DE4100716A1 - Einrichtung zum blechhalten in einfachwirkenden pressen - Google Patents

Einrichtung zum blechhalten in einfachwirkenden pressen

Info

Publication number
DE4100716A1
DE4100716A1 DE19914100716 DE4100716A DE4100716A1 DE 4100716 A1 DE4100716 A1 DE 4100716A1 DE 19914100716 DE19914100716 DE 19914100716 DE 4100716 A DE4100716 A DE 4100716A DE 4100716 A1 DE4100716 A1 DE 4100716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
operatively connected
crossbar
short
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914100716
Other languages
English (en)
Inventor
Wieland Dr Petter
Gregor Geist
Rolf Zeidler
Andreas Schlag
Eckhard Menger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Erfurt GmbH
Original Assignee
Umformtechnik Erfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Erfurt GmbH filed Critical Umformtechnik Erfurt GmbH
Priority to DE19914100716 priority Critical patent/DE4100716A1/de
Priority to FR9200204A priority patent/FR2671501B1/fr
Priority to JP4024440A priority patent/JPH0623440A/ja
Publication of DE4100716A1 publication Critical patent/DE4100716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Blechhalten in einfachwirkenden Pressen, insbesondere zur Blechum­ formung, zum Gegenhalten mit variablen Kräften während und zum Ausheben der Blechteile nach Beendigung des Um­ formvorganges
Nach der DD-Patentschrift 2 67 204 ist ein hydraulischer Blechhalter für einfachwirkende Pressen bekannt, der das Werkstück gegen den Stößel verspannt, ohne daß der Stößel gegen die Blechhaltekraft arbeiten muß. Die dazugehörige Anordnung besteht aus mindestens einem mit dem Pressenstößel gekoppelten hydraulischen Arbeits­ kolben und mindestens einem mit der Druckkolbenplatte gekoppelten hydraulischen Arbeitskolben, die miteinander in Wirkverbindung stehen. Dadurch wird bei oder kurz vor Ziehbeginn durch Druckaufbau in dem Druckmittelraum der o. g. Druckmitteleinheit eine von der Druckbolzenplatte dem bewegten Preßstößel entgegengesetzte Kraft zwischen dem Oberwerkzeug und dem Ziehring wirksam. Weiterhin sind in der Verbindungsleitung zwischen dem Druckmittel­ raum und dem Druckmittelausgleichsbehälter der Wirkaus­ gang eines zusätzlichen Arbeitszylinders, dessen Kolben­ stange mit der Druckbolzenplatte in Wirkverbindung steht, und/oder ein regelbarer Druckübersetzer angeord­ net. Diese Lösung erfordert vor der definierten Kopplung der beiden Arbeitskolben außerhalb des Ziehvorganges große Förderströme des Druckmediums und somit den Einsatz von Geräten großer Nennweite. Dabei benötigt eine Regelung während des Ziehvorganges aufgrund des relativ großen eingespannten Ölvolumens entweder ein relativ großes Kompressionsvolumen bzw. eine längere Zeit für den va­ riablen Druckauf- und -abbau.
Bei der Zieheinrichtung in einer Presse nach der EP- Patentanmeldung 01 73 755 sind die mit der Druckwange und mit dem Blechhalter zusammenwirkenden Druckzylinder mit den Zylindergehäusen starr befestigt. Dabei sind die Kolben der Druckzylinder beidseitig über Kolbenstangen aus den Zylindergehäusen herausgeführt und wirken einerends mit dem Blechhalter und anderenendes mit der Druckwange zusammen. Der Zylinderraum jedes Druckzylinders ist auf der dem Blechhalter abgewandten Kolbenseite separat über je ein im Durchfluß veränder­ bares Ventil bei passiver Steuerung mit einem Abfluß und bei aktiver Steuerung mit einem Druckaggregat für das Druckmedium fließverbunden. Diese Lösung erfordert einen großen irreversiblen Energiebedarf während des Gegenhal­ tens, d. h., zum Zeitraum der Blechhaltung. Außerdem sind infolge des Verdrängerprinzips im Ziehkissen zur Kraftsteuerung sehr große Förderströme zu steuern, die Ventile großer Nennweiten erfordern. Diese lassen nur eine weniger sensible Kraftsteuerung gegenüber Ventilen kleinerer Nennweiten mit entsprechend kleinen Massen, Trägheitskräften und Steuerzeiten zu.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, während des Ziehvor­ ganges einer einfachwirkenden Presse ein Verspannen des Werkstückes gegen den Stößel und damit die Blechhaltung zu erreichen, wobei während des Stößelhubes außerhalb des Ziehbereiches keine Förderströme des Druckmediums erforderlich sein sollen und gleichzeitig vor Beginn des Ziehprozesses möglichst ein weicher und lärmarmer Über­ gang, ein mit geringen Ölströmen bzw. ohne Ölstrom re­ gelbarer Arbeitsprozeß und ein weicher und lärmarmer Übergang beim Erreichen der oberen Endlage der Ziehein­ richtung möglich ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentan­ sprüche beschriebenen Merkmale erreicht.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung alle Ausführungs­ formen durch den Einsatz eines Auswerferkastens zu rea­ lisieren bzw. untereinander zu kombinieren. Der Vorteil der Lösung besteht in den kleinen Förderstrommengen bzw. im Wegfall des Druckmediums bzw. keinen zur Kraftsteue­ rung während und der Vermeidung großer Förderstrommen­ gen vor und nach dem Prozeß der Umformung. Es sind neben Kurzhubkolben - Zylindereinheiten Ventile kleiner Nenn­ weiten mit entsprechend kleinen Massen, Trägheitskräften und Steuerzeiten einsetzbar und eine sensible Kraft­ steuerung möglich.
Zweckmäßige Varianten der Realisierung der Erfindung werden nachfolgend an den vier Ausführungsbeispielen erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Schnittdarstellung des Blechhalters mit einer im Maschinentisch angeordneten Kupplungs- und Bremskombination,
Fig. 2 Schnittdarstellung des Blechhalters mit schaltbaren Rollenschubkupplungen zur lage­ definierten Kopplung,
Fig. 3.1 Schnittdarstellung des Blechhalters mit Ge­ windetrieben zur lagedefinierten Kopplung und Anwendung von Kurzhubzylindern,
Fig. 3.2 Schnittdarstellung des Blechhalters mit Ge­ windetrieben zur lagedefinierten Kopplung und Anwendung von Dehnmeßstreifen,
Fig. 4.1 Schnittdarstellung des Blechhalters mit Hebelmechanismus zur lagedefinierten Kopplung,
Fig. 4.2 Schnittdarstellung des Blechhalters mit Auswerferkasten und Hebelmechanismus,
Fig. 5.1 Schnittdarstellung des Blechhalters mit in der Quertraverse angeordneten Verriegelungs­ einrichtungen und Kurzhubzylindern unterhalb des Auswerferkastens,
Fig. 5.2 Schnittdarstellung des Blechhalters mit in der Quertraverse angeordneten Verriegelungs­ einrichtungen und Kurzhubzylindern oberhalb des Auswerferkastens.
Im ersten Ausführungsbeispiel sind am Stößel 1 das Ober­ werkzeug 2 und mindestens zwei Verbindungsstangen 3 befestigt. Die Verbindungsstangen 3 sind durch eine Quertraverse 4 verbunden. Auf dieser Quertraverse 4 sind mindestens zwei radial verschiebbare Gleitstücke 5 angeordnet. Auf der Kissenplatte 6 sind mindestens vier hydraulische Kurzhubzylinder 18 angebracht, die mittels Ventile 8 und Druckaufnehmer 9 nach Programm geregelt werden können.
In der Kissenplatte 6 sind mindestens zwei Kupplungs­ und Bremskombinationen montiert. Die Kupplung 7 dieser Kupplungs- und Bremskombinationen wirken bei Betätigung mindestens eines Wegeventils 10 auf die Gleitstücke 5, während die Bremse 11 nach Abschalten des Wegventils 10 durch die Federn 12 mit dem Maschinentisch 13 durch die an ihn befestigten Gleitstücke 14 reibschlüssig verbun­ den ist. Der Ziehring 15 stützt sich über mehrere Druckbolzen 16 und 17 auf den Kurzhubzylindern 18 ab. Auf dem Ziehring 15 ist das Werkstück 19 im Abstand x von dem Ziehrand 20 des Unterwerkzeuges 21 abgelegt. Der Stößel 1 mit dem an ihm befestigten Oberwerkzeug 2 bewegt sich aus der oberen Totpunktlage in Schließstel­ lung. Bevor das Oberwerkzeug 2 das Werkstück 19 berührt, werden die Kupplungen 7 durch das Wegeventil 10 akti­ viert, so daß mit dem Schließen des Kupplungskolbens die Kissenplatte 6 beschleunigt wird. Der Beschleunigungs­ vorgang wird so gestaltet, daß der Synchronlauf bereits erreicht ist, bevor das Werkstück 19 mit dem Ziehring 15 den Weg des Abstandes x zurückgelegt hat.
Anschließend erfolgt die Programmierte Druckregelung im Kurzhubzylinder 18. Nach dem unteren Totpunkt hebt bei ungesteuerter Be­ triebsweise der Stößel 1 über die Verbindungsstange 3, die Quertraverse 4, die Kupplungen 7, die Kissenplatte 6, die Druckbolzen 16 und 17 sowie den Ziehring 15 das gezogene Werkstück 19 aus dem Unterwerkzeug 21 aus. Kurz vor oberer Endlage der Kissenplatte wird das Wege­ ventil 10 abgeschaltet, so daß die Kissenplatte durch das Anliegen der Bremse 11 den oberen Anschlag gedämpft erreicht. Bei gesteuerter Betriebsweise wird das Wegeventil 10 so abgeschaltet, daß die Bremse 11 im unteren Totpunkt wirkt und die Kissenplatte 6 blockiert. Nach erneuter Aktivierung des Wegeventils 10 bewegt ein nicht darge­ stellter Pneumatikkolben die Kissenplatte 6 in die obere Endlagendämpfung.
Im zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind am Stößel 1 das Oberwerkzeug 2 und mindestens zwei Verbin­ dungsstangen 3 befestigt. Die Verbindungsstangen 3 sind an eine Quertraverse 4 angebracht. In diese Quertraverse 4, sind mindestens zwei schaltbare Rollenschubkupplungen, bestehend aus den Kolben 25, den Rollkörpers 26 und den Druckfedern 27, montiert. Mindestens zwei Klemmleisten 23 sind mit der Kissenplatte 6 verbunden. Auf die Kis­ senplatte 6 wirkt ein am Maschinentisch 13 angeordneter Arbeitszylinder 22. Auf der Kissenplatte 6 sind minde­ stens vier hydraulische Kurzhubzylinder 18 angeordnet, die mittels der Ventile 8 und Druckaufnehmer 9 nach Programm geregelt werden können. Der Ziehring 15 stützt sich über mehrere Druckbolzen 16 und 17 auf den Kurzhubzylinder 18 ab. Auf dem Ziehring 15 ist das Werkstück 19 im Abstand x von dem Ziehrand 20 des Unterwerkzeuges 21 abgelegt.
Der Stößel 1 mit dem an ihm befestigten Oberwerkzeug 2 bewegt sich aus der oberen Totpunktlage in die Schließ­ darstellung. Bevor das Oberwerkzeug 2 das Werkstück 19 berührt, erfolgt durch eine nicht dargestellte Einrich­ tung der Angleichvorgang zwischen dem Werkstück 19 und der nachgeordneten Elemente sowie dem Oberwerkzeug 2.
Nach dem Weg des Abstandes x beginnt die programmierte Druckregelung. Dadurch wird die Kissenplatte 6 über die Klemmleisten 23 und durch das Gewicht der Rollkörper 26 mit der Quertra­ verse 4 kraftschlüssig verbunden. Die Quertraverse 4 überträgt die Kissenkräfte über die Verbindungsstangen 3 auf den Stößel 1. Nach dem unteren Totpunkt hebt bei ungesteuerter Be­ triebsweise der Stößel 1 über die Verbindungsstangen 3, die Quertraverse 4, die Rollenschubkupplungen, die Kis­ senplatte 6, die Druckbolzen 16 und 17 sowie den Zieh­ ring 15 das gezogene Werkstück 19 aus dem Unterwerkzeug aus. Kurz vor der oberen Endlage der Kissenplatte 6 wird das Wegeventil 24 eingeschaltet und eine hier nicht dargestellte Endlagendämpfung wirksam. Bei gesteuerter Betriebsweise wird das Wegeventil 24 so abgeschaltet, daß die Klemmwirkung der Rollen 26 auf die Klemmleisten 23 durch die Kolben 25 im unteren Totpunkt aufgelöst wird. Eine hier nicht dargestellte Sperrein­ richtung blockiert die Kissenplatte 6, während der Stößel mit den Verbindungsstangen 3 und der Quertraverse 4 sich in den oberen Totpunkt bewegt. Nach der Entsper­ rung eilt die Kissenplatte 6 durch die Kraft des Ar­ beitszylinders 22 in die obere nicht dargestellte Endla­ gendämpfung.
Alternativ zur schaltbaren Rollenschubkupplung ist der Einsatz einer schaltbaren und reibschlüssigen Klemmkupp­ lung möglich.
Im dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.1 sind eben­ falls am Stößel 1 des Oberwerkzeug 2 und mindestens zwei Verbindungsstangen 3 befestigt. Die Verbindungsstangen 3 sind durch eine Quertraverse 4 verbunden. Auf dieser Quertraverse 4 sind mindestens zwei Gewinde­ triebe, bestehend aus den Hauptelementen Gewindespindel 28 und Gewindemutter 29, gelagert. Bevorzugt wird ein Wälzschraubgetriebe eingesetzt. Die zugehörigen Antriebsmotoren 30 sind regelbar und ebenfalls an der Quertraverse 4 montiert. Am oberen Ende der Gewindemutter 29 sind hydraulische Kurzhubzylinder 18 mit Kolben 31 und Feder 32 angeordnet, deren Drücke mittels der Ventile 8 und Druckaufnehmer 9 nach Programm geregelt werden können. Der Ziehring 15 stützt sich über mehrere Druckbolzen 16 und 17 auf den Kolben 31 der Kurzhubzylinder 18 ab. Auf dem Ziehring 15 ist das Werkstück 19 im Abstand x von dem Ziehrand 20 des Unterwerkzeuges 21 abgelegt. Der Abstand x ist abhängig von dem programmierten Druck unter dem federgefesselten Kolben 31. Der Stößel 1 mit dem an ihm befestigten Oberwerkzeug 2 bewegt sich aus der oberen Totpunktlage in die Schließ­ stellung. Die Antriebsmotoren 30 werden dabei so dreh­ zahlengeregelt, daß sich während des Stößelhubes die Gewindemutter 29 in der Führung des Maschinentisches 13 nicht bewegen. Der Angleichsvorgang erfolgt lärmarm, in dem der Druckabfall unter dem Kolben 31 so gestaltet wird, daß die Federn 32 rechtzeitig die Kolben 31 zu­ rückziehen. Dadurch werden die Druckbolzen 16 und 17 sowie der Ziehring 15 mit dem Werkstück 19 beschleunigt.
Das Oberwerkzeug 2 erreicht das Werkstück 19, bevor der Weg des Abstandes x zurückgelegt ist. Im Moment der Berührung des Oberwerkzeuges 2 mit dem Werkstück 19 werden einerseits die Antriebsmotoren 30 abgeschaltet und andererseits der Regelvorgang nach Programm für die Kurzhubzylinder 18 über die Druckaufnehmer 9 und die Ventile 8 eingeleitet. Bei ungesteuerter Betriebsweise kann die Druckregelung in der untersten Totpunktlage abgeschaltet werden. Vor dem Erreichen der oberen Lage des Ziehringes 15 werden die Antriebsmotoren 30 wieder zugeschaltet, so daß die Gewindemutter 29 während des weiteren Hochganges des Stößels 1 stehenbleibt. Bei gesteuerter Betriebsweise werden im unteren Totpunkt die Antriebsmotoren 30 so zugeschaltet und drehzahlgere­ gelt, daß die Gewindemutter 29 zunächst sich axial in der Führung des Tischkissens 13 nicht bewegt. Erst bei gewünschtem Kurbelwinkel werden die Antriebsmotoren 30 wieder abgeschaltet, so daß das Ausheben des Werkstückes 19 beginnt. In Ausgestaltung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann nach Fig. 3.2 die Kraft im Ziehprozeß ohne den Kurzhubzylinder 18 geregelt werden. Durch Dehnmeßein­ richtung 33, z. B. an den Verbindungsstangen 3 angeord­ net kann über ein Programm der Verspannungsgrad durch die Antriebsmotoren 30 mittels des Gewindetriebes vari­ iert werden.
Im vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 4.1, sind wiederum am Stößel 1 das Oberwerkzeug 2 und minde­ stens zwei Verbindungsstangen 3 befestigt. An der Quer­ traverse 4 sind mindestens zwei Hebel 35 angebracht. Die Hebel 35 wirken auf die Pleuel 34, die mit den Pleuel­ köpfen 40 pendelnd verbunden sind. Auf den Pleuelköpfen 40 sind Kurzhubzylinder 18 montiert.
An den Hebeln 35 greift mindestens ein federgefesselter Pneumatikdoppelzylinder 37 mit den Kolben 41 an. Der Pneumatikdoppelzylinder 37 wird über das Wegeventil 39 gesteuert. Zur Sicherung der gestreckten Lage von Hebel 35 und Pleuel 34 ist in der Quertraverse 4 ein Anschlag 38 vorgesehen. Der Ziehring 15 stützt sich über mehrere Druckbolzen 16 und 17 auf den Kolben 31 der Kurzhubzylinder 18 ab. Auf dem Ziehring 15 ist das Werkstück 19 im Abstand x von dem Ziehrand 20 des Unterwerkzeuges 21 abgelegt. Der Abstand x ist abhängig von dem programmierten Druck unter dem federgefesselten Kolben 31. Der Stößel 1 mit dem an ihm befestigten Oberwerkzeug 2 bewegt sich aus der oberen Totpunktlage in die Schließ­ stellung.
Der Pneumatikdruck in dem Pneumatikdoppelzylinder 37 drückt über das Wegeventil 39 den Pleuelkopf 40 gegen die den Anschläge 38 und 42 im Maschinentisch 13. Beim Niedergang des Stößels 1 strecken sich das Pleuel 34 und der Nebel 35. Kurz vor der Berührung des Oberwerkzeuges 2 und des Werkstückes 19 wird der Druck unter dem Kolben 31 abgelassen, so daß die Feder 32 die Voraussetzung schafft, daß der Kolben 31 die Druckbolzen 16 und 17, der Ziehring 15 und das Werkstück 19 beschleunigt wer­ den. In gestreckter Lage der Pleuel 34 und der Hebel 35 beginnt die Druckregelung in den Kurzhubzylindern 18, wie bereits in den vorherigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Bei ungesteuerter Betriebsweise wird in Tiefstlage die Druckregelung abgeschaltet und das ver­ formte Werkstück 19 ausgehoben. Kurz vor Höchstlage des Ziehringes 15 wird das Ventil 39 abgeschaltet, wodurch die Federn 36 den Hebel 35 und das Pleuel 34 aus ge­ streckter Lage bewegen.
Bei gesteuerter Betriebsweise wird das Wegeventil 39 zunächst in Tiefstlage abgeschaltet und später über ein programmierbares Nockenschaltwerk wieder zugeschaltet.
In Ausgestaltung des Ausführungsbeispieles können nach Fig. 4.2 mehrere Pleuel 34 an einer Kissenplatte 6 angelenkt werden. In vorteilhafter Weise sind dann auf der Kissenplatte 6 eine Vielzahl von Hydraulikzylindern 18 mit kleinem Hub und kleinem Durchmesser anordenbar, die aufgrund des geringen eingeschlossenen Ölvolumens den Einsatz trägheitsarmer Regelventile ermöglichen und damit die Werkstückqualität positiv beeinflussen. Die gesteuerte und ungesteuerte Betriebsart ist mittels des Hydraulikkolbens 42 und des Pneumatikkolbens 43 in be­ kannter Weise realisierbar. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5.1 ist das untere Ende der Verbindungsstangen 3 als konischer Anschlag 45 aus­ bildet, wodurch bei Betätigung der durch Federn 47 ge­ fesselten Kolben 48 über Rückschlagventile 49 die feder­ gefesselten Kolben 46 axial bewegt und die Quertraverse 4 mit den Verbindungsstangen 3 formschlüssig verriegelt wird. Eine Entriegelung erfolgt im unteren Totpunkt durch Aktivieren des Wegeventils 50. Zusätzlich wird der Kolben 46 bei gesteuerter Betriebsweise durch den im oberen Raum des Kolbens 43 sich aufbauenden Druckes axial verschoben, in dem die Federn 44 unterstützt wer­ den. Im Versagensfall des Ventils 50 wird das verdrängte Öl über das Druckbegrenzungsventil 52 gequetscht. Im Versagensfalle des Ventils 50 und bei ungesteuerter Be­ triebsweise leiten die stellungsüberwachten Kolben 46 den Stillstand des Stößels ein. Erreicht die Quertraver­ se dennoch den oberen Anschlag 53, dann wirkt der koni­ sche Anschlag 45 als Überlastkupplung. Die Kolben 46 verdrängen in diesem Falle das Öl über das Druckbegren­ zungsventil 52.
Anfallende Leckagen werden über das Rückschlagventil 51 durch den von den Federn 47 erzeugten Unterdruck kompen­ siert. Bevor das Oberwerkzeug 2 das Werkstück 19 berührt wird der Vorspanndruck in den Kurzhubzylindern 18 redu­ ziert, so daß die Kolben 31 durch die Federn 32 nach un­ ten bewegt werden. Mit Erdbeschleunigung folgt die Kissenplatte 6. Die un­ teren Anschläge der Verbindungsstangen 3 stoßen auf die Kolben 48, überwinden die Federkräfte der Federn 44 und 47 sowie die Auswerferkraft des Pneumatikkolbens 42 und beschleunigen die Quertraverse 4. Bei Beibehaltung der Koppeltechnik zwischen den Verbin­ dungsstangen 3 mit der Quertraverse 4 und der entspre­ chenden Wirkungsweise können nach Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5.2 mehrere Kurzhubzylinder 18 auf der Kis­ senplatte 6 angeordnet sein. Kissenplatte 6 und Quertra­ verse 4 sind zweckmäßigerweise durch verstellbare An­ schläge zumindest in einer Richtung wirkverbunden.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Blechhalten in einfachwirkenden Pres­ sen, bei dem zur Erzeugung des Kraftflusses der Gegen­ haltekraft zwischen Ober- und Unterwerkzeug Kraftüber­ tragungsglieder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Werkzeuges und im Kraftfluß zwischen den Kraftübertragungsgliedern eine form- und/oder kraft­ schlüssige, mechanische Einrichtung zur lagedefinierten Kopplung der Kraftübertragungsglieder während des Zieh­ prozesses angeordnet ist, die das Werkstück gegen das Oberwerkzeug klemmt.
2. Einrichtung zum Blechhalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Quertraverse (4) mindestens zwei radial verschiebbare und in die Kissenplatte (6) hineinragende Gleitstücke (5) angeordnet sind,
die mit Kupplungen (7) von mindestens zwei in der Kis­ senplatte (6) angeordneten Kupplungs- und Bremskombina­ tionen in Wirkverbindung stehen,
wobei deren Bremsen (11) über Gleitstücke (14) mit dem Maschienentisch (13) wirkverbunden sind.
3. Einrichtung zum Blechhalten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kissenplatte (6) kurzhübige Kolben-Zylinder­ einheiten (18) befestigt sind.
4. Einrichtung zum Blechhalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Quertraverse (4) mindestens zwei über ein Wegeventil (24) schaltbare Kolbenschubkupplungen ange­ ordnet sind und jeweils aus einen Kolben (25), mit der Kissenplatte (6) verbundenen und durch Rollkörper (26) geführten Klemmleisten (23) und Druckfedern (27) bestehen.
5. Einrichtung zum Blechhalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Quertraverse (4) mindestens zwei Gewinde­ triebe, bestehend aus einer Gewindespindel (28) und einer Gewindemutter (29), gelagert sind,
wobei jede Gewindespindel (28) mit einem regelbaren Antriebsmotor (30) wirkverbunden und auf dem oberen Ende jeder Gewindemutter (29) eine Kurzhubzylinder (18) mit integrierter Feder (32) angeordnet ist.
6. Einrichtung zum Blechhalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Quertraverse (4) mindestens zwei Gewinde­ triebe, bestehend aus einer Gewindespindel (28) und Gewindemutter (29) gelagert sind,
wobei jede Gewindespindel (28) mit einem regelbaren An­ triebsmotor (30) wirkverbunden und auf den Verbindungs­ stangen (3) je eine Dehnmeßeinrichtung (33) angeordnet ist, dessen Auswerteschaltung mit den Antriebsmotoren (30) in Wirkverbindung stehen.
7. Einrichtung zum Blechhalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Maschinentisch (13) Pleuelköpfe (40) höhenver­ schiebbar gelagert sind,
die einerseits jeweils über einen Kurzhubzylinder (18) mit den jeweiligen Druckbolzen (17) sowie andererseits über ein Pleuel (34) und einen Hebel (35) mit der Quer­ traverse (4) wirkverbunden sind
und die gegenüberliegenden Hebel (35) über die jeweilige Kolbenstange (41) eines Pneumatikdoppelzylinders (37) mit Federrückstellung in Wirkverbindung stehen.
8. Einrichtung zum Blechhalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in an sich bekannter Weise im Maschinentisch (13) ein Auswerferkasten gelagert ist,
auf dem eine von der Werkstückform abhängige Anzahl von Kurzhubzylindern (18) angeordnet sind, die mit den je­ weiligen Druckbolzen (17) in Wirkverbindung stehen und daß der Auswerferkasten über Pleuel (34) und Hebel (35) mit der Quertraverse (4) wirkverbunden ist und die ge­ genüberliegenden Hebel (35) über die jeweilige Kolben­ stange (41) eines Pneumatikdoppelzylinders (37) mit Federrückstellung in Wirkverbindung stehen.
9. Einrichtung zum Blechhalten nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrückstellung durch mehrere Federn (36) realisierbar ist.
10. Einrichtung zum Blechhalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Quertraverse (4) mindestens zwei schaltbare, formschlüssige Verriegelungseinrichtungen angeordnet sind, die mit den Verbindungsstangen (3) wirkverbindbar sind und die Quertraverse (4) über Kurzhubzylinder (18) mit dem im Maschinentisch gelagerten Auswerferkasten wirk­ bunden ist.
11. Einrichtung zum Blechhalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Quertraverse (4) mindestens zwei schaltbare, formschlüssige Verriegelungseinrichtungen angeordnet sind, die mit den Verbindungsstangen (3) wirkverbindbar sind und die Quertraverse (4) mit dem im Maschinentisch gela­ gerten Auswerferkasten verbunden ist, auf dem eine von der Werkstückform abhängige Anzahl von Kurzhubzylindern (18) angeordnet ist.
12. Einrichtung zum Blechhalten nach den Ansprüchen 1, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum formschlüssigen Verspannen eines Anschlages der Verbindungsstange (3) mit der Quertraverse (4) die Ver­ riegelungseinrichtung aus einem federgefesselten Kolben (48) und mindestens einem federgefesselten Kolben (46) besteht, die untereinander wirkverbunden sind.
DE19914100716 1991-01-14 1991-01-14 Einrichtung zum blechhalten in einfachwirkenden pressen Withdrawn DE4100716A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100716 DE4100716A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Einrichtung zum blechhalten in einfachwirkenden pressen
FR9200204A FR2671501B1 (fr) 1991-01-14 1992-01-10 Dispositif pour serrer des toles dans des presses a simple effet.
JP4024440A JPH0623440A (ja) 1991-01-14 1992-01-14 単動プレスのブランク保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100716 DE4100716A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Einrichtung zum blechhalten in einfachwirkenden pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100716A1 true DE4100716A1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6422878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100716 Withdrawn DE4100716A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Einrichtung zum blechhalten in einfachwirkenden pressen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0623440A (de)
DE (1) DE4100716A1 (de)
FR (1) FR2671501B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645627A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-28 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Hydraulische Presse und Verfahren zu deren Steuerung
WO2006000187A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Müller Weingarten AG Ziehkissen-vorrichtung mit nc-antrieben
WO2006000188A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Müller Weingarten AG Ziehkissen-vorrichtung mit hybrid-antrieb
WO2006094485A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Müller Weingarten AG Ziehkissen-vorrichtung mit nc-antrieb und hydraulischem polster
WO2008064669A2 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Müller Weingarten AG Ziehkissenvorrichtung mit modilaren hybridantrieb
DE102015016773A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Wieland Petter Verfahren zum Bearbeiten und zur Formgebung metallischer und anderer Werkstoffe
DE102005026100B4 (de) * 2004-06-01 2020-04-16 Komatsu Ltd. Ziehkissenvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434419A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Mueller Weingarten Maschf Mechanische und hydraulische Pressen
DE102006034201A1 (de) 2006-07-24 2008-02-07 Siemens Ag Presse
CN101987336A (zh) * 2009-08-07 2011-03-23 中国第一汽车集团公司 不同拉延深度双槽模具板料定位、取件控制装置
CN104550468B (zh) * 2014-12-24 2016-07-06 山东力诺瑞特新能源有限公司 非承压太阳能水箱内端盖的拉伸成型模及加工方法
CN115318920B (zh) * 2022-10-12 2023-04-18 南通佳晟宏机械配件有限公司 一种自适应的冲压设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543452A (fr) * 1967-09-14 1968-10-25 Presse à emboutissage perfectionnée
FR2502994A1 (fr) * 1981-04-01 1982-10-08 Aerospatiale Procede et dispositif de reglage automatique des poussoirs d'une presse d'emboutissage au moyen de verins a tige autobloquante

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645627A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-28 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Hydraulische Presse und Verfahren zu deren Steuerung
DE19645627C2 (de) * 1996-11-06 2000-03-23 Schuler Smg Gmbh & Co Kg Hydraulische Presse
DE19645627C5 (de) * 1996-11-06 2005-09-08 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Hydraulische Presse
DE102005026100B4 (de) * 2004-06-01 2020-04-16 Komatsu Ltd. Ziehkissenvorrichtung
WO2006000187A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Müller Weingarten AG Ziehkissen-vorrichtung mit nc-antrieben
WO2006000188A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Müller Weingarten AG Ziehkissen-vorrichtung mit hybrid-antrieb
WO2006094485A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Müller Weingarten AG Ziehkissen-vorrichtung mit nc-antrieb und hydraulischem polster
WO2008064669A2 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Müller Weingarten AG Ziehkissenvorrichtung mit modilaren hybridantrieb
WO2008064669A3 (de) * 2006-11-30 2008-08-14 Mueller Weingarten Maschf Ziehkissenvorrichtung mit modilaren hybridantrieb
CN101594946B (zh) * 2006-11-30 2013-05-01 米勒魏恩加滕股份公司 具有混合驱动装置的拉伸垫装置
DE102015016773A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Wieland Petter Verfahren zum Bearbeiten und zur Formgebung metallischer und anderer Werkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2671501B1 (fr) 1996-06-07
FR2671501A1 (fr) 1992-07-17
JPH0623440A (ja) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100716A1 (de) Einrichtung zum blechhalten in einfachwirkenden pressen
DE4128973A1 (de) Hydraulischer blechschalter fuer einfachwirkende pressen
CH631385A5 (de) Hydraulisch angetriebene presse.
EP0605698B1 (de) Gelenkhebelpresse
DE102004006126A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
DE3619109C2 (de) Einrichtung zur Auftreffstoßdämpfung für Ziehkissen an Pressen
EP0573830B1 (de) Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE102011115508B4 (de) Hydraulischer Auswerfer sowie Mehrstufenschmiede oder -presse
EP0276672A2 (de) Ziehapparat in einer Presse
DE10215003A1 (de) Hydraulische Presse
WO1999054123A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen presse
EP0564840A1 (de) Spindelpresse
EP0716916B1 (de) Verfahren zum lärm- und stossarmen Angleichen des Ober- und Unterwerkzeuges von mechanischen Pressen und Stösselantrieb mit einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT271142B (de) Schlagbearbeitungsmaschine
DE1627484C (de) Schmiedemaschine mit mechanischem An trieb des Stauchschhttens und hydraulischem Antrieb des Klemmschlittens fur die Klemm bewegung
DE19541721A1 (de) Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
DE2065816C3 (en) Overload protection for press - by cushion in upper ram acting on overload protection cylinders of upper and lower ram drive
DE4419676A1 (de) Hydraulisch gekoppelter Blechhalter
WO1996026827A1 (de) Spindelpresse und verfahren zum betreiben einer spindelpresse
DE2701693A1 (de) Formmaschine zur herstellung von giessformhaelften in formkaesten
DE19842278A1 (de) Mechanische Kurbel- bzw. Exzenterpresse
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse
DE19756911A1 (de) Pneumatische Zieheinrichtung
DE19849830A1 (de) Stößel in einfachwirkenden mechanischen Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee