DE102005029822A1 - Hydraulische Umformanlage - Google Patents

Hydraulische Umformanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005029822A1
DE102005029822A1 DE102005029822A DE102005029822A DE102005029822A1 DE 102005029822 A1 DE102005029822 A1 DE 102005029822A1 DE 102005029822 A DE102005029822 A DE 102005029822A DE 102005029822 A DE102005029822 A DE 102005029822A DE 102005029822 A1 DE102005029822 A1 DE 102005029822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
tank
valve
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029822A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Breckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE102005029822A priority Critical patent/DE102005029822A1/de
Publication of DE102005029822A1 publication Critical patent/DE102005029822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/24Control arrangements for fluid-driven presses controlling the movement of a plurality of actuating members to maintain parallel movement of the platen or press beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/782Concurrent control, e.g. synchronisation of two or more actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/853Control during special operating conditions during stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8755Emergency shut-down

Abstract

Offenbart ist eine hydraulische Umformanlage mit einem mehrteiligen Werkzeug, bei dem ein bewegliches Werkzeugteil an einem Stützelement abgestützt oder befestigt ist, das mittels zumindest zwei Zylindern verfahrbar ist. Die Druckräume der Zylinder können über jeweils ein an einem Zylinder zugeordnetes Regelventil mit einer Druckmittelquelle oder mit einem Tank verbunden werden. Die Umformanlage hat ein Notausventil, dass in einer Sperrposition die Verbindung zwischen den sich der verkleinernden Druckräumen der Zylinder und dem Tank absperrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Umformanlage mit einem mehrteiligen Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Umformanlage kann beispielsweise als Presse zur Massivumformung, zum Tiefziehen oder zur Innenhochdruckumformung ausgeführt sein. Derartige Umformanlagen sind beispielsweise im Handbuch der Umformtechnik, Springer Verlag 1966 beschrieben. Bei diesen bekannten Umformanlagen ist jeweils ein mehrteiliges Werkzeug vorgesehen, das zum Einlegen und Entnehmen des Formteils geöffnet werden kann. Zumindest ein bewegliches Werkzeugteil ist dabei an einer Werkzeugaufspannplatte oder dergleichen abgestützt oder befestigt, die mittels zumindest zwei an einem Gestell der Umformanlage abgestützten Zylindern verfahrbar ist. Dabei ist jedem Zylinder ein eigenes Regelventil zugeordnet, über das die Druckräume des Zylinders mit dem Tank oder einer Pumpe verbindbar sind. Die Ansteuerung der Zylinder erfolgt derart, dass die Parallelstellung der Platte mit Bezug zum feststehenden Werkzeugteil gewährleistet ist.
  • In der DE 198 22 436 A1 ist eine hydraulische Presse gezeigt, bei der das bewegliche Werkzeugteil – dort Oberwerkzeug genannt – an einem Pressbalken befestigt ist, der über drei Hydrozylinder verfahrbar ist.
  • Beim Innenhochdruckumformen von Großbehältern wird zunächst ein Rohling ausgeformt und in eine vorbestimmte Grundform gebracht. Das Werkzeug der Umformanlage kann beispielsweise mehrere Matrizen aufweisen, über die Seitenwände des Werkstücks ausgebildet werden, wobei die Oberseite des Werkzeugs durch eine weitere Matrize ausgebildet wird, die an einem sogenannten Deckel befestigt ist, der über die Zylinder zum Schließen des Umformraums aufgesetzt und dann mechanisch verriegelt wird. In einem anschließenden Arbeitsschritt wird der Innenraum des Werkzeugs mit Druckmittel befällt und mit einem Flüssigkeitsdruck von beispielsweise 1500 bar beaufschlagt, so dass während einer Vorformphase und einer Kalibrierungsphase das eigentliche Formteil ausgebildet wird. Auch hier ist es wichtig, dass zum Absetzen des Deckels des vom Werkzeug begrenzten Umformraums die diesen abstützenden Zylinder exakt parallel angesteuert werden, um eine Beschädigung des Werkzeugs zu vermeiden.
  • Zur Minimierung der Taktzeiten erfolgt bei derartigen Umformanlagen das Öffnen und Schließen des Werkstücks im Eilgang, wobei aufgrund der großen bewegten Massen und der relativ hohen Verfahrgeschwindigkeiten hohe Anforderungen an die Regelung der Zylinderaus- und einfahrbewegungen gestellt werden. Während des normalen Betriebes werden diese Beschleunigungen sehr gut beherrscht, so dass eine exakte Parallelführung gewährleistet ist.
  • Es zeigte sich jedoch, dass beispielsweise bei einem Notaus die Parallelstellung nicht gewährleistet werden kann, da die Hydrozylinder über die Regelventile nicht derart angesteuert werden können, dass sie in kurzer Zeit in exakt der gleichen Relativposition zueinander anhalten, so dass der Deckel in eine Schieflage gelangen kann. Dies liegt daran, dass die Regelventile nicht gleich schnell schließen, da beispielsweise die Überdeckung der Steuerkanten am Steuerschieber und am Ventilgehäuse bei den einzelnen Regelventilen geringfügig unterschiedlich ausfällt und somit die Regelventile entsprechend zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Druckmittelzufuhr und -abfuhr zum bzw. vom zugeordneten Zylinder absperren, so dass sich bei großen Anlagen Schiefstellungen bis zu 50 mm einstellen können.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Umformanlage zu schaffen, bei der eine Schiefstellung eines beweglichen Werkzeugteils bei einem Notaus verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Umformanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Umformanlage hat ein an einer Platte (Deckel) abgestütztes oder befestigtes bewegliches Werkzeugteil, das mittels zumindest zwei Zylindern verfahrbar ist. Die Druckräume dieser Zylinder können über jeweils ein Regelventil über eine Druckleitung mit einer Druckmittelquelle oder eine Tankleitung mit einem Tank verbunden werden. Erfindungsgemäß ist die Umformanlage mit einem Notausventil ausgeführt, das in einer Sperrposition die Verbindung des sich verkleinernden Druckraumes zu der allen Zylindern gemeinsamen Tankleitung absperrt.
  • Durch das zentrale Absperren dieser gemeinsamen Tankleitung werden alle Zylinder zeitgleich blockiert, so dass diese stehenbleiben und das bewegliche Werkzeugteil in seiner vorbestimmten Parallellage gehalten ist.
  • Demzufolge besteht der Unterschied des erfindungsgemäßen Konzepts zu der eingangs beschriebenen Lösung darin, dass nicht alle vier Zylinder individuell über die Regelventile angehalten werden, sondern dass über ein einziges Notausventil die Verbindung der Zylinder zum Tank gesperrt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist in der Sperrposition des Notausventils die allen Zylindern gemeinsame Tankleitung mit der Druckleitung verbunden und die Verbindung des sich vergrößernden Druckraums zur Druckleitung abgesperrt, so dass alle Hydrozylinder hydraulisch eingespannt sind.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Abstützung der Platte über vier Zylinder mit jeweils einem Regelventil erfolgt, wobei die Zylinder vorzugsweise als Differentialzylinder ausgeführt sind.
  • Die Notausbetätigung ist besonders zuverlässig, wenn das Notausventil in seine vorbeschriebene Sperrposition vorgespannt ist und elektrisch oder hydraulisch in eine Schaltposition umschaltbar ist, in der die Druckleitung über Zulaufleitungen mit jeweils einem Druckanschluss und die Tankleitung über Ablaufleitungen mit dem Tankanschluss jeweils eines Regelventils verbunden sind. Die beiden Arbeitsanschlüsse des Regelventils sind dann jeweils über eine Vorlaufleitung mit einem bodenseitigen Zylinderraum bzw. über eine Rücklaufleitung mit einem Ringraum des Zylinders verbunden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Zylinder in Differentialschaltung betrieben, wobei das aus dem Ringraum verdrängte Druckmittel über eine Bypassleitung in die Zulaufleitung geführt ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist in der Vorlaufleitung ein in Zuströmrichtung zum Zylinder öffnendes Vorlaufrückschlagventil angeordnet, dem ein elektrisch oder hydraulisch verstellbares Druckbegrenzungsventil zugeordnet ist, über das ein Abströmen des Druckmittels aus dem Zylinderraum in Richtung zum Regelventil ermöglicht wird.
  • In einem sich von der Abzweigung der Bypassleitung zum zugeordneten Arbeitsanschluss des Regelventils erstreckenden Teil der Rücklaufleitung kann ein Rücklaufrückschlagventil vorgesehen sein, das das Abströmen des Druckmittels vom Ringraum hin zum Arbeitsanschluss des Regelventils verhindert.
  • In jeder Ablaufleitung kann zur Vermeidung von Rückströmungen aus dem Tank ein Vorspann- oder Ablaufrückschlagventil angeordnet sein. Entsprechend kann in jeder Zulaufleitung ein in Zulaufrichtung öffnendes Zulaufrückschlagventil vorgesehen werden.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel nimmt das Regelventil in seiner Grundposition eine Schwimmstellung ein, in der alle Anschlüsse miteinander verbunden sind.
  • Das Regelventil ist vorzugsweise batteriegepuffert ausgebildet, so dass es auch bei einem kurzfristigen Stromausfall eine vorbestimmte Position behalten kann.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematisierten Hydraulikschaltplan einer Vorschubeinrichtung zur Betätigung eines Deckels einer Hochdruckumformanlage mittels vier Zylindern;
  • 2 eine vereinfachte Schaltung zur Ansteuerung eines Zylinders einer Vorschubeinrichtung gemäß 1 und
  • 3 eine 1 entsprechende Schaltung zur Ansteuerung eines Zylinders.
  • 1 zeigt den vereinfachten Schaltplan einer Vorschubeinrichtung eines strichpunktiert angedeuteten Deckels 2 einer Hochdruckumformanlage, mit der großvolumige Behälter ausgeformt werden können. Der Deckel 2 trägt eine Matrize, über die eine Wandung eines derartigen Behälters ausgebildet wird. Wie eingangs beschrieben, erfolgt die Ausbildung der Seitenwände dieses Behälters über weitere Matrizen des Umformwerkzeugs. Auf den konkreten Aufbau eines derartigen Umformwerkzeuges soll hier nicht eingegangen werden, da dies für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung ist. Hinsichtlich weiterer Details zu derartigen Werkzeugen sei auf den eingangs genannten Stand der Technik verwiesen.
  • Das Verfahren des Deckels 2 erfolgt bei einer derartigen Hochdruckumformanlage über beispielsweise vier Zylinder, von denen in 1 lediglich die Zylinder 4, 6 dargestellt sind. Jedem dieser Zylinder 4, 6 ist ein Regelventil 8, 10 zugeordnet, über das die Druckräume der als Differentialzylinder ausgeführten Zylinder 4, 6 entweder mit Druckmittel beaufschlagbar oder mit einem Tank verbindbar sind.
  • Zwei Eingangsanschlüsse P, T jedes Regelventils 8, 10 sind über eine Zulaufleitung 12, 14 bzw. eine Ablaufleitung 16, 18 mit einer Zulaufsammelleitung 20 bzw. einer Ablaufsammelleitung 22 verbunden. Die Zulaufsammelleitung 20 ist an einen Arbeitsanschluss A und die Ablaufsammelleitung 22 an einen Arbeitsanschluss B eines Notausventils 24 angeschlossen. Dieses ist in eine Grundstellung vorgespannt, in der die Verbindung zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen A, B zu einem Druckanschluss P und einem Tankanschluss T des Notausventils 24 abgesperrt ist. An den Tankanschluss T des Notausventils 24 ist eine zu einem Tank T führende Tankleitung und an den Druckanschluss P eine zu einer Verstellpumpe 28 führende Druckleitung 30 angeschlossen. Das Notausventil 24 ist als Schaltventil ausgeführt und lässt sich in eine im Folgenden näher beschriebene Schaltposition umschalten, in der der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A und der Tankanschluss T mit dem Arbeitsanschluss B verbunden sind. Wie 1 entnehmbar ist, kann durch Umschalten des Notausventils 24 in seine dargestellte Grundposition die Verbindung zwischen der Tankleitung 26 und der Ablaufsammelleitung 22 sowie zwischen der Zulaufsammelleitung 20 und der Druckleitung 30 abgesperrt werden, so dass die Zylinder 4, 6 praktisch hydraulisch eingespannt sind und mit Umschalten des Notausventils 24 stehen bleiben.
  • Der maximale Druck in der Druckleitung 30 ist über ein Pumpenbypassventil 32 beschränkt, das in einer Verbindungsleitung 34 zwischen der Druckleitung 30 und der Tankleitung 26 angeordnet ist In der Druckleitung 30 ist des weiteren ein eine Rückströmung zur Verstellpumpe 28 verhinderndes Pumpenrückschlagventil 36 vorgesehen.
  • Der Druck in der Tanksammelleitung 22 ist gemäß 1 über ein in einer Leitung 38 angeordnetes Tankdruckbegrenzungsventil 40 begrenzt, die sich von der Tanksammelleitung 22 zur Tankleitung 26 erstreckt. In dieser ist des Weiteren ein eine Rückströmung vom Tank T in Richtung zum Notausventil 24 verhinderndes Tankrückschlagventil 42 angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten zur Ansteuerung des Zylinders 4 werden anhand der vereinfachten Darstellung in 2 erläutert. Die Ansteuerung der weiteren Zylinder kann auf gleiche Weise erfolgen, so dass nicht getrennt auf diese eingegangen werden muss.
  • Gemäß der Darstellung in 2 ist der Zylinder 4 als Differentialzylinder ausgeführt, dessen Kolben 44 mit seiner Kolbenstange 46 den strichpunktiert angedeuteten Deckel des Umformwerkzeuges abstützt. Der Kolben 44 unterteilt den Zylinder 4 in einen Ringraum 48 und einen bodenseitigen Zylinderraum 50, wobei letzterer über eine Vorlaufleitung 52 mit einem Arbeitsanschluss A des Regelventils 8 und der Zylinderraum 48 über eine Rücklaufleitung 54 mit einem Arbeitsanschluss B des Regelventils 8 verbunden ist. Der Hub des Kolben 44 kann über einen Wegaufnehmer 56 erfasst und in einer nicht dargestellten Regeleinheit der Umformanlage ausgewertet werden.
  • Das Regelventil 8 ist als stetig verstellbares Ventil mit einer elektromechanisch betätigbaren Vorsteuerung ausgeführt und nimmt in einer federvorgespannten Grundposition 0 eine Schwimmstellung ein, in der alle Anschlüsse A, B, P, T miteinander verbunden sind. Durch entsprechende Ansteuerung der Vorsteuerung kann ein Ventilschieber des Regelventils 8 nach rechts in eine seiner mit (a) gekennzeichneten Positionen verschoben werden, in der der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss B und der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden ist. Bei Verschieben des Ventilschiebers nach links in eine der mit (b) gekennzeichneten Positionen ist der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A und der Arbeitsanschluss B mit dem Tankanschluss T verbunden.
  • Wie eingangs erwähnt, münden sämtliche Zulaufleitungen 12, 14 der vier Zylinder in die mit einem Arbeitsanschluss A des Notausventils 24 verbundene Zulaufsammelleitung 20 ein, während die Ablaufleitungen 16, 18 der Zylinder in die Ablaufsammelleitung 22 einmünden, die ihrerseits mit dem weiteren Arbeitsanschluss B des Notausventils 24 verbunden ist. Wie insbesondere 2 entnehmbar ist, wird in der federvorgespannten Grundposition des Notausventils 24 der Druckanschluss P mit dem Tankanschluss T verbunden, so dass entsprechend die Druckleitung 30 mit der Tankleitung 26 verbunden ist und entsprechend das von der Pumpe 28 geförderte Druckmittel nahezu drucklos umläuft. Gleichzeitig sind die beiden Arbeitsanschlüsse A, B gesperrt. Durch den gleichzeitigen Druckmittelumlauf (Verbindung Druckaufbau und Pumpenumlauf) und Sperrung der abfließenden Volumenströme aus den Regelventilen 8, 10 ist die sichere und schnelle Blockierung aller Regelventile gleichzeitig und ein Stoppen der gefährlichen Abwärtsbewegung einer großen Masse in Parallelität gewährleistet. Damit ist ein Schutz der Werkzeugteile gewährleistet. Die Steuerung ist erweiterbar auf Kategorie 4 bei gefährlichen Maschinen.
  • Durch Ansteuerung eines elektromechanisch betätigten Vorsteuerventils wird das Notausventil 24 in eine Schaltposition umgeschaltet, in der der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A und der Arbeitsanschluss B mit dem Tankanschluss T verbunden ist – das Druckmittel wird dann entsprechend der Einstellung des Regelventils 8 einem der Druckräume 50, 48 zugeführt und aus dem jeweils anderen Druckraum zum Tank T hin verdrängt. Im normalen Betrieb der Anlage befindet sich das Notausventil 24 in seiner vorbeschriebenen Schaltposition. Die Sperrposition (A, B gesperrt, P, T verbunden) wird beim dargestellten Notausventil 24 überwacht.
  • Zum Ausfahren der Kolbenstange 46 und damit zum Anheben des Deckels 2 werden die Regelventile in Abhängigkeit von der gewünschten Ausfahrgeschwindigkeit (beispielsweise bis zu 500 mm/s) in eine der mit (b) gekennzeichneten Positionen verstellt, so dass das Druckmittel von der Verstellpumpe 28 über die Druckleitung 30, das Notausventil 24, die Zulaufsammelleitung 20, die Zulaufleitung 12, das Regelventil 8 und die Vorlaufleitung 52 zum Zylinderraum 50 strömt und aus dem sich verkleinernden Ringraum 48 über die Rücklaufleitung 54, das Regelventil 8, die Ablaufleitung 16, die Ablaufsammelleitung 22, das Notausventil 24 und die Tankleitung 26 zum Tank T hin verdrängt wird. Die Ansteuerung der anderen Zylinder erfolgt entsprechend.
  • Zum Einfahren der Kolbenstange 46 (Absenken des Deckels) wird das Regelventil 8 entsprechend in eine der mit (a) gekennzeichneten Positionen verstellt, so dass entsprechend das Druckmittel aus dem Zylinderraum 50 zum Tank T hin verdrängt und von der Pumpe 28 in den sich vergrößernden Ringraum 48 gefördert wird. Dabei ist zu beachten, dass die vom Deckel 2 abgestützte Matrize ein erhebliches Gewicht aufweist, so dass beispielsweise jede Kolbenstange 46 mit einer Gewichtskraft von bis zu 100t belastet ist. Der Schließhub (Einfahren der Kolbenstange 46) erfolgt mit hoher Geschwindigkeit (500mm/s).
  • Falls nun während dieser Schließbewegung der Notaus betätigt wird, so muss die sich mit großer Geschwindigkeit bewegende Masse in kürzester Zeit abgebremst werden. Dies erfolgt erfindungsgemäß durch Umschalten des Notausventils 24 in seine dargestellte Grundposition, in der die Verbindung zwischen den Arbeitsanschlüssen A, B zu den Tankanschlüssen P und T abgesperrt ist. D. h., die Tanksammelleitung 22 ist zum Tank T hin abgesperrt, während die Zulaufsammelleitung 20 von der Druckleitung 30 getrennt ist. Gleichzeitig wird bei Betätigung des Notausschalters auch das Regelventil 8 in seine dargestellte Grundposition gebracht, die einer Schwimmstellung entspricht, in der die beiden Druckräume 48, 50 miteinander verbunden sind. Da durch das Absperren der Verbindung zum Tankkanal 26 aus dem sich während der Absenkbewegung verkleinernden Druckraum 50 kein Druckmittel verdrängt werden kann, bleibt der Zylinder 4 und entsprechend auch die anderen drei Zylinder der Vorschubeinrichtung des Deckels 2 sofort nach Umschalten des Notausventils 24 stehen, wobei aufgrund der aufeinander abgestimmten Leitungslängen und der zentralen Abschaltung der Verbindung zur Tankleitung 26 die vier Hydrozylinder 4 die sich mit großer Geschwindigkeit bewegende Masse sehr schnell abbremsen und zeitgleich zum Stehen kommen, so dass die Parallellage des Deckels 2 gewährleistet ist. Das Erreichen der Grundposition des Wegeventils 24 wird durch einen Aufnehmer erfaßt und an die Maschinensteuerung gemeldet.
  • 3 zeigt den gleichen Grundaufbau der Ansteuerung des Zylinders 4, wobei jedoch einige die Anlagensicherheit verbessernde hydraulische Bauelemente hinzugefügt sind.
  • Demgemäß ist in der Vorlaufleitung 52 ein Vorlaufrückschlagventil 58 ausgebildet, das eine Druckmittelströmung vom Arbeitsanschluß A zum Zylinderraum 50 zuläßt und in Gegenrichtung absperrt. Die Abströmung des Druckmittels aus dem Zylinderraum 50 wird durch ein verstellbares Druckbegrenzungsventil 60 ermöglicht, das in einer das Rückschlagventil 58 umgehenden Abströmleitung 62 angeordnet ist. In dieser Abströmleitung 62 ist ein Druckaufnehmer 64 angeordnet, über den der Druck in der Vorlaufleitung 52 erfaßbar ist. Dieser Druck läßt sich mittels des verstellbaren Druckbegrenzungsventils 60 verändern. Durch geeignete Einstellung des Druckbegrenzungsventils 60 auf einen hohen Druck kann das Druckmittel im Druckraum 50 ebenfalls eingespannt werden.
  • von der Rücklaufleitung 54 zweigt eine das Regelventil 8 umgehende Bypassleitung 64 ab, die in die Zulaufleitung 12 einmündet. In dieser Bypassleitung 64 ist ein eine Strömung zur Zulaufleitung 12 ermöglichendes Bypassrückschlagventil 66 angeordnet. In der Rücklaufleitung 54 ist im Bereich stromabwärts der Abzweigung der Bypassleitung 64 ein Rücklaufrückschlagventil 68 vorgesehen, das eine Druckmittelströmung von der Rücklaufleitung 54 zum Arbeitsanschluß B hin verhindert. Das Rückschlagventil 68 verhindert, dass das Druckmittel über das Regelventil 8 zum Tank T hin abströmt.
  • Durch die Bypassleitung 64 wird eine Differentialschaltung realisiert, durch die beim Ausfahren des Kolbens 4 das aus dem Ringraum 48 verdrängte Druckmittel über die Rücklaufleitung 54, die Bypassleitung 64 und das sich öffnende Bypassrückschlagventil 66 zusätzlich zum Pumpenvolumenstrom in die Zulaufleitung 12 eingespeist wird, so dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens 44 gegenüber der in 2 dargestellten Lösung erhöht werden kann. Bei einer derartigen Differentialschaltung entspricht die in Ausfahrrichtung wirksame Kraft dem Produkt aus der Fläche der Kolbenstange und dem in beiden Druckräumen 48, 50 wirksamen Druck. Die Bypassleitung 64 ist beim Einfahren des Zylinders 4 unwirksam, da das Bypassrückschlagventil 66 dann zugehalten wird.
  • In der Zulaufleitung 12 ist desweiteren noch ein in Zulaufrichtung öffnendes Zulaufrückschlagventil 70 und in der Ablaufleitung 16 entsprechend ein in Ablaufrichtung öffnendes Ablaufrückschlagventil angeordnet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Regelventile 8, 10 batteriegepuffert ausgeführt, so dass diese bei einem kurzfristigen Stromausfall ihre voreingestellte Position beibehalten können.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Erfindung nicht auf die Anwendung bei Hochdruckumformanlagen beschränkt, prinzipiell ist das erfindungsgemäße Notausventil immer dann einsetzbar, wenn über eine Vielzahl von Zylindern eine vergleichsweise große Masse mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden soll und diese Bewegung in kurzer Zeit abgebremst werden muß, wobei alle Zylinder gleichzeitig anhalten sollen. Die Zylinder können auch als Plunger-Zylinder ausgeführt sein, wobei das Einfahren dann durch das Eigengewicht der Matrize erfolgt.
  • Offenbart ist eine hydraulische Umformanlage mit einem mehrteiligen Werkzeug, bei dem ein bewegliches Werkzeugteil an einem Stützelement abgestützt oder befestigt ist, das mittels zumindest zwei Zylindern verfahrbar ist. Die Druckräume der Zylinder können über jeweils ein an einem Zylinder zugeordnetes Regelventil mit einer Druckmittelquelle oder mit einem Tank verbunden werden. Die Umformanlage hat ein Notausventil, dass in einer Sperrposition die Verbindung zwischen den sich der verkleinernden Druckräumen der Zylinder und dem Tank absperrt.
  • 2
    Deckel
    4
    Zylinder
    6
    Zylinder
    8
    Regelventil
    10
    Regelventil
    12
    Zulaufleitung
    14
    Zulaufleitung
    16
    Ablaufleitung
    18
    Ablaufleitung
    20
    Zulaufsammelleitung
    22
    Ablaufsammelleitung
    24
    Notausventil
    26
    Tankleitung
    28
    Verstellpumpe
    30
    Druckleitung
    32
    Pumpenbypassventil
    34
    Verbindungsleitung
    36
    Pumpenrückschlagventil
    38
    Leitung
    40
    Tankdruckbegrenzungsventil
    42
    Tankrückschlagventil
    44
    Kolben
    46
    Kolben
    48
    Ringraum
    50
    Zylinderraum
    52
    Vorlaufleitung
    54
    Rücklaufleitung
    56
    Wegaufnehmer
    58
    Vorlaufrückschlagventil
    60
    Druckbegrenzungsventil
    62
    Abströmleitung
    64
    Bypassleitung
    66
    Bypassrückschlagventil
    68
    Rücklaufrückschlagventil
    70
    Zulaufrückschlagventil
    72
    Ablaufrückschlagventil

Claims (11)

  1. Hydraulische Umformanlage mit einem mehrteiligen Werkzeug, bei dem ein Werkzeugteil an einem Stützelement (2) abgestützt oder befestigt ist, das mittels zumindest zwei Zylindern (4, 6) verfahrbar ist, deren Druckräume (48, 50) über jeweils einem der Zylinder (4, 6) zugeordnete Regelventile (8, 10) mit einer mit einer Druckmittelquelle (28) verbundenen Druckleitung (30) oder mit einer mit einem Tank (T) verbundenen Tankleitung (26) verbindbar sind, gekennzeichnet durch ein Notausventil (24), das in einer Sperrposition die Verbindung zwischen den sich verkleinernden Druckräumen (50) und der Tankleitung (26) absperrt.
  2. Umformanlage nach Patentanspruch 1, wobei in der Sperrposition die Druckleitung (30) mit der Tankleitung (26) verbunden ist und die Verbindung zwischen den sich vergrössernden Druckräumen (48) der Zylinder (4, 6) und der Druckleitung (30) abgesperrt ist.
  3. Umformanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei dem Stützelement (2) vier Zylinder (4, 6) zugeordnet sind, die jeweils als Differentialzylinder ausgeführt sind.
  4. Umformanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Notausventil (24) in seine Sperrposition vorgespannt ist und in eine Schaltposition umschaltbar ist, in der die Druckleitung (30) über Zulaufleitungen (12, 14) mit Druckanschlüssen (P) und die Tankleitung (26) über Ablaufleitungen (16, 18) mit den Tankanschlüssen (T) der Regelventile (8) verbunden ist, deren Arbeitsanschlüsse (A, B) jeweils über eine Vorlaufleitung (52) mit einem bodenseitigen Zylinderraum (50) bzw. über eine Rücklaufleitung (54) mit einem Ringraum (48) der Zylinder (4, 6) verbunden sind.
  5. Umformanlage nach Patentanspruch 4, wobei die Rücklaufleitung (54) über eine das zugeordnete Regelventil (8, 10) umgehende Bypassleitung (64) und ein Bypassrückschlagventil (66) mit der jeweiligen Zulaufleitung (12, 14) verbunden ist.
  6. Umformanlage nach Patentanspruch 5, wobei in der Vorlaufleitung (52) jeweils ein in Zuströmrichtung zum Zylinderraum (50) öffnendes Vorlaufrückschlagventil (58) angeordnet ist, zu dem ein verstellbares Druckbegrenzungsventil (60) parallel geschaltet ist.
  7. Umformanlage nach Patentanspruch 6, wobei in der Rücklaufleitung (54) zwischen der Abzweigung der Bypassleitung (64) und dem Arbeitsanschluß (B) ein in Ablaufrichtung sperrendes Rücklaufrückschlagventil (68) angeordnet ist.
  8. Umformanlage nach Patentanspruch 7, wobei in der Ablaufleitung (16, 18) ein in Ablaufrichtung öffnendes Ablaufrückschlagventil (72) angeordnet ist.
  9. Umformanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in der Zulaufleitung (12) ein in Zulaufrichtung öffnendes Zulaufrückschlagventil (70) angeordnet ist.
  10. Umformanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Regelventil (8, 10) in seiner Grundstellung eine Schwimmstellung einnimmt; in der seine Anschlüsse (A, B, P, T) miteinander verbunden sind.
  11. Umformanlage nach Patentanspruch 10, wobei das Regelventil (8) batteriegepuffert ist.
DE102005029822A 2005-04-01 2005-06-27 Hydraulische Umformanlage Withdrawn DE102005029822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029822A DE102005029822A1 (de) 2005-04-01 2005-06-27 Hydraulische Umformanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015313.5 2005-04-01
DE102005015313 2005-04-01
DE102005029822A DE102005029822A1 (de) 2005-04-01 2005-06-27 Hydraulische Umformanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029822A1 true DE102005029822A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36999036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029822A Withdrawn DE102005029822A1 (de) 2005-04-01 2005-06-27 Hydraulische Umformanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029822A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102588364A (zh) * 2012-02-23 2012-07-18 徐州重型机械有限公司 一种液压同步独立控制装置、同步液压系统及起重机
CN102979772A (zh) * 2012-12-10 2013-03-20 徐州重型机械有限公司 油缸锁紧装置、双缸液控系统及起重设备
DE102016118853B3 (de) * 2016-10-05 2017-10-26 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE102016118854A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
CN108167240A (zh) * 2017-12-05 2018-06-15 西安交通大学 一种局部加载液压机的液压系统
CN111963503A (zh) * 2020-08-18 2020-11-20 中国石油集团渤海石油装备制造有限公司 双缸同步控制方法及其气动回路系统
JP2022176090A (ja) * 2021-05-12 2022-11-25 ハーヴェー ハイドローリック (ウーシー) カンパニー リミテッド 油圧制御システム
WO2023104585A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Hydac Systems & Services Gmbh Vorrichtung
JP7472414B2 (ja) 2021-05-12 2024-04-23 ハーヴェー ハイドローリック (ウーシー) カンパニー リミテッド 油圧制御システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822436A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822436A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102588364A (zh) * 2012-02-23 2012-07-18 徐州重型机械有限公司 一种液压同步独立控制装置、同步液压系统及起重机
CN102979772A (zh) * 2012-12-10 2013-03-20 徐州重型机械有限公司 油缸锁紧装置、双缸液控系统及起重设备
CN102979772B (zh) * 2012-12-10 2015-11-25 徐州重型机械有限公司 油缸锁紧装置、双缸液控系统及起重设备
WO2018065226A1 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektrohydraulische antriebseinheit
DE102016118854A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
WO2018065130A1 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektrohydraulische antriebseinheit
DE102016118853B3 (de) * 2016-10-05 2017-10-26 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
US10662976B2 (en) 2016-10-05 2020-05-26 HAWE Altenstadt Holding GmbH Electrohydraulic drive unit
CN108167240A (zh) * 2017-12-05 2018-06-15 西安交通大学 一种局部加载液压机的液压系统
CN111963503A (zh) * 2020-08-18 2020-11-20 中国石油集团渤海石油装备制造有限公司 双缸同步控制方法及其气动回路系统
CN111963503B (zh) * 2020-08-18 2022-04-08 中国石油天然气集团有限公司 双缸同步控制方法及其气动回路系统
JP2022176090A (ja) * 2021-05-12 2022-11-25 ハーヴェー ハイドローリック (ウーシー) カンパニー リミテッド 油圧制御システム
US11732734B2 (en) 2021-05-12 2023-08-22 HAWE Hydraulik (Wuxi) Co., Ltd. Hydraulic control system
JP7472414B2 (ja) 2021-05-12 2024-04-23 ハーヴェー ハイドローリック (ウーシー) カンパニー リミテッド 油圧制御システム
WO2023104585A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Hydac Systems & Services Gmbh Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124893C2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung für Formmaschine
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE10013194B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE3238111C1 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE102005029822A1 (de) Hydraulische Umformanlage
DE102006029702B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung
DE2436942A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung
AT391822B (de) Mehr-stoessel-schmiedemaschine
EP1331079A1 (de) Zweiplatten-Schliesssystem einer Spritzgiessmaschine
DE2940232A1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
DE3119101C2 (de)
EP2514977B1 (de) Steuerungsblock für eine Presse
AT392606B (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiess- maschine
DE7612882U1 (de) Ueberlastschutzvorrichtung fuer pressen
EP3115190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DE2523303B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff- spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
DE2112701C3 (de) Formschließvorrichtung, insbesondere für kunststoffverarbeitende Spritzgießmaschinen
DE19530131C1 (de) Fluidisch betätigbare Spannvorrichtung
DE3800193C2 (de) Nachsetzventil
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
EP0890030B1 (de) Sicherheitsschaltung
DE19630712A1 (de) Vorschubhydraulik
DE2839612C2 (de) Hydraulisch betätigte Werkstück-Spannvorrichtung
EP1837529A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0406792A1 (de) Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120628