DE4435305A1 - Mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebener Signalintegrator - Google Patents

Mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebener Signalintegrator

Info

Publication number
DE4435305A1
DE4435305A1 DE4435305A DE4435305A DE4435305A1 DE 4435305 A1 DE4435305 A1 DE 4435305A1 DE 4435305 A DE4435305 A DE 4435305A DE 4435305 A DE4435305 A DE 4435305A DE 4435305 A1 DE4435305 A1 DE 4435305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
amplifier
capacitors
connection
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4435305A
Other languages
English (en)
Inventor
David Byrd Ribner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE4435305A1 publication Critical patent/DE4435305A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/322Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M3/324Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement
    • H03M3/326Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors
    • H03M3/338Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors by permutation in the time domain, e.g. dynamic element matching
    • H03M3/342Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors by permutation in the time domain, e.g. dynamic element matching by double sampling, e.g. correlated double sampling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/322Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M3/324Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement
    • H03M3/326Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors
    • H03M3/338Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors by permutation in the time domain, e.g. dynamic element matching
    • H03M3/34Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by averaging out the errors by permutation in the time domain, e.g. dynamic element matching by chopping
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step

Description

Die Erfindung betrifft Analog-Digital-Wandler (ADC von ana­ log-to-digital converter) und insbesondere Analog-Digital- Wandler, die einen Integrator mit geschalteten Kondensato­ ren (SC von switched capacitor) verwenden.
Rauscharme Integratoren sind wünschenswert für Delta-Sigma- Analog-Digital-Wandler und Filter mit geschalteten Konden­ satoren, da das Rauschen des Integrators typischerweise für die Gesamtschaltung, die den Integrator enthält, maßgebend ist. Rauscharme Integratoren mit geschalteten Kondensato­ ren, wie sie z. B. in der am 23. Januar 1990 veröffentlich­ ten US-PS 4,896,156 mit dem Titel "Switches-Capacitance Networks for Differential-Input amplifiers, Not Requiring Balanced Input Signals" von Garverick, in der am 3. Juli 1990 veröffentlichen US-PS 4,939,516 mit dem Titel "Chopper Stabilized Delta-Sigma Analog-to-Digital Conver­ ter" von Early, in der am 13. August 1991 veröffentlichten US-PS 5,039,989 mit dem Titel "Delta-Sigma Analog-to-Digi­ tal Converter With Chopper Stabilization at the Sampling Frequency" von Welland et al. und in der am 15. September 1992 veröffentlichten US-PS 5,148,167 mit dem Titel "Sigma- Delta Oversampled Analog-to-Digital Converter Network with Chopper Stabilization" von Ribner beschrieben worden sind, - der Inhalt der vorgenannten Patentschriften wird hiermit unter Bezugnahme aufgenommen - wenden häufig eine Chopper­ stabilisierung an und können mit der halben Signalabta­ strate Fs oder niedriger betrieben werden, um Niederfre­ quenz-Rauschen, insbesondere 1/f-Rauschen sowie jeden Gleichspannungs-(DC von direct current)-Offset zu beseiti­ gen. Unglücklicherweise kann bei einem überabgetasteten Delta-Sigma-Modulator ein "Chopping" (Zerhacken), bei ei­ ner Frequenz von etwa Fs/2 zu einer Modulation des Quantisierungsrauschens des Modulators bis herunter zu Nie­ derfrequenzpegeln führen oder einen Gleichspannungs-Offset hervorrufen. Dies kann auftreten, da das Quantisierungs- Rauschen seinen Spitzenwert bei Fs/2 aufgrund der Rausch­ form des Delta-Sigma-Modulators erreicht, wie dies bei­ spielsweise in einem Aufsatz von D. Kerth und D. Piasecki mit dem Titel "An Oversampling Converter for Strain Gauge Transducers" beschrieben worden ist, der in IEEE Journal of Solid-State Circuits, Band 27, Nr. 12, Dezember 1992 er­ schienen ist und unter Bezugnahme hierin mit aufgenommen ist. Es besteht daher ein Bedürfnis für einen abgetasteten Signalgenerator, der bei einer Analog-Digital-Wandlung An­ wendung findet und dieses Rauschproblem beseitigt.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen abgetasteten Signalin­ tegrator zu schaffen, der bei einer gegebenen Taktrate mit der doppelten Rate herkömmlicher abgetasteter Signalinte­ gratoren integrieren kann.
Ein zweites Ziel besteht darin, für eine abgetastete Si­ gnalintegration mit einem niedrigen, eingangsbezogenen Offset und einem niedrigen "1/f"-Rauschen zu sorgen.
Ein weiteres Ziel besteht darin, einen abgetasteten Signal­ integrator zu schaffen, der die Modulation des Quantisie­ rungsrauschens herunter bis zu Tiefpaß- oder Durchlaßfre­ quenzen vermeidet.
Ein weiteres Ziel besteht darin, einen abgetasteten Signal­ integrator zu schaffen, der Eintakt-Eingangssignale anneh­ men kann.
Ein weiteres Ziel liegt darin, einen abgetasteten Signalin­ tegrator zu schaffen, der im Vergleich mit herkömmlichen abgetasteten Signalintegratoren ein verringertes thermi­ sches Rauschen aufweist.
Kurz zusammengefaßt, weist ein beispielhafter, abgetasteter Signalintegrator gemäß der Erfindung folgende Bauelemente auf: einen Verstärker, zwei Kondensatorpaare, wobei das er­ ste Kondensatorpaar zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des Verstärkers gemäß einer herkömmli­ chen negativen Rückkopplungskonfiguration angeschlossen ist und das zweite Kondensatorpaar über ein erstes Schalterpaar mit den Eingangsanschlüssen des Verstärkers und gleicherma­ ßen über ein zweites Paar von Schaltern mit einer Span­ nungsquelle verbunden ist, wobei die beiden Schalterpaare kreuzgekoppelt oder synchronisiert sind, um eine Integra­ tion mit doppelter Taktrate auszuführen, sowie eine Vor­ spannung, die mit jedem Eingangsanschluß des Verstärkers parallelgeschaltet ist und dadurch für eine Gleichtakt-Vor­ spannung für den Integrator sorgt.
Bei einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung kön­ nen die Ausgangssignale eines abgetasteten Signalintegra­ tors, der derart ausgestaltet ist, daß er eine Integration mit doppelter Geschwindigkeit oder eine doppelratige Inte­ gration ausführen kann, auch moduliert und dezimiert wer­ den, um ein Gleichspannungs- oder Niederfrequenz-Rauschen zu verringern oder zu beseitigen.
Der Gegenstand der Erfindung ist deutlich und knapp in der Zusammenfassung am Schluß der Beschreibung beschrieben. Al­ lerdings kann man die Erfindung bezüglich der Organisation und bezüglich der Arbeitsweise zusammen mit weiteren Zielen und Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung verstehen, wenn man sie zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen liest. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform ei­ nes mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Signal­ integrators zeigt,
Fig. 2 ein Schaltbild, das eine Ausführungsform eines mit doppelter Taktrate abgetasteten Signalintegrators gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 3 ein Schaltbild, das eine Ausführungsform eines einpoligen Umschalters zeigt, wie er beispielsweise in ei­ nem mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Signal­ integrator gemäß der Erfindung zum Einsatz kommen kann,
Fig. 3a ein Zeitdiagramm, das nicht überlappende Taktim­ pulse eines extern abgeleiteten Taktes zeigt, der die Aus­ führungsform des in Fig. 3 gezeigten einpoligen Umschalters ansteuern kann,
Fig. 4 ein Schaltbild, das eine alternative Ausführungs­ form eines mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Signalintegrators gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 5 ein Schaltbild, welches eine weitere Ausführungs­ form eines mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Signalintegrators gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 6 ein Schaltbild, das eine weitere alternative Aus­ führungsform eines mit doppelter Taktrate abgetasteten Si­ gnalintegrators gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 7 ein Schaltbild, das noch eine weitere Ausfüh­ rungsform eines mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betrie­ benen Signalintegrators gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 8 ein Schaltbild, das die Ausführungsform nach Fig. 7 in einer Delta-Sigma-Modulatorkonfiguration zweiter Ord­ nung zeigt.
Fig. 1 zeigt einen mit doppelter Abtastgeschwindigkeit be­ triebenen Signalintegrator 90. Gemäß der Erfindung handelt es sich um eine Integration mit doppelter Geschwindigkeit oder um eine doppelratige Integration, die während eines Zyklus eines Taktimpulses TCL die Integration von zwei Si­ gnal-Abtastwerten, beispielsweise Spannungssignal-Abtast­ werte, ausführt. Typischerweise kann dies dadurch reali­ siert werden, daß man während wechselnder Phasen des Tak­ timpulses integriert, wie dies nachfolgend im einzelnen er­ klärt und beschrieben wird. Der Integrator 90 kann einen symmetrischen oder einen Differenz-Operationsverstärker 111 mit Rückkopplungskondensatoren 120 und 130 sowie geschal­ tete Kondensatoren 140 und 150 aufweisen. Jeder Schalter in einem ersten Paar von Schaltern 180 und 190 schaltet selek­ tiv einen Anschluß des geschalteten Kondensators 140 bzw. 150 zwischen die Anschlüsse einer externen Spannungsquelle 200, die ein Spannungssignal VIN liefert. Jeder geschaltete Kondensator 140 und 150 weist einen verbleibenden oder weiteren Anschluß auf. Die jeweiligen weiteren Anschlüsse werden selektiv über die jeweiligen Schalter in einem zwei­ ten Paar von Schaltern 160 und 170 zwischen die Eingangsan­ schlüsse des Operationsverstärkers 111 geschaltet. Gemäß der Erfindung verbindet ein Schalter, der selektiv einen ersten Anschluß oder Knoten zwischen zwei weitere An­ schlüsse oder Knoten schaltet, der zwischen einem zweiten Anschluß und einem dritten Anschluß sich befindet, peri­ odisch den ersten Anschluß mit einem der beiden anderen An­ schlüsse, beispielsweise mit dem zweiten Anschluß und an­ schließend periodisch den ersten Anschluß mit dem anderen der beiden anderen Anschlüsse, in diesem Fall mit dem drit­ ten Anschluß, während der Zeitperiode, zu der der erste An­ schluß nicht mit dem einen der beiden anderen Anschlüsse verbunden ist, in diesem Fall der zweite Anschluß. Es wird nunmehr verständlich, daß die Schaltaktivität oder der Schaltungsbetrieb durch einen extern abgeleiteten Takt ge­ steuert werden kann, der eine periodische Wellenform mit einer vorbestimmten Rate oder Frequenz FCL, z. B. Taktim­ pulse liefert, die ein Zweiphasen-Taktsignal bilden. Bei­ spielsweise kann der extern abgeleitete Taktimpuls eine Rechteckwelle mit einer Periode TCL = 1/FCL bilden. Ebenso wird die Abtastrate des Eingangsspannungssignals mit Fs be­ zeichnet. Geschaltete Kapazitätswiderstände, wie sie bei­ spielsweise durch die geschalteten Kondensatoren 140 und 150 realisiert sind, sind näher auf den Seiten 277 bis 280 in dem Aufsatz von R. Gregorian "Analog MOS Integrated Cir­ cuits for Signal Processing" beschrieben, den man über Wi­ ley, New York (1986), beziehen kann und der hierin unter Bezugnahme mit aufgenommen ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besitzen die Eingangsan­ schlüsse und die Ausgangsanschlüsse des Verstärkers 111, in diesem Fall ein Differenzverstärker, entgegengesetzte Pola­ ritäten. Bei einem Differenzverstärker des dargestellten Typs liefert insbesondere jeder Ausgangsanschluß ein Span­ nungssignal, das im wesentlichen die Differenz der Span­ nungssignale darstellt, die an jedem Eingangsanschluß bereitgestellt werden. Darüber hinaus besitzen die beiden erzeugten Ausgangsspannungssignale eine entgegengesetzte Polarität. Wie gezeigt, verbinden die Kondensatoren 120 und 130 jeden Eingangsanschluß des Verstärkers 111 mit dem Aus­ gangsanschluß, der eine entgegengesetzte Polarität auf­ weist, um eine herkömmliche negative Rückkopplungskonfigu­ ration zu bilden.
Wie gezeigt ist, ist jeder Schalter in dem zweiten Paar von Schaltern 160 und 170 derart ausgebildet, daß er selektiv einen ersten Anschluß eines der geschalteten Kondensatoren 140 bzw. 150 zwischen die Eingangsanschlüsse des Verstär­ kers 111 schalten kann. Ebenso ist jeder Schalter des er­ sten Paares von Schalter 180 und 190 derart ausgebildet, daß er einen zweiten oder anderen Anschluß eines der ge­ schalteten Kondensatoren 140 bzw. 150 zwischen die An­ schlüsse der externen Spannungsquelle 200 selektiv anschal­ ten kann.
Die Schalter 160 und 170 des zweiten Schalterpaares sind miteinander synchronisiert oder derart ausgebildet, daß sie selektiv den ersten Anschluß des geschalteten Kondensators 140 bzw. 150 zwischen die Eingangsanschlüsse des Verstär­ kers 111 schalten können, so daß während eines nachfolgen­ den Schaltvorgangs jeder Eingangsanschluß des Verstärkers 111 abwechselnd mit einem anderen Kondensator verbunden ist. Deshalb sind während des Schaltbetriebs oder eines Schaltzyklus die Schalter 160 und 170 synchronisiert, so daß die geschalteten Kondensatoren den bestimmten Eingangs­ anschluß des Verstärkers 111 schalten oder austauschen, mit dem jeder Kondensator verbunden ist. Einer der Schalter kann z. B. vier CMOS-Übertragungsgatter aufweisen, die, wie in Fig. 3 gezeigt, angeschlossen sind, um einen herkömmli­ chen einpoligen Umschalter (SPDT von single-pole, double throw) zu realisieren. Bei dieser Ausführungsform erfüllt der Einsatz der CMOS-Technologie eine Anzahl von Vorteilen, wie z. B. eine Erleichterung bei der Herstellung von hochin­ tegrierten Schaltungen und das Vermeiden der Notwendigkeit, einen Gate-Ruhestrom einspeisen zu müssen, wie dies typi­ scherweise bei Bipolar-Transistoren notwendig ist. Dennoch enthalten andere Schaltungen, die sich gemäß der Erfindung als Schalter eignen können, bipolare Transistoren, Sperr­ schicht-Feldeffekttransistoren (JFET von junction field ef­ fect transistor), Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistoren, wie z. B. GaAs-MES-FETs, Relais sowie Schottky- und andere Diodenbrücken. Fig. 3a zeigt weiter den Takt für die Tak­ timpulse oder für die CMOS-Übertragungsgatter 10, 20, 30 und 40, die den einpoligen Umschalter (SPDT) verwirklichen. Wie in Fig. 3a gezeigt ist, überlappen sich die Taktsignale zwischen verschiedenen Gattern nicht, damit unerwünschte Leitungspfade zwischen den verschiedenen CMOS-Gattern ver­ mieden werden. Ebenso sind alternative Taktphasen Φ₁ und Φ₂ für einen Taktzyklus dargestellt.
Die Schalter 180 und 190 in dem ersten Paar von Schaltern sind ebenfalls miteinander synchronisiert oder derart aus­ gebildet, daß sie selektiv den jeweiligen zweiten oder ver­ bleibenden Anschluß des geschalteten Kondensators 140 bzw. 150 zwischen die Anschlüsse der externen Spannungsquelle schalten können, so daß während nachfolgender Schaltungszy­ klen jeder Anschluß der Spannungsquelle abwechselnd mit ei­ nem anderen Kondensator verbunden ist. Die Schalter 180 und 190 sind wieder synchronisiert, so daß die geschalteten Kondensatoren den besonderen Anschluß der Spannungsquelle wechseln, mit dem jeder verbunden ist. Wiederum kann jeder einpolige Umschalter durch vier verbundene CMOS-Übertra­ gungsgatter verwirklicht werden, wie dies in Fig. 3 darge­ stellt ist. Außerdem sind die ersten und zweiten Paare von Schaltern 160, 170, 180 und 190 miteinander synchronisiert oder kreuzweise verbunden, so daß die Schalter des ersten Paares die Anschlüsse der Spannungsquelle während eines Schaltungsbetriebs oder während eines Schaltungszyklus wechseln oder schalten, und zwar im wesentlichen zur glei­ chen Zeit, zu der die Schalter des zweiten Paares die Ein­ gangsanschlüsse des Verstärkers wechseln oder schalten. Dies kann beispielsweise durch eine herkömmliche zweipolige Umschaltkonfiguration (double-pole, double-throw switching configuration) verwirklicht werden. Bei einer Ausführungs­ form kann während eines Schaltbetriebs ein extern abgelei­ teter Takt die beiden Schalterpaare bei einer vorbestimmten Taktfrequenz mit Fs = 2 FCL ansteuern, so daß die Synchro­ nisation zur Durchführung einer Integration doppelter Rate erreicht wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung führt zu einem Summie­ ren von zwei Abtastwerten des Spannungssignals VIN, wobei die Abtastwerte zu zwei gesonderten Zeitpunkten entnommen werden, z. B. während Wechselphasen eines extern abgeleite­ ten Zweiphasen-Taktes, der die Schalterpaare steuert. Dabei versteht sich natürlich, daß die Erfindung nicht darauf be­ schränkt ist, durch einen 2-Phasen-Takt gesteuert zu wer­ den. Im Grunde würde sich jeder "Arbeits"-Zyklus als be­ friedigend erweisen, obwohl im wesentlichen Gleichphasen für den 2-Phasen-Takt Vorteile bezüglich der Geschwindig­ keit und der Schaltungs-Einschwingzeit liefern können. Die abgetasteten Spannungssignale werden als elektrische Ladung dadurch in den Kondensator des Integrators während der al­ ternierenden Taktphasen eingespeist, z. B. während solcher Phasen, die in Fig. 3a dargestellt sind. Daher integriert die Verstärkerschaltung bei einem einzelnen Taktimpuls mit der doppelten Rate eines herkömmlichen Integrators, indem zwei abgetastete Spannungssignale in einer Taktperiode TCL integriert werden. Die Integration findet zweimal so häufig statt, ohne daß die Taktrate FCL erhöht werden müßte. Die Z-Transformation eines solchen abgetasteten Spannungssi­ gnal-Integrators bezüglich der Taktrate FCL ist durch die Gleichung [1] gegeben.
wobei α =
C1/C5 = C2/C6 [1a]
und wobei C1, C2, C5 und C6 die jeweiligen Kapazitäten der Schaltungskomponenten bezeichnen, die in Fig. 1 gezeigt sind. Die Zeitbereichs-Differenzgleichung für diese Über­ tragungsfunktion ist unten angegeben.
V₀(nTCL - V₀(n-½)TCL) = α [VIN(nTCL + VIN(n-½)TCL)] [2]
V₀(t) bzw. VIN(t) bezeichnen das abgetastete Ausgangsspan­ nungssignal bzw. das abgetastete Eingangsspannungssignal zur Zeit t. Da die bilineare Transformation die kontinuier­ liche Frequenzvariable s auf die diskrete Zeitvariable z gemäß
s = (1-z-1)/(1+z-1) [3]
abbildet, kann die in Fig. 1 dargestellte Schaltung die bi­ lineare Transformation α/s oder die Integrationsfunktion theoretisch oder physikalisch realisieren. Das gewünschte doppelratige Verhalten nach Gleichung (1) wird durch z-1/2 anstelle von z-1 ausgedrückt. Ebenso ist bei niedrigen Fre­ quenzen bezüglich der Taktrate FCL der Zähler der Übertra­ gungsfunktion in Gleichung [1] näherungsweise 2α. Der Fak­ tor von 2 ist aufgrund der mit doppelter Taktrate auszufüh­ renden Integration eingefügt.
Eine wichtige Änderung der Schaltung nach Fig. 1 ist in Fig. 2 erläutert. Der in Fig. 1 dargestellte, mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebene Signalintegrator funktio­ niert in der Praxis tatsächlich nicht, da zu einer Span­ nungsquelle oder zur Masse für die Eingangsanschlüsse des Verstärkers kein Ohm′scher Pfad vorgesehen ist. Dieses Pro­ blem wird durch einen abgetasteten Signalintegrator 100 ge­ mäß der Erfindung beseitigt, wie er beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Eine Gleichtaktvorspannung, z. B. eine Vorspannung, kann mit jedem Eingangsanschluß des Verstär­ kers parallelgeschaltet sein. Nach Fig. 2 ist eine Vor­ spannung unmittelbar mit jedem Eingangsanschluß des Ver­ stärkers 111 parallel geschaltet. Gemäß der Erfindung bezieht sich der Ausdruck Vorspannung auf ein Signal, bei­ spielsweise ein elektrisches Signal, und zwar typischer­ weise einen Strom oder eine Spannung, welches ein Bezugssi­ gnal oder Signal-Bezugspunkt für die übrigen Signale in der Schaltung oder in dem System während des Systembetriebs oder der Signalverarbeitung bereitstellt. Diese Vorspannung kann für einen abgetasteten Signalintegrator durch mehrere unterschiedliche Techniken verwirklicht oder physikalische realisiert werden.
Für die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform ist ein er­ ster geschalteter Kondensator 230 bzw. ein zweiter geschal­ teter Kondensator 260 in Reihe mit einer Spannungsquelle 210 geschaltet, um einen geschalteten Ladungspfad bereitzu­ stellen, der die jeweiligen Eingangsanschlüsse des Diffe­ renzverstärkers während des eingeschwungenen Betriebszu­ standes der Schaltung widerstandsbegrenzt auf VICM vor­ spannt. Wiederum können die Schalter durch einen extern ab­ geleiteten Takt oder durch eine "N-polige" Umschalterkonfi­ guration synchronisiert werden. Wie dargestellt, ist ein einpoliger Umschalter 290 mit dem Kondensator 230 und ein einpoliger Umschalter 280 mit dem Kondensator 260 in Reihe geschaltet, so daß jeder geschaltete Kondensator, der mit der Spannungsquelle 210 in Reihe geschaltet ist, einen ef­ fektiven Widerstandswert in Reihe mit der Spannungsquelle 210 und effektiv eine Gleichtakt-Vorspannung parallel zu jedem Eingangsanschluß des Verstärkers liefert. Obwohl beide Eingangsanschlüsse eine solche Gleichtakt-Vorspannung erfordern, genügt eine Vorspannung, um beide Anschlüsse vorzuspannen. Der Einsatz von geschalteten kapazitiven Wi­ derständen auf diese Weise ist in dem vorher genannten Auf­ satz von Gregorian beschrieben. Alternativ kann ein Wider­ stand oder ein geschaltetes Kondensatorpaar in Reihe mit der Spannungsquelle geschaltet sein, um die Vorspannung be­ reitzustellen, beispielsweise die in Fig. 5 gezeigten Kon­ densatorpaare. Ebenso kann aufgrund der Schaltungssymmetrie die Vorspannung auf äquivalente Weise parallel mit den Ein­ gangsanschlüssen über einen Schalter parallelgeschaltet sein, beispielsweise den einpoligen Umschaltern 160 und 170, obwohl der Widerstandswert des besonderen Schalters gering genug sein sollte, um einen vernachlässigbaren Ein­ fluß auf die Schaltungsleistung zu haben.
Die Ausführungsform eines in Fig. 2 gezeigten mit der dop­ pelten Abtastgeschwindigkeit betriebenen Signalintegrators realisiert daher eine konkrete Schaltung, die die bilineare Transformation ausführen kann. Dies sorgt für zweckmäßige und wünschenswerte Vorteile bei der Entwicklung von abgeta­ steten Datenfiltern und ist auch nützlich beim Entwickeln von Delta-Sigma-Modulatorkonfigurationen. Obwohl weitere Schaltungen realisiert worden sind, die die bilineare Transformation implementieren können, verwirklicht die Aus­ führungsform nach Fig. 2 die bilineare Transformation mit Hilfe einer doppelratigen Integration und mit reduzierter Empfindlichkeit bezüglich parasitärer Streukapazitäten. Die dargestellte Ausführungsform kann für Eintakt-Eingangssi­ gnale als auch für vollständig symmetrische Eingangssignale im Vergleich mit anderen symmetrischen Integratorschaltun­ gen ausgelegt werden, die völlig symmetrische Eingangssi­ gnale für eine zufriedenstellende Leistung erfordern. Die Erfindung ist außerdem nicht darauf beschränkt, einen völ­ lig symmetrischen Verstärker oder Differenzverstärker zu benutzen. Beispielsweise, wenn ein herkömmlicher Operati­ onsverstärker eingesetzt wird, kann die doppelratige Inte­ gration dadurch ausgeführt werden, daß man den Anschluß des Kondensators 130, der nach Fig. 2 mit dem negativen Aus­ gangsanschluß des Verstärkers 111 verbunden ist, mit Masse verbindet. Eine solche Ausführungsform kann auch intern auf eine Art und Weise Chopper-stabilisiert sein, die dem Ver­ fahren ähnlich ist, welches nachfolgend bezüglich Fig. 5 näher beschrieben wird.
Fig. 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform 105 eines mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Si­ gnalintegrators gemäß der Erfindung. Bei dieser besonderen Ausführungsform wird der Ausgangsanschluß des doppelratigen Integrators 100, der in Fig. 2 dargestellt ist, mit einer Taktrate FCL oder der halben Signalabtastrate Fs abgeta­ stet, die dadurch um einen Faktor 2 dezimiert wird. Gemäß der Erfindung handelt es sich bei der Dezimierung darum, daß das Abtasten bei einer niedrigeren Frequenz, und zwar Untervielfachen von Fs, erfolgt, wodurch unerwünschtes Rau­ schen beseitigt werden kann, welches insbesondere in Hoch­ frequenzbändern enthalten ist. Zwei Dezimiereinrichtungen sind in Fig. 4 vorgesehen, die durch Schalter 450 und 460 dargestellt sind, wobei jede Dezimiereinrichtung mit einem gesonderten Ausgangsanschluß des Verstärkers 111 und mit Masse als Teil einer kapazitiven Verbindungskonfiguration selektiv verbunden ist. Daher ist bei dieser besonderen Ausführungsform die Dezimierung oder Schwächung durch den nachfolgenden Integrator mit einer herkömmlichen geschalte­ ten Kondensator-Eingangsstufe ausgeführt, die das Ausgangs­ spannungssignal während einer Phase des extern abgeleiteten Taktimpulses abtastet und während der wechselnden Phase mit der Masse verbindet, wie dies dargestellt ist. Alternativ können die Schalter 450 und 460 das Signal, anstatt es wäh­ rend wechselnder Taktphasen mit Masse zu verbinden, in eine Position derart schalten, daß die gezeigten Kondensatoren 650 und 660 miteinander verbunden sind. Die resultierende Übertragungsfunktion für den dezimierten Integrator, der in Fig. 4 dargestellt ist, ist nachfolgend durch die Gleichung [4] gegeben.
Nach der Signaldezimierung arbeitet der doppelratige Inte­ grator als einratiger Integrator und führt die bilineare Transformation nicht mehr länger durch. Allerdings ist bei niedrigen Frequenzen bezüglich der Taktrate FCL der Zähler der Übertragungsfunktion etwa 4α. Daher ist ein Vorteil ei­ nes solchen Integrators das resultierende, verbesserte Si­ gnal-zu-Rauschverhältnis bezüglich des thermischen Rau­ schens des Integrators, wenn er in einer Schaltung verwirklicht ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform 110 eines mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Inte­ grators gemäß der Erfindung. Bei dieser besonderen Ausfüh­ rungsform ist eine Chopper-Stabilisierung in dem in Fig. 2 dargestellten Integrator mit aufgenommen, um den Gleich­ spannungs-Offset und das Niederfrequenz"-1/f"-Rauschen des Verstärkers zu beseitigen. Chopping oder ein Zerhacken bei einer Frequenz von fC = FCL moduliert das Niederfrequenz-Rau­ schen außerhalb des Signal-Durchlaßbandes, wobei fC die "Chopping"-Frequenz bezeichnet. Da ein mit doppelter Ab­ tastgeschwindigkeit betriebener Signalintegrator gemäß der Erfindung verwirklicht ist, entspricht ein Zerhacken mit FCL einem Zerhacken mit der halben Abtastrate, welche FS = 2FCL ist. Das Zerhacken wird ausgeführt, indem zwei Paare von einpoligen Umschaltern, und zwar Ausgangsschalter 330 und 340, die mit Eingangsschaltern 310 und 320 synchro­ nisiert sind, verwendet werden, um die Polarität der Ein­ gangs- und Ausgangssignale der vollständig symmetrischen Operationsverstärker oder Differenz-Operationsverstärker mit einer vorbestimmten Chopping-Frequenz periodisch zu wechseln. Jedoch besteht ein wichtiger Gesichtspunkt der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform darin, daß ein gemein­ sames Benutzen der Schalter aufgrund der Schaltungskonfigu­ ration für diese Ausführungsform eines mit doppelter Ab­ tastgeschwindigkeit betriebenen Signalintegrators gemäß der Erfindung möglich ist. Ohne gemeinsames Benutzen der Schal­ ter (switch sharing), bräuchte man zwei weitere Paare von einpoligen Umschaltern, um einen solchen zerhackten, mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Signalintegra­ tor zu implementieren. Daher realisieren die Chopper-Schal­ ter oder Zerhacker-Schalter auch die geschalteten Kondensa­ torwiderstände an den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen des Verstärkers und vermeiden so eine weitere Zunahme der Kom­ plexität der Schaltungsanordnung.
Jeder Schalter des ersten Paares von Schaltern 310 bzw. 320 ist derart ausgebildet, daß er den ersten Anschluß des Kon­ densators 120 bzw. 130 mit dem jeweiligen Eingangsanschluß des Verstärkers 111 verbindet. Ebenso ist jeder Schalter des zweiten Paares von Schaltern 330 bzw. 340 derart ausge­ bildet, daß er selektiv den zweiten oder verbleibenden An­ schluß des Kondensators 120 bzw. 130 mit dem jeweiligen Ausgangsanschluß des Verstärkers 111 selektiv verbinden kann. Gleichermaßen sind die ersten und zweiten Paare von Schaltern 310, 320, 330 und 340 synchronisiert, so daß sie während einer nachfolgenden Schaltungsoperation die jewei­ ligen Eingangsanschlüsse des Verstärkers mit den jeweiligen Ausgangsanschlüssen verbinden, um so eine negative Rück­ kopplungskonfiguration zu liefern und im wesentlichen gleichzeitig die Polarität der Eingangsspannungssignale und der Ausgangsspannungssignale des Verstärkers 111 umzukeh­ ren, um so die Modulation der Ausgangsspannungssignale durch eine Rechteckwelle oder spezieller eine Chopper-Sta­ bilisierung auszuführen. Diese Schalter können durch einen extern abgeleiteten Takt, wie oben beschrieben, angesteuert oder synchronisiert werden.
Nach Fig. 5 ist die Gleichtakt-Vorspannung, die mit jedem Eingangsanschluß des Verstärkers parallel verbunden ist, durch ein Paar geschalteter Kondensatoren verwirklicht, die mit einer Spannungsquelle verbunden sind, beispielsweise die Kondensatoren 230 und 240, die in Reihe mit den SPDT-Schaltern 290 bzw. 300 sowie die Kondensatoren 250 und 260, die in Reihe mit den SPDT-Schaltern 270 bzw. 280 geschaltet sind. Beim Vergleich mit den Ausführungsformen eines abge­ tasteten Signalintegrators gemäß der Erfindung, die in den Fig. 2 und 4 dargestellt sind, benutzt die in Fig. 5 ge­ zeigte Ausführungsform ein Paar von geschalteten Kondensa­ toren derart, daß die Verstärkungscharakteristiken des In­ tegrators für ein eingangsbezogenes Rauschen während wech­ selnder Phasen eines extern abgeleiteten, zweiphasigen Tak­ timpulses angepaßt sind. Dies ist für einen zufriedenstel­ lenden Betrieb bei dieser besonderen Ausführungsform auf­ grund der Anwesenheit einer Chopper-Stabilisierung wünschenswert, die verlangt, daß die Rauschcharakteristiken des Integrators während wechselnder Phasen für das Rauschen angepaßt sind, um effektiv moduliert oder Chopper-stabili­ siert zu sein, indem die Polarität der Eingangs- und Aus­ gangssignale umgekehrt wird, die an den Eingangs- und Aus­ gangsanschlüssen des Verstärkers ausgeführt wird.
Das Hinzufügen einer Dezimierungsfunktion zu der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform führt zu einer weiteren Ausfüh­ rungsform gemäß der Erfindung, wie z. B. den in Fig. 6 dar­ gestellten Integrator 110. Die Dezimierung wird durch das Paar von einpoligen Umschaltern 470 und 480 ähnlich den Schalter 450 und 460, die in Fig. 5 gezeigt sind, reali­ siert. Die Kombination aus dem mit doppelter Abtastge­ schwindigkeit betriebenen Signalintegrator und der Dezi­ mierfunktion führt zu einem Integrator, dessen Ausgangssi­ gnale mit der Dezimierungsrate von FCL abgetastet werden, obwohl der Integrator mit einer doppelten Taktrate betrie­ ben wird. Neben diesen vorher beschriebenen Vorteilen, die ein mit doppelter Abtastgeschwindigkeit arbeitender Signal­ integrator gemäß der Erfindung liefern kann, zeigt die Aus­ führungsform nach Fig. 6 ebenfalls Vorteile, die über die Vorteile eines herkömmlichen Chopper-stabilisierten Inte­ grators hinausgehen.
Ein Vorteil, den die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform bietet, fällt auf, wenn man die in Fig. 5 dargestellte Aus­ führungsform in einer herkömmlichen Delta-Sigma-Modulator­ konfiguration berücksichtigt. Wie beschrieben, wird die In­ tegration bei FS = 2FCL ausgeführt. Gleichermaßen moduliert die Chopper-Stabilisierung Signale oder verschiebt die Si­ gnale in der Frequenz um die Zerhacker-Frequenz, die hier fC = FS/2 = FCL ist. Bei einer derartigen Delta-Sigma-Modula­ torkonfiguration, wie sie vorher diskutiert worden ist, er­ reicht das Quantisierungsrauschen Spitzenwerte bei FS/2 oder FCL, welches mit der Gleichspannung oder niedrigen Frequenzen aufgrund des Chopping-Effekts bei FS/2 moduliert wird. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform wird im Gegensatz dazu das Rauschen mittels eines Verfahrens un­ terdrückt oder beseitigt, welches nicht die herkömmliche Chopper-Stabilisierung ist. Statt dessen wird das Rauschen aufgrund der Integration der Signale von entgegengesetzter Polarität beseitigt, die durch das Schaltverfahren einge­ führt wird, das nach Fig. 6 auf eine Art und Weise ähnlich der korrelierten, doppelten Abtastung ausgeführt wird, wie dies beispielsweise in dem Aufsatz "The Output Power Spectrum Produced by Correlated Double Sampling", geschrie­ ben von J.M. Pimpley und G.J. Michon, beschrieben und in IEEE Transactions on Circuits and Systems, Band 38, Nr. 9, Seiten 1086 bis 1090, September 1991, veröffentlicht worden ist.
Im speziellen integriert oder akkumuliert der mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebene Signalintegrator, der in Fig. 6 dargestellt ist, aufgrund der Arbeitsweise der Schalter 470 und 480 zwei aufeinanderfolgende Signal-Ab­ tastwerte, die während wechselnder Phasen des extern abge­ leiteten Taktes auftreten, der mit einer Frequenz FCL ar­ beitet. Anstatt die Gleichspannungs-Rauschsignale oder Nie­ derfrequenz-Rauschsignale aus dem Durchlaßband zu verschie­ ben, wie dies typischerweise mit der Chopper-Stabilisierung erreicht wird, bewirkt die Schaltaktivität, die auf die Eingangssignale und die Ausgangssignale des Verstärkers ausgeführt, um eine doppelratige Integration auszuführen, eine Umkehrung der Polarität aufeinanderfolgender, abgeta­ steter Signale während wechselnder Taktphasen. Daher wird durch Summieren oder Integrieren der aufeinanderfolgenden, abgetasteten Signale die Gleichspannungs-Komponente oder Niederfrequenz-Komponenten des Rauschens wirksam beseitigt. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, wird das Ausgangssignal, das für die nächste Stufe des Integrators bereitgestellt wird, direkt dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 111 nach Fig. 6 entnommen. Allerdings kann es ebenso aus einem Anschluß des Kondensators 120 und des Kondensators 130 ent­ nommen werden, die mit den Schaltern 330 bzw. 340 verbunden sind.
Die Übertragungsfunktion der nach Fig. 6 dargestellten Aus­ führungsform ist durch die folgende Gleichung gegeben:
wobei VNZ(z) das "eingangsbezogene" Rauschen des Verstär­ kers 111 darstellt. Der erste Ausdruck in der Gleichung [5] entspricht der Eingangssignal-Übertragungsfunktion, wohin­ gegen der zweite Ausdruck die Rausch-Übertragungsfunktion darstellt. Wird die Rausch-Übertragungsfunktion durch die Signal-Übertragungsfunktion dividiert, so liefert dies die Übertragungsfunktion für das eingangsbezogene Rauschen des Integrators wie folgt:
Es sollte nun deutlich werden, daß der erste Ausdruck in Gleichung [6] bei niedrigen Frequenzen bezogen auf FCL do­ miniert und außerdem eine Null bei Gleichspannung einfügt, wodurch das "1/f"-Rauschen und jeglicher Gleichspannungs- Offset des Verstärkers beseitigt wird.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform kann auf ver­ schiedene Art und Weise verändert werden, um bei einem tatsächlichen Einsatz sogar für eine noch größerer Flexibi­ lität zu sorgen. Eine mögliche Änderung besteht darin, die Dezimierungs- und Ausgangssignal-Abtastrate einzustellen, wie dies beispielsweise durch einpolige Umschalter 470 und 480 realisiert wird. Anstatt jedes weitere Ausgangssignal abzutasten, können die Schalter jedes n-te Ausgangssignal abtasten, wobei n eine ganze Zahl ist. Außerdem kann die Polarität der Integratoren invertiert werden, indem die Schaltsequenz umgekehrt oder invertiert wird. Ebenso können mehrere Eingangssignale benutzt werden, wie z. B. durch Benutzung zusätzlicher Schalter und Kondensatoren.
Fig. 7 ist ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform eines mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Si­ gnalintegrators gemäß der Erfindung. Die in Fig. 7 darge­ stellte Ausführungsform ist wie die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform ausgeführt, um speziell auf den Einsatz ei­ nes solchen Integrators als Komponente einer Delta-Sigma- Modulatorkonfiguration hinzuweisen. Bei einem Delta-Sigma- Modulator des dargestellten Typs kann das Eingangssignal, das an den Verstärker angelegt wird, über den Ausgangsan­ schluß eines Digital-Analog-Wandlers bereitgestellt werden, wie z. B. eine geschaltete Verbindung mit einer bipolaren Referenzspannungsquelle. In Gleichung [4] (oder Gleichung [5]) erzeugt allerdings der Zähler für den mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Signalintegrator eine Hochfrequenz-Null, welche ein Signal mit höherer Bandbreite nicht zuläßt, wie dieses beispielsweise von einem Digital- Analog-Wandler bereitgestellt werden könnte, damit es im wesentlichen unverzerrt durch den Modulator hindurchgehen kann. Die Ausführungsform nach Fig. 7 stellt ein Verfahren zur Verfügung, um dieses Problem zu lösen, indem ein Paar von Kondensatoren, z. B. 510 und 520, vorgesehen ist, die jeweils einen ersten Anschluß besitzen, der mit einem ande­ ren Eingangsanschluß des Verstärkers verbunden ist, wobei der zweite oder andere Kondensatoranschluß mit einem einpo­ ligen Umschalter, z. B. dem Schalter 530 oder dem Schalter 540 nach Fig. 7, verbunden ist. Jeder Schalter ist derart ausgebildet, daß er selektiv den zweiten Kondensatoran­ schluß des verbundenen Kondensators zwischen die Masse und einen Ausgangsanschluß des Digital-Analog-Wandlers schalten kann. Da jeder Schalter entweder nur den Kondensator 510 oder nur den Kondensator 520 mit dem DAC-Ausgangssignal während einer Phase anstelle während beider Phasen des ex­ ternen Taktes verbindet, wird das Ausgangssignal des Digi­ tal-zu-Analog-Wandlers nicht mit der doppelten Taktrate des Integrators abgetastet. Dies hat die wünschenswerte Wir­ kung, daß die Null vermieden wird, die gerade eben bezüglich der Übertragungsfunktion des Integrators be­ schrieben worden ist. Die Übertragungsfunktion der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist durch die unten ste­ hende Gleichung [7] angegeben.
wobei β = C3/C5 = C4/C6. Bezüglich des Signals des Digital- zu-Analog-Wandlers arbeitet die Schaltung wirksam als kon­ ventioneller mit einfacher Rate abgetasteter Signalintegra­ tor.
Abschließend zeigt Fig. 8 noch eine weitere Ausführungsform eines mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Si­ gnalintegrators 112 gemäß der Erfindung. Wie bereits vor­ hergehend vorgeschlagen, zeigt diese besondere Ausführungs­ form eine Verwirklichung eines Delta-Sigma-Modulators, der einen mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Si­ gnalintegrator gemäß der Erfindung verwirklicht, in diesem Fall einen Modulator zweiter Ordnung. Typischerweise würde einem solchen Modulator ein digitales Filter und eine Dezi­ miereinrichtung in Serie nachgeschaltet sein. Diese beson­ dere Ausführungsform enthält die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform, deren Ausgangsanschlüsse mit einer her­ kömmlichen, geschalteten Kapazitäts-Integratorkonfiguration verbunden sind, welche einen vollständig symmetrischen Ope­ rationsverstärker oder Differenz-Operationsverstärker 115 sowie Rückkopplungskondensatoren 610 und 620 aufweist. Ein­ polige Umschalter 635 und 645 sowie entsprechende Kondensa­ toren 630 bzw. 640 sind derart ausgebildet, daß sie das DAC-Ausgangssignal abtasten können. Wie zuvor tasten einpo­ lige Umschalter 470 und 480 sowie entsprechende Kondensato­ ren 650 bzw. 660 das Ausgangssignal des mit doppelter Ab­ tastgeschwindigkeit betriebenen Signalintegrators ab. Ein­ polige Umschalter 615 und 625 liefern wirksam geschaltete, kapazitive Widerstandswerte aufgrund der Kondensatoren 630, 640, 650 und 660. Darüber hinaus sind die Ausgangsan­ schlüsse des Verstärkers 115 mit einem herkömmlichen Komparator 700 verbunden, der als 1-Bit-Digital-zu-Analog- Wandler arbeitet. Ein herkömmlicher Verstärker kann in der zweiten Stufe verwirklicht sein, da bei niedrigen Frequen­ zen sein "1/f"-Rauschen und jeder Gleichspannungs-Offset um die Verstärkung des Verstärkers der ersten Stufe, in diesem Fall der Verstärker 111, verringert wird. Es wird nunmehr verständlich, daß die Ordnung eines Delta-Sigma-Modulators, der einen oder mehrere mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebener Signalintegratoren enthält, praktisch nicht be­ grenzt ist. Darüber hinaus kann jeder Modulator höherer Ordnung eine befriedigende Leistung erreichen, indem er einen mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Si­ gnalintegrator gemäß der Erfindung für niedriges Rauschen benutzt und einen herkömmlichen einratigen Integrator an­ derswo verwirklicht.
Ein Verfahren zur Ausführung einer abgetasteten Signalinte­ gration von einer Serie von Eingangsspannungssignal-Abtast­ werten eines Eingangsspannungssignals kann unter Verwendung eines mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Si­ gnalintegrators verwirklicht werden, wie dies vorherstehend beschrieben worden ist, und zwar gemäß dem folgenden Ver­ fahren. Der Integrator kann entweder einen Operations- oder Differenzverstärker aufweisen, der als Spannungssignal-In­ tegrator mit wenigstens zwei Kondensatoren aufgebaut ist, wie dies vorstehend beschrieben worden ist. Wird ein Opera­ tionsverstärker verwendet, sorgt ein Kondensator für eine negative Rückkopplung zwischen dem Ausgangsanschluß und dem negativen Eingangsanschluß, während der andere Kondensator den positiven Eingangsanschluß mit Masse verbindet. Wird ein Differenzverstärker verwendet, sorgen beide Kondensato­ ren für eine negative Rückkopplung zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen. Extern abgeleitete Taktimpulse können bei einer im wesentlichen vorbestimmten Frequenz FCL bereitgestellt werden, wobei jeder Impuls eine erste Phase und eine zweite Phase besitzt. Dies kann durch einen her­ kömmlichen, extern abgeleiteten, zweiphasigen Takt erreicht werden. Als nächstes kann, wie dies für die vorhergehenden Ausführungsformen eines mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebenen Signalintegrators gemäß der Erfindung erläutert worden ist, das Eingangsspannungssignal einer externen Spannungsquelle während jeder Phase der Taktimpulse abgeta­ stet werden, um eine Serie von Spannungssignal-Abtastwerten zu erzeugen. Dies kann beispielsweise durch ein Netzwerk verwirklicht werden, welches Kondensatoren und Schalter enthält, die die externe Spannungsquelle mit den Eingangs­ anschlüssen verbinden. Wie vorher erläutert worden ist, kann die elektrische Ladung in den Kondensatoren akkumu­ liert werden, indem elektrische Ladung während jeder Phase der Taktimpulse eingespeist wird, wobei die Menge der elek­ trischen Ladung, die während der bestimmten Phase einge­ speist wird, der Superposition des Spannungssignal-Abtast­ wertes des Eingangsspannungssignals, welches während der bestimmten Phase abgetastet worden ist, und dem Spannungs­ signal-Abtastwert des Eingangsspannungssignals entspricht, der während der unmittelbar vorangehenden Phase abgetastet worden ist. Bei den beschriebenen Ausführungsformen nimmt diese Superposition die Form eines Mittelwertes der beson­ deren, abgetasteten Spannungssignalwerte an. Wie vorstehend erläutert worden ist, können die Schalter in dem Netzwerk, welches die Spannungsquelle mit dem Integrator verbindet, synchronisiert werden, um sicherzustellen, daß die elektri­ sche Ladung in den Kondensatoren akkumuliert wird, um eine doppelratige Integration während irgendeines Zyklus, typi­ scherweise aber während eines jeden Zyklus des externen Taktes auszuführen. Wie vorstehend beschrieben worden ist, sollten der positive und negative Eingangsspannungs-An­ schluß des Verstärkers vorgespannt sein, um für eine Gleichtakt-Vorspannung für den Integrator zu sorgen. Der Integrator erzeugt ein Ausgangsspannungssignal an dem Aus­ gangsspannungs-Anschluß des Verstärkers wenigstens nach der Einspeisung und Akkumulierung der elektrischen Ladung in den Kondensatoren. Das Ausgangsspannungssignal kann an­ schließend dezimiert werden, indem das Signal entweder mit der im wesentlichen vorbestimmten Taktfrequenz FCL oder in­ dem das Ausgangssignal mit einer Frequenz abgetastet wird, die niedriger ist als die im wesentlichen vorbestimmte Taktfrequenz FCL. Enthält der Verstärker einen Differenz­ verstärker mit einem negativen Ausgangsspannungs-Anschluß und einem positiven Ausgangsspannungs-Anschluß, wie dies vorstehend beschrieben worden ist, kann die Polarität der Ausgangsspannungssignale, die an dem negativen und positi­ ven Ausgangsanschluß des Verstärkers anliegen, periodisch mit der Frequenz fC umgekehrt werden, um so jeden Span­ nungs-Offset zu modulieren, der in den Ausgangsspannungssi­ gnal vorhanden sein kann. Wird das Ausgangsspannungssignal anschließend nicht dezimiert, dann kann diese periodische Umkehrung der Polarität eine Chopper-Stabilisierung der Ausgangsspannungssignale aufweisen, wie dies vorstehend be­ schrieben worden ist. Andernfalls kann das negative Aus­ gangssignal bzw. das positive Ausgangsspannungssignal dezi­ miert werden, um jeden Offset oder jedes "1/f"-Rauschen auf einer Weise zu verringern, die vorstehend beschrieben wor­ den ist.

Claims (25)

1. Mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebener Signalintegrator umfassend:
einen Differenzverstärker (111) mit einem positiven Eingangsanschluß, einem negativen Eingangsanschluß, einem positiven Ausgangsanschluß sowie einem negativen Ausgangsanschluß,
zwei Kondensatoren (120, 130), die die Ausgangsanschlüsse des Verstärkers mit den Eingangsanschlüssen des Verstärkers derart verbinden, daß eine negative Rückführung des elektrischen Signals erfolgt,
zwei weitere Kondensatoren (140, 150), die jeweils einen ersten Anschluß und einen zweiten Anschluß besitzen,
zwei Schalter (160, 170), die jeweils derart ausgebildet sind, daß sie selektiv den ersten Anschluß eines anderen der beiden Kondensatoren zwischen die Eingangsanschlüsse des Verstärkers schalten,
zwei weitere Schalter (180, 190), die jeweils derart ausgebildet sind, daß sie den zweiten Anschluß eines anderen der beiden weiteren Kondensatoren (140, 150) zwischen die Anschlüsse einer externen Spannungsquelle (200) schalten, und
eine Vorspannung (210, 260, 280; 210, 230, 290), die parallel an die Eingangsanschlüsse des Verstärkers geschaltet ist.
