DE60215298T2 - Analog-Digital Sigma-Delta Modulator mit FIR-Filter - Google Patents

Analog-Digital Sigma-Delta Modulator mit FIR-Filter Download PDF

Info

Publication number
DE60215298T2
DE60215298T2 DE60215298T DE60215298T DE60215298T2 DE 60215298 T2 DE60215298 T2 DE 60215298T2 DE 60215298 T DE60215298 T DE 60215298T DE 60215298 T DE60215298 T DE 60215298T DE 60215298 T2 DE60215298 T2 DE 60215298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrator
feedback
stage
stages
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60215298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215298D1 (de
Inventor
Omid Oliaei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP USA Inc
Original Assignee
Freescale Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freescale Semiconductor Inc filed Critical Freescale Semiconductor Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60215298D1 publication Critical patent/DE60215298D1/de
Publication of DE60215298T2 publication Critical patent/DE60215298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/322Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M3/324Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement
    • H03M3/344Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by means or methods for compensating or preventing more than one type of error at a time, e.g. by synchronisation or using a ratiometric arrangement by filtering other than the noise-shaping inherent to delta-sigma modulators, e.g. anti-aliasing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/322Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M3/368Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise other than the quantisation noise already being shaped inherently by delta-sigma modulators
    • H03M3/37Compensation or reduction of delay or phase error
    • H03M3/372Jitter reduction
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/322Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M3/368Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise other than the quantisation noise already being shaped inherently by delta-sigma modulators
    • H03M3/37Compensation or reduction of delay or phase error
    • H03M3/374Relaxation of settling time constraints, e.g. slew rate enhancement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/412Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution
    • H03M3/422Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only
    • H03M3/43Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only the quantiser being a single bit one
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • H03M3/454Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with distributed feedback, i.e. with feedback paths from the quantiser output to more than one filter stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulatoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sigma-Delta-Modulatoren werden nunmehr weitgehend zur Umwandlung zwischen analogen und digitalen Signalen verwendet, insbesondere mit den Fortschritten in den Very-Large-Scale-Integrated-Schaltungstechnologien (VLSI).
  • Ein Artikel von P. M. Aziz, H. V. Sorenson und J. van der Spiegel in dem IEEE Signal Processing Magazine, Januar 1996, gibt einen Überblick über Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulatoren, wie sie in Analog-Digital-Konvertern zum Beispiel verwendet werden. Ein Artikel von P. F. Ferguson, Jr. A. Ganesan und R. W. Adams, "One Bit Higher-Order Sigma- Delta A/D Converters", IEEE Internationale Symposium on Circuits and Systems, Seiten 890–893, 1990, gibt eine Darbietung der allgemeinen Ausbildung von Sigma-Delta-Modulatoren höherer Ordnung, die Filter in sowohl Feed-Forward- bzw. Vorwärtskopplungs- und Feed-Back- bzw. Rückkopplungswegen haben.
  • Es bestehen zwei grundlegenden Arten von Sigma-Delta-Modulatoren: Zeitdiskrete und zeitkontinuierliche. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt einen typischen grundlegenden zeitdiskreten Sigma-Delta-Modulator zweiter Ordnung (das heißt zwei Integratorstufen aufweisend), wobei 2 die Schaltungskonfiguration einer typischen Switched-Capacitor-Integratorstufe in dem Modulator von 1 zeigt. 3 zeigt die Transfer-Funktionen eines typischen grundlegenden zeitkontinuierlichen Sigma-Delta-Modulators zweiter Ordnung.
  • Allgemein ausgedrückt empfängt ein Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulator analoge Eingangssignale X (das heißt deren Amplitude repräsentieren Daten) und konvertiert sie bei Taktintervallen zu kodierten digitalen Ausgangssignalen Y (das heißt Impulse, deren Amplitude konstant ist und deren Wiederholungsrate die Daten repräsentieren). Der Modulator weist einen Rückkopplungsweg 1 zum Erzeugen analoger Rückkopplungssignale, die eine Funktion der digitalen Ausgangssignale sind, einen Integrator 2 zum Integrieren von analogen Differenzsignalen, die eine Differenzfunktion aus dem analogen Eingangssignal und den analogen Rückkopplungssignalen sind, und einen Quantisierer 3 auf, der auf die Signale anspricht, die durch den Integrator 2 integriert werden, um die digitalen Ausgangssignale bei Taktinterval len zu erzeugen, die durch ein Taktsignal CK definiert sind.
  • Ein Artikel von D. K. Su und B. A. Wooley, "A CMOS O-versampling D/A Converter with a Current-Mode Semidigital Reconstruction Filter", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 28, Nummer 12, Dezember 1993, Seiten 1224–1233, gibt eine Beschreibung eines Digital-Analog-Modulators, der einen FIR-Filter (FIR = finite impulse response filter/Filter mit endlicher Impulsantwort), insbesondere einen semi-digitalen FIR-Filter in dem Ausgangsweg hat. Die vorgeschlagene Technik ist nicht auf einen Analog-Digital-Modulator anwendbar.
  • In dem US-Patent 5,357,252, das dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, wird eine FIR-Filterung erster Ordnung in dem Rückkopplungsweg der ersten Stufe eines Analog-Digital-Modulators vorgeschlagen, um das Pattern-Noise bzw. Pattern-Rauschen zu bekämpfen. Dieses Verfahren ändert die Rausch-Transfer-Funktion des Modulators, wobei dessen Erweiterung auf Filterung höherer Ordnung nicht praktikabel ist.
  • Ein Artikel von T. Okamoto, Y. Maruyama und A. Yukawa, "A Stable High-Order-Delta-Sigma Modulator with an FIR Spectrum Distributor", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 28, Nummer 7, Seiten 730–735, Juli 1993, beschreibt eine Noise-Shaper-Schaltung mit einem FIR-Spektrumverteiler, die dafür verwendet wird, um die Stabilität von Modulatoren höherer Ordnung zu verbessern. Die Ordnung der FIR-Filterung ist auf zweimal die Modulatorordnung begrenzt. Die Ordnungen der sukzessiven FIR-Filter sind nicht die Gleichen, aber sind von eins bis zu der Modulatorordnung entlang des Rückkopplungswegs gestuft. Keine Verbesserung im Hinblick auf die Leistung oder Störungen ist in dieser Architektur ersichtlich. Es wird angemerkt, dass der Artikel einen Digital-Analog-Modulator beschreibt, dessen Rückkopplungsweg eine Vielzahl von Rückkopplungsstufen hat, die Filter mit endlicher Impulsantwort unterschiedlicher Ordnungen umfassen.
  • Bedenken, die bei der Gestaltung von Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulatoren aufkommen, umfassen ihre Empfindlichkeit auf die Auswirkungen der Rückkopplungsspannungsstufenänderungen und Takt-Impuls-Instabilitäten. Die vorliegende Erfindung stellt neue Analog-Digital-Digma-Delta-Modulatoren zur Verfügung, die unter Anderem auf diese Bedenken gerichtet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulator zur Verfügung, wie in den beiliegenden Ansprüchen beschrieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines typischen grundlegenden zeitdiskreten Sigma-Delta-Modulators zweiter Ordnung,
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer typischen Switched-Capacitor-Integratorstufe in dem Modulator von 1,
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die den Betrieb eines typischen grundlegenden zeitkontinuierlichen Sigma-Delta-Modulators zweiter Ordnung zeigt,
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die Transfer-Funktionen eines grundlegenden zeitdiskreten Sigma-Delta-Modulators n-ter Ordnung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, die mittels eines Beispiels gegeben sind,
  • 5 ist eine schematische Blockdarstellung eines grundlegenden zeitdiskreten Sigma-Delta-Modulators zweiter Ordnung der Art, die in 4 gezeigt ist,
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die Transfer-Funktionen eines semi-digitalen Filters mit endlicher Impulsantwort in dem Sigma-Delta-Modulator von 5 zeigt,
  • 7 ist eine Schaltungsdarstellung des zeitdiskreten Sigma-Delta-Modulators von 5,
  • 8 ist eine schematische Darstellung, die den Betrieb eines grundlegenden zeitkontinuierlichen Sigma-Delta-Modulators n-ter Ordnung in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
  • 9 ist eine schematische Blockdarstellung eines grundlegenden zeitkontinuierlichen Sigma-Delta-Modulators zweiter Ordnung der Art, wie in 8 gezeigt ist, der mittels eines Beispiels gegeben ist,
  • 10 ist eine Schaltungsdarstellung einer Stromumschalt- und Proportionierungsschaltung in dem Sigma-Delta-Modulator von 9,
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die Transfer-Funktionen eines grundlegenden Mixed-Time-Sigma-Delta-Modulators n-ter Ordnung in Übereinstimmung mit einem weiteren anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, die mittels eines Beispiels gegeben werden,
  • 12 ist ein Diagramm, das einen Verbesserungsfaktor eines Modulators der Bauarten, die in 8 und 11 gezeigt sind, gegenüber einem Modulator der Bauart, die in 3 gezeigt ist, als eine Funktion einer Eingangssignalamplitude zeigt, und
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Signal-Rausch-Verhältnis eines Modulators der Bauarten, die 8 und in 11 gezeigt sind, als eine Funktion einer Eingangssignalamplitude zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Ausgestaltung des Sigma-Delta-Modulators muss viele verschiedene Kriterien berücksichtigen und ein geeigneten Kompromiss zwischen manchmal in Konflikt stehenden Erfordernissen erzielen. Daher ist ein Leistungsverbrauch in einem Sigma-Delta-Modulator eine direkte Funktion von dessen Abtastfrequenz und dynamischen Bereichs. Abtastkondensatoren, solche wie 4 in der in 2 gezeigten zeitdiskreten SC-Umsetzung (SC = Switched-Capacitor), einer Stufe des Integrators 2, der in 1 gezeigt ist, werden im Hinblick auf das thermische Rauschen KT/C ausgewählt. Andererseits bestimmen Kondensatoren die Schaltungsgeschwindigkeit. Erfordernisse des transienten Verhaltens für einen SC-Integrator in einem Sigma-Delta-Modulator hängen ab von: der Gesamtlastkapazitanz, der Verstärkerarchitektur und der Eingangssignalaktivität.
  • Während der Integrationsphase ändert sich die Ausgabe eines SC-Integrators 2 von einem Ursprungspegel zu einem neuen Pegel. Für große Eingangsspannungsstufen durchläuft der Integrator-Verstärker 5 eine Groß-Signal-Antwort, und wenn sich das Ausgangssignal dem endgültigen Pegel annähert, siedelt sich der Integrator gemäß dessen Klein-Signal-Vermögens an. Die Groß-Signal-Übergangs-Antwort eines Operationsverstärkers wird durch seine Anstiegsgeschwindigkeit bestimmt, während dessen Klein-Signal-Vermögen von seiner Verstärkungsbandbreite und Phasenreserve abhängt. Für eine gegebene Taktfrequenz ermöglicht das Verringern der Spannungsstufen einen Integrator-Verstärker 5 mit einer kleineren Anstiegsgeschwindigkeit.
  • Bei der zeitdiskreten Sigma-Delta-Modulator-Struktur des Stands der Technik wie in 1 gezeigt hat der Rückkopplungsweg 1 einen Digital-Analog-Konverter 6, der das Ausgangssignal Y(z) in ein analoges Signal konvertiert, das bei jedem Taktimpuls zu jedem der zwei Rückkopplungsverstärker 7 und 8 jeweils zurückgekoppelt wird, die entsprechende Verstärkungen a2 und a1 haben. Das Rückkopplungssignal von dem Verstärker erster Stufe 7 wird an den Subtraktionseingang eines Addierers 9 angelegt, dessen Additionseingang das analoge Eingangssignal X(z) empfängt, wobei die Ausgabe des Addierers 9 an den Eingang einer ersten Integratorstufe 10 angelegt wird. Gleichermaßen wird das Rückkopplungssignal von dem Verstärker zweiter Stufe 8 an den Subtraktionseingang eines Addierers 11 angelegt, dessen Additionseingang die erste Integratorstufe 10 empfängt, wobei die Ausgabe des Addierers 11 an den Eingang einer zweiten Integratorstufe 12 angelegt wird. Die Verstärkungen a2 und a1 der Rückkopplungsverstärker 7 und 8 bestimmen die jeweiligen Rückkopplungskoeffizienten.
  • Bei solch einem Sigma-Delta-Modulator des Stands der Technik ist der Rückkopplungsweg für die Steilheit der Spannungsvariationen verantwortlich. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die in den 4 bis 11 der Zeichnungen gezeigt sind, ermöglichen Verbesserungen in diesen und anderen Hinsichten; sie verwenden FIR-Filter (FIR = finite impulse response filter/Filter mit endlicher Impulsantwort) in dem Rückkopplungsweg des Modulators. Zumindest der FIR-Filter in dem Rückkopplungsweg der ersten Integratorstufe ist ein Tiefpassfilter. Die FIR-Filter koppeln ein analoges Signal bei jedem Taktimpuls zurück, dessen Ausmaß nicht lediglich eine Funktion des Ausgangssignals Y(z) bei dem derzeitigen (unmittelbar vorausgehenden) Taktimpuls ist, sondern ebenso von dessen Wert bei vorherigen Taktimpulsen, wobei die Ordnung der FIR-Filter als die Anzahl der Taktimpulse definiert ist, die sie berücksichtigen kann. Die Ordnungen der FIR-Filter sind die gleichen für jede Integratorstufe. Eine Konsequenz ist, die Steilheit der Spannungsvariationen zu reduzieren, was die Anstiegsgeschwindigkeit und damit die harmonische Verzerrung der Integrator-Verstärker 5 reduziert, insbesondere bei der ersten Stufe 10. Darüber hinaus kann eine wesentliche Leistungsverbrauchsersparnis erhalten werden, wenn dies erreicht werden kann, ohne die kapazitive Last des Integrator-Verstärkers 5 der ersten Stufe 10 zu erhöhen.
  • Wenn man nun 4 betrachtet, ist ein zeitdiskreter Sigma-Delta-Modulator n-ter Ordnung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, der einen Integrationsweg 2, einen Quantisierer 3 und einen Rückkopplungsweg 1 hat. Der Integrationsweg hat N Integratorstufen, wovon die erste und zweite Stufe 10 und 12 und die N-te Stufe 14 gezeigt sind, zusammen mit den jeweils zugeordneten Rückkopplungsaddierern 9, 11, 13. Das Ausgangsignal y[n] wird zu den entsprechenden FIR-Filtern zurückgekoppelt, wovon die Filter 15 und 16 für die erste und die zweite Stufe und die 17 für die N-te Stufe gezeigt sind. In diesem Ausführungsbeispiel erzeugen alle FIR-Filter ein analoges Rückkopplungssignal, das eine Funktion des vorangehenden M Taktintervalls des Ausgangssignals y[n] ist. Der FIR-Filter 15 erster Stufe ist ein Tiefpassfilter. Die analogen Rückkopplungssignale von den FIR-Filtern 15 bis 17 werden jeweils an die negativen Eingänge der Addierer 9 bis 13 angelegt. Das analoge Rückkopplungssignal von einem FIR-Filter i ist eine Funktion Fi(z) des Ausgangssignals.
  • Bei der Berechnung der Koeffizienten für die FIR-Filter ist es zweckmäßig, die Funktion FN(z) des ersten Filters 15 anfangs zu berechnen und dann die Koeffizienten der anschließenden FIR-Filter zu berechnen, um die Soll-Rausch-Transfer zu erzielen. Solche Berechnungen werden unter Bezugnahme auf 5 beschrieben, welche eine schematische Blockdarstellung eines Sigma-Delta-Modulators zweiter Ordnung der Bauart ist, wie in 4 gezeigt ist. Die FIR-Filter 15 und 16 sind analoge Filter, wovon beide gleicher Ordnung M sind. Die Ausgabe des Modulators kann in der z-Domain bzw. dem z-Bereich beschrieben werden zu:
    Figure 00090001
    wobei (Qz) das Rauschen, das durch den Quantisierer 3 eingeführt wird, k2 = g2, k1 = g1g2 und D(z) = (1 – z–1)–2 + k2B(z)z–1(1 – z–1) + k1A(z)z–2 ist.
  • Die Transfer-Funktion A(z) und B(z) der FIR-Filter 15 und 16 kann geschrieben werden zu:
    Figure 00100001
  • Wenn es zum Zwecke der Einfachheit erforderlich ist, D(z) bei einem Polynom zweiter Ordnung zu belassen, folgt daraus, dass: D(z) = 1 + αz–1 + βz–2 Gleichung 4
  • Die Koeffizienten von A(z) können erhalten werden zu:
    Figure 00100002
    wobei die Koeffizienten von B(z) dann berechnet werden können.
  • In einer praktischen Umsetzung bietet die Berechnung eines idealen Filters aus einem Quadratic Programming die optimale Rauschunterdrückung für eine gegebene Filterlänge. Bei einer praktischen integrierten Schaltungsgestaltung ist es zweckmäßig, alle Koeffizienten unter Verwendung von Kondensatoren umzusetzen, die ganzzahlige Vielfache eines Einheitskondensators sind, wobei insbesondere bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Kammfilter als der FIR-Filter 15 für die erste Integra torstufe verwendet wird, das heißt bei welchem all die Koeffizienten des Filters gleich sind. Die optimalen Koeffizienten für diesen sub-idealen Filter sind:
    Figure 00110001
  • Die entsprechenden Optimalwerte für den FIR-Filter zweiter Integratorstufe können gezeigt werden als:
    Figure 00110002
  • Beispiele der FIR-Filterkoeffizienten für M = 0 (entsprechend einem Modulator, wie in 1 gezeigt ist) und FIR-Filter der ersten bis fünften Ordnung (entsprechend dem Modulator von 5 in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung) sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00120001
  • Die letzte Spalte der Tabelle zeigt die Summe der Koeffizienten von b(z), welcher den Faktor repräsentiert, durch welchen der kapazitive Rückkopplungswiderstand des zweiten Integrators zunimmt.
  • Die FIR-Filter, die in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die in den 4 bis 11 der beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind, können reine digitale Filter sein, welche zusätzlich Multi-Bit-DACs (DAC = digital analog converter/Digital-Analog-Konverter) erfordern. Jedoch werden bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung semi-digitale FIR-Filter verwendet, die Transfer-Funktionen haben, wie in der 6 der Zeichnungen veranschaulicht ist. Für einen Filter der Ordnung M bilden M sukzessive Trigger-Schaltungen ein M-bit-Schieberegister 18 aus. Die digitalen Signale bei sukzessiven Stufen des Schieberegisters 18 steuern entsprechende Verstärkerstufen 19, deren Verstärkungen a1, a2 bis aM die Amplituden der entsprechenden analogen Signale definieren, die die Koeffizienten des Filters definieren und bei 20 summiert werden.
  • 7 zeigt eine praktische Umsetzung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des zeitdiskreten Modulators von 5 mit semi-digitalen FIR-Filtern, wie sie in 6 gezeigt sind. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Switched-Capacitor-Technologie in dem Rückkopplungsweg 1 umgesetzt, wobei die Verstärkungs- und Additionstransferfunktionen, die durch die Elemente 19 und 20 in 6 angezeigt sind, durch die Verbindungen der Kondensatoren 23 in den FIR-Filtern abwechselnd mit den Bezugsspannungen und mit den Verstärkern 10 und 12 der Integratorstufen erreicht werden; das Umschalten der Kondensatoren 23 bei gesteuerten Phasen der Taktzyklen, die Größen, die für die Kondensatoren ausgewählt werden, und die Ausmaße der Bezugsspannungen definieren die Koeffizienten der FIR-Filtertransferfunktionen.
  • Jede Stufe jedes FIR-Filters weist einen Spannungsbezugsschalter 22 auf, der zwischen Spannungsbezügen +Vref und –Vref unter der Steuerung der entsprechenden Stufe des Schieberegisters 18 umschaltet. Die Spannung bei dem Pol des Schalters 22 wird während einer Phase des Taktzyklus durch Schließen eines Schalters Φ1 abgetastet, der mit der linken Platte des Kondensators 23 verbunden ist, dessen rechte Platte an Masse durch einen anderen Schalter angelegt ist, der bei Phase Φ1 geschlossen ist. Die linke Platte des Kondensators 23 ist an Masse durch einen Schalter angelegt, der bei Phase Φ2 des Taktzyklus geschlossen ist, wobei die rechte Platte durch einen anderen Schalter, der bei Phase Φ2 geschlossen, mit dem Eingang 24 des Integrator-Verstärkers der entsprechenden Stufe des Integrators 2 verbunden ist. Entsprechende Integrator-Kondensatoren 21 sind mit den Ausgängen und den Eingängen von jedem der Integrator-Verstärker 10 und 12 verbunden. Die Eingangsspannung von jeder Stufe des Integrators 2, die Eingangsspannung Vin des Integrators 2 oder die Ausgabe des Verstärkers 10 erster Stufe wird gegebenenfalls durch einen Phase-Φ1-Schalter der linken Platte eines Abtastkondensators 25 zugeführt, dessen rechte Platte an Masse durch einen anderen Phase-Φ2-Schalter angelegt ist, wobei die linke Platte des Kondensators 25 an Masse durch einen Phase-Φ2-Schalter angelegt ist, wobei die rechte Platte des Kondensators 25 mit dem Integrator-Verstärker 24 durch einen Phase-Φ2-Schalter verbunden ist.
  • Wenn die Größe des Integrator-Kondensators 24C ist, wird die Größe des Kondensators 23 der m-ten Stufe des FIR-Filters 15 der ersten Integratorstufe zu amC/2 gewählt, wobei die Größe des Abtastkondensators 25 zu C/2 für g1 = 1/2 und g2 = 1/2 gewählt wird. Ähnlich wird für die m-te Stufe des FIR-Filters 16 der zweiten Integratorstufe die Größe des Filter-Kondensators 23 zu bmC/2 gewählt. Die Werte am und bm entsprechen den Werten der Koeffizienten der FIR-Filter-Transferfunktion.
  • Es wird verstanden, dass die Beschreibung, die oben stehend unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 der beiliegenden Zeichnungen gegeben ist, sich auf die grundlegenden Sigma-Delta-Modulatorfunktionen bezieht, und dass zusätzliche Funktionen angewandt werden können. Insbesondere kann eine Doppelabtastung verwendet werden, welche aus dem Anlegen des Rückkopplungssignals an beide Taktphasen besteht, um die kapazitive Last, die durch die Integrator-Verstärker während jeder Taktphase gesehen wird, auszugleichen. Da die Architektur, die die FIR-Filter verwenden, Kondensatoren aufweist, die in verschiedene Kondensatorelemente aufgeteilt sind, muss dies nicht die Hinzuziehung von ergänzenden Kondensatoren einbeziehen, wobei es ausreichend ist, die Kapazitäten von jedem FIR-Filter in zwei Gruppen von Kondensatorelementen zu unterteilen, die durch unterschiedliche Taktphasen gesteuert werden.
  • Zusätzlich können Vorwärtskopplungs-, Interpolations- und Resonanz-Wege hinzugefügt werden.
  • Die Wahl der Ordnung der FIR-Filter, welche für jede Integratorstufe identisch sind, kann ein Kompromiss sein. Eine höhere Ordnung verringert die Spannungsstufen, die an den Integrator erster Stufe angelegt werden, ermöglicht, dass die Geschwindigkeit der ersten Stufe verringert wird, und ermöglicht folglich eine Reduktion der Parasitär-Kapazität und den Leistungsverbrauch des Integrators erster Stufe. Andererseits verringern FIR-Filter niedriger Ordnung die Komplexität der Takt-Routing-Verbindungen. Ein geeigneter Kompromiss für einen zeitdiskreten Zwei-Stufen-Integrator kann eine vierte oder fünfte Ordnung für die FIR-Filter sein.
  • Die Ausführungsbeispiele des zeitdiskreten Sigma-Delta-Modulatoren der vorliegenden Erfindung, die oben unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 beschrieben sind, sind wegen der innewohnenden Eigenschaften von wesentlichem Interesse, die die Switched-Capacitor-Technologie anbietet. Jedoch präsentieren sie selbst mit dem Nutzen der vorliegenden Erfindung unter gewissen Umständen Nachteile. Zum Beispiel wird die volle Bandbreite der Verstärker aufgrund der Tatsache nicht ausgenutzt, dass die Bandbreite des Verstärkers einige Male größer als die Abtastfrequenz sein muss, so dass sich die Integratoren vollständig innerhalb jeder Taktphase ansiedeln. Ebenso wird wegen des Abtastbetriebs ein thermisches Breitbandrauschen in das Band von Interesse zurückgefaltet ("Aliasing") und muss gezählt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenso auf CT Sigma-Delta-Modulatoren (CT = Continuous Time/zeitkontinuierlich) anwendbar. Bei zeitkontinuierlichen Modulatoren kann die Verstärkerbandbreite ganz nahe der Abtastfrequenz sein, wobei das thermische Rauschen nicht dem Aliasing unterworfen ist. Zusätzlich umfasst die Struktur an sich einen Anti-Aliasing-Vorfilter im Hinblick auf das Eingangssignal. Jedoch ist CT Modulator des Stands der Technik, solch einer wie er in 3 gezeigt ist, empfindlich auf Taktschwankungen, welche zufällige Variationen der Taktimpulsflanke sind. Diese verschlechtern das Rückkopplungssignal und verursachen ein In-Band-Noise bzw. In-Band-Rauschen. Die Verwendung von FIR-Filter in dem Rückkopplungsweg ermöglicht Verbesserungen in diesen Hinsichten ebenso wegen des Mittelungseffekts der Filter.
  • Der Betrieb eines typischen grundlegenden zeitkontinuierlichen Sigma-Delta-Modulators zweiter Ordnung wird schematisch in 3 veranschaulicht. Das analoge Eingangssignal X in der Zeit-Domain bzw. dem Zeit-Bereich durchläuft die analogen Integratorstufen 110 und 112, die eine zeitkonstante Ts haben und wird durch einen Abtastschalter 126 an dem Ende des Integratorwegs 102 abgetastet, bevor es den Quantisierer 103 durchläuft, wobei der Rückkopplungsweg 101 analoge Signale zu den negativen Eingängen der Addierer 109 und 111 zuführt.
  • Das analoge Rückkopplungssignal ist ein rechteckiger Impuls der Dauer τ und mit einer Verzögerung td bezüglich des Quantisierertakts. In dem Fall des Modulators zweiter Ordnung von 3 führen Taktschwankungen, die die Im pulsdauer τ modulieren, zu einem Ausgangsspektrum, das sowohl weißes Rauschen als auch geformtes (shaped) Rauschen erster Ordnung enthält:
    Figure 00170001
    wobei σ 2 / τ die Varianz der Auswirkung der Taktschwankung auf die Impulsbreite τ,
    α = –2 + τ/(2T) und
    T die Taktzeitspanne ist.
  • Das Ergebnis der Impulsdauerschwankungen in dem Ausgangsspektrum ist sowohl eine Komponente weißen Rauschens als auch ein geformtes Rauschen erster Ordnung, wobei das Letztere im Wesentlichen von geringerer Bedeutung wegen den Ausgangsfiltern ist.
  • Die Auswirkung der Taktschwankungen auf die Impulsverzögerung führt andererseits zu einem Spektrum geformten Rauschens erster Ordnung:
    Figure 00170002
  • Die Komponente weißen Rauschens kann durch einen Fehler ε2 = στ/τ dargestellt werden, der bei dem Eingang der ersten integrierten Stufe hinzugefügt wird, wobei die Komponenten geformten Rauschens den Fehlern ε1 = αστ/τ + σtd/T entsprechen, die bei dem Eingang der zweiten Integratorstufe hinzugefügt werden. Es folgt, dass die erste Stufe die meist kritischste für die Verschlechterung des Leistungs vermögens des Modulators im Hinblick auf Taktschwankungen ist. Es folgt ebenso, dass das Erhöhen der Integrationsordnung eines zeitkontinuierlichen Modulators dieser Bauart nicht bedeutend die Auswirkung der Taktschwankungen verringert.
  • 8 zeigt einen zeitkontinuierlichen Sigma-Delta Modulator in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Modulator von 8 umfasst der Rückkopplungsweg 101 FIR-Filter 115, 116 und 117, die Analog-Digital-Transferfunktionen HDA(s) haben, die bei 127, 128 und 129 gezeigt sind, die analoge Rückkopplungssignale den Addierern 109, 111 und 113 mit entsprechenden Koeffizienten zuführen. Der Modulator von 8 bietet eine wesentliche Verbesserung im Hinblick auf die Empfindlichkeit auf Taktschwankungen an, verglichen mit dem Modulator von 3.
  • Die Wahl der Koeffizienten der Transfer-Funktion des ersten FIR-Filters für die erste Integratorstufe 110 des Modulators von 8 hängt von der Art des Eingangssignals ab. Sobald die Koeffizienten des ersten FIR-Filters 115 erhalten wurden, können die Koeffizienten der anderen Filter 116 und 117 berechnet werden, um die gewünschte Rausch-Transfer-Funktion wie davor zu erreichen. Die Loop-Transfer-Funktion des zeitkontinuierlichen Modulators kann mit der eines entsprechenden zeitdiskreten Modulators zum Zwecke der Berechnung der Koeffizienten gleichgesetzt werden.
  • Eine befriedigende Lösung, wenn das Eingangssignal unbekannt oder wenn die Optimalverteilung der Filterkoeffizienten mühselig für die analoge Umsetzung ist, ist wieder die Verwendung eines Kammfilters, wie oben für den zeitdiskreten Modulator beschrieben ist.
  • 9 zeigt eine Umsetzung eines zeitkontinuierlichen Modulators zweiter Ordnung, bei welcher das Eingangssignal VIN dem Eingang 124 des analogen Verstärkers der ersten Integratorstufe 110 durch einen Widerstand 130 zugeführt wird, wobei die Ausgabe des Verstärkers der ersten Integratorstufe 110 dem Eingang des Verstärkers der zweiten Integratorstufe 112 durch einen Widerstand 131 zugeführt wird. Die Tiefpass-FIR-Filter der M-ten Ordnung sind durch Stromschalterschaltungen ausgebildet, die durch die entsprechenden Stufen eines M-Stufen-Schieberegisters 118 angesteuert werden, wobei die Ausgangsströme von den Stufen von jedem FIR-Filter summiert und dem Eingang 124 des entsprechenden Integrator-Verstärkers zugeführt werden. Die Struktur und der Betrieb dieses zeitkontinuierlichen Modulators ähneln ansonsten der/dem des zeitdiskreten Modulators von 7.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der n-ten Stufe eines FIR-Filters ist in 10 gezeigt. Der D-Eingang der Stufe empfängt das Q-Signal von der entsprechenden Stufe des Schieberegisters 118. Die Eingabe D wird an ein unterschiedliches Paar Transistoren 132 und 133 angelegt, wobei es dem Gate des Transistors 133 durch einen Inverter 134 zugeführt wird. Der Koeffizient von dieser Stufe des Filters AM wird durch einen Transistor 135 definiert, der in Reihe zwischen der gemeinsamen Source der Transistoren 132 und 133 und einer Masse geschaltet ist. Ein Strom-Source-Transistor 136 ist in Reihe zwischen dem Drain des Transistors 133 und der Spannungszufuhr geschaltet, wobei die Verbindung zwischen den Transistoren 133 und 136 den Ausgangsstrom der Stufe dem Verstärkereingang 124 zuführt.
  • Bei Sowohl CT- als auch DT-Modulatoren ist die erste Stufe die am meisten Kritische. In der Tat werden die Schaltungsfehler durch jene dominiert, die durch die erste Stufe erzeugt werden. Diese Fehler sind im Wesentlichen thermisches Rauschen, eine harmonische Verzerrung und schwankungsinduziertes Rauschen. Aus diesem Grund ist die erste Stufe der Block mit dem meisten Leistungs- und Bereichsverbrauch.
  • Noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in 11 gezeigt ist und FIR-Filter in dem Rückkopplungsweg hat, ist ein MT-Sigma-Delta-Modulator (MT = Mixed Time), das heißt, dass die erste Integratorstufe des Modulators ein zeitkontinuierlicher Integrator ist und die anderen Stufen zeitdiskrete Integratoren sind. Die erste CT-Integratorstufe reduziert den Leistungsverbrauch und den Siliziumbereich der integrierten Schaltung drastisch, wobei die FIR-Filterung in dem Rückkopplungsweg dessen Empfindlichkeit auf Taktschwankungen reduziert; die anschließende(n) DT-Integratorstufe(n) ist/sind relativ unempfindlich auf Taktschwankungen, so dass der MT-Modulator insgesamt viel weniger empfindlich auf Taktschwankungen ist.
  • Bei der praktischen Umsetzung des Mixed-Time-Sigma-Delta-Modulators der Art, die in 11 gezeigt ist, ist die erste Stufe des Modulators, der einen Addierer 109, einen Integrator 110 und einen FIR-Filter 115 aufweist, der eine Digital-Analog-Transfer-Funktion 127 umfasst, ähnlich zu der ersten Stufe des CT-Modulators, der unter Bezugnahme auf die 8, 9 und 10 beschrieben ist. Ein Abtast schalter 226 tastet die Ausgaben der ersten Integratorstufe 110 ab. Die folgenden Stufen sind zeitdiskrete Integratorstufen, die Addierer 11 und 13 und Integratorstufen 12 und 14 zusammen mit Rückkopplungswegen 16 und 17 aufweisen, ähnlich zu den Integratorstufen zweiter und höherer Ordnung und den zugeordneten Rückkopplungsstufen, die unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 beschrieben sind. Die FIR-Filter 115, 16 und 17 sind bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wie der semi-digitale Tiefpassfilter. In einem sub-idealen Ausführungsbeispiel kann der FIR-Filter 115 für die erste Integratorstufe zweckmäßiger Weise als ein Kammfilter umgesetzt werden.
  • Bei einem praktischen Modulator dieser Bauart zweiter Ordnung mit einer Verstärkung von jeder der Integratorstufen 110 und 12 von 0,5 und mit näherungsweise den idealen FIR-Filterkoeffizienten, was aber die Verwendung von Einheits-Kondensatoren in vereinfachten Schaltungen ermöglicht, wurden optimale Werte der Koeffizienten wie folgt berechnet, wobei die Zahlen lediglich ein Beispiel der Wahl sind, die für einen bestimmten Modulator gemacht ist:
  • Für den FIR-Filter 115 erster Stufe ist
    Figure 00210001
  • Für den FIR-Filter 16 zweiter Stufe ist
    Figure 00210002
  • Bei der Berechnung der Verbesserung, die mit dieser Art von Schaltung verglichen mit den Modulatoren von 1 bis 3 erhalten wird, kann die Auswirkung der Taktschwankungen auf eine genaue Annäherung durch Berechnen der Auswirkung der Impulsbreiten-Schwankungen an der ersten Stufe geschätzt werden. Die Transfer-Funktion des Filters kann ausgedrückt werden zu:
    Figure 00220001
  • Es kann ebenso gezeigt werden, dass das Spektrum weißen Rauschens, das bei der Ausgabe von den Taktimpulsbreitenschwankungen bei der ersten Stufe herrührt, ist:
    Figure 00220002
    wobei
    Figure 00220003
    die Ausgabe-Autokorrelationsfunktion des Modulators ist. Die Verbesserung des Ergebnisses bei der Modulatorausgabe der Taktimpulsbreitenschwankungen bei der ersten Integratorstufe ist verglichen mit dem Modulator von 3 ein Faktor IP von
    Figure 00220004
  • Zu einer ersten Annäherung ist das Modulatorausgangsspektrum wegen den Taktimpulsbreitenschwankungen bei der ersten Stufe kleiner als:
    Figure 00230001
    wobei A die Amplitude des Eingangssignals ist, das an den Modulator angelegt wird, und Θ ein Faktor ist, der sich auf N, die Anzahl der Integratorstufen, und M, die Ordnung der FIR-Filter, bezieht.
  • Die Berechnung zeigt, dass der schlechteste Fall für die Auswirkung der Taktschwankungen an dem Modulatorausgang der ist, wenn die Eingangssignalfrequenz in dem Passband des Tiefpass-FIR-Kammfilters 115 der ersten Integratorstufe 110 ist. Zwei extreme Fälle können unterschieden werden. Das Rauschen tendiert in Richtung eines konstanten Werts für kleine Signale, wobei der Rausch-Wert kleiner für FIR-Filter höherer Ordnung ist. Andererseits ist für große Amplitudeneingangssignale das Ausgangsrauschen signalabhängig.
  • Figure 00230002
  • Die berechneten Werte von Sε(e) sind für ein Beispiel eines Modulators zweiter Ordnung in 12 gezeigt. Zumindest eine Verbesserung von 3dB kann relativ zu den Modulatoren von den 1 bis 3 erhalten werden, selbst bei großen Signalamplituden. Für ein Eingangssignal, das 3dB kleiner als das Maximum des Eingangssignalbereichs ist, ist die Verbesserung 6dB. Wenn die Eingangssignalfrequenz in das Stoppband des Tiefpassfilters fällt, ist die Verbesserung des Groß-Signal-Vermögens des Systems größer.
  • Wenn das Quantisierungsrauschen ignoriert wird, ist das Ausgangs-Signal-Rausch-Verhältnis des Modulators gegeben durch:
    Figure 00240001
    wobei σ 2 / th die Rauschleistung ist und OSR das Over-Sampling-Ratio bzw. Over-Sampling-Verhältnis ist. Die berechneten Werte von SNR sind in 13 für den gleichen Modulator wie 12 ein System zweiter Ordnung für unterschiedliche Werte des Filters M der Ordnung gezeigt.
  • Ein Hauptvorteil dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung erscheint insbesondere für kleine Signale, was den dynamischen Bereich des Modulators bedeutend erweitert. Der dynamische Bereich repräsentiert das Vermögen des Systems, schwache Signale einzufangen, wobei es in vielen Anwendungen noch entscheidender ist als SNRmax. Der Faktor ⊝ mit den idealen FIR-Filter-Koeffizienten in einem Beispiel eines Modulators mit Filtern vierter Ordnung und einem Over-Sampling-Verhältnis von 32 wird besser als –17dB geschätzt.
  • Zusätzlich zum Reduzieren der Auswirkung der Taktschwankungen bei der ersten zeitkontinuierlichen Integratorstufe haben die Tiefpass-FIR-Filter einen Glättungseffekt, der Spannungsvariationen bei dem Ausgang des ersten Integrators 110 verringert und weiter die Linearität und Bias-Strom-Erfordernisse in den anschließenden zeitdiskreten Stufen verbessert.
  • Nochmals wird erkannt, dass die Beschreibung, die oben unter Bezugnahme auf die 8 bis 11 der beiliegenden Zeichnungen gegeben ist, sich auf grundlegende Sigma-Delta-Modulator-Funktionen bezieht und das zusätzliche Funktionen verwendet werden können. Im Speziellen kann eine Doppel-Abtastung verwendet werden, welche aus dem Anlegen des Rückkopplungssignals an beiden Taktphasen besteht, so dass die kapazitive Last ausgeglichen wird, die durch die Integrator-Verstärker während jeder Taktphase gesehen wird. Nochmals: da die Architektur, die FIR-Filter verwenden, Kondensatoren aufweist, die in verschiedene Kondensatorelemente unterteilt werden, muss dies nicht die Hinzuziehung von ergänzenden Kondensatoren involvieren, wobei ausreichend ist, die Kapazitäten von jedem FIR-Filter in zwei Gruppen von Kondensatorelementen zu unterteilen, die durch unterschiedliche Taktphasen gesteuert werden. Zusätzlich können Vorwärtskopplungs-, Interpolations- und Resonanz-Wege zugefügt werden.

Claims (8)

  1. Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulator zum Konvertieren von analogen Eingangssignalen (x, X) in digitale Ausgangssignale (y, Y), mit Rückkopplungsweg-Mitteln (1, 101, 201) zum Erzeugen von analogen Rückkopplungssignalen, die eine Funktion der digitalen Ausgangssignale (y, Y) sind, mit Integratormitteln (9 bis 14, 109 bis 114) zum Integrieren von analogen Differenzsignalen, die eine Differenzfunktion des Eingangssignals (x, X) und der analogen Rückkopplungssignale sind, und mit einem Quantisierer (3, 103), der auf die durch die Integratormittel (9 bis 14, 109 bis 114) integrierten Signale anspricht, um die digitalen Ausgangssignale (y, Y) bei Taktintervallen zu erzeugen, wobei die Integratormittel (9 bis 14, 109 bis 114) "N" Integratorstufen haben und "N" zumindest zwei beträgt, wobei das Eingangssignal an eine Erste (9, 10; 109, 110) der Integratorstufen angelegt wird, wobei die Rückkopplungsweg-Mittel "N" Rückkopplungsstufen (15 bis 17, 115 bis 117) umfassen, um die Rückkopplungssignale zu entsprechenden Integratorstufen der Integratormittel (9 bis 14, 109 bis 114) zurückzukoppeln, und wobei die Rückkopplungswegmittel (1, 101, 201) Filtermittel mit endlicher Impulsantwort umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass jede der "N" Rückkopplungsstufen (15 bis 17, 115 bis 117) Filtermittel mit endlicher Impulsantwort (15 bis 19, 115 bis 117) aufweist, wobei jedes der Filtermittel mit endlicher Impulsantwort von der Ordnung "M" ist und "M" zumindest zwei beträgt, und dass zumindest der Filter (15, 115) der Rückkopplungsstufe, die zu der ersten Integratorstufe zurückkoppelt, ein Tiefpassfilter ist.
  2. Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulator gemäß Anspruch 1, wobei zumindest die Filtermittel mit endlicher Impulsantwort (15, 115) der Rückkopplungsstufe, die zu der ersten Integratorstufe zurückkoppelt, im Wesentlichen eine Null-Dämpfung in dem Eingangssignal-Durchlassband hat.
  3. Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulator gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jede der "N" Rückkopplungsstufen (15 bis 17, 15 bis 117) ein Tiefpassfilter ist.
  4. Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulator gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei jede der "N" Integratorstufen (9 bis 14) eine zeitdiskrete Integratorstufe ist.
  5. Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulator gemäß Anspruch 4, wobei die Integratormittel 4 oder 5 der Intergratostufen (9 bis 14) aufweisen.
  6. Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede der "N" Integratorstufen (109 bis 114) eine zeitkontinuierliche Integratorstufe ist.
  7. Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest eine Erste (109, 110) der "N" Integratorstufen eine zeitkontinuierliche Integratorstufe ist, wobei die restlichen der Integratorstufen (11 bis 14) zeitdiskrete Integratorstufen sind.
  8. Analog-Digital-Sigma-Delta-Modulator gemäß Anspruch 7, wobei lediglich die Erste (109, 110) der "N" Integratorstufen eine zeitkontinuierliche Integratorstufe ist.
DE60215298T 2002-03-20 2002-03-20 Analog-Digital Sigma-Delta Modulator mit FIR-Filter Expired - Fee Related DE60215298T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02290696A EP1347579B1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Analog-Digital Sigma-Delta Modulator mit FIR-Filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215298D1 DE60215298D1 (de) 2006-11-23
DE60215298T2 true DE60215298T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=27771959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215298T Expired - Fee Related DE60215298T2 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Analog-Digital Sigma-Delta Modulator mit FIR-Filter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7042377B2 (de)
EP (1) EP1347579B1 (de)
AT (1) ATE342611T1 (de)
DE (1) DE60215298T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003266205A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-11 Tc Electronic A/S Self-oscillating a/d-converter
WO2006108452A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Semtech Neuchâtel SA Electronic circuit for the analog-to-digital conversion of an analog input signal
US20070069929A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Ess Technology, Inc. High speed sigma delta device
DE102005061856B4 (de) * 2005-12-23 2010-04-08 Xignal Technologies Ag Zeitkontinuierlicher Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandler
US7852247B2 (en) * 2006-12-05 2010-12-14 Texas Instruments Incorporated Mixed-signal filter
US7414557B2 (en) * 2006-12-15 2008-08-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for feedback signal generation in sigma-delta analog-to-digital converters
US7453382B2 (en) * 2007-01-10 2008-11-18 Infineon Technologies Ag Method and apparatus for A/D conversion
US7609189B1 (en) * 2007-04-19 2009-10-27 Marvell International Ltd. Interface for hybrid sigma-delta data converter
KR100743965B1 (ko) * 2007-05-11 2007-08-01 쓰리에이로직스(주) Rf 신호의 오프셋 전압을 보상할 수 있는 복조기 및 그방법
US7701372B1 (en) * 2007-06-26 2010-04-20 Marvell International Ltd. Apparatus and methods for safe-mode delta-sigma modulators
US7486214B1 (en) 2007-09-04 2009-02-03 Infineon Technologies Ag Tuning methods for loop-filters of continuous-time sigma-delta modulators
WO2009101486A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Freescale Semiconductor, Inc. Sigma-delta modulator apparatus and method of generating a modulated output signal
US7633419B2 (en) * 2008-02-15 2009-12-15 Infineon Technologies Ag Signal conversion using finite impulse response feedback
US7525465B1 (en) * 2008-02-19 2009-04-28 Newport Media, Inc. Reconfigurable and adaptive continuous time-sigma delta data converter
US7990185B2 (en) * 2008-05-12 2011-08-02 Menara Networks Analog finite impulse response filter
US7880654B2 (en) * 2009-02-27 2011-02-01 Freescale Semiconductor, Inc. Continuous-time sigma-delta modulator with multiple feedback paths having independent delays
US7852249B2 (en) * 2009-02-27 2010-12-14 Freescale Semiconductor, Inc. Sigma-delta modulator with digitally filtered delay compensation
KR101716782B1 (ko) * 2010-09-30 2017-03-16 삼성전자 주식회사 디지털-아날로그 변환 회로 및 이를 포함하는 아날로그-디지털 변환기
US8570200B2 (en) * 2011-01-20 2013-10-29 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Continuous-time oversampled converter having enhanced immunity to noise
US9086439B2 (en) 2011-02-25 2015-07-21 Maxim Integrated Products, Inc. Circuits, devices and methods having pipelined capacitance sensing
US8860432B2 (en) 2011-02-25 2014-10-14 Maxim Integrated Products, Inc. Background noise measurement and frequency selection in touch panel sensor systems
CN106249954A (zh) 2011-02-25 2016-12-21 高通股份有限公司 电容式触摸感测构架
US20120218222A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Maxim Integrated Products, Inc. Cancelling touch panel offset of a touch panel sensor
US20130036147A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Mediatek Inc. Infinite impulse response (iir) filter and filtering method
EP2592756B1 (de) * 2011-11-14 2014-05-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson AB (Publ) Analog-Digitalumsetzer
DE102012110737B4 (de) * 2012-11-09 2020-12-10 Infineon Technologies Ag Analog-Digital-Wandler-Anordnung
EP2936688B1 (de) 2012-12-21 2017-05-03 Teledyne Dalsa B.V. Sigma-delta-analog-digital-wandler
EP2802077B1 (de) * 2013-05-10 2015-07-08 Nxp B.V. Sigma-Delta-Modulator
US9054731B2 (en) * 2013-11-06 2015-06-09 Analog Devices Global Integrator output swing reduction
KR102075448B1 (ko) * 2014-01-13 2020-02-11 한국전자통신연구원 델타-시그마 변조기
KR101742131B1 (ko) * 2016-10-17 2017-05-31 성균관대학교산학협력단 델타-시그마 변조기
KR102653887B1 (ko) 2017-01-31 2024-04-02 삼성전자주식회사 가변 피드백 이득을 갖는 델타 변조기, 이를 포함하는 아날로그-디지털 변환기 및 통신 장치
US10733391B1 (en) * 2019-03-08 2020-08-04 Analog Devices International Unlimited Company Switching scheme for low offset switched-capacitor integrators

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274375A (en) * 1992-04-17 1993-12-28 Crystal Semiconductor Corporation Delta-sigma modulator for an analog-to-digital converter with low thermal noise performance
US5357252A (en) * 1993-03-22 1994-10-18 Motorola, Inc. Sigma-delta modulator with improved tone rejection and method therefor
US5608400A (en) * 1995-08-24 1997-03-04 Martin Marietta Corporation Selectable intermediate frequency sigma-delta analog-to-digital converter
US5673044A (en) * 1995-08-24 1997-09-30 Lockheed Martin Corporation Cascaded recursive transversal filter for sigma-delta modulators
US5742246A (en) * 1996-03-22 1998-04-21 National Science Council Stabilizing mechanism for sigma-delta modulator
US6060950A (en) * 1998-06-05 2000-05-09 Nokia Mobile Phones Limited Control of a variable gain amplifier with a delta sigma modulator D/A converter
GB9917567D0 (en) * 1999-07-28 1999-09-29 Koninkl Philips Electronics Nv Variable order sigma-delta modulator
JP3748543B2 (ja) * 2002-08-12 2006-02-22 ローム株式会社 可変次数型デルタシグマ変調器及びda変換器
US6707409B1 (en) * 2002-09-11 2004-03-16 University Of Rochester Sigma-delta analog to digital converter architecture based upon modulator design employing mirrored integrator
US6842128B2 (en) * 2003-02-28 2005-01-11 Texas Instruments Incorporated Higher order sigma-delta analog-to-digital converter based on finite impulse response filter

Also Published As

Publication number Publication date
US7042377B2 (en) 2006-05-09
US20050052299A1 (en) 2005-03-10
EP1347579A1 (de) 2003-09-24
EP1347579B1 (de) 2006-10-11
ATE342611T1 (de) 2006-11-15
DE60215298D1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215298T2 (de) Analog-Digital Sigma-Delta Modulator mit FIR-Filter
DE69107059T2 (de) Sigma-delta-modulator.
DE69117794T2 (de) Mehrstufiger sigma-delta-Analog-zu-Digitalkonverter
DE4127078C2 (de) Phasenentzerrer für einen Digital/Analog-Wandler
DE69129821T2 (de) Mehrstufiger Sigma-deltaanalog/digitalumsetzer
DE69417296T2 (de) Schaltung zur Verarbeitung von Signalen mit einer Eingangsstufe mit veränderbarer Verstärkung
DE60319515T2 (de) Delta-sigma-modulator
DE4127096C2 (de) Gleichspannungs-Kalibriereinrichtung für einen Digital/Analog-Wandler
DE69408533T2 (de) 1-Bit-Digital-Analog-Umsetzer mit geschalteten Kapazitäten und Sigma Delta Modulator mit einem solchen Umsetzer
DE112012000529B4 (de) Direkte Rückkopplung für zeitkontinuierliche überabgetastete Wandler
DE60113442T2 (de) Inkrementaler Delta Analog-Digital-Wandler
DE4311259A1 (de) Analog/Digital-Wandler mit Kalibrierung
DE3883081T2 (de) Analog-Digitalumsetzer mit Delta-Sigmamodulation.
DE4200738A1 (de) Digital/analog-wandler mit filter hoher ordnung
DE69116324T2 (de) A/D(Analog/Digital)-Wandler
EP0080725B1 (de) Verfahren und Anordnung zur A/D-Wandlung
EP1177634A1 (de) Sigma-delta-analog/digital-wandleranordnung
WO2021180642A1 (de) Schaltung zum betreiben eines kapazitiven sensors sowie zugehörige sensorvorrichtung
DE4230192A1 (de) Digital-analog-wandler
EP0461282B1 (de) Überabtastender Analog-Digital-Umsetzer mit Rauschfilterung in Switched-Capacitor-Technik
DE69307376T2 (de) Stabilisierte Rauschformerschaltung kleiner Grösse mit unterdrücktem hochfrequentem Quantisierungsrauschen ohne verschlechtertes Signal/Rauschverhältnis
WO2000035096A2 (de) Analog-digital-umsetzer
DE69218359T2 (de) Verfahren und Schaltung für Rauschformung
WO2006024317A1 (de) Sigma-delta-analog-digital-wandler für eine xdsl-multistandard-eingangsstufe
DE10327621B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Reduzierung eines Anpassungsfehlers in einem Sigma-Delta-Modulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee