 zugeordnet, an der die Verstellung der Kurvenscheibe
10 abgelesen werden kann. Mit der Kurvenscheibe 10 ist für je¬ des Haltebackenpaar 3 eine Schwenksteuerübertragungsvorrich- tung in Eingriff, die nachfolgend anhand von Fig. 2 genauer erläutert wird. In der Kurvenscheibe 10 laufen Rollen 12 ab, die an einem Rollenhebel 13 befestigt sind. Der Rollenhebel 13 ist mit einer Welle 14 fest verbunden. Die Welle 14 ist in ei¬ nem Abstand mit dem Radius R (Fig. 3 und 4) ihrer Schwenkachse X von der Längsmittelachse der zentralen Mittelachse 8 in dem Positionierring 9 drehbar gelagert.
An dem freien Ende der Welle 14 ist ein Schenkel 15 befestigt, der an seinem gegenüberliegenden Ende mittels eines Zapfens 16 mit einem Verbindungsglied 17 schwenkbar verbunden ist. Ein Bolzen 18 ist einerseits in dem freien Ende des Verbindungs¬ gliedes 17 und andererseits in eine Schenkel 19 ebenfalls drehbar gelagert. Der Schenkel 19 ist auf einer Hohlwelle 20 festgelegt, die in dem Gehäuse 7 des Greiferrades l drehbar gelagert ist und außerhalb des Gehäuses 7 den inneren Träger¬ arm 21 des inneren Haltebackens 22 trägt. Die Mittelachse bzw. Schwenkachse Y der Hohlwelle 20 weist von der Längsmittelachse der zentralen Mittelachse 8 ebenfalls ei¬ nen Abstand mit dem Radius R auf, die Schwenkachse X der Schwenksteuerübertragungsvorrichtung und die Schwenkachse Y der Hohlwelle 20 (und der mit dieser koaxialen Welle 23 für den äußeren Haltebacken 27, wie nachfolgend noch erläutert wird) befinden sich somit auf einem Kreisbogen K, mit der Längsmittelachse der zentralen Mittelachse 8 als Schwenkzen¬ trum.
In der Hohlwelle 20 ist koaxial eine Welle 23 axial verschieb¬ bar, jedoch drehfest mit der Hohlwelle 20 verbunden, angeord¬ net. Zur Arretierung mit der Hohlwelle 20 ist auf dem Ende der Welle 23, innerhalb des Gehäuses 7, ein Hebelarm 24 starr be¬ festigt, der an seinem freien Ende einen Bolzen 25 trägt und seinerseits in eine Bohrung des Schenkels 19 axial verschieb¬ bar eingreift. Außerhalb des Gehäuses 7 ist auf der Welle 23 der äußere Trägerarm 26 des äußeren Haltebackens 27 befestigt. Die Haltebacken 22 und 27 bilden ein Haltebackenpaar 3.
Zur Axialbewegung der Welle 23 gegen eine Druckfeder 28 zum Öffnen und Schließen des Haltebackenpaares 3 ist ein auf die Welle 23 stirnseitig innerhalb des Gehäuses 7 einwirkender Winkelhebel 29 vorgesehen. Der Winkelhebel 29 ist mit Dreh¬ punkt 30 in einem am Gehäuse 7 befestigten Lagerbock 31 schwenkbar gelagert. Während der eine Hebelarm des Winkelhe¬ bels 29 eine Kurvenrolle 32, die auf einer, auf der Mittel¬ achse 8 fixierten Kurvenscheibe 33 abrollt, trägt, weist der andere Hebelarm ein auf die Welle 23 stirnseitig einwirkendes Druckstück 34 auf.
Zur Verstellung der Lage der Welle 14 (Schwenkachse X) gegen¬ über der Lage der Mittelachse (Schwenkachse Y) der Hohlwelle 20 und der Welle 23 auf dem Kreis K mit dem Radius R mit Hilfe des Positionierringes 9 ist im Gehäuse 7 ein schwenkbarer Bol¬ zen 35 gelagert, der außerhalb des Gehäuses 7 mit einer Ein- Stellskala 36 und einer EinStelleinrichtung für die Verdrehung des drehbaren Bolzens 35, beispielsweise einer Schlüsselfläche 37, und mit Mitteln zum Arretieren des drehbaren Bolzens 35 in der gewählten Position versehen ist. An dem im Gehäuse 7 be¬ findlichen Ende des drehbaren Bolzens 35 ist ein Stellzapfen 38 exzentrisch angeordnet, der in eine Nut 39 des Positionier¬ ringes 9 eingreift.
Zur Stabilisierung des Massestranges 2 während des Trennvor¬ ganges sind die inneren Haltebacken 22 gegenüber den äußeren Haltebacken 27 um eine Arbeitsbreite der Schneideinrichtung länger ausgeführt und mit einem Schlitz 40 zur Durchführung des Strangmessers 5 versehen.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Fördervorrichtung wie folgt erSHutert:
Der Massestrang 2 wird dem Greiferrad l gleichförmig tangen- tial zugeführt. Durch das rotierende Trennmesser 5 der Schneideinrichtung 4 werden einzelne Bonbons B vorbestimmter Länge L abgetrennt und durch ein Haltebackenpaar 3 erfaßt. Während des Trennvorganges führt das Trennmesser 5 zusätzlich zu seiner Rotationsbewegung eine mit dem Massestrang 2 mitlau¬ fende Bewegung auf, so daß ein Stauchen des Massestranges 2 vermieden wird. Gleichzeitig dient der innere Haltebacken 22 des Haltebackenpaares 3 der Stabilisierung des Massestranges 2 gegen die Schnittrichtung des Trennmessers 5. Das Trennmesser 5 durchläuft dabei den Schlitz wird in dem Haltebacken 22.
Da die Umfangsgeschwindigkeit der Haltebackenpaare 3 des Grei- ferrades 1 größer ist als die Fördergeschwindigkeit des Masse¬ stranges 3, müssen die Haltebackenpaare 3 während des Schneid¬ vorganges und des Erfassens des Bonbons B eine Verzögerung er¬ halten, um sich während dieser Zeit mit dem Massestrang 3 im Gleichlauf zu bewegen. Hierfür erhalten die Haltebackenpaare 3 des Greiferrades 1 vor dem Eintauchen in den Bewegungsbereich des Massestranges 2 einen Vorlauf. Nach dem Erfassen des Bon¬ bons B werden die Haltebackenpaare 3 jeweils wieder beschleu¬ nigt.
An einer Stelle 41 (Fig. 1) , an der sich die Teilkreise des Greiferrades 1 und des Übergaberades 6 tangieren, werden die Bonbons B von dem Greiferrad 1 an das Übergaberad 6 übergeben. Das Greiferrad 1 und das Übergaberad 6 drehen sich gegenläufig mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit. An der Übergabestelle 41 haben die Trägerarme 21, 26 des betreffenden Haltebackenpaares 3 wieder ihre radiale Mittelstellung erreicht.
Nach der Übergabe der Bonbons B bedingt der Vorlauf der Halte¬ backenpaare 3. Die Beschleunigung und Verzögerung der Halte¬ backenpaare 3 werden durch die Rotation des Greiferrades 1 um die stationäre Mittelachse 8 erzeugt. Dabei rollen die Kurven¬ rollen 12 aller Schwenksteuerübertragungsvorrichtungen auf der stationären Doppelkurve 10 (zentrale Schwenksteuerkurve ) ab.
Die Hubbewegung der Kurvenrollen wird als Schwenkbewegung für jedes Haltebackenpaar 3 über den Rollenhebel 13, die Welle 14, den Schenkel 15, den Zapfen 16, das Verbindungsglied 17, den Bolzen 18 und den Schenkel 19 auf die Hohlwelle 20 und von dieser auf den Trägerarm 21 und somit auf den inneren Halte¬ backen 22 des betreffenden Haltebackenpaares 3 übertragen. Der äußere Haltebacken 27 dieses Haltebackenpaares 3 erhält die gleiche Schwenkbewegung über den Trägerarm 26, die Welle 23, den Hebelarm 24 und den Bolzen 25 von dem Schenkel 19.
Das Öffnen und Schließen jedes Haltebackenpaares 3 erfolgt durch Abrollen der zugehörigen Kurvenrolle 32 auf der statio¬ nären Kurvenscheibe 33 im Zusammenwirken mit der Druckfeder 28.
Die Größe der Schwenkbewegung der Haltebackenpaare 3 richtet sich nach der Länge der zu verarbeitenden Bonbons B, d.h. bei längeren Bonbons ist diese SchwenKbewegung kleiner als bei kürzeren Bonbons B. Dies ist dadurch bedingt, daß, bezogen auf die Taktzahl des Trennmessers 5, die Fördergeschwindigkeit des Massestranges 2 bei längeren Bonbons B größer sein muß, um in der gleichen Zeiteinheit der Schneideinrichtung 4 ein längeres Stück des Massestranges 2 zuzuführen.
Da die durch die Kurvenscheibe 10 erzeugte Schwenkbewegung des Rollenhebels 13 und des Schenkels 15 stets gleich ist, wird eine Änderung der Schwenkbewegung des Schenkels 19 zusammen mit dem Hebelarm 24, und damit der Trägerarm 21, mit den Hal¬ tebacken 22 und 27 jedes Haltebackenpaares 3 durch eine Ände¬ rung der Lage des Schwenkpunktes 42 (Lage der Schwenkachse X auf dem Kreisbogen K) zu der Lage des Drehpunktes 43 (Lage der Schwenkachse Y auf dem Kreisbogen K) erreicht, wie dies aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Die Schwenkpunkte 42 sämtli¬ cher Schwenksteuerübertragungsvorrichtungen werden durch die Schwenkachsen X der Wellen 14 und die Drehpunkte 43 der Halte¬ backenpaare 3 werden durch die Schwenkachsen Y der Hohlwellen 20 und der koaxialen Wellen 22 gebildet.
Fig. 3 verdeutlicht den Einstellzustand für die minimale Bon¬ bonlänge L. Hierbei decken sich Schwenkpunkt 42 und Drehpunkt 43 für jedes Halteelementpaar 3. Dies entspricht dem größten Schwenkwinkel (s. Fig. 1) der Trägerarme 21 und 26. Die Trä¬ gerarme 21 und 26 jedes Haltebackenpaares 3 nehmen zum Zeit¬ punkt des Erfassens des Bonbons B ihre senkrechte Mittelstel¬ lung in Bezug auf die Transportrichtung des Massestranges 2 ein. Im Bewegungsdiagramm nach Fig. 5 entspricht dies dem Punkt A. Der Bewegungsverlauf der Haltebackenpaare 3 bei kleinster Bonbonlänge L wird in Fig. 5 durch die Kurve Lm^n dargestellt. In diesem Bewegungsdiagramm ist auf der Koordina¬ te der Schwenkwinkel u> der Trägerarme 21, 26 der Haltebacken¬ paare 3 und auf der Abszisse der Drehwinkel φ des Greiferrades 1 dargestellt. Soll nun eine größere Bonbonläng L verarbeitet werden , so wird der Positionierring 9 um ein der zu verarbeitenden Bonbonlänge L entsprechendes Maß durch Verdrehen des drehbaren Bolzens 35 verstellt . Die Größe der Verstellung kann an der Einstellskala 36 abgelesen werden . Mit dem Verdrehen des Positionierringes 9 werden die Schwenkpunkte 42 , d. h . die Schwenkachsen X der Win¬ kelhebel 13 sowie des Schenkels 15 gleichzeitig um den glei¬ chen Betrag gegenüber den Drehpunkten 43 (Lage der Schwenkach¬ sen Y) auf dem durch den Radius R bestimmten Kreisbogen ver¬ schoben und der Schwenkwinkel φ verringert.
Fig . 4 zeigt die getrieblichen Verhältnisse für die größte Bonbonlänge « Die Abmessungen der Getriebeglieder sind so gewählt, daß jedes Haltebackenpaar 3 jeweils zum Zeitpunkt des Erfassens des Bonbons B die erforderliche, radial gerichtete, senkrechte Mittelstellung einnimmt. Der Bewegungsverlauf der Haltebackenpaare 3 im Bereich des Schneidens und Erfassens entspricht hierbei der Kurve Lmaχ in Fig. 5, wobei der Zeit¬ punkt des Erfassens des Bonbons B wiederum im Punkt A liegen muß. Zu diesem Zweck ist bei Verdrehung des Positionierringes 9 auch die zentrale Schwenksteuerkurve (Kurvenscheibe) 10 um den gleichen Betrag auf der stationären Mittelachse 8 zu ver¬ drehen und anschließend zu arretieren. Die erforderliche Ver¬ drehung kann auf der Einstellskala 11 abgelesen werden. Das Abtrennen einer Bonbonlänge L von dem Massestrang 2 erfolgt während des Drehwinkels φ' des Greiferrades 1.
In der vor er läuterten Weise werden sämtliche Haltebackenpaare 3 des Greiferrades 1 gesteuert.

Claims

Patentansprüche
1. Fördervorrichtung für Bonbons mit einem um eine stationäre Mittelachse (8) rotierenden Greiferrad (1) , das ein Gehäuse (7) mit einer Mehrzahl schwenkbarer, kurvengesteuerter Haltebackenpaare (3) aufweist, zum Erfassen und Übergeben der von einem kontinuierlichen Massestrang durch eine Schneideinrichtung abgetrennten Bonbons (B) an ein Übergaberad (6), wobei die Haltebacken (22, 27) jedes Haltebackenpaares (3) axial relativ zueinander und gemeinsam verschwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkachse (X) einer Schwenksteuerübertragungsvorrichtung für das Haltebackenpaar (3) und eine Schwenkachse (Y) für die Haltebacken (22, 27) des Haltebackenpaares (3) auf einem Kreisbogen (K) unter einem gleichen Rotationsradius (R) zur stationären Mittelachse (8) als Schwenkzentrum angeordnet sind, wobei eine Relativposition der einen Schwenkachse (X) zur anderen Schwenkachse (Y) auf dem Kreisbogen (K) einstellbar ist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (X) der Schwenksteuerübertragungsvorrichtung durch eine drehbar in einem Positionierring (9) gelagerte Welle (14) gebildet ist, wobei der Positionierring (9) in Umfangsrichtung einstellbar auf der stationären Mittelachse (8) festgelegt ist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Schwenksteuerkurve (10) zur Ableitung einer Schwenkbewegung des Haltebackenpaares (3) auf der zentralen Mittelachse (8) festgelegt ist.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenksteuerkurve (10) in Umfangsrichtung relativ zu der zentralen Mittelachse (8) einstellbar ist.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenksteuerkurve (10) mit einer Betätigungsvorrichtung zur arretierbaren Verstellung in Umfangsrichtung und mit einer an dem
ERSATZBLATT Gehäuse (7) ablesbaren Einstellskala (11) verbunden ist.
6. Fördervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenksteuer- kurve (10) eine Doppelkurve ist.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) mit einem mittleren Abschnitt in dem Positionierring (9) drehbar gelagert ist und an ihren gegenüberliegenden Enden einerseits einen Rollenhebel (13) mit Rollen (12) zum Eingriff mit der Schwenksteuerkurve (10) und andererseits einen Schenkel (15) der Schwenksteuerübertragungsvorrichtung aufweist.
8. Fördervorrichtung nach zumindest, einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenksteuerübertragungsvorrichtung für die Schwenksteuerung des Haltebackenpaares (3) neben dem Rollenhebel (13) der Welle (14), der Welle (14) und dem Schenkel (15) ein mit dem Schenkel (15) durch einen Zapfen (16) drehbar gekoppeltes Verbindungsglied (17) aufweist, das an seinem gegenüberliegenden Ende durch einen weiteren Bolzen (18) drehbar gelagert ist, wobei der Bolzen (18) seinerseits drehbar in einem Schenkel (19) gelagert ist, der starr mit einer Hohlwelle (20) verbunden ist, die in dem Gehäuse (7) schwenkbar gelagert ist und außerhalb des Gehäuses (7) mit einem Trägerarm (21) des inneren Haltebackens (22) des Haltebackenpaares (3) fest verbunden ist.
9. Fördervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenksteuerübertragungsvorrichtung eine in der Hohlwelle (20) axial verschiebbar gelagerte und gemeinsam mit der Hohlwelle (20) verschwenkbare Welle (23) gelagert ist, mit der einerseits außerhalb des Gehäuses (7) ein Trägerarm (26) des äußeren Haltebackens (27) des Haltebackenpaares (3) befestigt ist, und die an ihrem innenliegenden Ende zur Verriegelung mit der Hohlwelle (20) in Umfangsrichtung einen starr auf der Welle (23) befestigten Hebelarm (24) aufweist, der an seinem freien Ende einen Bolzen (25) trägt, der axial verschiebbbar und federnd vorgespannt in eine Bohrung des auf der Hohlwelle (20)
ERSATZBLATT starr befestigten Schenkels (19) eingreift.
10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (23) stirnseitig durch einen Winkelhebel (29) über ein Druckstück (34) beaufschlagt ist, wobei der Winkelhebel (29) schwenkbar gelagert ist und seine Schwenklagerung um einen Drehpunkt (30) von einer auf der zentralen Mittelachse (8) fixierten Steuerkurve (33) mittels einer an dem Winkelhebel (29) gelagerten Kurvenrolle (32) ableitet.
11. Fördervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerarme (21, 26) des Haltebackenpaares (3) sowie der Rollenhebel (13) als Winkelhebel ausgebildet sind.
12. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung für den Positionierring (9) vorgesehen ist, mit einem stirnseitig in dem Gehäuse (7) drehbar gelagerten und mit einer Einstellskala (36) verbundenen Bolzen (35) , der an seinem inneren Ende einen exzentrisch angeordneten Stellzapfen (38) in Eingriff mit einer Ausnehmung (39) des Positionierringes (9) aufweist.
13. Fördervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Haltebacken (27) um eine Arbeitsbreite eines Trennmessers (5) der Schneideinrichtung (4) zum Abtrennen von Bonbons (B) von dem kontinuierlichen Massestrang verkürzt und der innere Haltebacken (22) um diese Arbeitsbreite verlängert sowie mit einem Schlitz (40) zur Durchführung des Trennmessers (5) versehen ist.
EP94902520A 1992-06-16 1993-06-14 Fördervorrichtung für bonbons Expired - Lifetime EP0644847B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219631A DE4219631C2 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Übernahme der von einem mit gleichbleibender Geschwindigkeit zugeführtem Massagestrang abgetrennten Bonbons
DE4219631 1992-06-16
PCT/EP1993/001499 WO1993025440A1 (de) 1992-06-16 1993-06-14 Fördervorrichtung für bonbons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0644847A1 true EP0644847A1 (de) 1995-03-29
EP0644847B1 EP0644847B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=6461093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94902520A Expired - Lifetime EP0644847B1 (de) 1992-06-16 1993-06-14 Fördervorrichtung für bonbons

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0644847B1 (de)
DE (2) DE4219631C2 (de)
LT (1) LT3186B (de)
WO (1) WO1993025440A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1266230B1 (it) 1993-01-29 1996-12-27 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina incantatrice,particolarmente per prodotti alimentari quali caramelle e simili.
IT1285515B1 (it) * 1996-02-05 1998-06-08 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' di manipolazione per prodotti
DE19616989C1 (de) * 1996-04-27 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abtrennen und Aufnehmen von Bonbons
IT1285911B1 (it) * 1996-04-30 1998-06-26 Gd Spa Dispositivo convogliatore di prodotti
DE19715949A1 (de) 1997-04-16 1998-10-22 Pactec Verpackungsmaschinen Fa Verfahren zur Vereinzelung von kleinformatigen Gegenständen und Vereinzelungsvorrichtung
AUPS061402A0 (en) 2002-02-19 2002-03-14 Tna Australia Pty Limited A device to aid packaging items
DE102013200596A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Produktes in einer Verpackungsmaschine
CN116573221B (zh) * 2023-07-14 2023-10-03 烟台金丝猴食品科技有限公司 袋装物料装箱机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615007A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Thyssen Plastik Maschinen Gmbh Vorrichtung zum greifen und transportieren von koerpern, insbesondere kunststoffrohren
DD147653A1 (de) * 1979-12-06 1981-04-15 Werner Kmoch Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
GB2069440B (en) * 1980-02-14 1983-11-02 Baker Perkins Holdings Ltd Wrapping machines
DD210656A1 (de) * 1982-09-30 1984-06-20 Nagema Veb K Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
DD263271A1 (de) * 1987-08-17 1988-12-28 Nagema Veb K Vorrichtung zum kontinuierlichen uebernehmen von bonbons
US4984680A (en) * 1988-10-26 1991-01-15 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Article transfer apparatus with clamper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9325440A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
LTIP637A (lt) 1994-08-25
LT3186B (en) 1995-03-27
DE4219631A1 (de) 1993-12-23
EP0644847B1 (de) 1996-12-04
DE59304690D1 (de) 1997-01-16
WO1993025440A1 (de) 1993-12-23
DE4219631C2 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022343C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen o.dgl., insbesondere in Etikettiermaschinen
DE4001730C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Zuschnitten
EP0743267A1 (de) Transportstern für Gefässe
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
DE2254659C3 (de) Bonboneinwickelmaschine
EP1132207A1 (de) Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper
EP1268161B1 (de) Verfahren zum wenden von blas-vorformigen in einem einlaufstern und einlaufstern
EP0644847B1 (de) Fördervorrichtung für bonbons
DD273611A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von bonbons
EP1148007B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von auf einer Fördervorrichtung in regelmässigen Abständen transportierten Druckprodukten
EP0938844B1 (de) Brezelschlingsystem
DE3230350A1 (de) Wendeeinrichtung in einer foerderstrecke zwischen zwei bearbeitungsmaschinen
EP3115325B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden eines stapels aus werbemittelzusammenstellungen
DE3244510C2 (de)
EP3819620B1 (de) Greifsystem zum beladen und entladen eines fahrzeugreifens
DE19733694A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren flacher Druckprodukte
EP1842606B1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
DE2365283C3 (de)
EP0236688B1 (de) Verfahren zum Wechseln von elektrischen Leitungen beim Bestücken mit elektrischen Verbindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0018565B1 (de) Aufwickelvorrichtung für Befestigerstreifen
EP0541835B1 (de) Fördervorrichtung für Bonbons
DE4206167C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Packmittelzuführung an einer Bonbonverpackungsmaschine
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3820139C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übernehmen von Bonbons
DE3340415A1 (de) Einrichtung zur herstellung von kegelstumpfartigen hohlkoerpern, insbesondere kapseln fuer weinflaschen mit konischem flaschenhals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PACTEC VERPACKUNGSMASCHINEN-FABRIK THEEGARTEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960117

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304690

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130615