2. Abgetasteter Signalintegrator nach Anspruch 1, bei dem die jeweiligen Schalter der beiden Schalter (160, 170) den ersten Anschluß der jeweiligen Kondensatoren der beiden weiteren Kondensatoren (140, 150) zwischen die Eingangsanschlüsse des Verstärkers schaltet, so daß während eines Schaltzyklus mit einer im wesentlichen vorbestimmten, extern abgeleiteten Taktrate der jeweilige Kondensator der beiden weiteren Kondensatoren (140, 150) die Eingangsanschlüsse des Verstärkers (111) schaltet.
3. Abgetasteter Signalintegrator nach Anspruch 2, bei dem die jeweiligen Schalter der beiden weiteren Schalter (180, 190) den zweiten Anschluß der jeweiligen Kondensatoren (140, 150) der beiden weiteren Kondensatoren zwischen die Anschlüsse einer externen Spannungsversorgung (200) schaltet, so daß während eines Schaltzyklus mit der im wesentlichen vorbestimmten, extern abgeleiteten Taktrate der jeweilige Kondensator der beiden weiteren Kondensatoren (140, 150) die Anschlüsse der externen Spannungsquelle (200) schaltet.
4. Abgetasteter Signalintegrator nach Anspruch 3, bei dem die vier Schalter (160 . . . 190) synchronisiert sind, so daß während eines Schaltzyklus mit der im wesentlichen vorbestimmten, extern abgeleiteten Taktrate die beiden Schalter (160, 170) die Eingangsanschlüsse des Verstärkers (111) im wesentlichen zur gleichen Zeit wechseln, zu der die beiden weiteren Schalter (180, 190) die Anschlüsse der Spannungsversorgung (200) austauschen.
5. Abgetasteter Signalintegrator nach Anspruch 4, bei dem wenigstens einer der Schalter (160 . . . 190) einen einpoligen Umschalter aufweist.
6. Abgetasteter Signalintegrator nach Anspruch 5, bei dem der einpolige Umschalter vier elektrisch verbundene CMOS-Übertragungsgatter aufweist.
7. Abgetasteter Signalintegrator nach Anspruch 4, bei dem die Vorspannung wenigstens zwei Widerstände (280, 290) und eine Vorspannungsquelle (210) aufweist, wobei jeder Widerstand mit einem der Eingangsanschlüsse des Verstärkers (111) parallel geschaltet und mit der Vorspannungsquelle (210) in Reihe geschaltet ist.
8. Abgetasteter Signalintegrator nach Anspruch 4, bei dem die Vorspannung eine Vorspannungsquelle (210) und wenigstens zwei weitere Schalter (270, 280; 290, 300) und zwei weitere Kondensatoren (250, 260; 230, 240) aufweist, wobei jeweils ein Anschluß eines jeden anderen Kondensators mit Masse verbunden ist und der andere Anschluß selektiv zwischen die Vorspannungsquelle (210) und einen anderen der Eingangsanschlüsse des Verstärkers über einen anderen der Schalter geschaltet ist.
9. Abgetasteter Signalintegrator nach Anspruch 4, mit zwei Dezimiereinrichtungen (450, 650; 460, 660), die jeweils mit einem anderen der Ausgangsanschlüsse des Verstärkers (111) verbunden sind und das Ausgangsspannungssignal, das mit der im wesentlichen vorbestimmten, extern abgeleiteten Taktrate geliefert wird, abtasten.
10. Abgetasteter Signalintegrator nach Anspruch 9, bei dem die Dezimiereinrichtungen einen einpoligen Umschalter (450; 460) aufweisen, der selektiv einen geschalteten Kondensator (650; 660) zwischen Masse und den verbundenen Ausgangsanschluß des Verstärkers mit der im wesentlichen vorbestimmten, extern abgeleiteten Taktrate geschaltet werden kann.
11. Abgetasteter Signalintegrator enthaltend:
einen Differenzverstärker mit Eingangs- und Ausgangsanschlüssen,
zwei Kondensatoren, die jeweils einen ersten Anschluß und einen zweiten Anschluß besitzen,
zwei entsprechende Schalter, die derart ausgebildet sind, daß sie selektiv den ersten Anschluß der jeweiligen Kondensatoren der beiden Kondensatoren zwischen die Eingangsanschlüsse des Verstärkers schalten,
zwei weitere entsprechende Schalter, die derart ausgebildet sind, daß sie den zweiten Anschluß der jeweiligen Kondensatoren der beiden Kondensatoren zwischen die Ausgangsanschlüsse des Verstärkers schalten können,
zwei weitere Kondensatoren, die jeweils einen ersten Anschluß und einen zweiten Anschluß besitzen,
wobei der erste Anschluß jedes der beiden weiteren Kondensatoren mit einem anderen der Eingangsanschlüsse des Verstärkers verbunden ist,
zwei weitere Schalter, die derart ausgebildet sind, daß sie selektiv den zweiten Anschluß der jeweiligen Kondensatoren der beiden weiteren Kondensatoren zwischen die Anschlüsse einer externen Spannungsquelle schalten können,
wobei die Schalter synchronisiert sind, damit sie eine Integration mit doppelter Geschwindigkeit mit einem Spannungssignal ausführen, welches von der externen Spannungsquelle während eines Schaltzyklus mit einer im wesentlichen vorbestimmten, extern abgeleiteten Taktrate geliefert wird, und
eine Vorspannung, die parallel mit jedem der Eingangsanschlüsse des Verstärkers geschaltet ist.
12. Mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebener Signalintegrator umfassend:
einen Differenzverstärker mit einem negativen Eingangsanschluß, einem positiven Eingangsanschluß, einem negativen Ausgangsanschluß sowie einem positiven Ausgangsanschluß,
sechs Schalter, die jeweils so ausgebildet sind, daß sie selektiv einen ersten Anschluß zwischen einen zweiten Anschluß und einen dritten Anschluß schalten,
wenigstens zwei Rückkopplungskondensatoren, die jeweils zwei Anschlüsse besitzen,
wobei der erste und zweite Schalter von den sechs Schaltern selektiv den ersten Anschluß des ersten bzw. zweiten Kondensators der Rückkopplungskondensatoren zwischen die Ausgangsanschlüsse des Verstärkers schalten können,
wobei der dritte und vierte Schalter von den sechs Schaltern selektiv den zweiten Anschluß des ersten bzw. zweiten Kondensators der Rückkopplungskondensatoren zwischen die Eingangsanschlüsse des Verstärkers schalten können,
zwei weitere Kondensatoren, die jeweils zwei Anschlüsse besitzen, wobei der erste Anschluß des ersten und zweiten Kondensators mit dem positiven Eingangsanschluß bzw. dem negativen Eingangsanschluß des Verstärkers verbunden sind,
wobei der fünfte und sechste Schalter von den sechs Schaltern selektiv den zweiten Anschluß des ersten bzw. zweiten Kondensators der weiteren Kondensatoren zwischen die Anschlüsse einer externen Spannungsquelle schalten können,
wobei jeder der sechs Schalter einen im wesentlichen vorbestimmten, extern abgeleiteten periodischen Schaltzyklus aufweist und die Schalter miteinander synchronisiert sind, um in jedem der Schaltzyklen eine Integration mit doppelter Geschwindigkeit auszuführen, und
eine Spannungsversorgung, die parallel mit jedem der Eingangsanschlüsse des Verstärkers geschaltet ist.
13. Mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebener Signalintegrator umfassend:
einen Verstärker mit wenigstens einem negativen Eingangsspannungs-Anschluß, einem positiven Eingangsspannungs-Anschluß und einem Ausgangsspannungs-Anschluß,
wenigstens einen Rückkopplungskondensator, der den Ausgangsspannungs-Anschluß des Verstärkers mit dem negativen Eingangsspannungs-Anschluß des Verstärkers verbindet, um für eine negative Rückkopplung eines elektrischen Signals zu sorgen,
zwei weitere Kondensatoren, die jeweils zwei Anschlüsse besitzen,
vier Schalter, die jeweils derart ausgebildet sind, daß sie selektiv einen ersten Anschluß zwischen einen zweiten und einen dritten Anschluß schalten,
wobei zwei Schalter der vier Schalter den jeweiligen ersten Anschluß der jeweiligen Kondensatoren der beiden weiteren Kondensatoren selektiv zwischen die Anschlüsse einer externen Spannungsquelle schalten können,
wobei zwei weitere Schalter der vier Schalter den jeweiligen zweiten Anschluß der jeweiligen Kondensatoren der beiden weiteren Kondensatoren selektiv zwischen die Ausgangsanschlüsse des Verstärkers schalten können,
wobei die vier Schalter jeweils einen im wesentlichen vorbestimmten, extern abgeleiteten, periodischen Schaltzyklus aufweisen und miteinander synchronisiert sind, um während eines jeden Schaltzyklus eine Integration mit doppelter Geschwindigkeit auszuführen, und
eine Spannungsversorgung, die mit jedem Eingangsanschluß des Verstärkers parallel geschaltet ist.
14. Integrator nach Anspruch 13, der einen weiteren Kondensator aufweist, der den positiven Eingangsanschluß des Verstärkers mit Masse verbindet.
15. Integrator nach Anspruch 13, bei dem wenigstens einer der vier Schalter einen einpoligen Umschalter aufweist.
16. Mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebener Signalintegrator umfassend:
einen Verstärker mit Eingangsanschlüssen und Ausgangsanschlüssen,
wenigstens vier Kondensatoren, die jeweils zwei Anschlüsse besitzen,
wenigstens vier Schalter, die jeweils derart ausgebildet sind, daß sie selektiv einen Anschluß zwischen zwei andere Anschlüsse schalten, und
eine Gleichtakt-Vorspannung, die parallel mit jedem Eingangsanschluß des Verstärkers geschaltet ist,
wobei die Anschlüsse der vier Kondensatoren und der vier Schalter eine externe Spannungsquelle mit den Eingangsanschlüssen des Verstärkers sowie die Ausgangsanschlüsse des Verstärkers mit den Eingangsanschlüssen des Verstärkers verbinden, um so die Integration mit doppelter Geschwindigkeit mit einem Spannungssignal auszuführen, das während eines jeden Schaltzyklus der Schalter von der externen Spannungsquelle geliefert wird.
17. Integrator nach Anspruch 16, der weiter einen fünften Schalter und einen sechsten Schalter aufweist, die jeweils zum Anschalten eines Anschlusses zwischen zwei andere Anschlüsse ausgebildet sind, und wobei jeder Anschluß der beiden jeweiligen Kondensatoren der vier Kondensatoren einen gesonderten der vier Schalter von den sechs Schaltern besitzt, die den Kondensatoranschluß zwischen zwei Anschlüsse schaltet, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die im wesentlichen aus den Eingangsanschlüssen des Verstärkers und den Ausgangsanschlüssen des Verstärkers besteht, wodurch für eine negative, elektrische Signalrückkopplung von den Ausgangsanschlüssen des Verstärkers zu den Eingangsanschlüssen des Verstärkers gesorgt wird, und
wobei jeder erste Anschluß der beiden anderen jeweiligen Kondensatoren der vier Kondensatoren einen gesonderten Schalter der beiden verbleibenden Schalter von den sechs jeweiligen Schaltern aufweist, die den Kondensatoranschluß zwischen die jeweiligen Anschlüsse der extern abgezweigten Spannungsquelle schalten,
wobei der zweite Anschluß der beiden weiteren jeweiligen Kondensatoren entsprechend mit einem gesonderten Anschluß der Eingangsanschlüsse des Verstärkers verbunden ist, wobei die sechs Schalter jeweils einen im wesentlichen vorbestimmten, periodischen, extern abgeleiteten Schaltzyklus aufweisen und miteinander synchronisiert sind, um während eines jeden Schaltzyklus eine Integration des Spannungssignals mit doppelter Geschwindigkeit auszuführen.
18. Verfahren zum Durchführen einer abgetasteten Signalintegration mit einer Serie von Spannungssignal- Abtastwerten eines Eingangsspannungssignals mit einem Verstärker, der zwei Eingangsanschlüsse und wenigstens einen Ausgangsanschluß aufweist, wobei der Verstärker als Spannungssignal-Integrator mit wenigstens zwei Kondensatoren konfiguriert ist, die jeweils mit einem jeweiligen Eingangsanschluß verbunden sind, wobei der erste Kondensator wenigstens den einen Ausgangsanschluß gemäß einer negativen Rückkopplungs-Konfiguration anschaltet, mit den folgenden Verfahrensschritten:
Liefern extern abgeleiteter Taktimpulse mit einer im wesentlichen vorbestimmten Frequenz FCL, wobei jeder Impuls eine erste und eine zweite Phase besitzt,
Abtasten des Eingangsspannungssignals während jeder Phase der Taktimpulse, um die Serie von Spannungssignal- Abtastwerten zu erzeugen, und
Akkumulieren einer elektrischen Ladung in den Kondensatoren durch Injektion einer elektrischen Ladung während jeder Phase der Taktimpulse, wobei der Betrag der Ladung, die während der Phase injiziert wird, der Superposition des Spannungssignal-Abtastwertes des Eingangsspannungssignals, das während der Phase abgetastet wird, sowie dem Spannungssignal-Abtastwert des Eingangsspannungssignals entspricht, das während der unmittelbar vorhergehenden Phase abgetastet worden ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, nach dem der Akkumulisierungsschritt den weiteren Schritt enthält:
Vorspannen der Eingangsanschlüsse, um für eine Gleichtakt- Vorspannung für den Integrator zu sorgen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, nach dem der Integrator ein Ausgangsspannungssignal an dem Ausgangsanschluß erzeugt, und zwar wenigstens nach dem die injizierte elektrische Ladung in den Kondensatoren akkumuliert worden ist, mit dem weiteren Verfahrensschritt, daß das Ausgangsspannungssignal dezimiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, nach dem der Schritt des Dezimierens des Ausgangsspannungssignals umfaßt:
Abtasten des Ausgangsspannungssignals mit der im wesentlichen vorbestimmten Frequenz FCL.
22. Verfahren nach Anspruch 20, nach dem der Schritt des Dezimierens des Ausgangsspannungssignals den Schritt umfaßt:
Abtasten des Ausgangsspannungssignals mit einer Frequenz, die unterhalb der im wesentlichen vorbestimmten Frequenz FCL liegt.
23. Verfahren nach Anspruch 19, nach dem der Verstärker einen Differenzverstärker enthält, wobei wenigstens der eine Ausgangsanschluß einen positiven Ausgangsspannungs- Anschluß bildet, das Ausgangsspannungssignal ein positives Ausgangsspannungssignal bildet, wobei der Differenzverstärker zudem einen negativen Ausgangsspannungs-Anschluß aufweist, der ein negatives Ausgangsspannungssignal liefert, wobei der zweite Kondensator den negativen Ausgangsspannungs-Anschluß zu einer negativen Rückkopplungs-Konfiguration verschaltet, und mit dem weiteren Verfahrensschritt: periodisches Umschalten der Polarität der erzeugten Ausgangsspannungssignale bei einer im wesentlichen vorbestimmten, extern abgeleiteten Frequenz FCL, um so jede Offsetspannung in den Ausgangsspannungssignalen zu modulieren.
24. Verfahren nach Anspruch 23, nach dem der Schritt des periodischen Umschaltens der Polarität der Ausgangsspannungssignale umfaßt:
Chopper-Stabilisieren des Differenzverstärkers.
25. Verfahren nach Anspruch 23, mit dem weiteren Schritt:
Dezimieren des negativen Ausgangsspannungssignals bzw. des positiven Ausgangsspannungssignals.
DE4435305A 1993-10-04 1994-10-01 Mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebener Signalintegrator Ceased DE4435305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/131,537 US5392043A (en) 1993-10-04 1993-10-04 Double-rate sampled signal integrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435305A1 true DE4435305A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=22449877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435305A Ceased DE4435305A1 (de) 1993-10-04 1994-10-01 Mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebener Signalintegrator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5392043A (de)
JP (1) JP3706643B2 (de)
DE (1) DE4435305A1 (de)
IL (1) IL111087A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340846A1 (de) * 2003-09-04 2005-05-04 Infineon Technologies Ag Transistor-Anordnung zum Verringern von Rauschen, integrierter Schaltkreis und Verfahren zum Verringern des Rauschens von Feldeffekttransistoren
DE10358713A1 (de) * 2003-12-15 2005-08-11 Infineon Technologies Ag Transistor-Anordnung zum Verringern von Rauschen, integrierter Schaltkreis und Verfahren zum Verringern des Rauschens von Feldeffekttransistoren
DE102007054951A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sigma-Delta-Wandler zur Digitalisierung eines analogen Signals
DE102008059160B4 (de) * 2007-11-30 2016-09-15 Infineon Technologies Ag Digital-Analog-Wandler und Integrator mit Doppelabtastung

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757299A (en) * 1994-09-30 1998-05-26 Yamaha Corporation Analog-Digital converter using delta sigma modulation digital filtering, and gain-scaling
DE19535615A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Analogic Corp Datenerfassungssystem, insbesondere für Computertomographie-Geräte
US5732002A (en) * 1995-05-23 1998-03-24 Analog Devices, Inc. Multi-rate IIR decimation and interpolation filters
US5574457A (en) * 1995-06-12 1996-11-12 Motorola, Inc. Switched capacitor gain stage
US5614903A (en) * 1995-08-29 1997-03-25 Trw Inc. Distortion suppressor for digital-to-analog converter
US5949360A (en) * 1995-09-06 1999-09-07 Yamaha Corporation Analog/digital converter utilizing time-shared integrating circuitry
US5844431A (en) * 1996-09-18 1998-12-01 Exar Corporation Low noise low power CMOS correlated double sampler
DE69732627D1 (de) * 1997-09-05 2005-04-07 St Microelectronics Srl Sigma Delta-Modulator zweiter Ordnung mit doppelter Abtastung und semi-bilinearer Architektur
JPH11134422A (ja) * 1997-10-28 1999-05-21 Sharp Corp 相関器、および、それを用いたスライディング相関器
CA2229737A1 (en) 1998-02-18 1999-08-18 Philsar Electronics Inc. Analog to digital converter for radio applications
US6172630B1 (en) * 1998-08-18 2001-01-09 Tektronix, Inc. Extended common mode input range for a delta-sigma converter
SE9903532D0 (sv) * 1999-09-28 1999-09-28 Jiren Yuan Versatile charge sampling circuits
JP2001237706A (ja) * 2000-02-23 2001-08-31 Hitachi Ltd Δς型ad変換器
KR20010096789A (ko) * 2000-04-14 2001-11-08 조양호 효과적인 클럭속도를 이용한 시그마 델타 변조기
US6362770B1 (en) * 2000-09-12 2002-03-26 Motorola, Inc. Dual input switched capacitor gain stage
JP3959972B2 (ja) * 2001-02-09 2007-08-15 ソニー株式会社 光スポット進行方向判定装置及び方法、光学ヘッド装置制御装置及び方法、並びに光ディスク記録再生装置
US6577258B2 (en) * 2001-10-01 2003-06-10 Nokia Corporation Adaptive sigma-delta data converter for mobile terminals
DE10152888A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Infineon Technologies Ag Integrierter Analogmultiplexer
US6744394B2 (en) * 2002-05-10 2004-06-01 02Micro International Limited High precision analog to digital converter
US6670902B1 (en) * 2002-06-04 2003-12-30 Cirrus Logic, Inc. Delta-sigma modulators with improved noise performance
US7142037B2 (en) * 2004-12-01 2006-11-28 Analog Devices, Inc. Switched capacitor mutual charging system and method
US7136006B2 (en) * 2004-12-16 2006-11-14 Texas Instruments Incorporated Systems and methods for mismatch cancellation in switched capacitor circuits
US7199743B2 (en) * 2004-12-29 2007-04-03 Intel Corporation Cyclic digital to analog converter
EP1732229B1 (de) * 2005-06-09 2009-10-21 STMicroelectronics S.r.l. Einschleifiger Sigma-Delta Analog/Digital-Wandler mit geschalteten Kondensatoren
JP4353281B2 (ja) * 2007-06-06 2009-10-28 ソニー株式会社 A/d変換回路、a/d変換回路の制御方法、固体撮像装置および撮像装置
CN102067457B (zh) * 2008-04-28 2013-06-05 松下电器产业株式会社 积分器、谐振器以及过采样a/d转换器
US8159303B2 (en) * 2008-07-14 2012-04-17 Renesas Electronics Corporation Operational amplifier
US8457578B2 (en) * 2008-12-30 2013-06-04 Qualcomm Incorporated Discrete time receiver
US7843232B2 (en) * 2009-02-27 2010-11-30 Atmel Corporation Dual mode, single ended to fully differential converter structure
US8106809B2 (en) * 2009-05-12 2012-01-31 Qualcomm Incorporated Sigma-delta converters and methods for analog-to-digital conversion
CN102025378B (zh) * 2009-09-14 2014-06-18 晨星软件研发(深圳)有限公司 共用运算放大器的多通道∑-△转换电路及其辅助方法
JP5275196B2 (ja) * 2009-09-29 2013-08-28 パナソニック株式会社 積分器およびそれを備えたオーバーサンプリングa/d変換器
EP2315045B1 (de) * 2009-10-22 2012-08-01 Sick Ag Messung von Entfernungen oder Entfernungsänderungen
JP5321841B2 (ja) * 2010-01-26 2013-10-23 株式会社東芝 半導体集積回路
CN102694551B (zh) * 2012-05-21 2015-02-18 清华大学 一种适用于增量σδadc的双采样调制器
WO2014197611A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-11 Eagle Harbor Technologies, Inc. Analog integrator system and method
US9655221B2 (en) 2013-08-19 2017-05-16 Eagle Harbor Technologies, Inc. High frequency, repetitive, compact toroid-generation for radiation production
US10978955B2 (en) 2014-02-28 2021-04-13 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser bias compensation
US10020800B2 (en) 2013-11-14 2018-07-10 Eagle Harbor Technologies, Inc. High voltage nanosecond pulser with variable pulse width and pulse repetition frequency
US11539352B2 (en) 2013-11-14 2022-12-27 Eagle Harbor Technologies, Inc. Transformer resonant converter
US9706630B2 (en) 2014-02-28 2017-07-11 Eagle Harbor Technologies, Inc. Galvanically isolated output variable pulse generator disclosure
US10892140B2 (en) 2018-07-27 2021-01-12 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser bias compensation
EP3069445B1 (de) 2013-11-14 2023-04-05 Eagle Harbor Technologies, Inc. Hochspannungs-nanosekunden-impulsgeber
US10790816B2 (en) 2014-01-27 2020-09-29 Eagle Harbor Technologies, Inc. Solid-state replacement for tube-based modulators
US10483089B2 (en) 2014-02-28 2019-11-19 Eagle Harbor Technologies, Inc. High voltage resistive output stage circuit
US11542927B2 (en) 2015-05-04 2023-01-03 Eagle Harbor Technologies, Inc. Low pressure dielectric barrier discharge plasma thruster
JP6675882B2 (ja) * 2016-02-29 2020-04-08 エイブリック株式会社 スイッチドキャパシタ入力回路及びスイッチドキャパシタアンプ及びスイッチドキャパシタ電圧比較器
US10903047B2 (en) 2018-07-27 2021-01-26 Eagle Harbor Technologies, Inc. Precise plasma control system
US11227745B2 (en) 2018-08-10 2022-01-18 Eagle Harbor Technologies, Inc. Plasma sheath control for RF plasma reactors
US11004660B2 (en) 2018-11-30 2021-05-11 Eagle Harbor Technologies, Inc. Variable output impedance RF generator
US11430635B2 (en) 2018-07-27 2022-08-30 Eagle Harbor Technologies, Inc. Precise plasma control system
CN110692188B (zh) 2017-02-07 2022-09-09 鹰港科技有限公司 变压器谐振转换器
JP6902167B2 (ja) 2017-08-25 2021-07-14 イーグル ハーバー テクノロジーズ, インク.Eagle Harbor Technologies, Inc. ナノ秒パルスを使用する任意波形の発生
JP7074446B2 (ja) * 2017-09-28 2022-05-24 エイブリック株式会社 Δς変調器
CN108322974A (zh) * 2018-04-02 2018-07-24 王远清 联锁偏移控制方法
US10607814B2 (en) 2018-08-10 2020-03-31 Eagle Harbor Technologies, Inc. High voltage switch with isolated power
US11222767B2 (en) 2018-07-27 2022-01-11 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser bias compensation
US11532457B2 (en) 2018-07-27 2022-12-20 Eagle Harbor Technologies, Inc. Precise plasma control system
US11302518B2 (en) 2018-07-27 2022-04-12 Eagle Harbor Technologies, Inc. Efficient energy recovery in a nanosecond pulser circuit
US10796887B2 (en) 2019-01-08 2020-10-06 Eagle Harbor Technologies, Inc. Efficient nanosecond pulser with source and sink capability for plasma control applications
US10868563B2 (en) * 2019-03-13 2020-12-15 Semiconductor Components Industries, Llc Methods and apparatus for an analog-to-digital converter
TWI778449B (zh) 2019-11-15 2022-09-21 美商鷹港科技股份有限公司 高電壓脈衝電路
WO2021134000A1 (en) 2019-12-24 2021-07-01 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser rf isolation for plasma systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633223A (en) * 1981-10-13 1986-12-30 Intel Corporation DC offset correction circuit utilizing switched capacitor differential integrator
JPH01204528A (ja) * 1988-02-10 1989-08-17 Fujitsu Ltd A/d変換器
US4876543A (en) * 1988-05-31 1989-10-24 Motorola, Inc. Multi-rate cascaded noise shaping modulator
US4939516B1 (en) * 1988-06-13 1993-10-26 Crystal Semiconductor Corporation Chopper stabilized delta-sigma analog-to-digital converter
US4896156A (en) * 1988-10-03 1990-01-23 General Electric Company Switched-capacitance coupling networks for differential-input amplifiers, not requiring balanced input signals
US5039989A (en) * 1989-10-27 1991-08-13 Crystal Semiconductor Corporation Delta-sigma analog-to-digital converter with chopper stabilization at the sampling frequency
US5148166A (en) * 1990-04-06 1992-09-15 General Electric Company Third order sigma delta oversampled analog-to-digital converter network with low component sensitivity
US5148167A (en) * 1990-04-06 1992-09-15 General Electric Company Sigma-delta oversampled analog-to-digital converter network with chopper stabilization
US5030954A (en) * 1990-09-17 1991-07-09 General Electric Company Double rate oversampled interpolative modulators for analog-to-digital conversion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340846A1 (de) * 2003-09-04 2005-05-04 Infineon Technologies Ag Transistor-Anordnung zum Verringern von Rauschen, integrierter Schaltkreis und Verfahren zum Verringern des Rauschens von Feldeffekttransistoren
US7733156B2 (en) 2003-09-04 2010-06-08 Infineon Technologies Ag Transistor arrangement, integrated circuit and method for operating field effect transistors
DE10358713A1 (de) * 2003-12-15 2005-08-11 Infineon Technologies Ag Transistor-Anordnung zum Verringern von Rauschen, integrierter Schaltkreis und Verfahren zum Verringern des Rauschens von Feldeffekttransistoren
US7733157B2 (en) 2003-12-15 2010-06-08 Infineon Technologies Ag Noise-reducing transistor arrangement
DE102007054951A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sigma-Delta-Wandler zur Digitalisierung eines analogen Signals
DE102008059160B4 (de) * 2007-11-30 2016-09-15 Infineon Technologies Ag Digital-Analog-Wandler und Integrator mit Doppelabtastung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3706643B2 (ja) 2005-10-12
US5392043A (en) 1995-02-21
IL111087A0 (en) 1994-11-28
JPH07162270A (ja) 1995-06-23
IL111087A (en) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435305A1 (de) Mit doppelter Abtastgeschwindigkeit betriebener Signalintegrator
DE60319515T2 (de) Delta-sigma-modulator
DE3908314C2 (de)
EP0335988B1 (de) Schaltungsanordnung zur Mittelwertbildung bei der Pulsdichte-D/A- oder -A/D-Umsetzung
EP0396787B1 (de) Integrierbarer Sigma-Delta-Modulator in Switched-Capacitor-Technik
EP0396786B1 (de) Integrierbarer Sigma-Delta-Modulator in Switched-Capacitor-Technik
DE2926900C2 (de)
DE69928875T2 (de) Delta-Sigma Modulator mit verbesserter Spitzenwertgenauigkeit
DE60215298T2 (de) Analog-Digital Sigma-Delta Modulator mit FIR-Filter
DE4200738C2 (de) Digital/Analog-Wandler mit Filter hoher Ordnung
EP1177634B1 (de) Sigma-delta-analog/digital-wandleranordnung
DE19748272C2 (de) Bipolarer elementenmittelnder Digital-Analog-Wandler
DE102008059160B4 (de) Digital-Analog-Wandler und Integrator mit Doppelabtastung
DE112012000529T5 (de) Direkte Rückkopplung für zeitkontinuierliche überabgetastete Wandler
DE2926899A1 (de) Elektronisches elliptisches abtastfilter mit geschalteten kondensatoren
DE4218533A1 (de) Schaltkondensator-schaltkreis mit chopperstabilisiertem verstaerker
DE3933552A1 (de) Kompensierter kondensator fuer den eingang eines analog-/digitalwandlers mit geschaltetem kondensator
DE60131141T2 (de) Geschaltete operationsverstärker-technik für schaltungen mit geschalteter kapazität unter niedriger spannung
EP0461282B1 (de) Überabtastender Analog-Digital-Umsetzer mit Rauschfilterung in Switched-Capacitor-Technik
DE102005035385A1 (de) Digital-Analog-Umsetzer und Verfahren zur Digital-Analog-Umsetzung eines Signals
DE10196233T5 (de) Nachlauf- und Abschwächungs-Schaltung und Verfahren für DACs mit geschalteten Stromquellen
DE4200729A1 (de) Verzerrungsarme ausgangsstufe fuer einen digital/analog-wandler
DE60313757T2 (de) Resonanzstromwandler für die hochfrequenzübertragung und verfahren
DE602004013022T2 (de) A/d-umsetzer
DE19938045C2 (de) Erweiterter Gleichtakt-Eingangsbereich für einen Delta-Sigma-Modulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection