DE3922212A1 - Regelschaltung fuer den hochlauf der druckwange eines ziehapparats - Google Patents

Regelschaltung fuer den hochlauf der druckwange eines ziehapparats

Info

Publication number
DE3922212A1
DE3922212A1 DE3922212A DE3922212A DE3922212A1 DE 3922212 A1 DE3922212 A1 DE 3922212A1 DE 3922212 A DE3922212 A DE 3922212A DE 3922212 A DE3922212 A DE 3922212A DE 3922212 A1 DE3922212 A1 DE 3922212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pressure
flow
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3922212A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Baur
Gerhard Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE3922212A priority Critical patent/DE3922212A1/de
Priority to EP90112668A priority patent/EP0406792B1/de
Priority to ES90112668T priority patent/ES2053020T3/es
Priority to DE59005507T priority patent/DE59005507D1/de
Publication of DE3922212A1 publication Critical patent/DE3922212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/04Blank holders; Mounting means therefor
    • B21D24/08Pneumatically or hydraulically loaded blank holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um werkzeugspezifischen Erfordernissen zu entsprechen, setzt die Hochlaufregelung der von den Ziehzylindern beaufschlagten Druckwange mit dem Durchlaufen des unteren Totpunkts durch den Stößel - Ende der Umformung in der Bearbeitungsstufe - ein. Die Hochlaufregelung sieht vor, die Druckwange entweder direkt mit dem Stößel anzuheben, oder die Anhebebewegung der Druckwange verzögert zu der Aufwärtsbewegung des Stößels einzuleiten. Die Anhebe- oder Hochlaufbewegung der Druck­ wange erfolgt vor Erreichen der angehobenen Lage gedämpft, d. h. in einer verzögerten Bewegung.
Ziehapparate mit Steuerung bzw. Regelung der Hochlaufbewegung der Druckwange, der Auswerferbewegung des Ziehteils und der gedämpften Be­ wegung in den Endanschlag sind bekannt.
In der DE 35 21 698 A1 erfolgt eine Steuerung der Hochlaufbewe­ gung in den Phasen vermittels Drosselventil zwischen Ölvorratsbehäl­ ter und Sperraum. Hierbei werden die jeweiligen Momentanstellungen der Druckwange und des Drosselventils abgefragt. Diese Worte, sowie der Ist-Ziehdruck, werden einem programmgesteuerten Vergleicher zuge­ führt und mit entsprechenden Sollwerten verglichen. Der Vergleicher ist ausgangsseitig mit einer Regeleinrichtung für den Kissendruck und über eine Vorsteuerung mit einem Stellzylinder des Drosselventils ver­ bunden.
Für gleiche Anwendung ist in der DE 35 05 984 A1 die Hochlaufbewe­ gung der Druckwange in den einzelnen Bewegungsphasen kurvengeführt. Hierfür ist die Kolbenstange des Auswerferzylinders bzw. Sperrzylin­ ders mit einer Kurve versehen zum Einstellen des Fließquerschnitts ei­ nes Vorsteuerventils.
Die Regelschaltung für den Hochlauf gemäß der Erfindung kommt z. B. bei solchen Ziehapparaten zur Anwendung, bei denen der Ziehdruck - Blechhalterkraft - in den einzelnen Druckpunkten auf die Ziehver­ hältnisse einzustellen ist.
Hierbei ist Aufgabe der Erfindung die Ver­ ringerung der Mittel. Insbesondere soll vermittels der Regelschaltung einerseits ein stufenloser Übergang in die Hochlaufphase und in die­ ser erreicht werden, andererseits soll die Dämpfungsphase und der Übergang in den Anschlag gleichmäßig verzögert und schwingungslos er­ folgen. Hierbei sind die verschiedenen Ziehdrücke unterschiedlich zu formender Blechteile zu berücksichtigen.
Die Aufgabe ist gelöst durch die den Anspruch 1 kennzeichnenden Merkmale. Die Ansprüche 2 und 3 stellen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Besondere Vorteile ergeben sich aus der gemeinsamen Steuerung al­ ler Sperräume vermittels einer Vorsteuereinheit und der Parallelschal­ tung in Zeit und Fließquerschnitt unterschiedlich ansteuerbarer Venti­ le. Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung ist dargestellt
Fig. 1 ein Bewegungdiagramm von Stößel und Druckwange,
Fig. 2 eine steuerungstechnisch vereinfachte Darstellung des Ge­ samtaufbaues der Regelschaltung und
Fig. 3 die Regelschaltung im Detail.
Die Stößelkurve in Fig. 1 ist durch die Antriebsmittel der Presse vorgegeben. Der Weg der Druckwange (3 in Fig. 3) ist mit ZE-Weg ange­ deutet. Die Regelschaltung sieht im unteren Totpunkt UT, nach Beendi­ gung des Ziehvorgangs, wahlweise das direkte Hochbringen der Druck­ wange 3 mit dem der Hochlaufbewegung des Stößels vor oder ein zu die­ ser verzögertes Hochbringen. Der Zeitpunkt des Beginns des Hochlaufs kann z. B. vermittels elektrischer/elektronischer Schaltmittel be­ stimmt werden und die Öffnung eines Ventils, bzw. der 2-Wegeventile 26 (Fig. 2 + 3) bewirken. Die angedeutete Dämpfungsphase wird durch Querschnittsverringerung im Auslauf aus den Sperräumen 9 zu dem Reser­ voir 12 bewirkt, so durch Schließen der Ventile 26 und der Ventile 17 der Parallelschaltung 16. Der Einlauf gegen Anschlag, dargestellt durch die ZE-OT Linie, erfolgt durch weitere Querschnittsverringe­ rung, wie es im einzelnen noch ausgeführt wird.
Fig. 2 läßt die Funktionsgruppen der Regelung des Ziehapparats 1 erkennen. Mit 4 sind einfachwirkende Druckzylinder - Luftzylinder - angedeutet mit den diesen zugeordneten Sperrzylindern 7. Durch diese Zylinder wird einerseits die Druckwange 3 abgestützt, andererseits die Hochlaufbewegung dieser bewirkt. Mit 16 wird auf die Parallel­ schaltung von mehreren Ventilen bzw. Ventilgruppen hingewiesen zur Fließregelung der aus den Sperrzylindern 7 infolge Hochbringens der Kolben in den Druckzylindern durch den während des Ziehens aufgebau­ ten Druck austretenden Hydraulikflüssigkeit.
Parallel zu jeder der Parallelschaltungen 16 ist jeweils ein 2-Wegeventil 26, z. B. ein 2-Wege-Einbauventil geschaltet, das aus einer allen 2-Wegeventilen gemeinsamen Vorsteuereinheit 31 ange­ steuert wird. Die Steuerleitungen 37, 37′ gehen von einem gemeinsamen Ausgang der Vorsteuereinheit 31 aus. Die weiteren und nicht genannten Positionen werden nachfolgend zu Fig. 3 erläutert.
In Fig. 3 wird die angedeutete Druckwange 3 durch Druckzylinder 4 abgestützt. Die Kolbenstangen 8 sind nach unten durch die Sperrzylin­ der 7 hindurch geführt und tragen Kolben. Zumindest eine der Kolben­ stangen 8 trägt weiterhin an dem unteren Endbereich eine Gruppe von wegeinstellbaren Schaltern 11.
Die Parallelschaltung 16 umfaßt eine Anzahl von 2-Wegeventilen 17, hier drei in einem Steuerblock untergebrachte 2-Wege-Einbauventile. Die Steuerstromanschlüsse 18 dieser Ventile sind über schaltbare Wege­ ventile 19 an den Sperraum 9 des Sperrzylinders 7 angeschlossen. Der Arbeitsanschluß 21 ist jeweils über die Ablaßleitung 20 an das Reser­ voir 12 angeschlossen. Der Arbeitsanschluß 22 steht in direkter Ver­ bindung mit dem Sperraum 9. Jedem der Sperräume 9 ist weiterhin das 2-Wegeventil 26 bzw. ein 2-Wege-Einbauventil zugeschaltet. Der Ar­ beitsanschluß 28 ist direkt an den Sperraum 9 geschaltet. Der Ar­ beitsanschluß 27 ist über die Ablaßleitung 29 direkt mit dem Reser­ voir 12 fließverbunden. Der Steuerstromanschluß 30 ist von der Vor­ steuereinheit 31 druckbeaufschlagbar.
Die Vorsteuereinheit 31 ist durch die Druckleitung 39 mit einem der Sperräume 9 fließverbunden. Der Druck in dem Sperraum 9 ist über ein Wegeventil 38 an den Steuerstromanschluß 33 eines 2-Wegeventils 32, das ein Einbauwegeventil sein kann, gelegt.
Der Arbeitsanschluß 35 ist an die zu dem Reservoir 12 führende Ab­ laßleitung 20 angeschlossen. Der Arbeitsanschluß 34 ist über die Steuerleitungen 37, 37′ mit den Steuerstromanschlüssen 30 aller 2-Wegeventile 26 fließverbunden.
Vor dem Verzweigungspunkt zu den Steuerstromanschlüssen 30 der 2-Wegeventile 26 ist in die Vorsteuereinheit 31 ein Drosselrückschlag­ ventil 36 eingeschaltet. Zwischen der von dem Sperraum 9 zu dem Wege­ ventil 38 führenden Druckleitung 39 und der von dem Arbeitsanschluß 34 des 2-Wegeventils 32 zu dem Drosselrückschlagventil 36 führenden Leitung besteht eine Fließverbindung durch die Verbindungsleitung 40, das Rückschlagventil 41 und die Drossel 42. Das Rückschlagventil 41 ist in Richtung Sperraum 9 sperrend eingeschaltet.
In der Ziehphase setzen Stößel und Werkzeugoberteil auf dem einge­ legten Blech, Blechhalter und Werkzeugunterteil auf. Die Druckwange 3 wird mit dieser Bewegung abwärts bewegt, und es baut sich in den Druckzylindern 4 ein diskret einstellbarer Druck auf. Dieser Druck führt über die Druckleitung 6 in Druckspeichern zu Druckanstiegen. Dieser Druckanstieg kann wiederum zum Hochbringen der Druckwange 3 in den ZE-OT Punkt (Fig. 1) genutzt werden. Während der Abwärtsbewegung der Druckwange 3 und somit auch jeder Kolbenstange 8 und der Kolben vergrößert sich jeder Sperraum 9. Diese füllen sich über Rückschlag­ ventile 10 und die Leitung 13 aus dem Reservoir 12 auf. Die 2-Wegeventile 17 und 26 sind vermittels eingebauter Federn geschlos­ sen, ebenso die Ventile 19. Mit dem Hochlaufen des Stößels ist das Werkstück auszuwerden. Dieses kann direkt mit der Stößelhochlaufbewe­ gung oder verzögert auf diese Bewegung erfolgen. Solange die 2-Wegeventile 26 und 17 geschlossen sind, verbleibt die Druckwange 3 in der unteren Lage. Die Aufwärtsbewegung der Druckwange 3 unter dem Druck in den Druckspeichern und der Leitung 6 erfolgt mit dem Öffnen zunächst der 2-Wegeventile 26. Hierzu ist es erforderlich, das Wege­ ventil 38 in dem Vorsteuerblock 31 aus der gezeigten Stellung in die zweite mögliche Stellung umzuschalten. Demzufolge wird der Steuer­ stromanschluß 33 des 2-Wegeventils 32 drucklos und es wird der Druck in den Leitungen 37, 37′ über den Arbeitsanschluß 34 und den Arbeits­ anschluß 35 auf die Ablaßleitung 20 geschaltet. Die 2-Wegeventile 26 öffnen und es fließt Hydrauliköl aus den Sperräumen 9 ab. Mit der nun einsetzenden Aufwärtsbewegung der Kolbenstangen 8 in den Ziehzylin­ dern 4 können vermittels Nockensteuerung die Schalter 11 betätigt und somit Wegeventile 19 in der Parallelschaltung 16 geschaltet werden. Die Umschaltung dieser Wegeventile 19 aus der gezeigten in die mög­ liche Schaltstellung bewirkt das Öffnen der 2-Wegeventile 17 der Pa­ rallelschaltung 16 und somit einer Vergrößerung des Fließquerschnitts aus dem Sperraum 9 über die Ablaßleitung 20. Der Hochlauf der Druck­ wange 3 ist somit frei regelbar, insbesondere kann auf die in den ein­ zelnen Ziehzylindern 4 diskret auf die Zieherfordernisse eingestell­ ten Drücke eingegangen werden. Geringe Ziehkräfte erfordern größere Fließquerschnitte und umgekehrt.
Bei Einleitung in die Dämpfungsphase werden über Schalter der Schaltergruppe 11 das Wegeventil 38 und nach Bedarf die Wegeventile 19 in die gezeigten Stellungen geschaltet. Die 2-Wegeventile 17 und 26 schließen. Das 2-Wege-Ventil 26 ist mit Dämpfungszapfen 25 verse­ hen und bestimmt zusammen mit der Vorsteuereinheit 31 und den in die­ ser eingebauten Blenden 42 und dem Drosselrückschlagventil 36 einen stufenlosen, schwingungslos sich verzögernden Bremsvorgang in den An­ schlag ZE-OT.

Claims (3)

1. Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehappa­ rats nach dem Ziehen in einer Ziehpresse oder Presse mit zumindest ei­ ner Ziehstufe, mit auf die Druckwange und über diese auf Blechhalter im Werkzeug wirkenden Druckzylindern für die Blechhalterkraft beim Ziehen und mit Sperrzylindern mit Kolben und Sperräumen, die über ein Nachfüllventil während des Ziehvorgangs aus einem Reservoir nachge­ füllt werden, und mit jedem der Sperräume vorgeschalteten, den Fließ­ querschnitt aus jedem Sperraum während des Hochlaufs der Druckwange verändernden Ventilen, die zeitlich ansteuerbar sind, wodurch die Druckwange zum einen zugleich mit dem Stößelhochlauf, zum anderen ver­ zögert zu dem Stößelhochlauf angehoben wird und durch weiteres Verän­ dern des Fließquerschnitts ein verzögertes Anhalten der Druckwange im oberen Haltepunkt erreicht wird, gekennzeichnet durch eine je­ dem der Sperräume (9) zugeschaltete Anordnung von zumindest zwei 2-Wege-Einbauventilen (17) in einer Parallelschaltung (16), wobei je­ des der 2-Wege-Einbauventile (17) mit dem Steuerstromanschluß (18) über ein Wegeventil (19) mit dem Sperraum (9) des Sperrzylinders (7) fließverbindbar ist und mit einem ersten Arbeitsanschluß (21) mit ei­ nem Reservoir (12) und mit einem zweiten Arbeitsanschluß (22) mit dem gleichen Sperraum (9) des Sperrzylinders (7) direkt fließverbunden ist, und durch die Anordnung weiterer jeder Parallelschaltung (16) zu­ schaltbarer 2-Wege-Einbauventile (26), die mit einem ersten Arbeitsan­ schluß (28) an den Sperraum (9) eines der Sperrzylinder (7) und mit einem zweiten Arbeitsanschluß (27) mit dem Reservoir (12) fließverbun­ den sind und deren Steuerstromanschlüsse (30) an eine gemeinsame Vor­ steuereinheit (31) angeschlossen sind, und die Wegeventile (19) in den Leitungen (23) zu den Steuerstromanschlüssen (18) und ein Wegeven­ til (38) der Vorsteuereinheit (31) in Abhängigkeit von dem Stößelhoch­ lauf zeitlich unabhängig voneinander steuerbar sind.
2. Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuereinheit (31) ein 2-Wege-Einbauventil (32) auf­ weist, dessen Steuerstromanschluß (33) über das Wegeventil (38) mit dem Sperraum (9) eines der Sperrzylinder (7) fließverbindbar ist, des­ sen einer Arbeitsanschluß (35) mit dem Reservoir (12) und dessen ande­ rer Arbeitsanschluß (34) über ein Drossel-Rückschlagventil (36) an die Steuerstromanschlüsse (30) jedes der 2-Wege-Einbauventile (26) ge­ schaltet ist und wobei zwischen der von dem Sperraum (9) kommenden Druckleitung (39) und der von dem einen Arbeitsanschluß (34) des 2-Wege-Einbauventils (32) zu den Steuerstromanschlüssen (30) der 2-Wege-Einbauventile (26) führenden Steuerleitung (37, 37′) vor dem Drossel-Rückschlagventil (36) eine Verbindungsleitung (40) einge­ bracht ist mit einem Rückschlagventil (41) in Richtung Sperraum (9) sperrend und mit einem Fließwiderstand (Drossel 42).
3. Regelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die von der Steuereinheit (31) angesteuerten 2-Wege-Einbauventile (26) solche mit Dämpfungszapfen (25) sind.
DE3922212A 1989-07-06 1989-07-06 Regelschaltung fuer den hochlauf der druckwange eines ziehapparats Withdrawn DE3922212A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922212A DE3922212A1 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Regelschaltung fuer den hochlauf der druckwange eines ziehapparats
EP90112668A EP0406792B1 (de) 1989-07-06 1990-07-03 Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats
ES90112668T ES2053020T3 (es) 1989-07-06 1990-07-03 Circuito de regulacion para el izado de la mordaza de presion de un aparato de embuticion.
DE59005507T DE59005507D1 (de) 1989-07-06 1990-07-03 Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922212A DE3922212A1 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Regelschaltung fuer den hochlauf der druckwange eines ziehapparats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922212A1 true DE3922212A1 (de) 1991-01-17

Family

ID=6384416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922212A Withdrawn DE3922212A1 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Regelschaltung fuer den hochlauf der druckwange eines ziehapparats
DE59005507T Expired - Fee Related DE59005507D1 (de) 1989-07-06 1990-07-03 Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59005507T Expired - Fee Related DE59005507D1 (de) 1989-07-06 1990-07-03 Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0406792B1 (de)
DE (2) DE3922212A1 (de)
ES (1) ES2053020T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119392A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Moog Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Bewegung eines Ziehkissens einer Ziehkissenpresse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129367A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Schuler Gmbh L Schaltungsanordnung zum regeln der geschwindigkeit eines druckzylinders
DE4218914A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Erfurt Umformtechnik Gmbh Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
ITPD20050138A1 (it) 2005-05-17 2006-11-18 Special Springs Srl Attrezzatura per il bloccaggio di un foglio di lamiera atto ad essere sagomato in una pressa

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227058A1 (de) * 1984-10-08 1985-09-11 Warnke Umformtech Veb K Anordnung zum regeln fuer steuerbare pneumatikkissen
DE3640788A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Schuler Gmbh L Zieheinrichtung fuer eine presse
DE3718159A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Schuler Gmbh L Ziehapparat an pressen
DE3735582C1 (de) * 1987-10-21 1988-04-28 Daimler Benz Ag Doppeltwirkende Presse zum Ziehen von Blechteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119392A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Moog Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Bewegung eines Ziehkissens einer Ziehkissenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2053020T3 (es) 1994-07-16
DE59005507D1 (de) 1994-06-01
EP0406792A1 (de) 1991-01-09
EP0406792B1 (de) 1994-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853355C1 (de) Hydraulisch steuerbares Hubventil
DE3238111C1 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE3323363C2 (de)
DE4438899C1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE10393056B4 (de) Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere
DE3112344A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE3734329A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer eine presse
DE4243735C2 (de) Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Formmaschine
DE102005029822A1 (de) Hydraulische Umformanlage
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
DE3112393C2 (de) Hydraulische Presse und ein Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3922212A1 (de) Regelschaltung fuer den hochlauf der druckwange eines ziehapparats
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
DE19822436A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse
DE3922553C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes
DE4410261A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE2713867A1 (de) Vorrichtung zum schliessen der leitschaufeln einer hydraulischen maschine
DE69703170T2 (de) Hydrauliksystem
EP0276672B1 (de) Ziehapparat in einer Presse
DE19959560A1 (de) Hydraulische Schaltungsvorrichtung
WO1999054123A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen presse
DE3844405A1 (de) Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system
DE2850056C2 (de) Hydraulische Steuerschaltung für hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschinen wie Pressen, Scheren o.dgl.
DE19629194A1 (de) Translationsvorrichtung für Gabeln an einem Hubstapler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee