DE4218533A1 - Schaltkondensator-schaltkreis mit chopperstabilisiertem verstaerker - Google Patents

Schaltkondensator-schaltkreis mit chopperstabilisiertem verstaerker

Info

Publication number
DE4218533A1
DE4218533A1 DE19924218533 DE4218533A DE4218533A1 DE 4218533 A1 DE4218533 A1 DE 4218533A1 DE 19924218533 DE19924218533 DE 19924218533 DE 4218533 A DE4218533 A DE 4218533A DE 4218533 A1 DE4218533 A1 DE 4218533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
amplifier
output
capacitor
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924218533
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218533C2 (de
Inventor
Donald Allan Kerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crystal Semiconductor Corp
Original Assignee
Crystal Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crystal Semiconductor Corp filed Critical Crystal Semiconductor Corp
Publication of DE4218533A1 publication Critical patent/DE4218533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218533C2 publication Critical patent/DE4218533C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H19/00Networks using time-varying elements, e.g. N-path filters
    • H03H19/002N-path filters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/18Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals
    • G06G7/184Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements
    • G06G7/186Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements using an operational amplifier comprising a capacitor or a resistor in the feedback loop
    • G06G7/1865Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements using an operational amplifier comprising a capacitor or a resistor in the feedback loop with initial condition setting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/322Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M3/324Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement
    • H03M3/326Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors
    • H03M3/338Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors by permutation in the time domain, e.g. dynamic element matching
    • H03M3/34Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors by permutation in the time domain, e.g. dynamic element matching by chopping
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Analog/Digital- Wandler und speziell solche zeitdiskreten Analog/Digital- Wandler, die einen chopperstabilisierten Verstärker verwen­ den.
Zeitdiskrete Filter mit Schaltkondensator-Verstärkern werden in vielerlei Anwendungen eingesetzt. Eine solche Anwendung ist das analoge Schleifenfilter im Modulator eines Delta- Sigma-Analog/Digital-Wandlers. Unerwünschterweise erzeugen die Verstärker in Integratoren Flackerstörungen bzw. Funkel­ rauschen (1/f) und tieffrequente Interferenzen, welche in der ersten Stufe eines Schleifenfilters eines Delta-Sigma-Wand­ lers das Betriebsverhalten des Konverters verschlechtern. Eine der in der Vergangenheit benutzten Verfahren, um das Flimmerrauschen und die tieffrequenten Interferenzen bei Filtern mit geschalteten Kondensatoren zu vermindern, ist die Chopperstabilisierung des Verstärkers in dem Integrator.
In anderen, ähnlichen diskreten Schaltkreisen ist die Chopper- bzw. Modulationsfrequenz auf einen Wert unterhalb der Nyquist-Rate des Schaltkreises beschränkt, typischerweise auf das eineinhalbfache der Tastfrequenz. Bei solchen Schalt­ kreisen ist das Choppen oberhalb dieser Frequenz wirkungslos, weil die Störgeräusche sonst in das Nyquist-Band zurücktre­ ten, sobald sie abgetastet werden. Allerdings stellt bei einem Delta-Sigma-Wandler die Chopperstabilisierung eines diskreten Konverters, welche bei oder unterhalb der halben Abtastrate ausgeführt wird, einen potentiellen Tonerzeugungs- Mechanismus dar.
Allerdings gibt es verschiedene Anwendungen, bei denen ein vollständig zeitdiskret arbeitendes Schleifenfilter gewisse Vorteile gegenüber einem zeitkontinuierlichen Filter hat, oder eine Mischung aus einem kontinuierlichen und diskreten Schleifenfilter. Aus diesem Grund kann erwartet werden, daß ein mit Schaltkondensatoren aufgebauter Integrator mit Chop­ perstabilisierung im Bereich der Abtastrate wünschenswert ist.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Schaltkondensator-Integrator das Flimmerrauschen und die internen tieffrequenten Interferenzen zu vermindern. Hierzu weist der Integrator einen abgetasteten Ausgang und einen chopperstabilisierten Verstärker auf, wobei der Verstärker mit einer Frequenz gechoppt wird, welche größer oder im we­ sentlichen gleich der Frequenz ist, mit welcher der Ausgang abgetastet wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Integra­ tor eine erste Arbeitsphase und eine zweite Arbeitsphase auf und hat der Integrator einen Eingangs- und einen Rückkopp­ lungskondensator. Während der ersten Phase befindet sich der Verstärker in einem ersten Chopperzustand. Die erste Phase teilt sich ferner in erste und zweite Sub- oder Unterphasen auf. Während der ersten Subphase wird der Eingangskondensator durch ein Eingangssignal geladen, während der Rückkopplungs­ kondensator vom Eingangskondensator isoliert ist. Während der zweiten Subphase ist der Eingangskondensator vom Ausgangssig­ nal isoliert, jedoch mit dem Rückkopplungskondensator verbun­ den, so daß die während der ersten Subphase abgetastete Ein­ gangsspannung während der zweiten Subphase auf den Rückkopp­ lungskondensator übertragen wird. Während der zweiten Phase des Integrators befindet sich der Verstärker in einem zweiten Chopperzustand und die ersten und zweiten Subphasen der ersten Phase werden wiederholt. Am Ende der zweiten Phase wird der Ausgang des Integrators abgetastet.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ferner ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Eingangssignal abgetastet und anschließend das abgetastete Signal auf einen Rückkopplungs­ kondensator geleitet wird, welcher zwischen den Ausgang eines Operationsverstärkers und einen ersten Eingang des Operations­ verstärkers geschaltet ist, wenn der Operationsverstärker sich in einem ersten Chopperzustand befindet. Das Eingangssig­ nal wird nochmals abgetastet, und das abgetastete Signal wird zu einem Rückkopplungskondensator weitergeleitet, wenn der Verstärker sich in einem zweiten Chopperzustand befindet. Während der Operationsverstärker abwechselnd zwischen dem ersten und dem zweiten Chopperzustand hin- und herschaltet, wird der Ausgang periodisch abgetastet, um ein gefiltertes Ausgangssignal zu erhalten. Der Ausgang wird periodisch mit einer Frequenz abgetastet, die im wesentlichen FCHOP/N ent­ spricht, wobei N eine positive ganze Zahl und FCHOP die Wie­ derholrate der ersten und zweiten Chopperzustände ist.
Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach­ stehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A ein Schaltschema eines erfindungsge­ mäßen Integrators mit geschalteten Kondensatoren;
Fig. 1B ein Schaltschema des gechoppten Ver­ stärkers von Fig. 1A;
Fig. 1C ein Zeitdiagramm für den Schaltkonden­ sator-Integrator von Fig. 1A;
Fig. 2A bis 2D Schaltschemata des Schaltkondensator- Integrators von Fig. 1A für jede der vier unterschiedlichen Subphasen des Betriebs des Integrators über genau eine Abtastperiode;
Fig. 3A das Kurvenbild der Eingangs-Übertra­ gungsfunktion des Schaltkondensator- Integrators von Fig. 1A;
Fig. 3B das Kurvenbild der Störgeräuschs- Übertragungsfunktion des Schaltkonden­ sator-Integrators von Fig. 1A;
Fig. 4A ein Schaltschema eines vollständig differentiellen Schaltkondensator- Integrators gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4B ein Schaltschema des gechoppten Ver­ stärkers von Fig. 4A;
Fig. 4C ein Schaltschema einer anderen Ausfüh­ rung eines vollständig differentiel­ len Schaltkondensator-Integrators gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Kurvenbild der Eingangs-Übertra­ gungsfunktion des Schaltkondensator- Integrators von Fig. 4A;
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Delta-Sigma- Wandlers mit einem erfindungsgemäßen Schaltkondensator-Integrator;
Fig. 7 ein Blockschaltbild für eine Anwen­ dung der Erfindung, umfassend einen Delta-Sigma-Wandler mit einem erfin­ dungsgemäßen Schaltkondensator-Inte­ grator;
Fig. 8 ein Blockschaltbild des Delta-Sigma- Wandlers von Fig. 7;
Fig. 9A, 9B vereinfachte Diagramme des Delta- Sigma-Wandlers von Fig. 8;
Fig. 10 ein Zeitdiagramm der in den Fig. 9A und 9B enthaltenen Schalter;
Fig. 11A ein Schaltschema des gechoppten Ver­ stärkers von Fig. 9A; und
Fig. 11B ein Zeitdiagramm für den gechoppten Verstärker von Fig. 11A.
Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit und Klarheit sind dort, wo es zweckmäßig erscheint, in den Abbildungen Bezugs­ zeichen wiederholt verwendet, um übereinstimmende Merkmale zu kennzeichnen. Die in den Abbildungen enthaltenen Signalver­ läufe sind nicht unbedingt maßstabsgetreu dargestellt, um Zeitverhältnisse deutlicher herauszustellen.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Schaltkondensator-Integra­ tor mit Chopper-Stabilisierung, die mit der Abtastrate ausge­ führt wird, umfaßt einen gechoppten Differenzverstärker mit ersten und zweiten Rückkopplungskondensatoren, ersten und zweiten Eingangskondensatoren und vier Schaltern rund um je­ den Eingangskondensator zur Aufnahme von positiven und nega­ tiven Differenz-Eingangssignalen (VINP und VINM) und zur Er­ zeugung von positiven und negativen gefilterten Ausgangssig­ nalen. Die positiven und negativen Eingangssignale werden je­ weils zu jedem Eingangskondensator über separate Schalter ge­ leitet. Zwei Schalter sind an der gegenüberliegenden Seite eines jeden der ersten und zweiten Eingangskondensatoren vor­ gesehen, wobei ein Schalter mit Masse verbunden und der ande­ re Schalter mit einem ersten und zweiten Eingang des Verstär­ kers und des einen Anschlusses des ersten und zweiten Rück­ kopplungskondensators verbunden ist. Die anderen Anschlüsse der ersten und zweiten Rückkopplungskondensatoren sind mit den ersten und zweiten Ausgängen des Verstärkers verbunden. Die Ausgänge des Verstärkers werden abgetastet, um die posi­ tiven und negativen Ausgangssignale des Integrators zu bil­ den.
Im Betrieb wird der Verstärker gepulst (chopped) im Anspre­ chen auf ein Rechtecksignal FCHOP mit einer Frequenz, die dem Abtastsignal FSAMPLE entspricht. Das Signal FCHOP hat somit eine erste und eine zweite Phase.
Während der ersten Phase befindet sich der Verstärker in einem ersten Pulszustand, bei dem der erste Eingang des Ver­ stärkers ein positiver Eingang ist, der zweite Eingang ein negativer Eingang, der erste Ausgang ein negativer Ausgang und der zweite Ausgang ein positiver Ausgang. Während dieser ersten Phase werden die Schalter rund um die Eingangskonden­ satoren zweimal geschaltet und bilden somit zwei Subphasen. Während der ersten Subphase bzw. Unterphase werden die Schal­ ter in eine solche Position gesetzt, daß sie den ersten Ein­ gangskondensator zu VINP aufladen, während der erste Rückkopp­ lungskondensator von dem ersten Eingangskondensator isoliert ist, und den zweiten Eingangskondensator zu VINM aufladen, während der zweite Rückkopplungskondensator von dem zweiten Eingangskondensator isoliert ist. Während der zweiten Sub­ phase werden die Schalter in eine solche Position gebracht, daß sie die Ladung relativ zu VINM von dem ersten Eingangskon­ densator auf den ersten Rückkopplungskondensator übertragen, und die Ladung relativ zu VINP von dem zweiten Eingangskonden­ sator zu dem zweiten Rückkopplungskondensator übertragen.
Auf diese Weise werden während der ersten Subphase die Ein­ gangskondensatoren auf die Eingangssignale aufgeladen, und die Rückkopplungskondensatoren werden von den Eingangskonden­ satoren elektrisch getrennt. Während der zweiten Subphase übertragen die Eingangskondensatoren ihre Ladung in bezug auf das entgegengesetzte Eingangssignal auf die Rückkopplungskon­ densatoren. Also wird während dieser ersten Phase das Störsignal von dem Verstärker abgetastet und an den ersten und zwei­ ten Rückkopplungskondensatoren zusammen mit den Eingangssig­ nalen gespeichert.
Während der zweiten Phase des Signals FCHOP befindet sich der Verstärker in einem zweiten Pulszustand, bei dem die Ein­ gangs- und Ausgangspolaritäten des Verstärkers so geschaltet werden, daß der erste Eingang des Verstärkers ein negativer Eingang, der zweite Eingang ein positiver Eingang, der erste Ausgang ein positiver Ausgang und der zweite Ausgang ein negativer Ausgang ist. Die ersten und zweiten Subphasen der zweiten Phase (hier auch als dritte und vierte Subphasen bezeichnet) sind die gleichen im Hinblick auf die Schalter rund um die Eingangskondensatoren wie die ersten und zweiten Subphasen der ersten Phase des Signals FCHOP.
Während der zweiten Phase des Signals FCHOP werden die Ein­ gangssignale zu den Rückkopplungskondensatoren addiert, je­ doch wird das während der Phase 1 gespeicherte, tieffrequente Verstärker-Störsignal wegsubtrahiert durch das während der Phase 2 gespeicherte Störsignal. Auf diese Weise wird das Flimmerrauschen und tieffrequente Interferenzen durch diese doppelte Abtastintegration subtrahiert, im Gegensatz zur Modulation der tieffrequenten Interferenzen und Flimmerstörun­ gen außerhalb des interessierenden Bandes, wie dies bei ande­ ren herkömmlichen Schaltkreisen geschieht. Der Ausgang des Verstärkers wird als Vervollständigung der zweiten Phase des Signals FCHOP abgetastet.
Da bei der bevorzugten Ausführung vorliegender Erfindung die Abtastfrequenz für das Ausgangssignal und die Pulsfrequenz einander gleich sind, wird das Flimmerrauschen und die tief­ frequenten Interferenzen ebenso herabgesetzt, wenn die Puls- oder Chopper-Frequenz im wesentlichen gleich einem N-fachen der Abtastfrequenz für das Ausgangssignal ist, wobei N eine positive ganze Zahl ist. Ist beispielsweise N=2, dann würde FCHOP zweimal FSAMPLE sein, und die Frequenz für jede Ein­ gangsabtastung (das heißt also, die Frequenz für jede der vier Subphasen) würde das Vierfache von FSAMPLE sein.
Fig. 1A enthält ein Schaltschema eines Einend-Integrators mit geschalteten Kondensatoren gemäß der Erfindung. Wie aus Fig. 1A ersichtlich, umfaßt dieser Schaltkondensator-Integra­ tor 10 einen chopperstabilisierten Differenz-Operationsver­ stärker 12, einen Rückkopplungs-Kondensator 14, der zwischen einen Ausgang 16 des Verstärkers 12 und einen ersten Ein­ gang 18 des Verstärkers 12 geschaltet ist, mit einem zweiten Eingang 20, der an Signalmasse angeschlossen ist. Der Verstär­ ker 12 hat Signaleingänge FCHOP und dessen logisches Komple­ ment auf entsprechenden Leitungen 22 und 23, welche von einer nicht in den Zeichnungen dargestellten Schaltung er­ zeugt werden.
Der Ausgang des Verstärkers 12 auf Leitung 16 wird abgetastet durch das von Schalter 24 gezeigte Signal FSAMPLE, um das Ausgangssignal VOUT am Anschluß 26 zu bilden. Der Schaltkon­ densator-Integrator 10 empfängt ein Eingangssignal VIN an einem Eingangsanschluß 28, der über einen ersten Schalter 30 an einen Knotenpunkt 32 angeschlossen ist. Der Knotenpunkt 32 ist über einen Schalter 34 an Signalmasse angeschlossen. Der Knotenpunkt 32 ist mit einem Eingang eines Eingangskonden­ sators 36 verbunden, während dessen anderer Anschluß mit einem anderen Knotenpunkt 38 verbunden ist. Der Knoten­ punkt 38 ist über einen Schalter 40 mit Signalmasse verbun­ den. Der Knotenpunkt 38 ist an den Eingang 18 des Verstär­ kers 12 über einen anderen Schalter 42 verbunden. Die Schal­ ter 30 und 40 werden durch Zeitsignale ΦA gesteuert, und die Schalter 34 und 38 werden durch Zeitsignale ΦB gesteuert.
In Fig. 1B ist ein Schaltschema des Zerhackungsverstär­ kers 12 von Fig. 1A dargestellt. Wie aus Fig. 1B ersicht­ lich, ist der Eingang 18 mit dem negativen Eingang eines Operationsverstärkers 42 über einen Schalter 43, der durch FCHOP gesteuert ist, verbunden, und mit dem positiven Eingang des Operationsverstärkers 42 über eine Schalter 43′, der durch gesteuert ist. Der Eingang 20 ist an den negati­ ven Eingang eines Operationsverstärkers 42 über einen Schal­ ter 44, der durch gesteuert ist, gekoppelt und mit dem positiven Eingang des Operationsverstärkers 42 über einen Schalter 44, der durch FCHOP gesteuert ist, verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers 42 ist an den Ausgang 16 des gechoppten Verstärkers 12 über einen nicht invertierenden Verstärker 45 und einen von FCHOP gesteuerten Schalter 47 gekoppelt und ebenso über einen invertierenden Verstärker 26 und einen von gesteuerten Schalter 47′.
Im Betrieb hat der Chopperverstärker 12 nun einen ersten Chopperzustand und einen zweiten Chopperzustand. Während des ersten Chopperzustands, wenn also das Signal FCHOP hoch und niedrig ist, sind die Schalter 43, 44 und 47 geschlos­ sen, während die Schalter 43′, 44′ und 47′ offen sind. In diesem ersten Chopperzustand ist der Eingang 18 an den negati­ ven Eingang des Operationsverstärkers 42 angeschlossen, wobei der Eingang 20 an den positiven Eingang des Operationsverstär­ kers 42 angeschlossen ist und der Ausgang des Operationsver­ stärkers 42 mit dem Ausgang 16 verbunden ist. Während des zweiten Chopperzustandes, wenn also FCHOP niedrig und hoch ist, sind die Schalter 43, 44 und 47 offen, während die Schalter 43′, 44′ und 47′ geschlossen sind. In diesem zweiten Chopperzustand ist der Eingang 18 an den positiven Eingang des Operationsverstärkers 42 gekoppelt, der Eingang 20 ist mit dem negativen Eingang des Operationsverstärkers 42 verbun­ den und der Ausgang des Operationsverstärkers 42 ist inver­ tiert und mit dem Ausgang 16 verbunden.
Fig. 1C enthält ein Zeitdiagramm für den in Fig. 1A darge­ stellten Schaltkreis. Wie aus Fig. 1C ersichtlich, sind für jede Abtastung des Ausgangs (in Fig. 1C mit FSAMPLE bezeich­ net) zwei Phasen der Signale FCHOP und vorhanden und vier Subphasen der Signale ΦA und ΦB. Fig. 2A enthält ein Diagramm von Fig. 1A während der ersten Betriebs-Subphase; Fig. 2B enthält ein schematisches Diagramm von Fig. 1A während der zweiten Subphase; Fig. 2C enthält ein schemati­ sches Diagramm während der dritten Subphase; Fig. 2D enthält ein schematisches Diagramm während der vierten Subphase.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1B und die Fig. 2A, 2B, 2C und 2D wird nun die Arbeitsweise des in Fig. 1A dargestellten Verstärkers beschrieben. Während der Subphase 1 (gezeigt in Fig. 2A) hat der Verstärker 12 ein negatives Eingangssignal an seinem Eingang 18 und ein positives Eingangssignal an seinem Eingang 20 und ein positives Ausgangssignal an dem Ausgang 16, und sind die Schalter 30 und 40 geschlossen, während die Schalter 34 und 42 offen sind. Während dieser ersten Subphase wird das Eingangssignal VIN am Eingangskonden­ sator 36 abgetastet, während der Rückkopplungskondensator 14 die Spannung von der Subphase 4 des vorangegangenen Zyklus speichert. Während der Subphase 2 (gezeigt in Fig. 2B) ver­ bleiben die Eingangsanschlüsse 18 und 20 und der Ausgangsan­ schluß 16 des Verstärkers 12 in ungeänderter Polarität, und sind die Schalter 34 und 42 geschlossen, während die Schal­ ter 30 und 40 offen sind. Während dieser Subphase wird ein abgetastetes Eingangssignal am Kondensator 36 zu dem Rückkopp­ lungskondensator 14 durchgelassen. Ebenfalls während dieser Subphase wird das Verstärkerrauschen, wie durch Vn in Fig. 2B bezeichnet, abgetastet und von dem Rückkopplungskonden­ sator 14 subtrahiert.
Während der Subphase 3 (gezeigt in Fig. 2C) wird der Ein­ gang 18 des Verstärkers 12 ein positiver Eingang, der Ein­ gang 20 wird ein negativer Eingang, und der Ausgang 16 wird ein negativer Ausgang, da die Signale FCHOP und ihre Polarität ändern. Ebenso befinden sich zu dieser Zeit die Schalter 30, 34, 38 und 40 in der gleichen Position, in der sie während der Subphase 1 waren. Auf diese Weise wird wäh­ rend dieser dritten Subphase das Eingangssignal VIN am Ein­ gangskondensator 36 abgetastet, während die Spannung am Rück­ kopplungskondensator 14 ungeändert bleibt.
Während der Subphase 4 (gezeigt in Fig. 2C) bleiben die Eingänge 18 und 20 und der Ausgang 16 des Verstärkers 12 ungeändert genauso wie in der dritten Subphase, und werden die Schalter 30, 34, 40 und 42 in die gleiche Position wie in Subphase 2 umgeschaltet. Während dieser vierten Subphase wird der abgetastete Eingang des Eingangskondensators 36 zu dem Rückkopplungskondensator 14 hinzuaddiert (übertragen). Ebenso wird der invertierte Wert des Rauschens von dem Verstärker 12 abgetastet und von dem Rückkopplungskondensator 14 subtra­ hiert. Auf diese Weise werden tieffrequente Interferenzen und Flimmerrauschen des Verstärkers 12 aus dem Ausgangssignal am Ausgangsanschluß 26 entfernt.
Bevorzugt wird der Ausgang des Schaltkondensator-Integra­ tors 10 während der ersten Subphase durch das Schließen des Schalters 24 abgetastet. Wie später noch aufgezeigt wird, kann der Abtastvorgang allerdings auch während der vierten Subphase erfolgen, da der Ausgang des Integrators 24 während der vierten und der ersten Subphase des nächsten Zyklus genau der gleiche ist.
Da es zwei Subphasen für jede Phase der zerhackten Impulse FCHOP und gibt, ist der Schaltkondensator-Integrator 10 von Fig. 1A ein zweifach getasteter Integrator. Da die Zer­ hackimpulse FCHOP und die gleiche Frequenz wie das Abtastsignal FSAMPLE haben, wird also dann das Eingangssignal VIN mit doppelter Frequenz wie das Ausgangsabtastsignal FSAMPLE abgetastet.
Fig. 3A ist ein Kurvendiagramm der eingangsbezogenen Übertra­ gungsfunktion des Verstärkers von Fig. 1A; und Fig. 3B ist ein Kurvendiagramm der auf das Eingangsrauschen bezogenen Übertragungsfunktion des Verstärkers von Fig. 1A. Diese beiden Kurven können erhalten werden durch Summierung der Spannungen, die zu dem Rückkopplungskondensator 14 für jede der vier Subphasen addiert werden, und Addieren zu der Span­ nung, die bei der vierten Subphase des vorhergehenden Zyklus vorhanden ist, und anschließende Transformation der resultie­ renden Ausgangsspannung. So ist also die Spannung am Ende der Abtastung n gleich der Spannung am Ende der Abtastung n-1 plus die Spannung vom Ende der ersten Subphase (welche bei n- 3/4 erscheint) plus die Spannung am Ende der zweiten Subphase (welche bei n-1/2 erscheint) plus die Spannung am Ende der dritten Subphase (welche bei n-1/4 erscheint) plus die inkre­ mentale Spannung am Ende der vierten Subphase (welche bei n erscheint). Für Subphase 1 gilt:
VOUT (n - 3/4) = VOUT (n - 1) (1)
Für die Subphase 2 gilt:
Für die Subphase 3 gilt:
VOUT (n - 1/4) = VOUT (n - 1/2) (3)
Für die Subphase 4 gilt:
wobei Vn das abgetastete Verstärkerrauschen ist.
Nimmt man nun die Z-Transformation von Gleichung (4), so ergibt dies
Damit ergibt sich die Eingangs-Übertragungsfunktion zu
und die Störgeräusch-Übertragungsfunktion zu
Der Term in den Übertragungsfunktionen des Eingangs und des Rauschens ist der bekannte zeitdiskrete Integrator. Die Zähler dieser Übertragungsfunktionen ist das, was deren eingangsbezogenen Antworten bestimmen. Deren stationäre Ant­ wort ist in den Fig. 3A bzw. 3B dargestellt. Dabei ist zu beachten, daß die Übertragungsfunktion für das Rauschen eine Nullstelle bei DC hat.
Fig. 4A enthält ein Schaltschema einer vollständig differen­ tiellen Version des Schaltkondensator-Integrators gemäß Fig. 1A. Diese vollständig differentielle Version, die einen voll­ ständig differentiellen Chopperverstärker 48 verwendet, stellt die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung dar. Der in Fig. 4A dargestellte Schaltkreis arbeitet nach den gleichen Prinzipien wie in bezug auf den Schaltkreis von Fig. 1 vorstehend beschrieben, und die Zeitsteuerung der Schalter von Fig. 4A ist die gleiche Zeitsteuerung, wie in Fig. 1C gezeigt.
Im einzelnen gilt für die Subphase 1:
VOUT (n - 3/4) = VOUT (n - 1) (9)
Für die Subphase 2:
Für die Subphase 3:
VOUT (n - 1/4) = VOUT (n - 1/2) (11)
Für die Subphase 4:
Nimmt man die Z-Transformation von Gleichung (12), so erhält man
Die Eingangs-Übertragungsfunktion ergibt sich dann zu
Die Störgeräuschs-Übertragungsfunktion ist die gleiche wie Gleichung (7). Fig. 5 ist ein Kurvendiagramm der auf den Eingang bezogenen Übertragungsfunktion des in Fig. 4A dargestellten Schaltkreises. Die Kurve von Fig. 3B ist an­ wendbar auf den Schaltkreis, der in Fig. 4A dargestellt ist.
Fig. 4B ist ein Schaltschema des gechoppten Verstärkers 48 von Fig. 4A. Wie in Fig. 4B gezeigt, hat ein Operationsver­ stärker 49 negative und positive Eingänge, die in gleicher Weise wie beim gechoppten Verstärker von Fig. 1B geschaltet sind. Die positiven und negativen Ausgänge des Verstärkers 59 werden mittels Schalter 50 und 51 geschaltet, die durch das Signal FCHOP gesteuert werden, und ferner durch Schalter 50′ und 51′, die durch das Signal FCHOP gesteuert sind.
Fig. 4C ist eine alternative Ausführungsform des vollständig differentiell arbeitenden Schaltkondensator-Integrators gemäß vorliegender Erfindung. In der Ausführungsform gemäß Fig. 4C werden jeder der ersten Anschlüsse des Eingangskondensators, CI, abwechselnd mit einem Eingangssignal (VINP bzw. VINM) und Signalmasse verbunden, anstatt abwechselnd mit dem einen Ein­ gangssignal und dem anderen Eingangssignal, wie in Fig. 4A dargestellt.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Delta-Sigma-Wand­ lers 52, der einen Schaltkondensator-Integrator gemäß vorlie­ gender Erfindung umfaßt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist das Eingangssignal VIN mit dem positiven Eingang eines Summier­ schaltkreises 53 verbunden. Der Ausgang des Summierschalt­ kreises ist mit dem Eingang des Schaltkondensator-Integra­ tors 10 verbunden. Der Ausgang des Schaltkondensator-Integra­ tors 10 ist an einen Eingang eines Blocks 54 von herkömmli­ chen Schaltkondensator-Integratoren angeschlossen, um den übrigen Teil des analogen Schleifenfilters zu bilden. Der Ausgang des Blocks 54 von herkömmlichen Schaltkondensator- Integratoren ist mit dem Eingang eines Quantisierers 55 ver­ bunden, dessen Ausgangssignal das digitale Ausgangssignal DOUT bildet. Das Signal DOUT wird auf den Eingang eines D/A- Wandlers 56 gegeben, dessen Ausgang mit dem negativen Eingang des Summierschaltkreises 50 verbunden ist.
Im Betrieb wird das Eingangssignal VIN zu einem analogen Signal verknüpft, welches von dem D/A-Wandler 56 in dem Summierschaltkreis 53 erzeugt worden ist, und diese Summe wird auf den Eingang des Schaltkondensator-Integrators 10 gegeben. Nur der erste Integrator 10 ist doppelt abgetastet, da die nachfolgenden Integratoren keine signifikanten tief­ frequenten Störgeräusche beisteuern. Wie zuvor beschrieben, bewirkt dieser Schaltkondensator-Integrator 10 eine effektive Verminderung tieffrequenter Interferenzstörungen des Verstär­ kers 12, und da der doppelt abgetastete Integrator 10 mit der Modulator-Abtastrate gechoppt ist, werden die Tonerzeugungs- Mechanismen, die auftreten, wenn der Integrator mit einein­ halbfacher Abtastrate gechoppt wird, eleminiert.
Der Ausgang des Schaltkondensator-Integrators 10 wird an­ schließend mittels des Blocks 54 aus herkömmlichen Schaltkon­ densator-Integratoren gefiltert, und der Ausgang dieses Schaltkondensatorblocks 54 wird in dem Quantisierer 55 quanti­ siert, um das Ausgangssignal DOUT erhalten. Der Ausgang des Quantisierers 55 wird in dem D/A-Wandler 56 in ein analoges Signal umgewandelt. Das Ausgangssignal DOUT wird in herkömm­ licher Weise mit dem Eingang eines digitalen Dezimierungs­ filters gekoppelt, welches den seriellen Oversample-Bitstrom von DOUT in ein konventionelles digitales Signal umwandelt, und welches gleichzeitig eine Filterung von DOUT bewirkt.
Fig. 7 enthält ein Blockdiagramm eines von der vorliegenden Erfindung benutzten Instrumentierungs-Verstärkers. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, werden zwei Differenz-Eingangssig­ nale AINP und AINM mit den positiven Eingängen zweier chopper­ stabilisierter Differenzverstärker 60 bzw. 62 verbunden. Die negativen Eingänge der Verstärker 60 und 62 werden über einen Widerstand 64 zusammengeschaltet, und der Ausgang des Verstär­ kers 60 wird mit seinem negativen Eingang über einen Rückkopp­ lungs-Widerstand 66 verkoppelt. Der Ausgang des Operationsver­ stärkers 62 wird mit seinem negativen Eingang über einen Rückkopplungs-Widerstand 68 verbunden. Der Ausgang des Ver­ stärkers 60 wird mit dem Eingang AIN+ eines doppelt abgetaste­ ten Differenz-Delta-Sigma-Wandlers 70 verbunden.
Der Verstärker 62 ist mit dem Eingang AIN- des Delta-Sigma- Wandlers 70 verbunden. Die Verstärker 60 und 62 werden mit der Abtastfrequenz des Delta-Sigma-Wandlers gechoppt. Die chopperstabilisierten Verstärker 60 und 62 modulieren das Flackerrauschen und die tieffrequenten Interferenzen zu unge­ radzahligen Oberschwingungen der Chopperfrequenz, welche die gleiche ist wie die Abtastfrequenz, und der Schaltkondensa­ tor-Integrator der ersten Filterstufe des Delta-Sigma-Wand­ lers 70 unterdrückt diese modulierten Störgeräusche und Inter­ ferenzen, da die auf den Eingang bezogene Übertragungsfunk­ tion des Schaltkondensator-Integrators Nullstellen bei unge­ radzahligen Oberschwingungen der Abtastfrequenz hat, wie aus Fig. 3A ersichtlich. Die Verstärker 60 und 62 stellen gleich­ zeitig einen hochimpedanten Eingang für die Eingangssignale AINP und AINM dar.
Da bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 7 die erste Stufe des Delta-Sigma-Wandlers chopperstabilisiert ist, kann die vorliegende Erfindung auch auf Fig. 7 appliziert werden, wenn keine der Stufen des Delta-Sigma-Wandlers 70 chopperstabilisiert ist. Das bedeutet, daß die modulierten Störgeräusche in dem Delta-Sigma-Wandler 70 unterdrückt wer­ den, wenn die Abtastfrequenz des Delta-Sigma-Wandlers 70 gleich der Zerhackfrequenz der chopperstabilisierten Diffe­ renzverstärker 60 und 62 ist (oder gleich der Zerhackfrequenz dividiert durch eine ganze positive Zahl), und die Abtastfre­ quenz des Delta-Sigma-Wandlers 70 am Eingang doppelt so hoch ist wie die Chopperfrequenz der chopperstabilisierten Diffe­ renzverstärker 60 und 62.
Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm des Delta-Sigma-Wandlers 70 von Fig. 7. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist das Eingangssig­ nal AIN mit dem postiven Eingang eines Mehrschaltkreises bzw. Addierers 78 verbunden. Das Eingangssignal AIN in Fig. 8 repräsentiert dabei die Differenz-Eingangssignale AIN+ und AIN- von Fig. 7. Der Ausgang des Addierers 78 ist mit dem Eingang einer ersten Integratorstufe 80 verbunden, deren Ausgang mit dem positiven Eingang eines zweiten Addierers 82 verbunden ist. Der Ausgang des Addierers 82 ist mit dem Ein­ gang eines zweiten Integrators 84 verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang eines dritten Integrators 86 verbunden ist. Der Ausgang des Integrators 86 ist mit dem Eingang eines Rückkopplungselements 88 (dargestellt als B) verbunden. Der Ausgang des Rückkopplungselements 88 ist mit dem negativen Eingang des Addierers 82 verbunden. Der Ausgang des Integra­ tors 80 ist mit dem Eingang eines Vorwärtskopplungsele­ ments 90 (dargestellt als A1) verbunden. Der Ausgang des Integrators 84 ist mit dem Eingang eines zweiten Vorwärtskopp­ lungselements 92 (dargestellt als A2) verbunden.
Der Ausgang des Integrators 86 ist mit dem Eingang eines dritten Vorwärtskopplungselements 94 (dargestellt als A3) verbunden. Die Ausgänge von den drei Vorwärtskopplungsele­ menten 90, 91 und 92 werden bei einem Addierer 96 zusammen­ addiert, und die Ausgänge des Addierers 96 werden mit dem positiven Eingang eines Quantisierers bzw. Vergleichers 98 verbunden. Der negative Eingang bei dem Vergleicher 98 ist mit Signalmasse verbunden dargestellt, da dieses Blockdia­ gramm die bevorzugte Ausführungsform darstellen soll. Der Ausgang des Vergleichers 98 bildet das Ausgangssignal DOUT. Der Ausgang des Vergleichers 98 wird auch dazu benutzt, um einen Schalter 100 zu steuern, welcher zwischen einer positi­ ven Referenzspannung VREF+ und einer negativen Referenzspan­ nung VREF- auswählt, die mit dem negativen Eingang des Addie­ rers 78 zu verbinden sind.
Der Delta-Sigma-Modulator 70 von Fig. 8 ist ein Modulator dritter Ordnung, welcher gemäß den in Fachkreisen bekannten Prinzipien eines Delta-Sigma-Modulators arbeitet.
Die Fig. 9A und 9B enthalten vereinfachte Diagramme des Delta-Sigma-Modulators 70, der in Fig. 8 dargestellt ist. Wie aus Fig. 9A ersichtlich, werden die Eingangssignale AIN+ und AIN- über Kreuz verkoppelt, und zwar vor den ersten Kon­ densatorelementen in der in Fig. 4A gezeigten Art. Diese werden durch die im Block 102 dargestellten Schalter über Kreuz verkoppelt. Die Operationsverstärker 104, 106 und 108 in den Fig. 9A und 9B bilden die aktiven Elemente der Integratoren 80, 84 und 86 von Fig. 8. Das Rückkopplungsele­ ment 88 von Fig. 8 ist ein differentielles Rückkopplungsele­ ment in Fig. 9B, dargestellt als Elemente 88′ und 88′′. In gleicher Weise sind die Vorwärtskopplungselemente 90, 92 und 94 als Elemente 90′ und 90′′, 92′ und 92′′ und 94′ und 94′′ in Fig. 9B dargestellt.
Fig. 10 enthält ein Zeitdiagramm der Schalter der Fig. 9A und 9B. Die Pfeile geben die Schaltsequenz an den Phasengren­ zen der Signale S1-S4 und SA-SD an. Das Signal FCHOP ist das Choppersignal, das benutzt wird, um die Eingänge und Ausgänge der Operationsverstärker 104 und der Instrumentationsverstär­ ker 60 und 62 zu choppen bzw. zu schalten. Es sei hervorgeho­ ben, daß der Integrator 80 ein zeitdiskret arbeitender Inte­ grator ist, in welchem die Operationsverstärker 104 mit der Abtastfrequenz gechoppt werden. Diese Möglichkeit, mit der Abtastrate in einem zeitdiskreten Schaltkreis zu choppen, rührt von den Zeitsignalen S1-S4 her, welche das Eingangssig­ nal mit einer Rate abtasten, welche doppelt so hoch ist wie die Abtastrate des Modulators. Dieser Schaltkreis zieht dann Vorteile aus der Unterdrückung von Funkelrauschen und tieffre­ quenten Störgeräuschen eines chopperstabilisierten Verstär­ kers, allerdings ohne Töne bzw. Klangfärbungen einzuführen bzw. es erforderlich zu machen, daß dem zeitdiskreten Integra­ tor ein zeitkontinuierlicher Integrator vorausgeht.
Fig. 11A enthält ein schematisches Diagramm der bevorzugten Ausführungsform des gechoppten Verstärkers 104 von Fig. 9A. Wie aus Fig. 11A ersichtlich, werden die Differenz-Eingangs­ signale INP und INM an dem Eingang des Verstärkers 104 durch Zeitsignale CH3 und CH4 geschaltet. Die Differenzausgänge des Verstärkers 104 werden ebenfalls geschaltet, und zwar durch Zeitsignale CH1 und CH2. Der Verstärker selbst hat ein aus dem Stand der Technik bekanntes Design, wobei B1-B6 Bias- Spannungen sind und B1CM eine Bias-Vorspannung ist, welche von einem herkömmlichen Verstärker (nicht dargestellt) abgege­ ben wird, welcher VOUTP und VOUTN als Eingangssignale emp­ fängt. B1CM hält den herkömmlichen Ausgang des Verstärkers ungefähr auf der Mitte zwischen VDD und VSS. Fig. 11B ver­ deutlicht die zeitlichen Verhältnisse von CH1-CH4 in Relation zu FCHOP, das ebenfalls in Fig. 10 gezeigt ist.

Claims (18)

1. Schaltkondensator-Schaltkreis mit einem getasteten Ausgang und einem chopperstabilisierten Verstärker, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (12) bei einer Frequenz gechoppt wird, die größer oder ungefähr gleich ist der Frequenz, mit der der Ausgang abgetastet wird.
2. Schaltkondensator-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Integrator (10) ausgebildet ist.
3. Schaltkondensator-Schaltkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator (10) ein doppelt abgetasteter Integrator ist.
4. Schaltkondensator-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er vollständig differen­ tiell ist.
5. Schaltkondensator-Schaltkreis zur Aufnahme eines Eingangs­ signals an einem Eingangsanschluß und zur Erzeugung eines Ausgangssignals, gekennzeichnet durch:
  • a) einen gechoppten Verstärker (12) mit einem ersten (18) und einem zweiten (20) Eingang und mit einem Ausgang (16), der so ausgelegt ist, daß er erste und zweite Chopperzustände hat;
  • b) einen Rückkopplungskondensator (14), der zwischen den Ausgang (16) des Verstärkers (12) und den ersten Ein­ gang (18) des Verstärkers (12) geschaltet ist;
  • c) einen Eingangskondensator (36) mit einem ersten Anschluß, der selektiv mit dem Eingangsanschluß und mit Signalmasse verbunden ist, und der einen zweiten Anschluß hat, der selektiv mit dem ersten Eingang des Verstärkers (12) und mit Signalmasse verbunden ist;
  • d) wobei dieser Kondensator (36) abwechselnd (i) auf ein Signal an dem Eingangsanschluß aufgeladen wird und (ii) an den ersten Eingang (18) des Verstärkers (12) gekoppelt wird, um so seine Ladung während eines jeden Chopperzu­ standes des Verstärkers (12) an den Rückkopplungskonden­ sator (14) zu übertragen; und
  • e) der Ausgang (16) des Verstärkers (12) zur Erzeugung eines Ausgangssignals bei einer Frequenz abgetastet wird, die kleiner oder ungefähr gleich der Zerhackungsfrequenz des Verstärkers (12) ist.
6. Schaltkondensator-Schaltkreis zum Empfangen eines ersten und eines zweiten Eingangssignals an einem ersten bzw. einem zweiten Anschluß, und zur Erzeugung eines ersten und eines zweiten Ausgangssignals, gekennzeichnet durch:
  • a) einen gechoppten Verstärker (48) mit einem ersten und einem zweiten Eingang sowie mit einem ersten und einem zweiten Ausgang, welcher so ausgelegt ist, daß er erste und zweite Chopperzustände hat;
  • b) einen ersten Rückkopplungskondensator (CF), der zwischen den ersten Ausgang des Verstärkers (48) und den ersten Eingang des Verstärkers (48) geschaltet ist, und einen zweiten Rückkopplungskondensator (CF), der zwischen den zweiten Ausgang des Verstärkers (48) und den zweiten Ein­ gang des Verstärkers (48) geschaltet ist;
  • c) einen ersten Eingangskondensator (CI) mit einem ersten Anschluß, der selektiv an den ersten Eingangsanschluß und den zweiten Eingangsanschluß gekoppelt ist, und wobei dieser erste Eingangskondensator einen zweiten Anschluß hat, der selektiv an den ersten Eingang des Verstär­ kers (48) und an Signalmasse gekoppelt ist;
  • d) wobei dieser erste Kondensator (CI) abwechselnd (i) auf ein Signal an dem ersten Eingangsanschluß aufgeladen wird und (ii) an den ersten Eingang des Verstärkers (48) und an den zweiten Eingangsanschluß angekoppelt wird, um so seine Ladung auf den ersten Rückkopplungskondensator (CF) wäh­ rend eines jeden Chopperzustandes des Verstärkers (48) zu übertragen;
  • e) einen zweiten Eingangskondensator (CI) mit einem ersten Anschluß, der selektiv an den ersten Eingangsanschluß und an den zweiten Eingangsanschluß gekoppelt ist, wobei die­ ser zweite Eingangskondensator einen zweiten Anschluß hat, der selektiv an den zweiten Eingang des Verstärkers (48) und an Signalmasse angeschlossen ist;
  • f) wobei der zweite Kondensator (CI) abwechselnd (i) auf ein Signal an dem zweiten Eingangsanschluß aufgeladen wird und (ii) an dem zweiten Eingang des Verstärkers (48) und den ersten Eingangsanschluß angeschlossen wird, um so seine Ladung auf den zweiten Rückkopplungskondensator (CF) während eines jeden Chopperzustandes des Verstärkers zu übertragen; und
  • g) der erste und der zweiten Ausgang des Verstärkers (48) abgetastet wird, um das erste und das zweite Ausgangs­ signal zu erzeugen, wobei die Abtastfrequenz kleiner oder ungefähr gleich der Zerhackungsfrequenz des Verstärkers ist.
7. Schaltkondensator-Schaltkreis zum Empfangen eines ersten und eines zweiten Eingangssignals an einem ersten bzw. zwei­ ten Eingangsanschluß und zur Erzeugung eines ersten und eines zweiten Ausgangs an einem ersten bzw. zweiten Ausgangsan­ schluß, gekennzeichnet durch:
  • a) einen gechoppten Verstärker (48) mit einem ersten und einem zweiten Eingang und einem ersten und einem zweiten Ausgang, der so ausgebildet ist, daß er erste und zweite Chopperzustände hat;
  • b) einen ersten Rückkopplungskondensator (CF), der zwischen den ersten Ausgang des Verstärkers (58) und den ersten Eingang des Verstärkers (48) geschaltet ist, und einen zweiten Rückkopplungskondensator (CF), der zwischen den zweiten Ausgang des Verstärkers (48) und den zweiten Ein­ gang des Verstärkers (48) geschaltet ist;
  • c) einen ersten Eingangskondensator (CI) mit einem ersten Anschluß, der selektiv an den ersten Eingangsanschluß und an Signalmasse angeschlossen wird, und mit einem zweiten Anschluß, der selektiv an den ersten Eingang des Verstär­ kers (48) und an Signalmasse angeschlossen wird;
  • d) wobei der erste Kondensator (CI) abwechselnd (i) auf ein Signal an dem ersten Eingangsanschluß aufgeladen und (ii) an den ersten Eingang des Verstärkers (48) angeschlossen wird, um so seine Ladung auf den ersten Rückkopplungskon­ densator (CF) während eines jeden Chopperzustandes des Verstärkers (48) zu übertragen;
  • e) einen zweiten Eingangskondensator (CI) mit einem ersten Anschluß, der selektiv an den zweiten Eingangsanschluß und an Signalmasse angeschlossen wird, und mit einem zweiten Anschluß, der selektiv an den zweiten Eingang des Verstär­ kers (48) und an Signalmasse angeschlossen wird;
  • f) wobei der zweite Kondensator (CI) abwechselnd (i) auf ein Signal an dem zweiten Eingangsanschluß aufgeladen und (ii) an den zweiten Eingang des Verstärkers (48) angeschlossen wird, um so seine Ladung auf den zweiten Rückkopplungskon­ densator (CF) während eines jeden Chopperzustandes des Verstärkers (48) zu übertragen, und
  • g) wobei die ersten und zweiten Ausgänge des Verstärkers (48) bei einer Frequenz, die kleiner oder ungefähr gleich der Zerhackungsfrequenz des Verstärkers ist, abgetastet wer­ den, um das erste und das zweite Ausgangssignal zu erhal­ ten.
8. Analoges Filter, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anzahl von hintereinandergeschalteten zeitdis­ kreten Integratorstufen enthält, von denen wenigstens eine Integratorstufe bei einer Frequenz chopperstabilisiert ist, die größer oder ungefähr gleich der Abtastfrequenz der übri­ gen Integratorstufen ist.
9. Analoges Filter nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine Integratorstufe die erste Integratorstufe der Anzahl von hintereinandergeschal­ teten zeitdiskreten Integratorstufen ist.
10. Analoges Filter nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Integratorstufe ein doppelt abgetasteter Integrator ist.
11. Analog/Digital-Modulator mit einer Anzahl von hintereinan­ dergeschalteten zeitdiskreten Integratoren, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest einer der Integra­ toren einen Verstärker enthält, welcher bei einer Frequenz chopperstabilisiert ist, die größer oder ungefähr gleich der Abtastfrequenz der übrigen Integratorstufen ist.
12. Analog/Digital-Wandler nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens einer dieser Inte­ gratoren der erste Integrator der Anzahl von hintereinander­ geschalteten zeitdiskreten Integratoren ist.
13. Analog/Digital-Modulator mit einem Summierschalt­ kreis (53, 78), der mit einem analogen Schleifenfilter verbun­ den ist, dessen Ausgang mit einem Quantisierer (55, 98) ver­ bunden ist, dessen Ausgang mit einem D/A-Wandler (56) verbun­ den ist, dessen Ausgang mit einem Eingang des Summierschalt­ kreises (53, 78) verbunden ist, wobei ein zweiter Eingang des Summierschaltkreises ein analoges Eingangssignal aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Schleifenfilter eine Anzahl von hintereinandergeschalteten zeitdiskreten Integratoren (80, 84, 86) umfaßt, wobei der erste (80) dieser Integratoren bei einer Frequenz choppersta­ bilisiert ist, welche größer oder ungefähr gleich der Abtast­ frequenz der übrigen Integratorstufen ist.
14. Analog/Digital-Modulator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Integrator ein doppelt abgetasteter Integrator ist.
15. Verstärker mit einem Eingangsanschluß und einem Ausgangs­ anschluß, gekennzeichnet durch:
  • a) einen ersten chopperstabilisierten Schaltkreis, der mit dem Eingangsanschluß verbunden ist, welcher unerwünschte Störgeräusche bei der Zerhackungsfrequenz erzeugt; und
  • b) einen Schaltkondensator-Schaltkreis, der zwischen den Ausgang des ersten chopperstabilisierten Schaltkreises und den Ausgangsanschluß geschaltet ist, wobei dieser Schalt­ kondensator-Schaltkreis einen Eingang hat, der mit einer Frequenz abgetastet ist, die doppelt so hoch ist wie die Zerhackungsfrequenz des ersten chopperstabiliersten Schalt­ kreises, und M-fach so groß ist wie die Ausgangs-Abtastfre­ quenz des Schaltkondensator-Schaltkreises, wobei M eine positive ganze Zahl größer oder gleich 2 ist, um so eine Störgeräuschs-Übertragungsfunktion zu erzeugen, welche die unerwünschten Störgeräusche von dem ersten chopperstabili­ sierten Schaltkreis in effektiver Weise vermindert.
16. Verstärker nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltkondensator-Schaltkreis einen chopperstabilisierten Verstärker enthält, welcher bei einer Frequenz gechoppt wird, die ungefähr ebenso groß ist wie die Frequenz des ersten chopperstabilisierten Schalt­ kreises und ungefähr ebenso groß ist wie die Ausgangs- Abtast­ frequenz des Schaltkondensator-Schaltkreises.
17. Verfahren zur Filterung eines Eingangssignals, ge­ kennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) Abtasten des Eingangssignals und Speichern des abgetaste­ ten Signals in einem Eingangskondensator;
  • b) Übertragen des abgetasteten Signals zu einem Rückkopplungs­ kondensator, der zwischen einen Ausgang und einen ersten Eingang eines gechoppten Verstärkers geschaltet ist, wenn der gechoppte Verstärker in einem ersten Chopperzustand ist;
  • c) Wiederholen des Verfahrensschrittes a);
  • d) Übertragen des abgetasteten Signals zu dem Rückkopplungs­ kondensator, der zwischen den Ausgang und den ersten Ein­ gang des gechoppten Verstärkers geschaltet ist, wenn der gechoppte Verstärker in einem zweiten Chopperzustand ist; und
  • e) Abtasten des Ausgangs des Operationsverstärkers, um ein gefiltertes Ausgangssignal zu erzeugen, wobei der Ausgang mit einer Frequenz abgetastet wird, die ungefähr gleich der Wiederholrate der ersten und zweiten Chopperzustände ist.
18. Verfahren zum Filtern eines Eingangssignals, ge­ kennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) Abtasten des Eingangssignals und Speichern des abgetaste­ ten Signals in einem Eingangskondensator;
  • b) Übertragen des abgetasteten Signals zu einem Rückkopplungs­ kondensator, der zwischen einen Ausgang und einen ersten Eingang des gechoppten Verstärkers geschaltet ist, wenn dieser gechoppte Verstärker in einem ersten Chopperzustand ist;
  • c) Wiederholen des Verfahrensschrittes a);
  • d) Übertragen des abgetasteten Signals zu einem Rückkopplungs­ kondensator, der zwischen den Ausgang und den ersten Ein­ gang des gechoppten Verstärkers geschaltet ist, wenn der gechoppte Verstärker in einem zweiten Chopperzustand ist;
  • e) Wiederholen der Verfahrensschritte a) bis d) in Abfolge; und
  • f) periodisches Abtasten des Ausgangs des Operationsverstär­ kers, um ein gefiltertes Ausgangssignal zu erzeugen, wobei dieser Ausgang mit einer Frequenz abgetastet wird, die ungefähr gleich FCHOP/N ist, wobei N eine positive ganze Zahl und FCHOP die Wiederholrate der ersten und zweiten Chopperzustände ist.
DE19924218533 1991-06-06 1992-06-05 Schaltkondensator-Schaltkreis Expired - Lifetime DE4218533C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71128791A 1991-06-06 1991-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218533A1 true DE4218533A1 (de) 1992-12-10
DE4218533C2 DE4218533C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=24857464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218533 Expired - Lifetime DE4218533C2 (de) 1991-06-06 1992-06-05 Schaltkondensator-Schaltkreis

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2892549B2 (de)
DE (1) DE4218533C2 (de)
GB (1) GB2256551B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619208A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Klugbauer Heilmeier Josef Digitaler Verstärker
EP1109316A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 Texas Instruments Incorporated System und Verfahren zur Kompensation des Offsetspannungsfehlers in Komparatoren
US6621334B2 (en) 2000-06-28 2003-09-16 Infineon Technologies Ag Frequency-compensated, multistage amplifier configuration and method for operating a frequency-compensated amplifier configuration
US6674322B2 (en) 2000-07-05 2004-01-06 Infineon Technologies Ag Amplifier circuit with offset compensation
EP1550221A1 (de) * 2002-06-04 2005-07-06 Cirrus Logic, Inc. Delta-sigma-modulatoren mit verbesserter rauschleistungsfähigkeit
DE102016219610A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Rauscharmes Signalfilter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278247A (en) * 1993-05-17 1994-11-23 Nat Science Council Chopper-stabilized sigma-delta converter
JPH0758641A (ja) * 1993-06-30 1995-03-03 Natl Sci Council チョッパー安定化シグマデルタ型アナログデジタル変換器
JP2519171B2 (ja) 1993-12-02 1996-07-31 ナショナル・サイエンス・カウンシル スイッチドキャパシタ形デジタルフィルタ
ES2146634T3 (es) * 1994-03-29 2000-08-16 Cit Alcatel Dispositivo de conversion analogico/digital para señales diferenciales de baja amplitud y baja frecuencia.
US5563597A (en) * 1994-06-06 1996-10-08 Analog Devices, Inc. Switched-capacitor one-bit digital-to-analog converter with low sensitivity to op-amp offset voltage
KR0141938B1 (ko) * 1994-12-03 1998-07-15 문정환 델타 시그마 디지탈/아날로그 변환기
EP1274171A1 (de) 2001-07-05 2003-01-08 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Differentieller Leitungsempfänger
KR100431747B1 (ko) * 2001-11-29 2004-05-17 주식회사 하이닉스반도체 스위칭 노이즈가 제거된 스위치드 커패시터 적분기
JP2006033304A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Daio Denki Kk スイッチトキャパシタ回路及びパイプラインa/d変換器
DE112005002091T5 (de) * 2004-09-10 2007-07-19 Quantum Applied Science & Research Inc., San Diego Verstärkerschaltung und Verfahren zum Reduzieren des Spannungs- und Stromrauschens
JP2006279377A (ja) 2005-03-29 2006-10-12 Handotai Rikougaku Kenkyu Center:Kk チョッパ増幅回路
JP2007214613A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Seiko Instruments Inc 増幅回路
KR100947824B1 (ko) * 2006-03-29 2010-03-18 주식회사 메디슨 초음파 시스템에서 시그마-델타 아날로그-디지털 변환기를이용한 수신 집속 장치
US8106809B2 (en) * 2009-05-12 2012-01-31 Qualcomm Incorporated Sigma-delta converters and methods for analog-to-digital conversion
KR101087246B1 (ko) * 2009-09-10 2011-11-29 연세대학교 산학협력단 스위치드 커패시터 회로
CN101820257B (zh) * 2010-04-30 2012-05-30 深圳市芯海科技有限公司 一种开关电容电路及模数转换器
JP5825624B2 (ja) * 2011-07-08 2015-12-02 セイコーエプソン株式会社 スイッチトキャパシター積分回路、フィルター回路、物理量測定装置、及び電子機器
JP6632425B2 (ja) * 2016-02-26 2020-01-22 旭化成エレクトロニクス株式会社 インクリメンタル型デルタシグマ変調器、変調方法、およびインクリメンタル型デルタシグマad変換器
JP6796953B2 (ja) * 2016-06-02 2020-12-09 エイブリック株式会社 増幅回路、及びマルチパスネステッドミラー増幅回路
US10733391B1 (en) 2019-03-08 2020-08-04 Analog Devices International Unlimited Company Switching scheme for low offset switched-capacitor integrators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58130608A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Hitachi Ltd チヨツパ増幅回路
US4574250A (en) * 1981-10-13 1986-03-04 Intel Corporation Switched capacitor filter utilizing a differential input and output circuit and method
US4939516A (en) * 1988-06-13 1990-07-03 Crystal Semiconductor Chopper stabilized delta-sigma analog-to-digital converter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016737A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integratorschaltung mit abtaststufe
JPH01233921A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Toshiba Corp △−σ変調器を用いたa/d変換回路
US4972436A (en) * 1988-10-14 1990-11-20 Hayes Microcomputer Products, Inc. High performance sigma delta based analog modem front end
US5039989A (en) * 1989-10-27 1991-08-13 Crystal Semiconductor Corporation Delta-sigma analog-to-digital converter with chopper stabilization at the sampling frequency

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574250A (en) * 1981-10-13 1986-03-04 Intel Corporation Switched capacitor filter utilizing a differential input and output circuit and method
JPS58130608A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Hitachi Ltd チヨツパ増幅回路
US4939516A (en) * 1988-06-13 1990-07-03 Crystal Semiconductor Chopper stabilized delta-sigma analog-to-digital converter
US4939516B1 (en) * 1988-06-13 1993-10-26 Crystal Semiconductor Corporation Chopper stabilized delta-sigma analog-to-digital converter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hsieh, et al., "A Low-Noise Chopper-Stabilized Differential Switched-Capacitor Filtering Technique", I.E.E.E. J. Solid-State Circuits, Vol. SC-16, No. 6, S. 708-715, Dezember 1981 *
JP 1-235403 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 13 (1989), Nr. 564 (E-860) *
Kansy, "Response of a Correlated Double Sampling Circuit to 1/f Noise", I.E.E.E. J. Solid-State Circuits, Vol. SC-15, No. 3, S. 373-375, Juni 1980 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619208A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Klugbauer Heilmeier Josef Digitaler Verstärker
EP1109316A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 Texas Instruments Incorporated System und Verfahren zur Kompensation des Offsetspannungsfehlers in Komparatoren
EP1109316A3 (de) * 1999-12-14 2006-07-12 Texas Instruments Incorporated System und Verfahren zur Kompensation des Offsetspannungsfehlers in Komparatoren
US6621334B2 (en) 2000-06-28 2003-09-16 Infineon Technologies Ag Frequency-compensated, multistage amplifier configuration and method for operating a frequency-compensated amplifier configuration
US6674322B2 (en) 2000-07-05 2004-01-06 Infineon Technologies Ag Amplifier circuit with offset compensation
EP1550221A1 (de) * 2002-06-04 2005-07-06 Cirrus Logic, Inc. Delta-sigma-modulatoren mit verbesserter rauschleistungsfähigkeit
EP1550221A4 (de) * 2002-06-04 2006-05-03 Cirrus Logic Inc Delta-sigma-modulatoren mit verbesserter rauschleistungsfähigkeit
EP1755226A3 (de) * 2002-06-04 2007-05-30 Cirrus Logic, Inc. Delta-Sigma Modulatoren mit verbesserter Rauschleistungsfähigkeit
DE102016219610A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Rauscharmes Signalfilter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05175787A (ja) 1993-07-13
GB9206964D0 (en) 1992-05-13
JP2892549B2 (ja) 1999-05-17
GB2256551B (en) 1996-01-24
DE4218533C2 (de) 1994-08-18
GB2256551A (en) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218533A1 (de) Schaltkondensator-schaltkreis mit chopperstabilisiertem verstaerker
DE3908314C2 (de)
DE60010238T2 (de) Stabilisierungsschaltung mit frequenzgeformtem Pseudozufalls-Chopper und Verfahren für einen Delta-Sigma-Modulator
DE102013211557B4 (de) System und verfahren für eine schaltung mit geschalteten kondensatoren
DE60319515T2 (de) Delta-sigma-modulator
DE60215298T2 (de) Analog-Digital Sigma-Delta Modulator mit FIR-Filter
DE60007087T2 (de) Verfahren und gerät zur korrektur von delta-sigma-wandlern hoher ordnung
DE112012000529T5 (de) Direkte Rückkopplung für zeitkontinuierliche überabgetastete Wandler
DE4435305A1 (de) Mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebener Signalintegrator
DE102006023697B4 (de) Verfahren zum Decodieren, Decodierer, Codierer-Decodierer-System und Wandler
DE4003758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von analog/digital-nichtlinearitaeten in statisches rauschen
DE4200738A1 (de) Digital/analog-wandler mit filter hoher ordnung
DE69928875T2 (de) Delta-Sigma Modulator mit verbesserter Spitzenwertgenauigkeit
DE19748272C2 (de) Bipolarer elementenmittelnder Digital-Analog-Wandler
EP0559944A1 (de) Sigma-Delta-Modulator
DE19733397A1 (de) Rückkopplungs-Bandpaß-Delta-Sigma- Wandlereinrichtung mit stimmbarer Mittenfrequenz
DE102014100656B4 (de) Zeitkontinuierliche Eingangsstufe
DE3309467A1 (de) Verfahren zur datenkomprimierung durch abtastung mit variabler frequenz und fuer dieses verfahren geeignetes uebersetzungssystem
DE3531870A1 (de) Analog-digital-wandler
DE60131048T2 (de) Verfahren zur Dämpfung unerwünchten Frequenzen während der Abtastung eines Nachrichtensignals
EP0461282A1 (de) Überabtastender Analog-Digital-Umsetzer mit Rauschfilterung in Switched-Capacitor-Technik
DE1296176B (de) Iterationsstufengenerator fuer einen Analog-Digital- bzw. Digital-Analog-Umsetzer
DE19938045C2 (de) Erweiterter Gleichtakt-Eingangsbereich für einen Delta-Sigma-Modulator
DE102005028726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung
DE19619208A1 (de) Digitaler Verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right