DE102006029702B4 - Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung - Google Patents

Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006029702B4
DE102006029702B4 DE102006029702.4A DE102006029702A DE102006029702B4 DE 102006029702 B4 DE102006029702 B4 DE 102006029702B4 DE 102006029702 A DE102006029702 A DE 102006029702A DE 102006029702 B4 DE102006029702 B4 DE 102006029702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
cylinders
hydraulic device
volume flow
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006029702.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029702A1 (de
Inventor
Luciano VENEZIANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auramo Oy
Original Assignee
Auramo Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auramo Oy filed Critical Auramo Oy
Publication of DE102006029702A1 publication Critical patent/DE102006029702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029702B4 publication Critical patent/DE102006029702B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/184Roll clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2524Flow dividers [e.g., reversely acting controls]

Abstract

Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung einer Zange mit mindestens zwei Greifarmen (12a, 12b), welche zum Ergreifen von Lasten hydraulisch betätigt werden und mit einem Anschlagarm (13) der Zange zusammenwirken, wobei die Steuerungsvorrichtung (16; 116) im Betrieb hydraulisch an eine Druckflüssigkeitsquelle (17; 117) und Hydraulikzylinder (22, 23; 122, 123), von denen jeder einen Greifarm betätigt, angeschlossen ist, um einen Regelkreis zu bilden, in welchem die Quelle den hydraulisch parallel angeschlossenen Zylindern Flüssigkeit zuführt, wobei die Vorrichtung zur Verteilung der Strömung auf die parallel angeordneten Zylinder einen entlang des Regelkreises zwischen der Quelle und den Zylindern angeschlossenen Strömungsteiler (26; 126) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsteiler (26; 126) einen niedrigeren Nennvolumenstrom aufweist als der Nennvolumenstrom der Steuervorrichtung, dass die Steuervorrichtung auch einen Bypassregelkreis (29; 129) umfasst, welcher parallel an den Strömungsteiler (26; 126) angeschlossen ist und der einen aktiven Zustand einnehmen kann, in dem er flüssigkeitsdurchlässig ist, und einen inaktiven Zustand, in dem er nicht flüssigkeitsdurchlässig ist, dass die Steuervorrichtung automatische Mittel zum Steuern des Bypassregelkreises in den inaktiven Zustand umfasst, wenn der Sollvolumenstrom des Regelkreises erheblich unter dem Nennvolumenstrom des Strömungsteilers (26; 126) liegt, und in den aktiven Zustand, wenn der Sollvolumenstrom des Regelkreises erheblich über dem Nennvolumenstrom des Strömungsteilers (26; 126) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neuartige hydraulische Vorrichtung zur Steuerung einer Zange mit unabhängigen Greifarmen, die zum Ergreifen einer Last einzeln hydraulisch betätigt werden, sowie eine Zange mit einer solchen neuartigen hydraulischen Steuerungsvorrichtung.
  • Es sind Zangen mit zwei unabhängigen Greifarmen bekannt, welche zum Ergreifen einer Last voneinander unabhängig hydraulisch unter Beteiligung eines entsprechenden Anschlagarms betätigt werden. Jeder Greifarm wird durch einen eigenen Hydraulikzylinder betätigt. Die beiden Zylinder werden parallel durch eine hydraulische Steuervorrichtung gespeist, welche das Öl von einer Hydraulikpumpe erhält, auf die Zylinder verteilt und dabei die auf die Last einwirkende Greifkraft reguliert.
  • An der Stelle des Hydraulikregelkreises, an welcher die Ölzufuhrleitung sich in die beiden Zylinderleitungen verzweigt, ist ein Strömungsteiler eingebaut zur ausgewogenen Verteilung der Flüssigkeit auf die beiden Zylinder und zum synchronen Bewegungsablauf der beiden Greifarme.
  • Die bekannten hydraulischen Vorrichtungen gewährleisten den Synchronismus der Greifarme jedoch nicht bei allen Funktionszuständen der Zange. Sobald das System mit Ölvolumenströmen arbeitet, die erheblich unter dem Nennvolumenstrom der Anlage liegen, sind die Fehlerwerte des Verteilers erheblich und führen zu einer Phasenverschiebung vor allem in der Einfahrphase der Zylinder.
  • Der Einsatz eines Teilers mit einem Nennvolumenstrom, der ebenso hoch ist wie der des Systems, wirkt sich erheblich auf die Gesamtkosten der Vorrichtung aus.
  • Aus der DE 699 14 252 T2 und der US 2005/0063811 A1 ist eine Klemmvorrichtung bekannt, die zum gleichzeitigen Handhaben gestapelter Lasten unterschiedlicher Größen geeignet ist. Die Klemmvorrichtung umfasst eine Klemmkraft-Einstellanordnung, welche es einer Bedienungsperson ermöglicht, unterschiedliche maximale Klemmkraftgrößen wahlweise festzulegen.
  • Aus der US-Patentschrift US 2 460 774 A ist ein Ausgleichsventil bekannt, welches dazu dient, einen aus einer Quelle zu mehreren Auslässen geförderten Hydraulikstrom zu vergleichmäßigen. Insbesondere ist das dort beschriebene Ausgleichsventil ein umkehrbares Ausgleichsventil, welches einen Fluidstrom nicht nur gleichmäßig aufteilen kann, sondern verschiedene Ströme auch wieder zu einem einzigen Strom vereinigen kann, wobei beide Funktionen lastunabhängig sind.
  • Schließlich ist aus der JP H11-228091 A eine Klemmvorrichtung bekannt, mit der Gegenstände unterschiedlichen Durchmessers ergriffen werden können. Insbesondere ist eine Lösung angegeben, mit der verhindert werden kann, dass mehrere nebeneinander angeordnete Klemmarme beim Lösen einer Klemmung ihre Positionen zueinander verändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile durch das Schaffen einer Zange und insbesondere einer hydraulischen Vorrichtung zur Steuerung einer Zange mit getrennten Greifarmen zu beheben, wobei der Bewegungssynchronismus der Greifarme bei jeder Funktionsweise der Zange gewährleistet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist das Schaffen einer kostengünstigen Steuervorrichtung mit vielseitiger Funktionsweise.
  • Gelöst wird die Aufgabe für eine hydraulische Vorrichtung zur Steuerung einer Zange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und für deren Zange mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Die unabhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient erfindungsgemäß eine hydraulische Vorrichtung zur Steuerung einer Zange mit mindestens zwei hydraulisch betätigten Greifarmen zum Greifen von Lasten unter Beteiligung eines Anschlagarms der Zange, wobei die Steuervorrichtung beim Einsatz hydraulisch an eine Druckflüssigkeitsquelle und an Hydraulikzylinder angeschlossen ist, von denen jeder einen Greifarm betätigt, um einen geschlossenen Regelkreis zu bilden, in welchem die Quelle den hydraulisch parallel angeschlossenen Zylindern Flüssigkeit zuführt, und wobei die Vorrichtung im genannten Regelkreis einen Strömungsteiler zwischen der genannten Quelle und den genannten Zylindern zur Strömungsteilung im Regelkreis zwischen den parallel angeschlossenen Zylindern umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Strömungsteiler einen niedrigeren Nennvolumenstrom aufweist als die Steuervorrichtung und die Steuervorrichtung auch einen parallel an den Strömungsteiler angeschlossenen Bypass-Regelkreis umfasst, der einen aktiven Zustand annehmen kann, in dem er flüssigkeitsdurchlässig ist und einen inaktiven Zustand, in dem er nicht flüssigkeitsdurchlässig und wobei die Steuervorrichtung automatische Mittel zum Ansteuern des Bypass-Regelkreises aufweist, die so ausgelegt sind, dass sie ihn in den inaktiven Zustand steuern, wenn der Sollvolumenstrom erheblich unter dem Nennvolumenstrom des Strömungsteilers liegt, und in den aktiven Zustand steuern, wenn der Sollvolumenstrom erheblich über dem Nennvolumenstrom des Strömungsteilers liegt.
  • Die neuartigen vorteilhaften Merkmale der Erfindung im Vergleich mit bekannten Lösungen werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten möglichen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Draufsicht der Zange mit einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerungsvorrichtung;
  • 2 eine schematische Ansicht des Hydraulikregelkreises der Zange;
  • 3 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Zange in der Greifphase zweier Spulen mit verschiedenem Durchmesser,
  • 4 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerungsvorrichtung.
  • Die Draufsicht in 1 zeigt eine Zange 11 in Greifstellung einer Last 14 (beispielhaft eine oder zwei Spulen). Die Zange 11 weist ein Gehäuse 15 auf, mit dem ein Anschlagarm 13 und zwei getrennte vertikal übereinander liegende Greifarme 12a und 12b verbolzt sind. Die Greifarme werden mittels geeigneter Zylinder (nicht dargestellt in 1) zum Ergreifen der Last 14 hydraulisch betätigt, wobei sie um die Verbolzung am Gehäuse 15 rotieren und mit dem Arm 13 zusammenwirken.
  • Wie schematisch in 1 dargestellt, ist in die Zange 11 eine hydraulische Steuerungsvorrichtung 16 eingebaut, der Hydraulikflüssigkeit (typischerweise Öl) aus einer Druckflüssigkeitsquelle 17 zugeführt wird und die die Flüssigkeit auf die Hydraulikzylinder verteilt.
  • In 2 ist schematisch der Hydraulikregelkreis für die Zylinder 22, 23, 24 und 25 zum Betätigen der Greifarme der Zange 11 dargestellt.
  • Die Zylinder 22 und 23 sind dabei jeweils an einen der beiden Greifarme 12a und 12b angeschlossen, während die Zylinder 24 und 25 an den Anschlagarm 13 angeschlossen sind.
  • Die hydraulische Steuerungsvorrichtung 16 ist zwischen der Druckflüssigkeitsquelle 17 und den Zylindern 22 und 23 so angeschlossen, dass ein geschlossener Regelkreis entsteht, wobei die Quelle 17 den parallel angeordneten Zylindern 22 und 23 Öl zuführt.
  • Die Quelle 17 weist eine Ölpumpe 18 auf mit einem parallelen Druckbegrenzungsventil gemäß den bekannten Vorrichtungen und einen Schieber 19 zur Verteilung des Förderstromes je nach Bedarf entweder auf die Zufuhrleitung 21 oder die Zufuhrleitung 20. Wenn das Öl in die Leitung 21 gedrückt wird, ist die Anlage in der Schließphase der Arme zum Ergreifen einer Last, wird das Öl hingegen in die Leitung 20 gedrückt, befindet sich die Anlage in der Öffnungsphase der Zange 11, wobei die Hydraulikzylinder 22, 23, 24 und 25 einfahren.
  • Die ”Zuflussseite in Greifphase” 22b, 23b der Zylinder 22, 23 ist hydraulisch an die Leitung 21 angeschlossen, während die ”Abflussseite in Greifphase” 22a und 23a der beiden Zylinder an den Strömungsteiler 26 angeschlossen ist, welcher im Regelkreis der Zylinder 22, 23 angebracht ist zum Aufteilen (oder Zusammenführen) des Ölstroms auf die beiden parallelen Leitungen der beiden Zylinder. Der Strömungsteiler 26 ist eine bekannte Vorrichtung und hat die Aufgabe, den synchronen Bewegungsablauf der beiden Zylinder 22, 23 zu gewährleisten unter Beibehaltung eines bestimmten Verhältnisses der Ströme in den Zylindern.
  • Bei bekannten Verfahren wird die Greifkraft der Zange mittels des parallel zur Druckflüssigkeitsquelle 17 angebrachten Druckbegrenzungsventils 35 reguliert. Das Druckbegrenzungsventil 34 regelt in der Einfahrphase der Zylinder den höchstmöglichen Überdruck in Leitung 20 im Verhältnis zu Leitung 21.
  • Auf der ”Zuflussseite in Greifphase” 22b, 23b der beiden Zylinder ist jeweils ein Rückschlagventil 27 und 28 eingebaut, welches je nach Druck auf der gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Zylinders angesteuert wird, so dass das Einfahren der Zylinder nur möglich ist, wenn die Abflussseite in Greifphase 22a und 23a auf einen bestimmten Druck gebracht wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Strömungsteiler 26 für einen Nennvolumenstrom ausgelegt, der unterhalb des Nennvolumenstromes des übrigen Hydraulikregelkreises der Zange liegt. Beispielhaft kann der Volumenstrom des Strömungsteilers 26 kleiner als ein Viertel des Volumenstroms der hydraulischen Vorrichtung 16 sein, vorteilhafterweise zwischen 6% und 15% des Nennvolumenstroms des Regelkreises. Mengenmäßig kann der Nennvolumenstrom des Strömungsteilers beispielsweise zwischen 6 l und 15 l/min liegen, bei einem Nennvolumenstrom der hydraulischen Vorrichtung von 100 l/min.
  • Der Strömungsteiler 26 weist aufgrund des niedrigen Nennvolumenstroms begrenzte Fehlerwerte bei der Strömungsverteilung auf, wodurch das simultane Ansteuern der Rückschlagventile 27, 28 in der Öffnungsphase der Zange gewährleistet ist und der Synchronismus zwischen den beiden Zylindern 22 und 23 beibehalten wird.
  • Außerdem ist die erfindungsgemäße hydraulische Vorrichtung 16 mit einem parallel zum Strömungsteiler 26 angebrachten Bypassregelkreis 29 ausgestattet.
  • Der Bypassregelkreis 29 kann auf Kommando einen aktiven (wirksamen) Zustand einnehmen, in dem das Öl hindurchströmt, so dass der Strömungsteiler 26 überbrückt wird, oder einen nicht aktiven Zustand, in dem kein Öl hindurchströmt. Der Bypassregelkreis 29 wird von automatischen Mitteln zur Ansteuerung je nach den hydraulischen Parametern der Regelkreise der Zylinder 22 und 23 so gesteuert, dass er in Funktion tritt, sobald der Sollvolumenstrom des Öls den Nennvolumenstrom des Strömungsteilers 26 überschreitet, und dass er bei niedrigeren Volumenströmen nicht in Funktion tritt. Unter ”Nennvolumenstrom” ist der Volumenstrom zu verstehen, den der Bediener durch Betätigen der Druckbegrenzungsventile 34 und 35 dem Hydraulikregelkreis zuleitet.
  • In der in 2 dargestellten Ausführung ist der Regelkreis 29 unmittelbar vor dem Strömungsteiler 26 über ein Folgeventil (valvola di sequenza) 30 an den Zylinderregelkreis angeschlossen. Vorteilhafterweise ist hinter dem Strömungsteiler 26 der Bypassregelkreis über zwei gesteuerte Rückschlagventile 31, 32 jeweils an die Abflussseite in Greifphase 22a des Zylinders 22 und an die Abflussseite in Greifphase 23a des Zylinders 23 angeschlossen. In der in 2 dargestellten Ausführung ist der Ausgang des Folgeventils 30 an die Ventile 31, 32 unmittelbar über eine 3-Wege-Verbindung angeschlossen.
  • Das Öffnen des Folgeventils 30 wird in Abhängigkeit des Drucks vor dem Teiler 26 gesteuert, dessen Niveau sich nach dem Sollvolumenstrom in der Einfahrphase richtet, den das Druckbegrenzungsventil 34 regelt.
  • Das Öffnen der Rückschlagventile 31 und 32 wird über die Schaltung 50 gesteuert, in Abgängigkeit des Drucks auf der Zuflussseite in der Greifphase der Zylinder 22 und 23, dessen Niveau abhängig ist von Sollvolumenstrom in der Greifphase, den das Druckbegrenzungsventil 35 regelt.
  • Wenn in der Einfahrphase der Zylinder 22 und 23 ein höherer Volumenstrom als der Nennvolumenstrom des Strömungsteilers 26 erforderlich ist, baut sich vor dem Teiler 26 ein Gegendruck auf, der das Öffnen des Folgeventils 30 steuert und den Zylindern über den Bypass 29 den Volumenstrom zuführt, welcher den Nennvolumenstrom des Teilers 26 überschreitet. In dieser Situation wird der Synchronismus immer beibehalten, da die beteiligten hohen Volumenströme das genaue und gleichzeitige Ansteuern der Rückschlagventile 27 und 28 ermöglichen.
  • Wenn hingegen in der Greifphase Öl in die Leitung 20 gepumpt wird und ein höherer Volumenstrom als der Nennvolumenstrom des Strömungsteilers 26 erforderlich ist, baut sich vor den Zylindern 22 und 23 ein Druck auf, der die Rückschlagventile 31 und 32 öffnet, welche durch die Steuerung 50 betätigt werden. Auf diese Weise tritt der Bypassregelkreis in Funktion, indem er das von den Zylindern in der Greifphase abgelassene Öl über das parallel zum Folgeventil 30 (welches die Strömung nur in der Zuflussrichtung zum Bypass zulässt) angeordnete Rückschlagventil 33 in die Leitung 20 führt.
  • Es ist zu bemerken, dass es sich bei den gesteuerten Ventilen, welche den Bypass betätigen, um jede bekannte Art halten kann, auch mit anderen Steuereigenschaften als die beschriebenen. Die Ventile können nach jedem beliebigen im Rahmen des Gesamtsollvolumenstroms liegenden Hydraulikparameter des Regelkreises ausgelegt sein, so dass der Bypass bei Volumenströmen in Funktion tritt, welche den Nennvolumenstrom des Teilers überschreiten.
  • Die Zange 11 ermöglicht das Greifen zweier Lasten mit unterschiedlichen Abmessungen, wie in 3 dargestellt, wo die beiden Greifarme 12a und 12b zwei Spulen mit unterschiedlichen Durchmessern greifen.
  • In diesem Fall werden in der Greifphase die Zylinder solange synchron bewegt, bis einer der beiden Greifarme 12a, 12b die Last berührt. Zu diesem Zeitpunkt führt eine der beiden Abflussleitungen der Zylinder dem Teiler 26 kein Öl mehr zu. Diese Situation bringt die Funktionsweise des Teilers 26 aus dem Gleichgewicht, so dass vor den Zylindern ein Druckanstieg entsteht, welcher das Öffnen der Rückschlagventile 31 und 32 steuert. Auf diese Weise kann der Zylinder für den Arm, welcher das Greifen noch nicht ausführt, solange weiterhin Öl ablassen, bis es zum Greifen kommt wie in 3 dargestellt.
  • Die Zylinder 24 und 25 für den Anschlagarm sind zwischen den Leitungen 20 und 21 gemäß bekannten Verfahren parallel an zwei Druckbegrenzungsventile 36 und 37 angeschlossen, welche auf der Abflussseite in der Einfahrphase der Zylinder 24, 25 angebracht sind.
  • Entsprechend den Zylindern 22 und 23 ist jedem der Zylinder 24 und 25 ein gesteuertes Rückschlagventil 40, 41 zugeordnet, so dass das Einfahren der Zylinder ausgeschlossen ist, wenn in der Einfahrphase keine Flüssigkeit in die Zuflussleitung 20 gepumpt wird.
  • Im Hydraulikregelkreis der Gruppe kann auch ein Rückschlagventil 38 (wie in 2 dargestellt) vorhanden sein, damit eine genaue Position der Arme 12a, 12b beim Arbeiten der Zange in der Vertikalen gewährleistet wird. Unter solchen Bedingungen gewährleistet der Teiler 19 den Rückschlag nicht, so dass das Ventil 38 notwendig wird um zu vermeiden, dass aufgrund des Gewichts der Arme die Zylinder 22 und 23 ausfahren.
  • In 4 ist eine alternative Ausführung der Vorrichtung 116 für die Steuerung der Zylinder 122, 123, 124 und 125 zum Betätigen der Greifarme der Zange dargestellt. Wie in der vorigen Ausführung ist die hydraulische Vorrichtung 116 zwischen der Druckflüssigkeitsquelle 117 und den Zylindern 122, 123 zum Betätigen der Greifarme so angeschlossen, dass ein Regelkreis entsteht, in welchem die Quelle 117 den parallel angeordneten Zylindern 122, 123 Öl zuführt.
  • Der Strömungsteiler 126 ist entlang des Versorgungsregelkreises zwischen den Zylindern 122, 123 und der Quelle 117 angebracht, um den Zustrom auf die beiden parallelen Leitungen zu verteilen und dabei ein bestimmtes Verhältnis zwischen den geteilten Strömen beizubehalten. Der Teiler 126 hat einen niedrigeren Nennvolumenstrom als die hydraulische Vorrichtung 116.
  • Die Vorrichtung 116 weist einen Bypassregelkreis 129 auf, der parallel zum Strömungsteiler 126 angeordnet ist. Der Bypassregelkreis 129 entspricht in jeder Hinsicht dem Regelkreis 29 wie in der vorigen Ausführung beschrieben, mit dem einzigen Unterschied, dass zwischen dem Folgeventil 130 und den gesteuerten Rückschlagventilen 131, 132 ein zweiter Strömungsteiler 160 eingesetzt ist, welcher die Strömung auf die Ventile 131, 132 verteilt und dabei ein bestimmtes, vorgegebenes Verhältnis zwischen den beiden geteilten Strömen beibehält. Der Teiler 160 hat einen höheren Nennvolumenstrom als der Teiler 126, beispielsweise gleich dem Unterschied zwischen dem Nennvolumenstrom der Vorrichtung 116 und dem Volumenstrom des Teilers 126.
  • In der Einfahrphase der Zylinder und in der Greifphase einer einzelnen Last oder bei Lasten mit gleicher Abmessung (beispielsweise zwei Spulen mit gleichem Durchmesser) entspricht die Funktionsweise des Bypassregelkreises in jeder Hinsicht der bereits beschriebenen.
  • Wenn hingegen eine geringe Last von nur einem der beiden Greifarme ergriffen werden soll, schließt sich der unbeteiligte Greifarm am Anschlag nicht und bleibt immer auf einer Ebene mit dem Greifarm, welcher auf die Last einwirkt, da im Bypassregelkreis der Verteiler 160 das Entstehen unausgewogener Volumenströme an den beiden Greifarmen selbst bei hohen Volumenströmen verhindert.
  • An dieser Stelle wird offensichtlich, dass die Aufgabe der erfindungsgemäß gelöst ist.
  • Es steht somit eine Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Greifarme einer Zange zur Verfügung, bei welcher der Synchronismus der Greifarme mit Volumenströmen beibehalten wird, die erheblich geringer sind als der Nennvolumenstrom der Vorrichtung.
  • Außerdem steht eine kostengünstige Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung zur Verfügung, die in der Lage ist die Funktionsweise der beiden Greifarme flexibel zu steuern.
  • Die Zange kann auch mit drei voneinander unabhängigen Greifarmen versehen sein, welche von drei parallel angeordneten Zylindern betätigt werden; in diesem Fall ist der Strömungsteiler mit drei Wegen ausgestattet, welche das Öl auf die drei Zylinder verteilen.
  • Außerdem muss die Zange nicht notwendigerweise mit rotierenden Greifarmen ausgestattet sein, sondern es können geradlinig in waagerechter Richtung bewegliche Greifarme eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung einer Zange mit mindestens zwei Greifarmen (12a, 12b), welche zum Ergreifen von Lasten hydraulisch betätigt werden und mit einem Anschlagarm (13) der Zange zusammenwirken, wobei die Steuerungsvorrichtung (16; 116) im Betrieb hydraulisch an eine Druckflüssigkeitsquelle (17; 117) und Hydraulikzylinder (22, 23; 122, 123), von denen jeder einen Greifarm betätigt, angeschlossen ist, um einen Regelkreis zu bilden, in welchem die Quelle den hydraulisch parallel angeschlossenen Zylindern Flüssigkeit zuführt, wobei die Vorrichtung zur Verteilung der Strömung auf die parallel angeordneten Zylinder einen entlang des Regelkreises zwischen der Quelle und den Zylindern angeschlossenen Strömungsteiler (26; 126) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsteiler (26; 126) einen niedrigeren Nennvolumenstrom aufweist als der Nennvolumenstrom der Steuervorrichtung, dass die Steuervorrichtung auch einen Bypassregelkreis (29; 129) umfasst, welcher parallel an den Strömungsteiler (26; 126) angeschlossen ist und der einen aktiven Zustand einnehmen kann, in dem er flüssigkeitsdurchlässig ist, und einen inaktiven Zustand, in dem er nicht flüssigkeitsdurchlässig ist, dass die Steuervorrichtung automatische Mittel zum Steuern des Bypassregelkreises in den inaktiven Zustand umfasst, wenn der Sollvolumenstrom des Regelkreises erheblich unter dem Nennvolumenstrom des Strömungsteilers (26; 126) liegt, und in den aktiven Zustand, wenn der Sollvolumenstrom des Regelkreises erheblich über dem Nennvolumenstrom des Strömungsteilers (26; 126) liegt.
  2. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Greifarme (12a, 12b) vorhanden sind.
  3. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsteiler (26; 126) stromaufwärts an die Druckflüssigkeitsquelle und stromabwärts an die Hydraulikzylinder (22, 23; 122, 123) an deren Abflussseite in der Greifphase (22a, 23a) angeschlossen ist.
  4. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassregelkreis stromaufwärts des Strömungsteilers (26; 126) an den Regelkreis über ein Folgeventil (30; 130) angeschlossen ist, das gemäß dem Druckpegel vor dem Strömungsteiler (26; 126) gesteuert wird, um den Bypassregelkreis zu speisen, wenn der Druckpegel eine vorgegebene Schwelle überschreitet.
  5. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassregelkreis (29; 129) an die Abflussseiten in der Greifphase der Zylinder (22, 23; 122, 123) über gesteuerte Rückschlagventile (31, 32; 131, 132) angeschlossen ist, wovon jedes einem der Zylinder zugeordnet ist und je nach dem Druck auf der Zuflussseite in der Greifphase gesteuert wird, um den Bypassregelkreis zu speisen, wenn der Druckpegel eine vorgegebene Schwelle überschreitet.
  6. Hydraulische Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassregelkreis (29; 129) ein Rückschlagventil (33) umfasst, welches parallel zum Folgeventil (30; 130) geschaltet ist, um in der Greifphase das Abströmen der Flüssigkeit aus den Zylindern zu ermöglichen, wenn der Bypassregelkreis im aktiven Zustand ist.
  7. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerten Rückschlagventile (31, 32; 131, 132) des Bypassregelkreises unmittelbar an den Ausgang des Folgeventils (30; 130) des Bypassregelkreises angeschlossen sind.
  8. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassregelkreis einen zweiten Strömungsteiler (160) aufweist, der stromaufwärts an den Ausgang des Folgeventils (130) und stromabwärts an die gesteuerten Rückschlagventile (131, 132) des Bypassregelkreises angeschlossen ist.
  9. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungsteiler (160) einen höheren Nennvolumenstrom aufweist als der erste Strömungsteiler (126).
  10. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nennvolumenstrom des Strömungsteilers (26, 126) kleiner als ein Viertel des Nennvolumenstroms der Steuervorrichtung ist.
  11. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nennvolumenstrom des Strömungsteilers zwischen 6% und 15% des Nennvolumenstroms der Steuervorrichtung liegt.
  12. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Zuflussseite in der Greifphase (22b, 23b) eines jeden Zylinders ein gesteuertes Rückschlagventil (27, 28) eingebaut ist, welches das Abströmen der Flüssigkeit auf der Zuflussseite in der Greifphase ermöglicht, wenn der Druckpegel auf der Ablassseite in der Greifphase der Zylinder eine vorgegebene Schwelle überschreitet.
  13. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein parallel zur Druckflüssigkeitsquelle (17) geschaltetes Druckbegrenzungsventil (35) zum Regeln der Spannkraft auf die Last umfasst.
  14. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis auch die Antriebszylinder (24, 25) des Anschlagarms (13) speist.
  15. Zange, welche eine hydraulische Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche umfasst.
DE102006029702.4A 2005-07-04 2006-06-28 Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung Active DE102006029702B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20051256 ITMI20051256A1 (it) 2005-07-04 2005-07-04 Gruppo idraulico di controllo dei bracci di una pinza e pinza comprendente tale gruppo idraulico
ITMI2005A1256 2005-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029702A1 DE102006029702A1 (de) 2007-04-05
DE102006029702B4 true DE102006029702B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=36651513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029702.4A Active DE102006029702B4 (de) 2005-07-04 2006-06-28 Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7553120B2 (de)
DE (1) DE102006029702B4 (de)
FI (1) FI123575B (de)
IT (1) ITMI20051256A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009058114A (ja) * 2007-09-04 2009-03-19 Fumoto Giken Kk 操作装置
US9964428B2 (en) * 2008-10-09 2018-05-08 Cascade Corporation Equalized hydraulic clamp force control
FR2948078B1 (fr) * 2009-07-17 2011-07-15 Lohr Ind Bloc hydraulique d'alimentation et de recalage pour un ensemble de levage a deux supports motorises independants actionnes simultanement
EP2325499A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Bosch Rexroth Oil Control S.p.A. Druckentlastungsventil für zwei parallel funktionierende Zylinder
DE102012005253A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Hydac Fluidtechnik Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines ersten hydraulischen Verbrauchers und mindestens eines zweiten hydraulischen Verbrauchers
CN104326409A (zh) * 2014-10-28 2015-02-04 牛力机械制造有限公司 一种实现叉车货叉同步动作的液压油路
CN104806589B (zh) * 2015-05-04 2018-05-15 上海医疗器械股份有限公司 一种手术台的同步液压缸的自动补偿结构和补偿方法
EP3187681B1 (de) * 2015-12-30 2019-05-22 Cameron Technologies Limited Schneidsequenz für eine preventergarnitur
ITUA20162839A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 Bolzoni Spa Valvola rigenerativa per il controllo dei movimenti di apertura e chiusura delle ganasce di una pinza, in particolare una pinza per carrelli elevatori, e pinza per carrelli elevatori comprendente tale valvola rigenerativa.
US10494241B2 (en) * 2016-09-16 2019-12-03 Cascade Corporation Hydraulic clamping systems having load side-shifting variably responsive to load weight
CN106426242B (zh) * 2016-11-16 2018-12-11 长乐致远技术开发有限公司 电磁阀部分组装机的电磁上料机械手
CN106426248B (zh) * 2016-11-16 2018-11-20 扬州市双龙工业设备安装有限公司 电磁阀部分组装机的标牌上料机械手

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460774A (en) * 1943-09-18 1949-02-01 Bendix Aviat Corp Valve
JPH11228091A (ja) * 1998-02-13 1999-08-24 Toyota Autom Loom Works Ltd クランプ装置
DE69914252T2 (de) * 1998-05-11 2004-11-18 Cascade Corp., Fairview Klemme zum Manipulieren von gestapelten Lasten unterschiedlicher Grösse mit verschiedener Maximalklemmkraft
US20050063811A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Seaberg Richard D. Hydraulically-synchronized clamp for handling stacked loads different sizes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374630A (en) * 1943-01-23 1945-04-24 Hydraulic Dev Corp Inc Twin-cylinder constant speed hydraulic system
US3760688A (en) * 1971-11-09 1973-09-25 Bucyrus Erie Co Synchronized control system for telescoping booms
US4325400A (en) * 1978-12-16 1982-04-20 Wynne John R Fluid flow equalizing valve arrangement
US4505339A (en) * 1980-02-27 1985-03-19 Dresser Industries, Inc. Hydraulic control for a dozer blade
US4682931A (en) * 1986-09-22 1987-07-28 Cascade Corporation Lift truck clamp for handling stacked loads of different sizes
US6431816B1 (en) * 1998-10-07 2002-08-13 Cascade Corporation Adaptive load-clamping system
US7412919B2 (en) * 2004-08-04 2008-08-19 Loron, Inc. Hydraulic force control system for clamping assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460774A (en) * 1943-09-18 1949-02-01 Bendix Aviat Corp Valve
JPH11228091A (ja) * 1998-02-13 1999-08-24 Toyota Autom Loom Works Ltd クランプ装置
DE69914252T2 (de) * 1998-05-11 2004-11-18 Cascade Corp., Fairview Klemme zum Manipulieren von gestapelten Lasten unterschiedlicher Grösse mit verschiedener Maximalklemmkraft
US20050063811A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Seaberg Richard D. Hydraulically-synchronized clamp for handling stacked loads different sizes

Also Published As

Publication number Publication date
US20070017364A1 (en) 2007-01-25
ITMI20051256A1 (it) 2007-01-05
FI123575B (fi) 2013-07-15
DE102006029702A1 (de) 2007-04-05
FI20065418A0 (fi) 2006-06-19
US7553120B2 (en) 2009-06-30
FI20065418A (fi) 2007-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029702B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE112013005318B4 (de) Fluiddruck-Steuervorrichtung für einen Hydraulikbagger
DE60032732T2 (de) Rohrbruch steuerventil vorrichtung
EP3748168A1 (de) Hydraulisches antriebssystem mit zwei pumpen und energierückgewinnung
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2171289A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE4438994A1 (de) Hydraulikvorrichtung
EP2514977B1 (de) Steuerungsblock für eine Presse
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
DE10354022A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
DE102013002814A1 (de) Hydrauliksystem für eine Arbeitsvorrichtung
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE102012006551B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE2046461C3 (de) Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger
DE60307182T2 (de) Hydraulikkreis für Drehkrane auf Lastkraftwagen und Ausleger von Baggern und die zugehörige Methode
EP2111966A2 (de) Fließfähigen Kunststoff verarbeitende Anlage
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE102016123504B4 (de) Hydraulikventilsektion, Anschlusssektion und Hydraulikventilverband sowie Nutzfahrzeuge mit einem solchen
DE102012203387A1 (de) Ventilbaugruppe mit Neutralumlauf und gesonderten Zu- und Ablaufventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130218

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final