EP0268893A2 - Zieheinrichtung für eine Presse - Google Patents

Zieheinrichtung für eine Presse Download PDF

Info

Publication number
EP0268893A2
EP0268893A2 EP87116279A EP87116279A EP0268893A2 EP 0268893 A2 EP0268893 A2 EP 0268893A2 EP 87116279 A EP87116279 A EP 87116279A EP 87116279 A EP87116279 A EP 87116279A EP 0268893 A2 EP0268893 A2 EP 0268893A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
acceleration
piston
sheet
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268893B1 (de
EP0268893A3 (en
Inventor
Siegfried Baur
Rudi Brandstetter
Gerhard Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0268893A2 publication Critical patent/EP0268893A2/de
Publication of EP0268893A3 publication Critical patent/EP0268893A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268893B1 publication Critical patent/EP0268893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a pulling device for a press of a generic type.
  • the sheet inserted into the tool is first pressed against the sheet holder by the drawing ring and then moved together with the sheet holder against the holding force exerted by the drawing device.
  • the sheet held between the sheet holder and the drawing ring is deformed on the press table by the drawing die of the active tool half.
  • the plunger also has to overcome the inertia force which comes into effect as a result of the acceleration of the movable sheet metal holder and drawing device masses at the beginning of the deformation.
  • This unit must apply the pressure required for the pre-acceleration against the action of the pulling device.
  • the hydraulic fluid for the main pressures of pulling, if necessary locking the pulling device and the pre-acceleration and the hydraulic fluid for the control are removed from one and the same tub.
  • the movement of the piston rod of the pulling device in the pre-acceleration phase is time-controlled.
  • the pre-acceleration must end at the time when the maximum ram movement (bottom dead center) of the ram is reached.
  • the sheet is held evenly at the start of the drawing phase.
  • the pressure cylinder 2 in Fig. 1 is attached via its cylinder flange 1 in the frame of the press, possibly in the press table.
  • the piston rod 3, which can be moved in and against the direction of pull 43, is rigidly connected to the actual pulling device which, as shown in EP 0 074 421 A1, serves to counteract the pulling of the sheet metal holder.
  • the pressure cylinder 2 is surrounded in its upper part by a reservoir 4 for hydraulic fluid, which is fluidly connected to a tank 5.
  • the level in reservoir 4 and tank 5, which drops due to, for example, leakage losses, is supplemented by a motor-pump unit 35.
  • the pressure chamber 6, in conjunction with the pressure piston 10, is used for the controlled run-up of the piston rod 3 for ejecting the workpiece from the tool, as e.g. has been described in detail in DE 35 05 984 A1.
  • the run-up control takes place via the pressure line 7 and the control block 8, the after-run of hydraulic fluid during the forming process via the check valve-equipped line 36.
  • a line for the return from the run-up control 8 into the reservoir 4 is positioned at 9.
  • the line 11 is used for ventilation.
  • the piston rod 3 extends in the downwardly extended part into a pressure chamber 12 and here has a pressure piston 15.
  • the attached collar 14 is displaceable on the piston rod 3 with the pressure piston 15 and serves to limit the run-up of the piston rod 3.
  • the pressure piston 15 forms an active surface 13 which delimits the pressure chamber 12 and can be acted upon in the pulling direction 43.
  • the pressure chamber 12 filled with hydraulic fluid stands with a pressure volume space 18 of a pre-acceleration cylinder 16 in fluid communication.
  • this cylinder 16 comprises a further pressure chamber 19 which is separated from the pressure volume chamber 18 by the piston 17.
  • the amount of hydraulic fluid in the pressure volume space 18 can be adjusted to a certain amount via, for example, automatically adjustable stops.
  • the pressure chamber 19 facing away from the pressure volume space 18 can be brought into flow connection with a pressure accumulator 22 via a pressure line 20 and a throttling directional valve 21, for example a so-called prop valve.
  • the pressure in the pressure accumulator 22 is applied via a motor-pump unit 24.
  • the throttling directional control valve 21 is controlled by the press control via the control line 44 as a function of the movement of the drawing ram. Filters, oilers, water separators, pressure transducers, means for reducing and indicating the pressure and the like are not shown in the circuit diagram, since these means and their use are generally known.
  • the pressure in the pressure chamber 19 can be reduced via the return line 37 and the return control 23 into the trough 38, specifically when the piston rod 3 is raised (ejecting the workpiece).
  • the pressure piston 17 is connected via its piston rod 28 to the piston of the return pressure cylinder 27 rigidly connected.
  • the pressure piston 17 is to be withdrawn completely, for example up to stops for regulating the pressure quantity.
  • the return pressure cylinder 27 is controlled via the return control 29, which is connected to the general control pressure line 26.
  • the pressure in the control line 26 is applied via the motor-pump unit 25.
  • the pressure chamber 12 for the pre-acceleration is also connected to the reservoir 4 via a follow-up control with a valve 30 and a follow-up line 34.
  • the valve seat 33 opens in the suction phase of the pressure chamber 12 when the piston 17 in the pre-acceleration cylinder 16 is moved into its left position, which takes up the pressure volume chamber 18, i.e. after the pre-acceleration phase 41 of the piston rod 3.
  • the valve seat is in the run-up phase of the piston rod 3 33 to open, wherein the pressure piston 17 has assumed its shown right position and the pressure volume space 18 is completely filled with hydraulic fluid.
  • the valve seat 33 is controlled in the open position by means of a control piston 32 to which control pressure from the general control pressure line 26 can be applied.
  • a 2/2-way valve 31 is introduced into the control pressure line 26 for this purpose, via a control line 45 coming from the press control as a function of the position or movement phase of the ram must be opened.
  • FIG. 2 shows in a diagram the curve 39 for a possible movement of the drawing ram and the curve 40 for the movement of the sheet metal holder.
  • the sheet metal holder is pre-accelerated during the working stroke of the drawing ram.
  • the drawing ram strikes the lowering sheet metal with the upper part of the tool attached to it.
  • hydraulic fluid is drawn in from the reservoir 4 into the pressure chamber 12 via the follow-up control 30.

Abstract

2.1 Die Zieheinrichtung muß die Haltekraft zum Gegenhalten beim Ziehen aufbringen. Der Ziehstößel bewegt das Blech und den Blechhalter gegen die von der Zieheinrichtung aufgebrachte Haltekraft und muß zudem die Massenträgheitskräfte überwinden, die durch die Beschleunigung der Teile der Zieheinrichtung anfangs der Verformung des Blechteils auftreten. 2.2 Um die hierbei schlagartig auftretenden Kräfte zu vermeiden, wird die die Haltekraft übertragende Kolbenstange (3) vor dem Aufsetzen des Ziehstößels auf den Blechhalter in Ziehrichtung (43) vorbeschleunigt. Die Kolbenstange (3) weist eine in Ziehrichtung (43) beaufschlagbare Wirkfläche (13) auf. Der der Wirkfläche (13) zugeordnete Druckraum (12) ist mit einem Druckmengenraum (18) eines Vorbeschleunigungszylinders (16) und über eine Nachlaufsteuerung (30, 31) mit einem Reservoir (4) verbindbar. Die zeitliche Steuerung von Vorbeschleunigungszylinder (16) und Nachlauf aus dem Reservoir (4) erfolgt in Abhängigkeit von der Bewegung des Ziehstößels pressengesteuert. 2.3 Die Zieheinrichtung ist in Pressen mit mechanisch angetriebenem Ziehstößel und einem das Blech haltenden Blechhalter verwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zieheinrichtung für eine Presse gat­tungsbildender Art.
  • Bei dem Arbeitshub des Ziehstößels einer Presse wird zunächst das in das Werkzeug eingelegte Blech durch den Ziehring gegen den Blech­halter gedrückt und danach zusammen mit dem Blechhalter entgegen der von der Zieheinrichtung aufgebrachten Haltekraft verschoben. Das zwi­schen dem Blechhalter und dem Ziehring gehaltene Blech wird durch den Ziehstempel der Wirkzeughälfte auf dem Pressentisch verformt. Neben der von der Zieheinrichtung aufzubringenden Haltekraft muß der Zieh­stößel auch die Massenträgkeitskraft, die durch die Beschleunigung der beweglichen Blechhalter- und Zieheinrichtungsmassen zum Anfang der Verformung zur Wirkung kommen, überwinden.
  • Zur Vermeidung der hierbei schlagartig auftretenden Belastung auf den Ziehstößel ist es bei der Zieheinrichtung nach der EP 0 074 421 A1 bekannt, die mehrere Druckstangen für den Blechhalter tragende Druckwange über eine druckmittelbeaufschlagbare Kolbenstange eines pressenfesten Druckzylinders zu bewegen. Die Kolbenstange ist mit einem Druckkolben wirkverbunden, der eine in Ziehrichtung beauf­schlagbare Wirkfläche aufweist. Die Wirkfläche ist über eine stößel­wegabhängig arbeitende Steuerung druckbeaufschlagbar, so daß hier­durch vor dem Aufsetzen des Ziehstößels auf den Blechhalter dieser in Ziehrichtung vorbeschleunigbar ist. Der der Wirkfläche zugeordnete Druckraum wird direkt aus der Wanne über ein Motor-Pumpen-Aggregat versorgt. Dieses Aggregat muß den für die Vorbeschleunigung erforder­lichen Druck gegen die Wirkung des Ziehapparates aufbringen. Die Hy­draulikflüssigkeit für die Hauptdrücke des Ziehens, ggf. des Sperrens der Zieheinrichtung und des Vorbeschleunigens und die Hydraulikflüs­sigkeit für die Steuerung werden ein und derselben Wanne entnommen. Die Bewegung der Kolbenstange der Zieheinrichtung in der Vorbeschleu­nigungsphase ist zeitgesteuert. Die Vorbeschleunigung muß zeitlich enden mit dem Erreichen der maximalen Umformbewegung (unterer Totpunkt) des Ziehstössels.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Vorbeschleunigung der Kolbenstange in Ziehrichtung über eine gezielt vorgegebene (do­sierte) Menge an Hydraulikflüssigkeit zu steuern und den Nachlauf an Hydraulikflüssigkeit während der Weiterbewegung der Kolbenstange in Ziehrichtung aus einem Reservoir zu steuern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichen des An­spruchs 1 angegebenen Lösungsmerkmale. Die Merkmale der weiteren An­sprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Relativbewegung zwischen dem Ziehstößel und dem Blechhalter bei dem Arbeitshub des Ziehstößels kann gegen einen Wert = 0 gesteu­ert und der Auftreffschlag kann völlig unterbunden werden. Hierdurch werden Druckschwingungen zwischen dem Blech und dem Blechhalter ver­mieden. Das Blech wird bereits im Beginn der Ziehphase gleichmäßig gehalten.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung soll die Erfin­dung im folgenden erläutert werden. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Vorbeschleunigungsbe­reich einer Zieheinrichtung mit den Schaltungsmaßnahmen für die Vorbeschleunigung und
    • Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung der Bewegungsabläufe von Ziehstößel und Blechhalter während der Umformung eines Blechteils.
  • Der Druckzylinder 2 in Fig. 1 ist über seinen Zylinderflansch 1 im Gestell der Presse, ggf. im Pressentisch, befestigt. Die in und entgegen der Ziehrichtung 43 bewegbare Kolbenstange 3 steht mit dem eigentlichen Ziehapparat in starrer Verbindung, der, wie es die EP 0 074 421 A1 zeigt, der Gegenhaltung durch den Blechhalter bei dem Ziehen dient. Der Druckzylinder 2 ist in seinem oberen Teil von einem Reservoir 4 für Hydraulikflüssigkeit umgeben, der mit einem Tank 5 fließverbunden ist. Das durch z.B. Leckverluste absinkende Niveau in Reservoir 4 und Tank 5 wird über ein Motor-Pumpen-Aggregat 35 er­gänzt.
  • Der Druckraum 6 dient in Verbindung mit dem Druckkolben 10 dem ge­steuerten Hochlauf der Kolbenstange 3 zum Ausstoßen des Werkstücks aus dem Werkzeug, wie es z.B. in der DE 35 05 984 A1 ausführlich be­schrieben worden ist. Die Hochlaufsteuerung erfolgt über die Drucklei­tung 7 und den Steuerblock 8, der Nachlauf von Hydraulikflüssigkeit während des Umformens über die Rückschlagventil-bestückte Leitung 36. Mit 9 ist eine Leitung für den Rücklauf aus der Hochlaufsteuerung 8 in das Reservoir 4 positioniert. Die Leitung 11 dient der Entlüftung.
  • Die Kolbenstange 3 reicht in dem nach unten verlängerten Teil bis in einen Druckraum 12 und weist hier einen Druckkolben 15 auf. Der aufgesetzte Bund 14 ist auf der Kolbenstange 3 mit dem Druckkolben 15 verschiebbar und dient der Hochlaufbegrenzung der Kolbenstange 3. Der Druckkolben 15 bildet eine den Druckraum 12 begrenzende, mit in Zieh­richtung 43 beaufschlagbare Wirkfläche 13. Der mit Hydraulikflüssig­keit gefüllte Druckraum 12 steht mit einem Druckmengenraum 18 eines Vorbeschleunigungszylinders 16 in Fließverbindung. Neben dem Gehäuse umfaßt dieser Zylinder 16 einen weiteren Druckraum 19, der von dem Druckmengenraum 18 durch den Kolben 17 getrennt ist. Für eine geziel­te Vorbeschleunigung der Kolbenstange 3 in Ziehrichtung 43 in der Vor­beschleunigungsphase 41, erkennbar in Fig. 2, ist die Menge Hydraulik­flüssigkeit in dem Druckmengenraum 18 auf eine bestimmte Menge über z.B. automatisch verstellbare Anschläge einstellbar. Der dem Druck­mengenraum 18 abgewandte Druckraum 19 ist über eine Druckleitung 20 und ein drosselndes Wegeventil 21, z.B. ein sog. Prop-Ventil, mit einem Druckspeicher 22 in Fließverbindung bringbar. Der Druck in dem Druckspeicher 22 wird über ein Motor-Pumpen-Aggregat 24 aufgebracht. Die Ansteuerung des drosselnden Wegeventils 21 erfolgt von der Pres­sensteuerung über die Steuerleitung 44 in Abhängigkeit von der Bewe­gung des Ziehstößels. Filter, Öler, Wasserabscheider, Druckaufnehmer Mittel zur Druckreduzierung und - Anzeige und dgl. sind in dem Schaltplan nicht gezeigt, da diese Mittel und deren Verwendung all­gemein geläufig sind. Der Druck in dem Druckraum 19 ist über die Rücklaufleitung 37 und die Rücklaufsteuerung 23 in die Wanne 38 ab­baubar und zwar bei dem Hochfahren (Auswerfen des Werkstücks) der Kolbenstange 3. Der Druckkolben 17 ist über seine Kolbenstange 28 mit dem Kolben des Rückhol-Druckzylinders 27 starr verbunden. Bei dem Hochfahren der Kolbenstange 3 muß die erforderliche Menge an Hydrau­likflüssigkeit in dem Druckmengenraum 18 für die folgende Vorbeschleu­ nigungsphase bereitstehen. Der Druckkolben 17 ist hierfür vollstän­dig, z.B. bis gegen Anschläge für die Druckmengenregulierung, zurück­zuziehen. Die Steuerung des Rückhol- Druckzylinders 27 erfolgt über die Rücklaufsteuerung 29, die an die allgemeine Steuerdruckleitung 26 angeschlossen ist. Der Druck in der Steuerleitung 26 wird über das Motor-Pumpen-Aggregat 25 aufgebracht.
  • Der Druckraum 12 für die Vorbeschleunigung ist weiterhin über ei­ne Nachlaufsteuerung mit einem Ventil 30 und eine Nachlaufleitung 34 an das Reservoir 4 angeschlossen. Der Ventilsitz 33 öffnet in der Saugphase des Druckraumes 12 dann, wenn der Kolben 17 in dem Vorbe­schleunigungszylinder 16 in seine linke, den Druckmengenraum 18 ein­nehmende Stellung bewegt ist, also nach der Vorbeschleunigungsphase 41 der Kolbenstange 3. In der Hochlaufphase der Kolbenstange 3 ist der Ventilsitz 33 zu öffnen, wobei der Druckkolben 17 seine gezeigte rechte Position eingenommen hat und der Druckmengenraum 18 vollstän­dig mit Hydraulikflüssigkeit angefüllt ist. Die Steuerung des Ventil­sitzes 33 in die Offen-Stellung erfolgt über einen mit Steuerdruck aus der allgemeinen Steuerdruckleitung 26 beaufschlagbaren Steuerkol­ben 32. In die Steuerdruckleitung 26 ist hierfür ein 2/2 Wegeventil 31 eingebracht, das über eine von der Pressensteuerung kommende Steu­erleitung 45 in Abhängigkeit von der Stellung bzw. Bewegungsphase des Ziehstößels zu öffnen ist.
  • Fig. 2 zeigt in einem Diagramm die Kurve 39 für eine mögliche Be­wegung des Ziehstößels sowie die Kurve 40 der Bewegung des Blechhal­ters. Während des Arbeitshubes des Ziehstößels wird der Blechhalter vorbeschleunigt. Mit Beendigung der Vorbeschleunigungsphase 41 trifft der Ziehstößel mit dem an diesem angebrachten Werkzeugoberteil auf dem sich absenkenden Blech auf. In der sich daran anschließenden Nachlaufphase 42 wird Hydraulikflüssigkeit über die Nachlaufsteue­rung 30 aus dem Reservoir 4 in den Druckraum 12 nachgesaugt.

Claims (3)

1. Zieheinrichtung für eine Presse mit einem mechanisch bewegten Ziehstößel und mit einem Blechhalter, dessen auf das Bleh der Zieh­richtung (43) entgegenwirkende Haltekraft über eine druckmittelbeauf­schlagte Kolbenstange (3) eines pressenfesten Druckzylinders (2) aufgebracht wird, wobei die Kolbenstange (3) mit einem Druckkolben (15) mit in Ziehrichtung (43) beaufschlagbarer Wirkfläche (13) wirkverbunden ist und eine stößelwegabhängig arbeitende Steuerung vorgesehen ist, durch die vor dem Aufsetzen des Ziehstößels auf den Blechhalter dieser durch Beaufschlagung der Wirkfläche (13) mit Hydraulikflüssigkeit in Ziehrichtung (43) vorbeschleunigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der der Wirkfläche (13) des Druck­kolbens (15) zugeordnete Druckraum (12) einerseits mit dem Druck­raum (18) eines Vorbeschleunigungszylinders (16) aus Druckmengenraum (18), Druckraum (19) und einem diese Räume (18, 19) voneinander tren­nenden Druckkolben (17) fließverbunden ist, wobei der Druckraum (19) von der stößelwegabhängig arbeitenden Steuerung über ein drosselndes Wegeventil (21) druckmäßig beaufschlagbar ist und andererseits über eine von der stösselwegabhängig arbeitenden Steuerung beaufschlagbare Nachlaufsteuerung (30, 31) mit einem Reservoir (4) für Hydraulikflüs­sigkeit fließverbindbar ist bei Beendigung der Vorbeschleunigung des Druckkolbens (15).
2. Zieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (17) des Vorbeschleunigungszylinders (16) über seine Kolbenstange (28) mit dem Kolben eines Rückhol-Druckzylin­ders (27) wirkverbunden ist.
3. Zieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufsteuerung (30, 31) ein Wegeventil (30) aufweist mit einem bei Saugdruck in Richtung des Druckraumes (12) der Vorbe­schleunigung öffnenden und bei Staudruck in dem Druckraum (12) der Vorbeschleunigung schließenden Ventilsitz (33), der für die Bewegung der Kolbenstange (3) entgegen der Ziehrichtung (43) über ein Vor­steuerungsventil (31) druckmäßig zu öffnen ist für eine Fließverbin­dung zwischen dem Druckraum (12) der Vorbeschleunigung und dem Reser­voir (4).
EP87116279A 1986-11-28 1987-11-05 Zieheinrichtung für eine Presse Expired - Lifetime EP0268893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640788 1986-11-28
DE19863640788 DE3640788A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Zieheinrichtung fuer eine presse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268893A2 true EP0268893A2 (de) 1988-06-01
EP0268893A3 EP0268893A3 (en) 1989-12-27
EP0268893B1 EP0268893B1 (de) 1992-08-19

Family

ID=6315065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116279A Expired - Lifetime EP0268893B1 (de) 1986-11-28 1987-11-05 Zieheinrichtung für eine Presse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4896594A (de)
EP (1) EP0268893B1 (de)
CA (1) CA1280039C (de)
DE (2) DE3640788A1 (de)
ES (1) ES2033768T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406792A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 L. SCHULER GmbH Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats
EP0422491A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 L. SCHULER GmbH Ziehapparat in Ziehstufen von Pressen
EP0530739A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Schaltungsanordnung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Druckzylinders

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417753B1 (de) * 1989-09-12 1993-09-22 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
DE4031645A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Dieffenbacher Gmbh Maschf Steuerung fuer eine hydroelastische tiefzieheinrichtung
WO1993001012A1 (en) * 1991-07-01 1993-01-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Die cushion system in press
US5533336A (en) * 1994-03-17 1996-07-09 Advanced Systems Automation Pte Ltd Hydroelectric cylinder for improved power amplification and control
JPH08309599A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Kyoichi Sato 油圧プレス装置のラム駆動制御装置及び同駆動制御方法
DE19538316A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Schuler Pressen Gmbh & Co Ziehvorrichtung für eine Presse
DE19711207A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Schuler Pressen Gmbh & Co Ziehvorrichtung für eine Presse
JP4516785B2 (ja) * 2004-06-18 2010-08-04 株式会社小松製作所 ダイクッション装置
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US7927270B2 (en) * 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US20080249806A1 (en) * 2006-04-06 2008-10-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc Data Analysis for an Implantable Restriction Device and a Data Logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US20080250341A1 (en) * 2006-04-06 2008-10-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gui With Trend Analysis for an Implantable Restriction Device and a Data Logger
US8152710B2 (en) * 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8187163B2 (en) * 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8142452B2 (en) * 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US20090171379A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fluid logic for regulating restriction devices
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US20090192534A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Sensor trigger
US8221439B2 (en) * 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US20090204179A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using temperature
US8114345B2 (en) * 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8057492B2 (en) * 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8034065B2 (en) * 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8187162B2 (en) * 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port
US20090228063A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of communicating with an implantable antenna
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
CN105834272B (zh) * 2016-04-14 2018-07-17 中国十七冶集团有限公司 一种受限空间下的大型铝板拉伸机设备安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074421A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-23 L. SCHULER GmbH Zieheinrichtung für Pressen mit mechanisch angetriebenem Ziehstössel
DE3521698A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-10 VEB Kombinat Umformtechnik "Herbert Warnke" Erfurt, DDR 5010 Erfurt Regelanordnung fuer steuerbare pneumatikkissen
EP0192115A2 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 L. SCHULER GmbH Ziehapparat an Pressen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585297A (en) * 1949-05-23 1952-02-12 Rupert Diecasting Company Aluminum die-casting machine
US2926412A (en) * 1953-12-31 1960-03-01 French Oil Mill Machinery Press
US3085530A (en) * 1958-10-22 1963-04-16 Floyd M Williamson Hydraulic press ram cushion
US3122092A (en) * 1961-07-24 1964-02-25 Anderson Clayton & Co Intensified press
US3636748A (en) * 1969-03-24 1972-01-25 George Roberts Hall Drawing of sheet metal
US3762906A (en) * 1972-08-04 1973-10-02 Corning Glass Works Pressurized fluid ram acceleration system
DE2953430C2 (de) * 1978-12-21 1985-07-04 Evgenij Aleksandrovič Antonov Verfahren zur Herstellung von hohlen Erzeugnissen durch Tiefziehen und Presse zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074421A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-23 L. SCHULER GmbH Zieheinrichtung für Pressen mit mechanisch angetriebenem Ziehstössel
DE3521698A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-10 VEB Kombinat Umformtechnik "Herbert Warnke" Erfurt, DDR 5010 Erfurt Regelanordnung fuer steuerbare pneumatikkissen
EP0192115A2 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 L. SCHULER GmbH Ziehapparat an Pressen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406792A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 L. SCHULER GmbH Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats
EP0422491A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 L. SCHULER GmbH Ziehapparat in Ziehstufen von Pressen
EP0530739A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Schaltungsanordnung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Druckzylinders

Also Published As

Publication number Publication date
US4896594A (en) 1990-01-30
ES2033768T3 (es) 1993-04-01
EP0268893B1 (de) 1992-08-19
DE3781244D1 (de) 1992-09-24
EP0268893A3 (en) 1989-12-27
CA1280039C (en) 1991-02-12
DE3640788A1 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268893B1 (de) Zieheinrichtung für eine Presse
DE2747548C2 (de) Presse mit Regelkreis
EP0173755B1 (de) Zieheinrichtung in einer Presse
EP3115122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstreifen/ausstossen eines stanzgitters /innenformteils und auswerfen eines schneidteils in einer feinschneidpresse
EP0268894B1 (de) Zieheinrichtung für eine Presse
EP0333052B1 (de) Ziehwerkzeug zum Umformen von Blechen
EP0192115B1 (de) Ziehapparat an Pressen
DE19524042A1 (de) Antrieb für hydraulische Pressen mit hoher Hubzahl
WO2010051913A1 (de) Hydraulischer kraftübersetzer
EP3115190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DE3211232A1 (de) Energiesparendes verfahren zur betaetigung einer kolben-zylinderkombination und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1452547A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines verzweigten Rohranschlusses
EP0276672B1 (de) Ziehapparat in einer Presse
DE102014101616B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen einer Ziehpresse und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Ziehkissens
EP0573830B1 (de) Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
DE1106571B (de) UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore
DE1164965B (de) Hydraulische Blechziehpresse
EP0865843A1 (de) Zieheinrichtung für Ziehpressen
DE3039200C2 (de) Anstellvorrichtung für eine Krafteinheit
DE2813153A1 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen ziehen
DE4419676A1 (de) Hydraulisch gekoppelter Blechhalter
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
DE3125598A1 (de) Einrichtung zur druckbeaufschlagung des presszylinders einer druckgiessmaschine
DE3305588C2 (de) Spindelpresse mit ständig umlaufender, gleichsinnig angetriebener Schwungscheibe
DE182841C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3781244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920924

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87116279.8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SCHULER GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001101

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011107

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011105

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116279.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051105