DE4218914A1 - Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse - Google Patents

Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse

Info

Publication number
DE4218914A1
DE4218914A1 DE4218914A DE4218914A DE4218914A1 DE 4218914 A1 DE4218914 A1 DE 4218914A1 DE 4218914 A DE4218914 A DE 4218914A DE 4218914 A DE4218914 A DE 4218914A DE 4218914 A1 DE4218914 A1 DE 4218914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
pressure
check valve
check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4218914A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr Ing Mueller
Gregor Geist
Steffen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Erfurt GmbH
Original Assignee
Umformtechnik Erfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Erfurt GmbH filed Critical Umformtechnik Erfurt GmbH
Priority to DE4218914A priority Critical patent/DE4218914A1/de
Priority to ES93108242T priority patent/ES2093315T3/es
Priority to DE59304251T priority patent/DE59304251D1/de
Priority to EP93108242A priority patent/EP0573830B1/de
Publication of DE4218914A1 publication Critical patent/DE4218914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/04Blank holders; Mounting means therefor
    • B21D24/08Pneumatically or hydraulically loaded blank holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zieheinrichtung für Blechformteile in einer Presse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, die vorzugsweise in einer Trans­ ferpresse einsetzbar ist. Nach der EP-PS 0173 755 ist eine Zieheinrichtung in einer Presse bekannt, bei der der Blechhalterdruck in den verschiedenen Andruckbereichen für das Ziehteil der Umformung angepaßt wird. Dazu ist fest in den Pressentisch eine Anzahl von Druckzylindern installiert. Die Kolbenstangen der Druckzylinder sind über eine auf alle Kolbenstangen gemeinsam wirkende Druckwange in Richtung der Auswerferbewegung verfahrbar. Dabei wirken die anderen Enden der Kolbenstangen von unten auf den Blechhalter. Der Zylinderraum jedes Druckzylinders auf der dem Blechhalter abgewandten Kolbenseite ist separat über je ein Proportionalventil mit der Ölwanne verbunden.
Weiterhin ist aus der DE-OS 38 07 683 ein Ziehapparat in Ziehstufen von Pressen bekannt, bei der im Pressentisch Zylindereinheiten befestigt sind, die jeweils aus einem Ziehzylinder und einem Auswerferzylinder bestehen. Die verlängerte Kolbenstange jedes Auswerferzylinders wirkt über einen Führungszylinder auf einzelne Druckplatten. Auf diesen Druckplatten stützen sich Druckstifte ab, die von unten gegen den Blechhalter wirken. Die Drücke in den Ziehzylindern sind voneinander unabhängig durch Propor­ tionalventile einstellbar.
Diese Lösungen sind leckölbehaftet. Die Einleitung der Auswerfbewegung über Proportionalventiltechnik ruft eine Geschwindigkeit in den Einrichtungen hervor, die für die Maschinen als auch für die Bedienpersonen gefahrbringend sind. Bei langem Stillstand der Einrichtung ist durch Leckagen in den Proportionalventilen eine Kissenabwärtsbe­ wegung möglich.
Das Problem der Erfindung liegt darin, den jeweiligen Hydraulikkreislauf zur Kraftsteuerung und zur Wegsteuerung einer Zieheinrichtung leckölfrei zu gestalten, um ungewollte sicherheitsrelevante Hubbewegungen der Kissen­ platte in beiden Bewegungsrichtungen auszuschließen und den Druckerhalt bei Unterbrechung des Ziehvorganges mit und ohne Stößelrückhub zu garantieren.
Erfindungsgemäß wird das durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 oder 2 beschriebenen Merkmale erreicht.
Weitere detaillierte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 6 beschrieben.
Die Vorteile der Lösung bestehen zusätzlich darin, daß durch die Anordnung und Schaltung der Rückschlagventile und des Steuerventils für die Wegsteuerung der Zieheinrichtung bei Ausfall eines der vorgenannten Ventile die Presse den nächsten Hub nicht ausführt. Nach dem Halt des Stößels während des Ziehprozesses wird durch Druckerhaltung im Druckraum des Verdrängungszylinders und Lagepositionierung der Zieheinrichtung der Stößelrückhub, die Fortsetzung des Ziehprozesses und die Kombination beider Vorgänge unter Beibehaltung der erforderlichen Blechformteilequalität des begonnenen Ziehteiles möglich. Die Lösung läßt ohne zusätzliche Schaltungen gefährdungs­ los einen Eingriff in den Werkzeugraum bei jeglicher Ziehkissenstellung durch eine Bedienperson zu.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von drei in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Schaltung für Einpunkt-Ziehkissen mit zwei steuer­ baren Druckräumen,
Fig. 2 Schaltung für Einpunkt-Ziehkissen mit drei steuer­ baren Druckräumen,
Fig. 3 Schaltung für Vierpunkt-Ziehkissen mit zwei steu­ erbaren Druckräumen.
Der Aufbau der Lösung ergibt sich aus den kennzeichnen­ den Teilen der Patentansprüche, so daß in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele die notwendige Kopplung von Aufbau und Wirkungsweise vorgenommen wurde.
Die Steuerung des Kissens beinhaltet gleichermaßen die Weg- und Kraftsteuerung der Kissenplatte 1, auf der sich in bekannter Weise die auf das Unterwerkzeug wirkenden Druckbolzen 23 abstützen. Dabei erfolgt die Beschreibung für einen Hubzyklus des Pressenstößels mit Zwischenhalt im Ziehbereich während des Vorhubes, anschließendem Rückhub des Stößels und nachfolgender Fortsetzung des Ziehvorgan­ ges nach Fig. 1. Dabei stellt die Vorabbeschleunigung eine zusätzliche Steuerung dar, die jedoch keine Notwendigkeit der vorgeschlagenen Lösung darstellt. Während des Stößel­ vorhubes fährt der mit dem Stößel verbundene Anschlag 14 kurz vor Ziehbeginn nacheinander auf die Stufenkolben 25 der Kolben-Zylinder-Einheit 36 auf. Dadurch wird ein ent­ sprechend der Querschnittsfläche der Stufenkolben 25 mit Stößelgeschwindigkeit zunehmender Ölstrom aus dem Stufen­ zylinder 13 über die in Reihe geschalteten Rückschlagven­ tile 12 und 9 in den Sperrzylinder 3 zwangsweise geför­ dert. Dabei wird über den Sperrkolben 26 der mit einer Kolbenstange verbundene Verdrängerkolben 22 und die Kissenplatte 1 mit den Druckbolzen 23 in Ziehrichtung synchron zur jeweiligen Stößelgeschwindigkeit vorbeschleu­ nigt. Das Flächenverhältnis aller Stufenkolben 25 zusammen zur wirksamen Ringfläche des Sperrkolbens 26 bestimmt dabei die erreichbare Geschwindigkeit zum Auftreffzeit­ punkt des Oberwerkzeuges auf das Unterwerkzeug. Durch die Volumendosierung mittels Stößels wird neben der zeitlichen auch die wegabhängige Synchronisation zum Stößel erreicht.
Abweichend vom festgelegten Flächenverhältnis zwischen der Summe der Stufenkolben 25 und der Ringfläche des Sperr­ kolbens 26 ermöglicht das parallel zum Rückschlagventil 15 in der Saugleitung zwischen Stufenzylinder 13 und Drucköl­ quelle 17 angeordnete Proportionalventil 16, das vom Presseantrieb gesteuert wird, während der Vorbeschleuni­ gung einen variablen Nebenölstrom vom Stufenzylinder 25 zur Druckölquelle 17 und damit eine Veränderung der Kissenvorbeschleunigung.
Während der Kissenvorbeschleunigung bis zum Aufsetzen des Oberwerkzeuges auf das Unterwerkzeug wird das Öl vom Verdrängerkolben 22 aus dem Verdrängungszylinder 2 über das Rückschlagventil 7 zur Druckölquelle 17 befördert. Die weitere Hubbewegung des Kissens erfolgt stößelangetrieben, wodurch weiterhin Öl aus dem Verdrängungszylinder 2 verdrängt und in den Druckraum des Sperrzylinders 3 angesaugt wird. Die Ölverdrängung aus dem Verdrängungs­ zylinder 2 erfolgt dabei in der bekannten Form über das Proportionalventil 8, dem von der Maschinensteuerung eine Solldruckfunktion in Abhängigkeit des Ziehweges zugeordnet ist, gemäß Anforderungsbild des Ziehwerkzeuges.
In der Leitung zwischen Verdrängungszylinder 2 und Propor­ tionalventil 8 sind zusätzlich ein Druckmeßumformer 27 und ein in Richtung Proportionalventil öffnendes Rückschlag­ ventil 6 angeordnet. Parallel hierzu ist zwischen Ver­ drängungszylinder 2 und Druckölquelle 17 ein in Richtung Druckölquelle öffnendes Rückschlagventil 7 angeordnet. Beide Rückschlagventile 6 und 7 werden durch das schalten­ de Wegeventil 4 und das Oder-Ventil 5 wechselseitig bzw. gleichzeitig in Fließrichtung leckölfrei gesperrt. Während des Ziehprozesses befindet sich das Wegeventil 4 in Schaltstellung a, wodurch das Rückschlagventil 7 den Abfluß zur Druckölquelle 17 sperrt und das Rückschlagven­ til 6 druckentlastet ist und damit freien Durchgang zum Proportionalventil 8 gewährt.
Nach Anhalten des Pressenstößels während des Vorhubs im Ziehbereich wird das Wegeventil 4 von Schaltstellung a auf Schaltstellung b umgeschaltet. Dadurch wechselt die Druckentlastung vom Rückschlagventil 6 zum Rückschlagven­ til 7, was eine leckölfreie Absperrung vom Verdrängerzy­ linder 2 zum Proportionalventil 8 bedeutet, während der im Sperrzylinder 3 wirkende Auswerferdruck in der Drucköl­ quelle 17 auch auf den Verdrängungszylinder 2 über das entlastete Rückschlagventil 7 übertragen wird. Das Kissen stützt sich mit Auswerferkraft am Stößel ab. Hierzu sind auch andere Varianten möglich.
Vor der Fortsetzung des Ziehvorganges wird über einen Eingabebefehl die Leckölpumpe 19 eingeschaltet und gering­ fügig zeitversetzt ein Druckregelkreislauf aktiviert. Dabei wird das Wegeventil 4 von Schaltstellung b auf Schaltstellung a umgeschaltet. Der vom Ziehweg abhängig gespeicherte Solldruck im Verdrängungszylinder 2 wird vom Druckmeßumformer 27 erfaßt und liefert den Sollwert an das Proportionalventil 8, welches gemäß Solldruck ausgeregelt wird. Über einen zweiten Eingabebefehl wird der Ziehvor­ gang fortgesetzt.
Bei Unterbrechung des Ziehvorganges erfolgt der Steue­ rungsablauf folgendermaßen. Während des Tiefziehens strömt aus dem Verdrängungszylinder 2 das Öl über das Proportio­ nalventil 8 zur Gegenkraftregelung ab und in den Sperr­ zylinder 3 strömt aus der Druckölquelle 17 Öl nach. Bei Stillstand des Pressenstößels schließt das Proportional­ ventil 8, um den Druck, der dem momentanen Ziehweg zuge­ ordnet ist, auszuregeln. Dabei wirkt weiterhin die Druck­ ölquelle 17 auf den Kolben des Sperrzylinders 3 und unterstützt durch die Nassenkräfte wird das Kissen je nach Leckage des Proportionalventils 8 abwärts bewegt. Um dieser Abwärtsbewegung entgegenzuwirken, wird mit der Auslösung des Befehls zum Stößelhalt ein Signal an den Ölbehälter 20 übermittelt, das die Leckölpumpe 19 akti­ viert.
Bleibt der Pressenstößel in seiner Stellung, stützt sich das Kissen an ihm ab und der aktuelle Druck wird in Abhängigkeit des Ziehweges (Sollprofil) geregelt. Bei Rückgang des Pressenstößels erfolgt an der Kolbenstange des Kissens ein Lastwechsel und das Ziehkissen stützt sich gegen die im Sperrzylinder 3 eingeschlossene Ölsäule ab. Der dort anstehende Druck ergibt sich aus dem zu regelnden Druck im Verdrängungszylinder 2 multipliziert mit dem Faktor des Flächenverhältnisses beider Ringflächen.
Bevor das Sicherheitsventil 29 anspricht, wird durch einen Druckschalter 38 ein Signal an den nicht dargestellten Regler übermittelt, das diesen von der Druck- in die Lageregelung schaltet. Der Sollwert für die Lageregelung soll im Augenblick des Stößelstillstandes ermittelt und gespeichert werden.
Diese Lageregelung kann alternativ auch nach folgender Beschreibung erreicht werden. Bei Stillstand des Pressenstößels wird ein an sich bekannter Ausbalancier­ druck eingestellt. Dieser Ausbalancierdruck verhindert ungewollte Entlastungsbewegungen bei Stößelrückgang und wird als Maschinenparameter (Blechhaltermasse, Masse des Kissenaggregates, Druck im Sperrzylinder) dem Regler als Sollwert für den Druckregelkreis übergeben sobald die Leckölpumpe 19 aktiviert ist. Er ist ausreichend groß, um das erfolgte Abheben des Stößels vom Kissen durch Druckan­ stieg im Sperrzylinder 3 erkennbar zu machen. Wird der Pressenstößel zurückgenommen, sorgt der Druckanstieg im Sperrzylinder 3 für das Schalten eines Rückschlagventiles 6, 7, das zwischen Verdrängungszylinder 2 und Proportional­ ventil 8 angeordnet ist und leckölfrei sperrt. Setzt der Pressenstößel wieder auf, so erfolgt eine Entlastung des Sperrzylinders 3 in Verbindung mit einer erneuten Signal­ gabe zur Einstellung des Kissenzustandes, der kurz vor Unterbrechung des Ziehvorganges bestand.
Zur exakten Fixierung der Kissenposition im Stillstand und in der Bewegung dient der mit der Kissensteuerung in Verbindung stehende Meßwertgeber 21. Kurz vor Erreichen der unteren Arbeitslage wird das Proportionalventil 8 in bekannter Weise kurzzeitig auf großen Austrittsquerschnitt gesteuert, wodurch der Druck im Verdrängungszylinder 2 sich in den Ölbehälter 20 entspannt. Gleichzeitig wirkt im Sperrzylinder 3 der Druck der Druckölquelle 17, der das Kissen nach unten zieht und eine Auffederung der Druckbolzen 23 nach dem Durchlaufen des unteren Totpunktes durch den Pressenstößel relativ zum Oberwerkzeug verhindert.
Im unteren Totpunkt des Stößels erfolgt die Umschaltung des Wegeventils 4 von Schaltstellung a auf Schaltstellung 5b, wodurch der Auswerferdruck der Druckölquelle 17 auf den Verdrängerkolben 22 freigegeben und gleichzeitig der Ölaustritt aus dem Verdrängungszylinder 2 durch das Rückschlagventil 6 abgesperrt wird. Das zwischen dem Sperrzylinder 3 und der Druckölquelle 17 in Reihe geschal­ tete Rückschlagventil 9 und Steuerventil 10, die jeweils wegüberwacht und als Sitzventil ausgebildet sind, gewähr­ leisten eine leckölfreie Abdichtung des Sperrzylinders 3 und verhindern damit eine ungewollte Aufwärtsbewegung des Kissens. Ein von der Pressensteuerung variabel einstell­ barer Schaltkontakt bewirkt die Umschaltung der Wegeventi­ le 30 und 31 jeweils von Schaltstellung a auf Schalt­ stellung b wodurch das Rückschlagventil 9 und Steuerventil 10 geöffnet werden und der Auswerfvorgang eingeleitet wird. Das Steuerventil 10 ist in bekannter Weise als Sperr- und Drosselventil ausgebildet, dessen Drossel mittels pneumatisch beaufschlagtem Stellzylinder 32 und Druckregelventil 33 verändert werden kann und durch den Hebel 34, der mit dem Kissenanschlag 24 gekoppelt ist, bei oberen Kissenanschlag geschlossen wird.
Die Drosselverstellung mittels Stellzylinder 32 ermöglicht die Einstellung unterschiedlicher Auswerfgeschwindigkei­ ten des Kissens bei variablen Auswerfkräften, während der Hebel 34 die zwangsgesteuerte Kissenanschlagdämpfung sichert. Während des Stößelrückhubes nach unterem Totpunkt löst sich der Anschlag 14 von den Stufenkolben 25, wodurch Öl aus der Druckölquelle 17 über das Rückschlagventil 15 in den Stufenzylinder 13 nachströmt und die Stufenkolben 25 in die Ausgangsstellung gelangen. Da die Summe der Fläche der Stufenzylinder 25 kleiner ist als die Ringflä­ che des Sperrkolbens 26, wird die Differenzölmenge während des Stößelvorlaufs von der Druckölquelle 17 über die in Reihe geschalteten, wegkontrollierten Rückschlagventile 11 und 9 nachgefördert.
Die paarweise Anordnung in Reihenschaltung, deren Ausbil­ dung als Sitzventil mit elektrisch überwachter Lagekon­ trolle, die bei Ausfall je eines Ventils die Betriebsbe­ reitschaft der Maschine unterbricht, schließt eine unge­ wollte Hubbewegung des Kissens aus. Dies betrifft die Rückschlagventile 12 und 9 in der Leitung 37 zwischen Kolben-Zylinder-Einheit 36 und Sperrzylinder 3, die Rückschlagventile 11 und 9 in der Nachsaugleitung zwischen Druckölquelle 17 und Sperrzylinder 3 sowie das Rückschlag­ ventil 9 und Steuerventil 10 in der Verdrängerleitung zwischen Sperrzylinder 3 und Druckölquelle 17. Die Aufladung der Druckölquelle 17 erfolgt durch die Auswerferpumpe 18.
Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die Funktionsräume für Verdrängen (Gegenhaltung) und Auswerfen gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel getrennt angeordnet. Der Auswerfzylinder 38 ist unterhalb des Sperrzylinders 3 angeordnet. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß kleinere Ölmengen mit höherem Druck zum Auswerfen genutzt werden können. Das Nachfüllen des Verdrängungszylinders 2 während des Auswerfens erfolgt aus dem mit niedrigem Pneumatikdruck vorgespannten Aus­ gleichszylinder 39, der in der Leitung zwischen den Rückschlagventilen 12 und 7 zugeschaltet ist.
Die prinzipielle Gestaltung und Wirkungsweise der erfin­ dungsgemäßen Lösung entspricht dem ersten Ausführungsbei­ spiel.
In der Fig. 3 ist ein Mehrpunktziehkissen nach der vorgeschlagenen Lösung dargestellt. Je Ziehkissenpunkt ist zwischen Kissenplatte 1 und Tisch ein Verdrängungszylinder 2 mit Verdrängerkolben 22 angeordnet. Der Sperrzylinder 3 ist mittig mit der Kissenplatte 1 verbunden. In der Leitung 35 zwischen dem Druckraum jedes Verdrängungszylin­ ders 2 und dem jeweils zugeordneten Proportionalventil 8 sind in Reihe ein schaltbares Rückschlagventil 6 und parallel dazu ein schaltbares Rückschlagventil 7 angeord­ net, wobei ein Anschluß jedes Rückschlagventils 7 mit dem Rückschlagventil 12 wirkverbunden ist.
Der weitere Aufbau entspricht identisch dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel. Aber auch eine getrennte Anordnung der Funktionsräume für Verdrängen und Gegenhaltung nach Fig. 2 ist möglich.
Die Wirkungsweise dieser Lösung erfolgt auch analog dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß auch hier keine weitere Beschreibung erfolgt.

Claims (6)

1. Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse mit einem Verdrängungszylinder (2) zur Steuerung der Blechhalte­ kraft beim Ziehen mit über ein Proportionalventil (8) einstellbarem Druck und mit einem Sperrzylinder (3) für die Wegsteuerung der Zieheinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Verdrängerkolben (22) des Verdrängungszylin­ ders (2) über die außerends angeordnete Kolbenstange mit einer an sich bekannten und im Pressentisch ge­ führten Kissenplatte (1) verbunden ist,
  • - daß in der Leitung (35) zwischen dem Druckraum des Verdrängungszylinders (2) und dem Proportionalventil (8) in Reihe ein schaltbares Rückschlagventil (6) und parallel dazu ein schaltbares Rückschlagventil (7) angeordnet sind, wobei ein Anschluß des Rückschlag­ ventils (7) mit einem Rückschlagventil (12) wirkver­ bunden ist und die Rückschlagventile (6, 7) einen ge­ meinsamen Steuerkreislauf aufweisen,
  • - daß der Druckraum des Sperrzylinders (3) erstens über in Reihe geschaltete wegkontrollierte, schaltbare Rückschlagventile (9) und (11), zweitens über in Reihe geschaltete wegkontrollierte, schaltbare Rück­ schlagventile (9) und (12) sowie drittens über das Rückschlagventil (9) und ein dazu in Reihe geschalte­ tes wegkontrolliertes Steuerventil (10) über ein zwischengeschaltetes Druckausgleichsaggregat, wie eine Druckölquelle (17) oder ein Ausgleichszylinder (39), mit einem Anschluß des Rückschlagventils (7) vom Blechhaltesteuerungskreislauf in Wirkverbindung steht und der Steueranschluß der Rückschlagventile (9), (11) und (12) jeweils in die Leitung (37) zwischen Sperrzylinder (3) und Rückschlagventil (9) zugeschaltet ist und
  • - daß in der Leitung (37) zwischen dem Rückschlagventil (9) und dem Sperrzylinder ein Druckschalter (28) zum automatischen Erkennen und Umschalten von einem Druckregelkreis in einen Lageregelkreis beim Stößel­ rückhub nach Halt im Ziehbereich angeordnet ist.
2. Hydraulische Zieheinrichtung nach den Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Mehrpunktziehkissen realisierbar ist, in dem je Ziehkissenpunkt zwischen Kissenplatte (1) und Tisch der Verdrängungszylinder (2) mit Verdrängungs­ kolben (22) und Kolbenstange angeordnet und der Sperrzylinder allein zentral mit der Kissenplatte (1) verbunden ist,
  • - daß in der Leitung (35) zwischen dem Druckraum jedes Verdrängungszylinders (2) und dem jeweiligen Propor­ tionalventil (8) in Reihe ein schaltbares Rückschlag­ ventil (6) und parallel dazu ein schaltbares Rück­ schlagentil (7) angeordnet sind, wobei ein Anschluß jedes Rückschlagventils (7) mit einem Rückschlagven­ til (12) wirkverbunden und die Rückschlagventile (6), (7) einen gemeinsamen Steuerkreislauf aufweisen,
  • - daß der Druckraum des Sperrzylinders (3) erstens über in Reihe geschaltete wegkontrollierte, schalt­ bare Rückschlagventile (9) und (11), zweitens über in Reihe geschaltete wegkontrollierte, schaltbare Rückschlagventile (9) und (12) sowie drittens über das Rückschlagventil (9) und ein dazu in Reihe geschaltetes wegkontrolliertes Steuerventil (10) über ein zwischengeschaltetes Druckausgleichsaggregat, wie eine Druckölquelle (17) oder ein Ausgleichszylinder (39), mit einem Anschluß des Rückschlagventils (7) vom Blechhaltesteuerungskreislauf in Wirkverbindung steht und der Steueranschluß der Rückschlagventile (9), (11) und (12) jeweils in die Leitung (37) zwischen Sperrzylinder (3) und Rückschlagventil (9) zugeschaltet ist und
  • - daß in der Leitung (37) zwischen dem Rückschlagventil (9) und dem Sperrzylinder ein Druckschalter (28) zum automatischen Erkennen und Umschalten von einem Druckregelkreis in einen Lageregelkreis beim Stößelrückhub nach Halt im Ziehbereich angeordnet ist.
3. Hydraulische Zieheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Steuerkreislauf für die Rückschlag­ ventile (6, 7) derart gestaltet ist, daß in der Leitung 35 vor den Rückschlagventilen (6), (7) parallel ein Wegeventil (4) eingeordnet ist, wobei je ein Ventilaus­ gang auf den jeweiligen Steueranschluß der Rückschlag­ ventile (6), (7) geschaltet und der zweite Ventilein­ gang mit dem Ölbehälter (20) wirkverbunden ist.
4. Hydraulische Zieheinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leitung 35 und dem Ventileingang des Wegeventils (4) ein Oder-Ventil (5) geschaltet ist, dessen zweiter Schaltausgang mit der Druckölquelle (17) in Wirkverbindung steht.
5. Hydraulische Zieheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung des Rückschlagventils (9) ein Wegeventil (30) zwischengeschaltet ist, dessen einer Ausgang mit dem Ölbehälter (20) wirkverbunden ist.
6. Hydraulische Zieheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung einer Vorbeschleunigung der Zieheinrichtung in der Leitung zwischen dem Rückschlag­ ventil (12) und dem Druckausgleichsaggregat eine vom Pressenstößel betätigbare mehrstufige Kolben-Zylinder- Einheit (36) einordenbar ist.
DE4218914A 1992-06-10 1992-06-10 Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse Withdrawn DE4218914A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218914A DE4218914A1 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
ES93108242T ES2093315T3 (es) 1992-06-10 1993-05-21 Instalacion hidraulica de embuticion en una prensa.
DE59304251T DE59304251D1 (de) 1992-06-10 1993-05-21 Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
EP93108242A EP0573830B1 (de) 1992-06-10 1993-05-21 Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218914A DE4218914A1 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218914A1 true DE4218914A1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6460668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218914A Withdrawn DE4218914A1 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
DE59304251T Expired - Fee Related DE59304251D1 (de) 1992-06-10 1993-05-21 Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304251T Expired - Fee Related DE59304251D1 (de) 1992-06-10 1993-05-21 Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0573830B1 (de)
DE (2) DE4218914A1 (de)
ES (1) ES2093315T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405909A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Unterbrechen und Fortführen des Ziehprozesses an zweifachwirkenden Pressen, insbesondere hydraulischen Pressen
DE112007000521B4 (de) * 2006-03-03 2017-06-22 Komatsu Industries Corp. Ziehkissensteuereinheit für eine Pressmaschine
DE102015016773A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Wieland Petter Verfahren zum Bearbeiten und zur Formgebung metallischer und anderer Werkstoffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058407A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Pressenantrieb
CN106762886A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 重集团大连设计研究院有限公司 新型数控液压垫系统
DE102021101060B3 (de) 2021-01-19 2022-05-05 Johannes Hülshorst Tiefziehpresse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3476524D1 (en) * 1984-06-29 1989-03-09 Schuler Gmbh L Drawing device in a press
DE3640787A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Schuler Gmbh L Zieheinrichtung fuer eine presse
DE3807683A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Schuler Gmbh L Ziehapparat in ziehstufen von pressen
DE3922212A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Schuler Gmbh L Regelschaltung fuer den hochlauf der druckwange eines ziehapparats

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405909A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Unterbrechen und Fortführen des Ziehprozesses an zweifachwirkenden Pressen, insbesondere hydraulischen Pressen
DE112007000521B4 (de) * 2006-03-03 2017-06-22 Komatsu Industries Corp. Ziehkissensteuereinheit für eine Pressmaschine
DE102015016773A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Wieland Petter Verfahren zum Bearbeiten und zur Formgebung metallischer und anderer Werkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573830B1 (de) 1996-10-23
ES2093315T3 (es) 1996-12-16
EP0573830A1 (de) 1993-12-15
DE59304251D1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238111C1 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP2384834B1 (de) Hydraulisches Ziehkissen mit einem hydraulischen Zylinder
EP0268893A2 (de) Zieheinrichtung für eine Presse
EP0173755B1 (de) Zieheinrichtung in einer Presse
EP0937524A1 (de) Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE3343172C2 (de)
EP0573830B1 (de) Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
DE4128610C2 (de) Pressenanordnung mit Dämpfungseinrichtung und Hilfsvorrichtung
DE4100716A1 (de) Einrichtung zum blechhalten in einfachwirkenden pressen
WO2010051913A1 (de) Hydraulischer kraftübersetzer
DE3619109C2 (de) Einrichtung zur Auftreffstoßdämpfung für Ziehkissen an Pressen
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
DE2800832C2 (de) Überlastsicherungsvorrichtung für eine Presse
DE19530234C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schiebeverdeck an einer Maschine, insbesondere an einer Werkzeug- oder Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE19639220A1 (de) Einrichtung zur Vorbeschleunigung vom Blechhalter einfachwirkender Pressen
EP0417753A2 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
CH667500A5 (de) Vorrichtung zum ansteuern der presszylinder an den lagerstellen einer presswalze.
EP0406792A1 (de) Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
EP0716916B1 (de) Verfahren zum lärm- und stossarmen Angleichen des Ober- und Unterwerkzeuges von mechanischen Pressen und Stösselantrieb mit einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19541693A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Regelung des Druckes in hydraulischen Ziehkissen von Pressen
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse
DE1627484C (de) Schmiedemaschine mit mechanischem An trieb des Stauchschhttens und hydraulischem Antrieb des Klemmschlittens fur die Klemm bewegung
DE4035003A1 (de) Gleichlaufregelung fuer hydraulische pressen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee