EP0937524A1 - Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0937524A1
EP0937524A1 EP99810062A EP99810062A EP0937524A1 EP 0937524 A1 EP0937524 A1 EP 0937524A1 EP 99810062 A EP99810062 A EP 99810062A EP 99810062 A EP99810062 A EP 99810062A EP 0937524 A1 EP0937524 A1 EP 0937524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
vent
mold cavity
vent valve
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Wyser
Heinrich Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fondarex SA
Original Assignee
Fondarex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fondarex SA filed Critical Fondarex SA
Publication of EP0937524A1 publication Critical patent/EP0937524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/14Machines with evacuated die cavity
    • B22D17/145Venting means therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for venting die casting molds according to the Preamble of claim 1 and a valve device for performing the Method according to the preamble of claim 6.
  • the die or the mold cavity of the die be vented during the die casting process. Not only that in the Any voids in the die casting machine and the die can escape can, but it must also be ensured that the gases emerging from the liquid casting compound can also escape.
  • venting die casting molds One problem with venting die casting molds is that Bleed valve should be closed as late as possible to allow the mold cavity as far as possible until it is completely filled, but on the other hand Liquid pouring material should be prevented from entering the vent valve penetrates.
  • valve devices are known the vent valve is operatively connected to a force transducer, of the casting material penetrating from the mold cavity into the ventilation duct is operated. With such valve devices can be very fast and reliable Realize valve devices. To the on the force transducer for the The venting channel shows that it can build up the necessary back pressure Changes in direction and cross-section.
  • the ventilation duct between the force transducer and the actual valve body of the Breather valve have a certain minimum distance and are angled be so that the vent valve is closed before the liquid pouring material reached the vent valve.
  • an angled version of the Vent channel between the force transducer and the vent valve is also prevents the splashes of the Pour the casting compound into the vent valve and plug it. To efficiency It is customary to increase such vent valves on the vent valve a vacuum pump connected.
  • EP 0 612 573 describes a generic valve device for venting Die casting molds known, which have a vent channel, one in the vent channel arranged vent valve and an actuator for Closing the vent valve is provided.
  • the actuator has one Force transducer, which through the from the mold cavity into the ventilation channel penetrating casting material can be acted upon and with the movable Closing part of the vent valve is in a mechanical operative connection.
  • the force transducer is designed as a thrust member, its working stroke on one Fraction of that to be covered by the movable closure part of the vent valve Closing path is limited.
  • the closure part of the vent valve can be moved freely over the working stroke of the force transducer, and the actuator has a power transmission member for the transmission of the shock pulse from the force transducer to the movable closure part of the vent valve.
  • vent valves work very reliably in practice, would be it is particularly desirable for mold cavities with a large volume, if the ventilation performance could be increased.
  • the maximum venting performance is particularly due to the changes in direction and cross-section limited in the ventilation duct, because of this the flow resistance for the gases escaping the mold cavity is increased significantly.
  • venting performance can be considerably increased with the proposed method increase because of a second vent valve, which is before full filling of the mold cavity is closed, on the one hand the average cross section of the for the venting channels can at least be doubled and also the vent duct section leading to the second vent valve in Regarding the flow resistance can be optimized.
  • Another object of the invention is to provide a valve device with which the method according to the invention can advantageously be carried out.
  • valve device which has the characteristics indicated in the license plate of claim 6 features listed.
  • the essential components of the die casting machine are in the present example a pressure chamber 1 and a hydraulically actuated casting piston arranged therein 2 drawn.
  • the pressure chamber 1 is used to fill the liquid casting material provided with a filling opening 4.
  • a die-casting mold 5 is arranged, which consists of two mold halves 5a, 5b.
  • a connecting channel 6 leads from the pressure chamber 1 into the mold cavity 8 Die casting mold 5.
  • the valve device 10 On the top of die casting die 5 is the valve device 10 arranged, which is connected to the mold cavity 8 via a ventilation channel 9 is.
  • the valve device 10 has two vent valves 11, 12, which are connected to a vacuum pump 18 via two connecting lines 14, 15.
  • a check valve A, B is arranged in each of the two connecting lines 14, 15.
  • the right ventilation valve 11 is not visible from this illustration Force transducer in operative connection, which from the mold cavity 8 in the Vent channel 9 penetrating casting material is actuated.
  • the left bleed valve 12 is operated externally, which is indicated by an interrupted line 16 Is indicated, via which the vent valve 12 with a control device 19th connected is.
  • a sensor 17 In order to detect the position of the casting piston 2, there is a sensor 17 provided, which is also connected to the control device 19.
  • Figures 2 to 5 show the die casting machine and the valve device in four different phases.
  • the pressure chamber 1 becomes the liquid via the filling opening 4 Casting material G fed. Then the filling process is started by the piston 2 is shifted to the right in the direction of the die 5. After the Has pushed the piston 2 in front of the filling opening 4 (FIG. 3), the vacuum pump 18 put into operation and the two shut-off valves A and B opened. This allows the gases located in the pressure chamber 1 and in the mold cavity 8 via the both open valves 11, 12 of the valve device 4 escape or suction become.
  • the absolute position of the casting piston 2 because of the Position of the piston 2, the level of the pressure chamber 1 is known or determined can be. Since the filling of the mold cavity 8 with the casting material G in the Usually happens within about 20 to 80 milliseconds, the left vent valve 12 closed before the casting material G entered the mold cavity 8 is. Of course, the left vent valve 12 must be immediately before that Casting material G this can be closed. This is the case if the mold cavity 8 is completely filled and the casting material G in the vent channel penetrates. In this case, however, there is a risk that the actual Pour casting compound G ahead of splash into left vent valve 12 and add this. By closing the left vent valve early 12 this fact is taken into account.
  • An early closing of the left Vent valve 12 also has the advantage that principle-related fluctuations of certain operating variables, for example the one filled into the pressure chamber Volume of the casting material, uncritical in terms of a reliable Operation of the valve device are and also a proportionate simple control can be used. However, the exact time the closing of the vent valve 12 the prevailing general conditions be adjusted.
  • the relative position of the Piston can be used as a criterion for closing the vent valve 12.
  • Other variations are that since the start of the filling process elapsed time, the fill level of the pressure chamber 1 or the fill level of the mold cavity 8 are used, but this list is by no means exhaustive is to be considered.
  • the check valve can also A of the vacuum pump 18 are closed. Which is still in the mold cavity 8 gases can now escape via the right vent valve 11 or suctioned off.
  • the right vent valve 11 remains open as long as until the casting material penetrating into the venting channel 9 comes out of this Representation has not reached visible force transducer. Through the kinetic The force transducer and the valve body generate the energy of the casting material of the right vent valve 12 moved and the latter closed, such as will be explained in more detail below.
  • FIG. 6 shows a plan view of the valve device 10 in a detailed illustration.
  • the ventilation channel leading into the valve device 10 is identified by the reference symbol 9 provided, during which the channel section leading to the first vent valve 11 with the reference numeral 9b and leading to the second vent valve 12 Channel section is provided with the reference number 9a.
  • the second vent valve 12 leading ventilation duct section 9a is straight, so that the flow resistance for the escaping gases is kept as low as possible can be.
  • the to the force transducer 20 and the valve body 30 of the first Ventilation channel section 9b leading ventilation valve 11 is angled.
  • the angled design of the ventilation duct section 9b serves to to intercept the splashes leading the actual casting compound G and the Flow of the casting material after reaching the force transducer 20 in such a way delay that the valve body 30 has reached its closing position in time, before the casting material has reached valve body 30.
  • the force transducer 20 is arranged at the end of a side arm 9c of the channel section 9b.
  • a storage space 9d is provided in the area of the force transducer 20 in which that for the closing movement of the force transducer 20 and that in operative connection with it necessary elements can be built up. in the further two plungers 38, 39 are shown, which are used to tension one of them Representation not visible spring package are provided.
  • Fig. 7 shows a first cross section through the one in the starting position Valve device along the line A-A in Fig. 6, the two plungers 38, 39 for a better understanding of how it works than in a common vertical plane are drawn horizontally.
  • valve body received in a valve channel 34 30 and the two plungers 38, 39 are from this illustration by means of a Spring 25 loaded working piston 24, a poppet valve 27, a drive plate 23, a pressure plate 35 and a spring assembly 36 can be seen.
  • the valve body 30 has a collar 32 which is provided with axial recesses 33, via which the gases from the vent passage portion 9b into one above the valve body 30 arranged outlet channel 41 can reach the vacuum pump connected is.
  • the force transducer 20 has a collar 21 which is in the reverse direction directional movement engages frictionally on the drive plate 23.
  • the Driving plate 23 engages the valve body 30 at the upper end, during this it engages in the working piston 24 at the lower end.
  • the spring assembly 36 On the back side the drive plate 35, the spring assembly 36 is arranged, which by means of Pressure plate 35, the force transducer 20 and the valve body 30 and the working piston 24 Press forward in the starting position shown here. About the the spring plunger becomes the two plungers 38, 39 which penetrate the drive plate 23 freely 36 compressed when installing the valve device 10, so that the force transducer 20 by the kinetic energy of the casting compound can be moved backwards, as will be explained later.
  • the closing path of the force transducer 20 is a fraction of the closing path of the Valve body 30 and the working piston 24 limited. This allows the of the Pouring mass transferred to the moving parts 20, 23, 24, 30 kinetic energy be kept within certain limits.
  • FIG. 8 shows a cross section through the second vent valve 12 of the valve device.
  • This consists essentially of a closing piston 45, one Driving plate 48, a pressure plate 49, two springs 50, 51 and the one in one Valve channel 54 received valve body 52.
  • the movable closing piston 45 is in turn provided with a collar 46 which is non-positively attached to the Driving plate 48 attacks.
  • the drive plate 48 is operatively connected to the valve body 52 by engaging the valve body 52 at the upper end. About the two springs 50, 51, the drive plate 48 together with the Valve body 52 and the closing piston 45 pressed forward.
  • valve body 52 to move from the open to the closed position shown here is about a channel 44 leading to the closing piston 45 is supplied with a pressure medium the end face of the closing piston 45 and this together with the drive plate 48 and the valve body 52 against the spring force moved against an end stop at the rear.
  • the one immersed in the valve channel 54 Head 53 of valve body 52 seals valve channel 54.
  • FIG. 9 shows the cross section taken along the line A-A in FIG valve device built into a die-casting mold consisting of two halves 5a, 5b 10.
  • the spring assembly 36 is on by the two the one half 5b of the die 5, the plungers 38, 39 pressed together.
  • the valve body 30 is under the action of the closing spring 25 of the working piston 24 still in the open position, so that the gases from the Mold cavity via the ventilation channel 9 and the valve channel 34 into the outlet channel 41 can flow, as indicated by arrows 57.
  • the force transducer 20 As soon as the Casting compound has reached the force transducer 20, this is under the force of pouring pouring material suddenly moved to its end stop.
  • the Bund 21 on the force transducer 20 transmits this force pulse to the drive plate 23, which is under the effect of the kinetic mediated by the force transducer 20 Energy takes off from the force transducer 20 after it reaches its end position has, and together with the valve body 30 and the working piston 24 the return force of the closing spring 25 is moved further.
  • the vent valve 11 closed by the head 31 of the valve body 30 in the valve channel 34 dips.
  • the closing movement of the vent valve 11 is supported by the pressure of a pressure medium applied to the working piston 24, which after lifting the working piston 24 from the control valve 27, the entire end face of the working piston 24.
  • the vent valve 11 normally without the support of the working piston 24 can be closed, because the closing movement of the vent valve 11 necessary energy from the mold cavity 8 into the ventilation channel 9 penetrating liquid casting material G is applied.
  • the right half of the die 5b away.
  • the riser is activated by the two under the action of the spring assembly 36 standing plungers 38, 39 ejected.
  • venting performance can be achieved with a valve device 10 configured in this way significantly increase compared to conventional vent valves without the valve device is much larger. Thanks to the two-stage ventilation process, in which one vent valve 12 is closed externally, before the mold cavity 8 is completely filled and in which the other vent valve 11 actuated by the casting material penetrating into the mold cavity 8 reliable operation can also be ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Um eine Druckgiessform (5) einer Druckgiessmaschine zu entlüften, wird vorgeschlagen, dass der Formhohlraum (8) und/oder die Druckkammer (1) während des Füllvorgangs zusätzlich zu einem ersten Entlüftungsventil (11) über ein zweites Entlüftungsventil (12) entlüftet werden. Das erste Entlüftungsventil (11) ist in einem Kanalabschnitt (9b) angeordnet, der mit einem aus dem Formhohlraum (8) führenden Entlüftungskanal (9) verbunden ist. Zum Betätigen des ersten Entlüftungsventils (11) ist ein Kraftaufnehmer (20) vorgesehen, der mit dem ersten Entlüftungsventil (11) in Wirkverbindung steht und von dem vom Formhohlraum (8) in den Entlüftungskanal (9) vordringenden Giessmaterial (G) beaufschlagt und verschoben wird. Das zweite Entlüftungsventil (12) ist fremdbetätigt und wird vor dem vollständigen Füllen des Formhohlraums (8) geschlossen. Als Kriterium zum Schliessen des zweiten Entlüftungsventils (12) kann beispielsweise der vom Giesskolben (2) während des Füllvorgangs zurückgelegte Weg herangezogen werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Um beim Druckgiessen Lufteinschlüsse im fertigen Gussteil zuverlässig verhindern zu können, muss die Druckgiessform bzw. der Formhohlraum der Druckgiessform während dem Druckgiessvorgang entlüftet werden. Dabei muss nicht nur die in den Hohlräumen der Druckgiessmaschine und der Druckgiessform vorhandene Luft entweichen können, sondern es muss darüber hinaus auch sichergestellt werden, dass die aus der flüssigen Giessmasse austretenden Gase ebenfalls entweichen können.
Eine Problematik beim Entlüften von Druckgiessformen besteht darin, dass das Entlüftungsventil so spät wie möglich geschlossen werden soll, damit der Formhohlraum möglichst bis zu seinem vollständigen Füllen entlüftet wird, dass aber andererseits verhindert werden soll, dass flüssiges Giessmaterial in das Entlüftungsventil eindringt. Um dieser Problematik Rechnung zu tragen, sind Ventilvorrichtungen bekannt, deren Entlüftungsventil mit einem Kraftaufnehmer in Wirkverbindung steht, der von dem vom Formhohlraum in den Entlüftungskanal vordringenden Giessmaterial betätigt wird. Mit solchen Ventilvorrichtungen lassen sich sehr schnelle und zuverlässige Ventilvorrichtungen realisieren. Um am Kraftaufnehmer den für den Schliessvorgang notwendigen Staudruck aufbauen zu können, weist der Entlüftungskanal Richtungs- und Querschnittsänderungen auf. Zudem muss der Entlüftungskanal zwischen dem Kraftaufnehmer und dem eigentlichen Ventilkörper des Entlüftungsventils eine gewisse Mindestdistanz aufweisen und abgewinkelt ausgeführt sein, damit das Entlüftungsventil geschlossen wird, bevor das flüssige Giessmaterial das Entlüftungsventil erreicht. Durch eine abgewinkelte Ausführung des Entlüftungskanals zwischen dem Kraftaufnehmer und dem Entlüftungsventil wird zudem verhindert, dass die dem eigentlichen Giesstrom vorauseilenden Spritzer der Giessmasse in das Entlüftungsventil eindringen und dieses zusetzen. Um die Effizienz derartiger Entlüftungsventile zu steigern, ist am Entlüftungsventil üblicherweise eine Vakuumpumpe angeschlossen.
Aus der EP 0 612 573 ist eine gattungsgemässe Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen bekannt, welche mit einem Entlüftungskanal, einem im Entlüftungskanal angeordneten Entlüftungsventil und einer Betätigungsvorrichtung zum Schliessen des Entlüftungsventils versehen ist. Die Betätigungsvorrichtung weist einen Kraftaufnehmer auf, welcher durch das aus dem Formhohlraum in den Entlüftungskanal vordringende Giessmaterial beaufschlagbar ist und mit dem beweglichen Verschlussteil des Entlüftungsventils in mechanischer Wirkverbindung steht. Dabei ist der Kraftaufnehmer als Stossorgan ausgebildet, dessen Arbeitshub auf einen Bruchteil des vom beweglichen Verschlussteils des Entlüftungsventils zurückzulegenden Schliessweges begrenzt ist. Im weiteren ist der Verschlussteil des Entlüftungsventils über den Arbeitshub des Kraftaufnehmers hinaus im Freilauf bewegbar, und die Betätigungsvorrichtung weist ein Kraftübertragungsorgan für die Übertragung des Stossimpulses vom Kraftaufnehmer auf den beweglichen Verschlussteil des Entlüftungsventils auf.
Obwohl derartige Entlüftungsventile in der Praxis sehr zuverlässig funktionieren, wäre es insbesondere bei Formhohlräumen mit einem grossen Volumen wünschenswert, wenn die Entlüftungsleistung gesteigert werden könnte. Die maximale Entlüftungsleistung wird insbesondere durch die Richtungs- und Querschnittsänderungen im Entlüftungskanal begrenzt, da durch diese der Strömungswiderstand für die aus dem Formhohlraum entweichenden Gase erheblich erhöht wird.
Um der geschilderten Problematik zu begegnen, wäre es nun naheliegend, den Querschnitt des vorhandenen Entlüftungsventils und des Entlüftungskanals zu vergrössern. Allerdings hat sich bei diesbezüglichen Versuchen gezeigt, dass eine Vergrösserung des Ventilquerschnitts zusammen mit dem Entlüftungskanal nicht den gewünschten Erfolg mit sich bringt, da der Strömungswiderstand durch die verwinkelte Gestaltung des Entlüftungskanals einer effizienten Entlüftung nach wie vor im Wege steht. Eine Vergrösserung des Entlüftungsventils bringt zudem mit sich, dass sich die Masse der zu bewegenden Teile vergrössert, wodurch automatisch die aufzubringenden Schliesskräfte steigen und/oder sich die Schliesszeit des Entlüftungsventils in unerwünschter Weise erhöht. Ausserdem bewirkt eine Vergrösserung des Ventilquerschnitts und des Entlüftungskanals, dass sich die Abmessungen der Ventilvorrichtung erhöhen, was ebenfalls nicht erwünscht ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen vorzuschlagen, mit welchem sich bei zuverlässiger Funktionsweise höhere Entlüftungsleistungen erzielen lassen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Verfahrensschritte gelöst.
Mit dem vorgeschlagenen Verfahren lässt sich die Entlüftungsleistung erheblich steigern, da durch ein zweites Entlüftungsventil, welches vor dem vollständigen Füllen des Formhohlraums geschlossen wird, einerseits der mittlere Querschnitt der für die Entlüftungsleistung massgebenden Kanäle zumindest verdoppelt werden kann und zudem der zum zweiten Entlüftungsventil führende Entlüftungskanalabschnitt in Bezug auf den Strömungswiderstand optimiert werden kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, als Kriterium zum Schliessen des zweiten Entlüftungsventils die seit dem Beginn des Füllvorgangs verstrichene Zeit, die Position des Giesskolbens, den vom Giesskolben zurückgelegten Weg, den Füllstand der Druckkammer oder den Füllstand des Formhohlraums heranzuziehen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das zweite Entlüftungsventil geschlossen ist, wenn das Giessmaterial bis zu diesem vorgedrungen ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ventilvorrichtung zu schaffen, mit welcher sich das erfindungsgemässe Verfahren vorteilhaft durchführen lässt.
Diese Aufgabe wird durch eine Ventilvorrichtung gelöst, welche die im Kennzeichen des Anspruchs 6 aufgeführten Merkmale aufweist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Ventilvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 7 bis 14 umschrieben.
Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Verfahren sowie ein Ausführungsbeispiel einer Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anhand von Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine schematisch dargestellte Druckgiessmaschine mit einer Druckgiessform und einer daran angeordneten Ventilvorrichtung im Ausgangszustand;
  • Fig. 2 die Druckgiessmaschine gemäss Fig. 1 in einer ersten Phase;
  • Fig. 3 die Druckgiessmaschine gemäss Fig. 1 in einer zweiten Phase;
  • Fig. 4 die Druckgiessmaschine gemäss Fig. 1 in einer dritten Phase;
  • Fig. 5 die Druckgiessmaschine gemäss Fig. 1 in einer vierten Phase;
  • Fig. 6 die detailliert dargestellte Ventilvorrichtung in einer Draufsicht;
  • Fig. 7 einen ersten Querschnitt durch die detailliert dargestellte Ventilvorrichtung entlang der Linie A-A in Fig. 6;
  • Fig. 8 einen zweiten Querschnitt durch die detailliert dargestellte Ventilvorrichtung entlang der Linie B-B in Fig. 6, und
  • Fig. 9 die in einer Druckgiessform eingebaute Ventilvorrichtung in einem Querschnitt gemäss der Fig. 7.
  • Anhand der Fig. 1 wird der prinzipielle Aufbau und die prinzipielle Funktionsweise einer sich in der Ausgangsstellung befindlichen Druckgiessmaschine sowie der erfindungsgemässen Ventilvorrichtung näher erläutert, wobei nur auf die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Merkmale und Verfahrensschritte eingegangen wird.
    Als wesentliche Bestandteile der Druckgiessmaschine sind im vorliegenden Beispiel eine Druckkammer 1 und ein darin angeordneter, hydraulisch betätigter Giesskolben 2 eingezeichnet. Zum Einfüllen des flüssigen Giessmaterials ist die Druckkammer 1 mit einer Einfüllöffnung 4 versehen. Am auslasseitigen Ende der Druckkammer 1 ist eine Druckgiessform 5 angeordnet, welche aus zwei Formhälften 5a, 5b besteht. Von der Druckkammer 1 führt ein Verbindungskanal 6 in den Formhohlraum 8 der Druckgiessform 5. Auf der Oberseite der Druckgiessform 5 ist die Ventilvorrichtung 10 angeordnet, welche über einen Entlüftungskanal 9 mit dem Formhohlraum 8 verbunden ist. Die Ventilvorrichtung 10 weist zwei Entlüftungsventile 11, 12 auf, welche über zwei Verbindungsleitungen 14, 15 mit einer Vakuumpumpe 18 verbunden sind. In den beiden Verbindungsleitungen 14, 15 ist je ein Sperrventil A, B angeordnet. Das rechte Entlüftungsventil 11 steht mit einem aus dieser Darstellung nicht ersichtlichen Kraftaufnehmer in Wirkverbindung, der von dem vom Formhohlraum 8 in den Entlüftungskanal 9 vordringenden Giessmaterial betätigt wird. Das linke Entlüftungsventil 12 wird fremdbetätigt, was durch eine unterbrochen eingezeichnete Leitung 16 angedeutet ist, über welche das Entlüftungsventil 12 mit einer Steuereinrichtung 19 verbunden ist. Um die Position des Giesskolbens 2 zu erfassen, ist ein Sensor 17 vorgesehen, der ebenfalls mit der Steuereinrichtung 19 verbunden ist.
    Die Figuren 2 bis 5 zeigen die Druckgiessmaschine und die Ventilvorrichtung in vier verschiedenen Phasen.
    In der ersten Phase wird der Druckkammer 1 über die Einfüllöffnung 4 das flüssige Giessmaterial G zugeführt. Danach wird der Füllvorgang gestartet, indem der Kolben 2 nach rechts in Richtung der Druckgiessform 5 verschoben wird. Nachdem sich der Kolben 2 vor die Einfüllöffnung 4 (Fig. 3) geschoben hat, wird die Vakuumpumpe 18 in Betrieb genommen und die beiden Sperrventile A und B geöffnet. Dadurch können die sich in der Druckkammer 1 und im Formhohlraum 8 befindlichen Gase über die beiden geöffneten Ventile 11, 12 der Ventilvorrichtung 4 entweichen bzw. abgesaugt werden.
    Aus der Fig. 4 ist die Druckgiessmaschine in einer dritten Phase ersichtlich, in der sich der Kolben 2 so weit nach rechts verschoben hat, dass der rechts des Kolbens 2 verbleibende Teil der Druckkammer 1 vollständig mit dem Giessmaterial G gefüllt ist, letzteres jedoch noch nicht bis in den Formhohlraum 8 vorgedrungen ist. In dieser Phase wird nun das linke Entlüftungsventil 12 geschlossen. Die Schliessung des linken Ventils 12 erfolgt pneumatisch über die Leitung 16.
    Als Kriterium zum Schliessen des linken Entlüftungsventils 12 wird im vorliegenden Beispiel die absolute Position des Giesskolbens 2 herangezogen, da aufgrund der Position des Kolbens 2 der Füllstand der Druckkammer 1 bekannt ist bzw. ermittelt werden kann. Da das Füllen des Formhohlraums 8 mit dem Giessmaterial G in der Regel innerhalb von ca. 20 bis 80 Millisekunden vor sich geht, wird das linke Entlüftungsventil 12 geschlossen, bevor das Giessmaterial G in den Formhohlraum 8 eingetreten ist. Natürlich muss das linke Entlüftungsventil 12 erst unmittelbar bevor das Giessmaterial G dieses erreicht geschlossen werden. Dies ist dann der Fall, wenn der Formhohlraum 8 vollständig gefüllt ist und das Giessmaterial G in den Entlüftungskanal vordringt. In diesem Fall besteht jedoch die Gefahr, dass die der eigentlichen Giessmasse G vorauseilenden Spritzer in das linke Entlüftungsventil 12 eindringen und dieses zusetzen. Durch ein frühes Schliessen des linken Entlüftungsventils 12 wird diesem Umstand Rechnung getragen. Ein frühes Schliessen des linken Entlüftungsventils 12 hat zudem den Vorteil, dass prinzipbedingte Schwankungen von bestimmten Betriebsgrössen, beispielsweise dem in die Druckkammer eingefüllten Volumen des Giessmaterials, unkritisch in Bezug auf eine zuverlässige Funktionsweise der Ventilvorrichtung sind und ausserdem eine verhältnismässig einfache Steuerung eingesetzt werden kann. Allerdings kann der genaue Zeitpunkt des Schliessens des Entlüftungsventils 12 den herrschenden Rahmenbedingungen angepasst werden.
    Anstelle der absoluten Position des Kolbens 2 kann auch die relative Position des Kolbens als Kriterium zum Schliessen des Entlüflungsventils 12 herangezogen werden. Weitere Varianten bestehen darin, dass die seit dem Beginn des Füllvorgangs verstrichene Zeit, der Füllstand der Druckkammer 1 oder der Füllstand des Formhohlraums 8 herangezogen werden, wobei diese Aufzählung keinesfalls als abschliessend zu betrachten ist.
    Nachdem das linke Entlüftungsventil 12 geschlossen wurde, kann auch das Sperrventil A der Vakuumpumpe 18 geschlossen werden. Die sich noch im Formhohlraum 8 befindlichen Gase können nunmehr über das rechte Entlüftungsventil 11 entweichen bzw. abgesaugt werden. Das rechte Entlüftungsventil 11 bleibt solange geöffnet, bis das in den Entlüftungskanal 9 vordringende Giessmaterial den aus dieser Darstellung nicht ersichtlichen Kraftaufnehmer erreicht hat. Durch die kinetische Energie des Giessmaterials wird der Kraftaufnehmer zusammen mit dem Ventilkörper des rechten Entlüftungsventils 12 verschoben und letzteres geschlossen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
    Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Ventilvorrichtung 10 in detaillierter Darstellung. Der in die Ventilvorrichtung 10 führende Entlüftungskanal ist mit dem Bezugszeichen 9 versehen, währenddem der zum ersten Entlüftungsventil 11 führende Kanalabschnitt mit dem Bezugszeichen 9b und der zum zweiten Entlüftungsventil 12 führende Kanalabschnitt mit dem Bezugszeichen 9a versehen ist. Der zum zweiten Entlüftungsventil 12 führende Entlüftungskanalabschnitt 9a ist geradlinig ausgebildet, damit der Strömungswiderstand für die entweichenden Gase möglichst klein gehalten werden kann. Der zu dem Kraftaufnehmer 20 und dem Ventilkörper 30 des ersten Entlüftungsventils 11 führende Entlüftungskanalabschnitt 9b ist verwinkelt ausgebildet. Die verwinkelte Ausführung des Entlüftungskanalabschnitts 9b dient dazu, die der eigentlichen Giessmasse G vorauseilenden Spritzer abzufangen und den Fluss des Giessmaterials nach dem Erreichen des Kraftaufnehmers 20 derart zu verzögern, dass der Ventilkörper 30 rechtzeitig seine Schliesstellung erreicht hat, bevor das Giessmaterial bis zum Ventilkörper 30 vorgedrungen ist. Der Kraftaufnehmer 20 ist am Ende eines Seitenarms 9c des Kanalabschnitts 9b angeordnet. Zudem ist im Bereich des Kraftaufnehmers 20 ein Stauraum 9d vorgesehen, in dem der für die Schliessbewegung des Kraftaufnehmers 20 und der mit ihm in Wirkverbindung stehenden Elementen notwendige Staudruck aufgebaut werden kann. Im weiteren sind zwei Stössel 38, 39 eingezeichnet, die zum Spannen eines aus dieser Darstellung nicht ersichtlichen Federpakets vorgesehen sind.
    Fig. 7 zeigt einen ersten Querschnitt durch die sich in der Ausgangsstellung befindliche Ventilvorrichtung entlang der Linie A-A in Fig. 6, wobei die beiden Stössel 38, 39 zum besseren Verständnis der Funktionsweise als in einer gemeinsamen Vertikalebene liegend eingezeichnet sind.
    Nebst dem Kraftaufnehmer 20, dem in einem Ventilkanal 34 aufgenommenen Ventilkörper 30 und den beiden Stösseln 38, 39 sind aus dieser Darstellung ein mittels einer Feder 25 belasteter Arbeitskolben 24, ein Tellerventil 27, eine Mitnehmerscheibe 23, eine Druckplatte 35 sowie ein Federpaket 36 ersichtlich. Der Ventilkörper 30 weist einen Bund 32 auf, der mit axialen Aussparungen 33 versehen ist, über welche die Gase aus dem Entlüftungskanalabschnitt 9b in einen oberhalb des Ventilkörpers 30 angeordneten Auslasskanal 41 gelangen können, der mit der Vakuumpumpe verbunden ist. Der Kraftaufnehmer 20 weist einen Bund 21 auf, der bei einer rückwärts gerichteten Bewegung kraftschlüssig an der Mitnehmerscheibe 23 angreift. Die Mitnehmerscheibe 23 greift am oberen Ende in den Ventilkörper 30 ein, währenddem sie am unteren Ende in den Arbeitskolben 24 eingreift. Auf der Rückseite der Mitnehmerscheibe 35 ist das Federpaket 36 angeordnet, welches mittels der Druckplatte 35 den Kraftaufnehmer 20 sowie den Ventilkörper 30 und den Arbeitskolben 24 in der hier dargestellten Ausgangsstellung nach vorne drücken. Über die beiden die Mitnehmerscheibe 23 frei durchsetzenden Stössel 38, 39 wird das Federpaket 36 beim Einbauen der Ventilvorrichtung 10 zusammengedrückt, so dass der Kraftaufnehmer 20 durch die kinetische Energie der auftreffenden Giessmasse nach hinten bewegt werden kann, wie anschliessend noch erläutert wird. Der Schliessweg des Kraftaufnehmers 20 ist auf einen Bruchteil des Schliesswegs des Ventilkörpers 30 und des Arbeitskolbens 24 beschränkt. Dadurch kann die von der Giessmasse auf die beweglichen Teile 20, 23, 24, 30 übertragene kinetische Energie in bestimmten Grenzen gehalten werden. Um den Ventilkörper 30 von der hier dargestellten Offen- in die Schliesstellung zu bewegen, muss vom Kraftaufnehmer 20 lediglich einen Stossimpuls übertragen werden. Durch diesen Stossimpuls wird die Mitnehmerscheibe 23 mitsamt dem Ventilkörper 30 und dem Arbeitskolben 24 im Freilauf bis in ihre Endstellung bewegt. Zur Unterstützung der Schliessbewegung und/oder um den Arbeitskolben 24, die Mitnehmerscheibe 23 und den Ventilkörper 30 in der Endstellung zu halten, kann der Arbeitskolben 24 über den Kanal 28 pneumatisch beaufschlagt werden. Sobald der Arbeitskolben 24 vom Tellerventil 27 abgehoben hat, wird die gesamte Stirnfläche des Arbeitskolbens 24 vom Druckmedium beaufschlagt, wodurch die Schliessbewegung unterstützt bzw. der Arbeitskolben 24 in seiner Endposition gehalten wird.
    Die Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch das zweite Entlüftungsventil 12 der Ventilvorrichtung. Dieses besteht im wesentlichen aus einem Schliesskolben 45, einer Mitnehmerscheibe 48, einer Druckplatte 49, zwei Federn 50, 51 sowie dem in einem Ventilkanal 54 aufgenommenen Ventilkörper 52. Der bewegliche Schliesskolben 45 ist wiederum mit einem Bund 46 versehen, der in Stossrichtung kraftschlüssig an der Mitnehmerscheibe 48 angreift. Die Mitnehmerscheibe 48 steht in Wirkverbindung mit dem Ventilkörper 52, indem sie am oberen Ende in den Ventilkörper 52 eingreift. Über die beiden Federn 50, 51 wird die Mitnehmerscheibe 48 zusammen mit dem Ventilkörper 52 und dem Schliesskolben 45 nach vorne gedrückt. Um den Ventilkörper 52 von der hier dargestellten Offen- in die Schliesstellung zu bewegen, wird über einen zum Schliesskolben 45 führenden Kanal 44 ein Druckmedium zugeführt, welches die Stirnfläche des Schliesskolbens 45 beaufschlagt und diesen zusammen mit der Mitnehmerscheibe 48 und dem Ventilkörper 52 entgegen der Federkraft nach hinten gegen einen Endanschlag bewegt. Der in den Ventilkanal 54 eintauchende Kopf 53 des Ventilkörpers 52 dichtet dabei den Ventilkanal 54 ab.
    Dadurch, dass das zweite Entlüftungsventil 12 fremdbetätigt ist, kann der zum zweiten Entlüftungsventil 12 führenden Entlüftungskanalabschnitt 9a geradlinig ausgestaltet werden, was sich in einem sehr geringen Strömungswiderstand niederschlägt. Allerdings muss sichergestellt werden, dass das zweite Entlüftungsventil 12 geschlossen wird, bevor das Giessmaterial bis zu diesem vorgedrungen ist.
    Die Fig. 9 zeigt in einem entlang der Linie A-A in Fig. 6 ausgeführten Querschnitt die in eine aus zwei Hälften 5a, 5b bestehende Druckgiessform eingebaute Ventilvorrichtung 10. Im eingebauten Zustand wird das Federpaket 36 durch die beiden an der einen Hälfte 5b der Druckgiessform 5 anliegenden Stössel 38, 39 zusammengedrückt. Der Ventilkörper 30 befindet sich unter der Einwirkung des Schliessfeder 25 des Arbeitskolbens 24 weiterhin in der Offenstellung, so dass die Gase aus dem Formhohlraum über den Entlüftungskanal 9 und den Ventilkanal 34 in den Auslasskanal 41 strömen können, wie dies durch Pfeile 57 angedeutet ist. Sobald die Giessmasse den Kraftaufnehmer 20 erreicht hat, wird dieser unter der Wucht des anströmenden Giessmaterials schlagartig an seinen Endanschlag bewegt. Der Bund 21 am Kraftaufnehmer 20 überträgt diesen Kraftimpuls auf die Mitnehmerscheibe 23, welche sich unter der Wirkung der ihr durch den Kraftaufnehmer 20 vermittelten kinetischen Energie vom Kraftaufnehmer 20 abhebt, nachdem dieser sein Endlage erreicht hat, und zusammen mit dem Ventilkörper 30 und dem Arbeitskolben 24 entgegen der Rückführkraft der Schliessfeder 25 weiterbewegt wird. Dabei wird das Entlüftungsventil 11 geschlossen, indem der Kopf 31 des Ventilkörpers 30 in den Ventilkanal 34 eintaucht. Die Schliessbewegung des Entlüftungsventils 11 wird unterstützt durch den am Arbeitskolben 24 anliegenden Druck eines Druckmediums, welches nach dem Abheben des Arbeitskolbens 24 vom Steuerventil 27 die gesamte Stirnfläche des Arbeitskolbens 24 beaufschlagt. Allerdings ist zu erwähnen, dass das Entlüftungsventil 11 im Normalfall auch ohne die Unterstützung des Arbeitskolbens 24 geschlossen werden kann, da die für die Schliessbewegung des Entlüftungsventils 11 notwendige Energie von dem vom Formhohlraum 8 in den Entlüftungskanal 9 vordringenden flüssigen Giessmaterial G aufgebracht wird.
    Nach dem Aushärten der Giessmasse wird rechte Hälfte der Druckgiessform 5b entfernt. Dabei wird der Steiger durch die beiden unter der Wirkung des Federpakets 36 stehenden Stössel 38, 39 ausgeworfen.
    Mit einer derartig ausgestalteten Ventilvorrichtung 10 lässt sich die Entlüftungsleistung gegenüber herkömmlichen Entlüftungsventilen erheblich steigern, ohne dass die Ventilvorrichtung wesentlich grösser ausfällt. Durch das zweistufige Entlüftungsverfahren, bei dem das eine Entlüftungsventil 12 fremdbetätigt geschlossen wird, bevor der Formhohlraum 8 vollständig gefüllt ist und bei dem das andere Entlüftungsventil 11 durch das in den Formhohlraum 8 vordringende Giessmaterial betätigt wird, kann zudem eine zuverlässige Funktionsweise sichergestellt werden.

    Claims (14)

    1. Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen (5) von Druckgiessmaschinen, die mit einem in einer Druckkammer (1) angeordneten Giesskolben (2) zum Einspritzen des flüssigen Giessmaterials (G) in den Formhohlraum (8) versehen sind, wobei die Druckgiessform (5) mit zumindest einem aus dem Formhohlraum (8) führenden Entlüftungskanal (9, 9b) versehen ist, in dem ein Entlüftungsventil (11) angeordnet ist, das mit einem Kraftaufnehmer (20) in Wirkverbindung steht, welcher von dem vom Formhohlraum (8) in den Entlüftungskanal (9) vordringenden Giessmaterial (G) beaufschlagt und verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum (8) und/oder die Druckkammer (1) während des Füllvorgangs zusätzlich zum ersten Entlüftungsventil (11) über ein zweites Entlüftungsventil (12) entlüftet wird/werden, wobei das zweite Entlüftungsventil (12) vor dem vollständigen Füllen des Formhohlraums (8) geschlossen wird, und wobei das erste Entlüftungsventil (11) danach von dem in den Entlüftungskanal (9, 9b) vordringenden und den Kraftaufnehmer (20) beaufschlagenden Giessmaterial (G) geschlossen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Entlüftungsventil (12) durch eine Fremdbetätigung geschlossen wird, wobei als Kriterium zum Schliessen des zweiten Entlüftungsventils (12) die seit dem Beginn des Füllvorgangs verstrichene Zeit, die Position des Giesskolbens (2), der vom Giesskolben (2) zurückgelegte Weg, der Füllstand der Druckkammer (1) oder der Füllstand des Formhohlraums (8) herangezogen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Entlüftungsventil (12) geschlossen wird, bevor der Formhohlraum (8) zu mehr als zur Hälfte mit dem Giessmaterial (G) gefüllt ist, vorzugsweise bevor das Giessmaterial (G) von der Druckkammer (1) in den Formhohlraum (8) eindringt.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung des Entlüftungsvorgangs ein Unterdruck im Entlüftungskanal (9) erzeugt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Entlüftungsventil (12) hydraulisch oder pneumatisch geschlossen wird.
    6. Ventilvorrichtung (10) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (10) ein erstes Entlüftungsventil (11) aufweist, das in Wirkverbindung mit einem Kraftaufnehmer (20) steht, der von dem vom Formhohlraum (8) in den Entlüftungskanal (9, 9b) eindringenden Giessmaterial (G) beaufschlagbar ist, und dass die Ventilvorrichtung (10) ein zweites, fremdbetätigtes Entlüftungsventil (12) aufweist.
    7. Ventilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (10) einen im wesentlichen geradlinig verlaufenden Entlüftungskanalabschnitt (9a) aufweist, an dessen Ende das zweite Entlüftungsventil (12) angeordnet ist.
    8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer, verwinkelt ausgebildeter Entlüftungskanalabschnitt (9b) vorgesehen ist, in dem das erste Entlüftungsventil (11) angeordnet ist.
    9. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere, verwinkelt ausgebildete Entlüftungskanalabschnitt (9b) und der im wesentlichen geradlinig verlaufende Entlüftungskanalabschnitt (9a) in einen gemeinsamen Entlüftungskanal (9) münden.
    10. Ventilvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des geradlinig verlaufenden Entlüftungskanalabschnitts (9a) grösser ist als der mittlere Querschnitt des verwinkelt ausgebildeten Entlüftungskanalabschnitts (9b).
    11. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftaufnehmer (20) im verwinkelt ausgebildeten Entlüftungskanalabschnitt (9b) angeordnet ist, und dass der Kraftaufnehmer (20) in Strömungsrichtung des Giessmaterials (G) gesehen vor dem ersten Entlüftungsventil (11) angeordnet ist.
    12. Ventilvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftaufnehmer (20) als Stossorgan ausgebildet ist, dessen Arbeitshub auf einen Bruchteil des vom Ventilkörper (30) des ersten Entlüftungsventils (11) zurückzulegenden Wegs beschränkt ist, und dass der Ventilkörper (30) über den Arbeitshub des Kraftaufnehmers (20) hinaus im Freilauf bewegbar ist.
    13. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (10) aus zwei Vorrichtungshälften (10a, 10b) besteht, dass die beiden Ventilkörper (30, 52) der beiden Entlüftungsventile (11, 12) mittels Federn (25, 51) vorgespannt sind und dass die Federn (25, 51) an der einen Vorrichtungshälfte (10a) abgestützt sind.
    14. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Erfassen der Position des Giesskolbens (2), des vom Giesskolben (2) zurückgelegten Wegs, der seit dem Beginn des Füllvorgangs verstrichenen Zeit, des Füllstands der Druckkammer (1) oder des Füllstands des Formhohlraums (8) vorgesehen sind.
    EP99810062A 1998-02-19 1999-01-26 Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0937524A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH39998 1998-02-19
    CH39998 1998-02-19

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0937524A1 true EP0937524A1 (de) 1999-08-25

    Family

    ID=4186142

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99810062A Withdrawn EP0937524A1 (de) 1998-02-19 1999-01-26 Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Country Status (11)

    Country Link
    US (1) US6298903B1 (de)
    EP (1) EP0937524A1 (de)
    JP (1) JPH11320068A (de)
    KR (1) KR19990072745A (de)
    CN (1) CN1096905C (de)
    AU (1) AU750419B2 (de)
    BR (1) BR9900736A (de)
    CA (1) CA2262193C (de)
    PL (1) PL331547A1 (de)
    SK (1) SK21599A3 (de)
    TW (1) TW389710B (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003022489A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Alcan Bdw Gmbh & Co. Kg Verfahren zum steuern eines vakuumventils einer vakuumdruckgiessvorrichtung sowie vakuumdruckgiessvorrichtung
    EP1516687A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-23 Fondarex S.A. Vakuum Druck- oder Spritzgiessmaschine
    CN102223027A (zh) * 2011-06-14 2011-10-19 吴江市天龙机械有限公司 一种陀螺仪电机转子铸造工艺
    EP3375547A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 Fondarex S.A. Ventileinrichtung zum entlüften von druckgiessformen

    Families Citing this family (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE59906583D1 (de) * 1999-01-06 2003-09-18 Fondarex Sa Ventileinrichtung
    CN1093015C (zh) * 2000-08-31 2002-10-23 谭廷清 带有排气通道的压铸模及其模芯间隙参数确定方法
    KR20030004001A (ko) * 2001-07-12 2003-01-14 김기동 금형 내 공기빼기시스템
    GB0408044D0 (en) * 2004-04-08 2004-05-12 Composite Metal Technology Ltd Liquid pressure forming
    CN1322950C (zh) * 2004-08-11 2007-06-27 杨然森 合金铸件的温室低压铸造方法及其铸造机
    CN1986110B (zh) * 2005-12-23 2010-11-24 宁波久腾车灯电器有限公司 基站组合件的模具
    EP2411173B1 (de) * 2009-03-27 2020-11-18 Agency For Science, Technology And Research Verfahren und vorrichtung zur formung eines flüssigschmiedeartikels
    ITMI20110903A1 (it) * 2011-05-20 2012-11-21 Freni Brembo Spa Impianto e metodo per l'iniezione in stampo di alluminio semisolido
    CH705077B1 (fr) * 2011-06-09 2016-01-29 V D S Vacuum Diecasting Service S A Dispositif de vanne pour l'évacuation d'air d'un moule.
    CN104275457A (zh) * 2013-07-04 2015-01-14 上海乾通汽车附件有限公司 用于电磁阀阀体的压铸系统
    CN103934428B (zh) * 2014-03-31 2016-04-20 清华大学 充氧-真空压铸模具装置和充氧-真空压铸工艺
    CN104259430B (zh) * 2014-10-21 2016-03-30 湖南航天诚远精密机械有限公司 金属及其合金真空压铸成形装备及方法
    CN107020361B (zh) * 2017-04-17 2018-11-16 上海永茂泰汽车零部件有限公司 汽车发动机零部件精密压铸模具
    CN107345574B (zh) * 2017-07-31 2023-07-25 上海皮尔博格有色零部件有限公司 一种压铸模具的型腔排气系统
    CN110076313B (zh) * 2019-05-05 2021-01-15 广东鸿图武汉压铸有限公司 一种基于真空排气和自然排气一体化的压铸模具
    CN112170811A (zh) * 2020-09-21 2021-01-05 滁州市共赢汽车配件有限公司 一种离合器压盘盖挤压铸造设备
    CN112453345A (zh) * 2020-11-05 2021-03-09 东莞市兴茂压铸有限公司 一种用于制备铝合金压铸件的压铸系统及压铸工艺
    EP4219043A1 (de) * 2022-01-26 2023-08-02 Fundación Azterlan Vakuumdruckverfahren und vorrichtung zum hochdruckgiessen
    CN114628741B (zh) * 2022-03-15 2023-10-13 山东国创燃料电池技术创新中心有限公司 一种燃料电池发动机的加水排气的测试方法及测试装置
    CN117680649A (zh) * 2023-12-29 2024-03-12 南京航空航天大学 一种减压铸造成形装置以及减压铸造方法

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS63174772A (ja) * 1987-01-13 1988-07-19 Nerima Kogyo:Kk 真空ダイカスト鋳造方法およびその装置
    DE3730837A1 (de) * 1987-06-05 1989-03-23 Toshiba Machine Co Ltd Entlueftungseinrichtung fuer giessanlagen
    EP0560589A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Ryobi Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen mit laminarer Strömung
    EP0612573A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-31 FONDAREX, F. HODLER &amp; CIE. S.A. Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen
    JPH0899164A (ja) * 1994-09-28 1996-04-16 Olympus Optical Co Ltd ダイカスト金型

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS6029583B2 (ja) * 1981-12-28 1985-07-11 宇部興産株式会社 ダイカスト装置
    JPH0815648B2 (ja) * 1987-09-03 1996-02-21 東洋機械金属株式会社 真空ダイカストマシンの運転方法

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS63174772A (ja) * 1987-01-13 1988-07-19 Nerima Kogyo:Kk 真空ダイカスト鋳造方法およびその装置
    DE3730837A1 (de) * 1987-06-05 1989-03-23 Toshiba Machine Co Ltd Entlueftungseinrichtung fuer giessanlagen
    EP0560589A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Ryobi Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen mit laminarer Strömung
    EP0612573A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-31 FONDAREX, F. HODLER &amp; CIE. S.A. Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen
    JPH0899164A (ja) * 1994-09-28 1996-04-16 Olympus Optical Co Ltd ダイカスト金型

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 442 (M - 766) 21 November 1988 (1988-11-21) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 008 30 August 1996 (1996-08-30) *

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003022489A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Alcan Bdw Gmbh & Co. Kg Verfahren zum steuern eines vakuumventils einer vakuumdruckgiessvorrichtung sowie vakuumdruckgiessvorrichtung
    DE10144945A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-10 Alcan Bdw Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern eines Vakuumventils einer Vakuumdruckgießvorrichtung sowie Vakuumdruckgießvorrichtung
    WO2003022489A3 (de) * 2001-09-12 2003-08-07 Alcan Bdw Gmbh & Co Kg Verfahren zum steuern eines vakuumventils einer vakuumdruckgiessvorrichtung sowie vakuumdruckgiessvorrichtung
    DE10144945B4 (de) * 2001-09-12 2005-05-04 Alcan Bdw Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Vakuumventils einer Vakuumdruckgießvorrichtung sowie Vakuumdruckgießvorrichtung
    US6948549B2 (en) 2001-09-12 2005-09-27 Alcan Bdw Gmbh & Co. Kg Method for controlling a vacuum valve of a vacuum die casting device and a vacuum die casting device
    EP1516687A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-23 Fondarex S.A. Vakuum Druck- oder Spritzgiessmaschine
    CN102223027A (zh) * 2011-06-14 2011-10-19 吴江市天龙机械有限公司 一种陀螺仪电机转子铸造工艺
    EP3375547A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 Fondarex S.A. Ventileinrichtung zum entlüften von druckgiessformen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2262193C (en) 2004-01-20
    CN1229015A (zh) 1999-09-22
    AU1547499A (en) 1999-09-02
    CA2262193A1 (en) 1999-08-19
    KR19990072745A (ko) 1999-09-27
    PL331547A1 (en) 1999-08-30
    JPH11320068A (ja) 1999-11-24
    SK21599A3 (en) 1999-10-08
    BR9900736A (pt) 1999-12-21
    US6298903B1 (en) 2001-10-09
    TW389710B (en) 2000-05-11
    AU750419B2 (en) 2002-07-18
    CN1096905C (zh) 2002-12-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0937524A1 (de) Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP1303700B1 (de) Dickstoffpumpe
    DE69303478T2 (de) Hydraulische vorrichtung mit gleichlaufzylindern
    DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
    CH662532A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
    DE1249464B (de) Druckgießverfahren und Druckgießmaschine
    DE3882971T3 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung.
    DE19734966B4 (de) Hydraulikhammer
    DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
    EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
    DE2722997C2 (de)
    DE69917714T2 (de) Automatische Anhaltevorrichtung für Schraubeneinschlagmaschinen
    CH672168A5 (de)
    DE4128610C2 (de) Pressenanordnung mit Dämpfungseinrichtung und Hilfsvorrichtung
    DE1484641A1 (de) Hydraulische Steuerung
    EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
    EP3375547A1 (de) Ventileinrichtung zum entlüften von druckgiessformen
    DE2223292C3 (de) Hydraulisch betätigbares Schlaggerät
    DE4420682A1 (de) Hydrauliksteuerung für eine teilende Werkzeugmaschine
    EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
    DE69720145T2 (de) Einspritzventil
    DE10161438B4 (de) Hubkolbenmaschine
    DE19729387A1 (de) Prioritätsvariable Vorrichtung für ein Hydrauliksystem von Baugerät
    EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
    DE10237407A1 (de) Hydraulischer Schlaghammer mit Leerschlagabschaltung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991007

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030128

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040819