DE4216055C2 - Hülsenfreilauf mit Lagerung - Google Patents

Hülsenfreilauf mit Lagerung

Info

Publication number
DE4216055C2
DE4216055C2 DE4216055A DE4216055A DE4216055C2 DE 4216055 C2 DE4216055 C2 DE 4216055C2 DE 4216055 A DE4216055 A DE 4216055A DE 4216055 A DE4216055 A DE 4216055A DE 4216055 C2 DE4216055 C2 DE 4216055C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sleeve
rollers
freewheel
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4216055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216055A1 (de
Inventor
Norbert Dipl Chem Dr Geheeb
Peter Dipl Ing Kenter
Alfred Dr Ing Toensmann
Joachim Dipl Ing Ritter
Ernst Neuwirth
Harald Hochmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE4216055A priority Critical patent/DE4216055C2/de
Priority to PCT/EP1993/001020 priority patent/WO1993023685A1/de
Publication of DE4216055A1 publication Critical patent/DE4216055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216055C2 publication Critical patent/DE4216055C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • F16C33/485Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles with two or more juxtaposed cages joined together or interacting with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hülsenfreilauf mit Lagerung, bestehend aus einer zylindrischen Hülse, die an ihren beiden Enden in einen Hülsenbord übergeht, mit einer an einer Innen- oder Außenseite der Hülse angebrachten Klemm­ fläche, einem mittig geführten Freilaufkäfig mit federnden Mitteln zur Aufnahme von Klemmrollen und beiderseits davon angeordneten Lagerkäfigen mit Lager­ rollen.
Ein derartiger Hülsenfreilauf besteht beispielsweise aus einem dünnwandigen, spanlos geformten Außenring mit auf seiner Innenseite angeordneten Klemmflä­ chen sowie einem mit Metallfedern bestückten Kunststoffkäfig zur Aufnahme der Klemmelemente. Der Freilaufkäfig sichert die exakte Positionierung und Füh­ rung der als Sperrelemente wirkenden Nadelrollen. Beiderseits der Freilaufein­ heit sind zwei integrierte Stützlager angeordnet, die radiale Kräfte aufnehmen. Als Stützlager dienen ebenfalls Nadelkränze mit Kunststoffkäfigen (INA-Firmen­ katalog Nr. 306, Seite 239, DE-AS 14 50 204, DE-OS 20 17 706).
Der Nachteil dieser Hülsenfreiläufe besteht darin, daß zur Erzielung einer optimalen Bauraumausnützung aufgrund kleinster radialer und axialer Bauhöhe einerseits der Raum zwischen Hülse und Freilaufeinheit bzw. zwischen Hülse und Stützlagern und andererseits der Raum zwischen Freilaufkäfig und Lagerkä­ fig bzw. zwischen Lagerkäfig und Hülsenbord sehr klein ist. Insbesondere wird durch den fehlenden Raum zwischen Freilaufkäfig und Lagerkäfig bzw. zwi­ schen Lagerkäfig und Hülsenbord eine ausreichende Schmierung der Stütz­ lagerrollen bzw. der Klemmrollen behindert. Es gelangt keine bzw. nur eine unzureichende Schmiermittelmenge in den Laufbahnbereich von Rollen und Hülse. Wird als Schmiermittel ein Fett verwendet, so ist in derartigen Fällen der Zutritt des Fetts zu den Lagerlaufbahnen nahezu unmöglich gemacht. Diese mangelhafte Schmierung kann sich insbesondere bei hohen Drehzahlen ver­ hängnisvoll auswirken. Es kann in kurzer Zeit eine starke Erwärmung des Lagers und des Freilaufs eintreten, die unter Umständen zu schweren Schäden führt.
Es ist zwar eine Vielzahl von Käfigen bekannt, die sich mit der Bereitstellung von Schmiermittelraum zur Verbesserung der Schmierung von Wälzlagern befassen. So beschreibt beispielsweise DE 38 11 958 A1 einen Käfig für ein Wälzlager derart, daß die stirnseitigen Öffnungen der andererseits geschlosse­ nen Nuten abwechselnd auf der einen und der anderen Stirnseite des Käfigs angebracht sind. Damit wird allenfalls eine verbesserte Schmierung dieses Wälz­ lagers erreicht, jedoch sind derartige technische Lösungen nicht für gelagerte Hülsenfreiläufe mit mehreren hintereinander angeordneten Käfigen geeignet. Aber auch die in der US 22 19 031, DE-OS 22 25 394, DE-AS 19 08 137, US 41 92 560 beschriebenen unterschiedlichen Käfigarten konnten dem Fachmann keinen Hinweis auf eine verbesserte Befettung von gelagerten Hülsenfreiläufen geben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Befettung der inneren Oberfläche der Hülse eines gelagerten Hülsenfreilaufes zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen Freilaufkäfig und Lagerkäfig und/oder zwischen der Innenseite des Hülsenbordes und der Stirnseite des Lagerkäfigs Durchbrüche vorgesehen sind, die mit Räumen zur Aufnahme von Schmiermittel in Verbindung stehen, wobei die Durchbrüche auf beiden Stirnseiten der Lagerkäfige auf Höhe der Käfigstege als in radialer Rich­ tung durchgehende, in radialer und axialer Richtung stufenartig verlaufende Aussparungen angeordnet sind.
Dadurch wird erreicht, daß die in axialer Richtung zwischen Klemm- und Lagerrollen sowie zwischen Innenseite des Hülsenbordes und Lagerrollen und in radialer Richtung zwischen Hülse und Freilaufkäfig bzw. Hülse und Lagerkä­ figen liegenden Räume zur Aufnahme von Schmiermittel über die erfindungs­ gemäßen Durchbrüche mit ausreichend Schmiermittel versorgt werden, so daß eine zuverlässige Schmierung des gelagerten Hülsenfreilaufes möglich ist. Diese Anordnung der Durchbrüche zu den Schmiermittelräumen erlaubt außerdem den Mengenausgleich des Schmier­ mittels auf die gesamte Innenseite der Hülse, so daß jedes rollende Element unabhängig von seiner jeweiligen Stellung die notwendige Schmiermittelmenge erhält.
Zwar wird zunächst nur ein punktuelles Befetten der Innenseite der Hülse ermöglicht, jedoch erfolgt durch die Drehbewegung des Hülsenfreilaufes in­ nerhalb kurzer Zeit eine gleichmäßige Ausbreitung des Fettfilmes auf der gesam­ ten Innenseite der Hülse.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer weiteren Ausführungsform nach dem unabhängigen Anspruch 2 dadurch gelöst, daß im Bereich der die Lager- und Klemmrollen in Umfangsrichtung voneinander trennenden Stege von Freilaufkä­ fig und/oder Lagerkäfigen zwischen den Klemmrollen und/oder Lagerrollen Schmiertaschen angeordnet sind, wobei die an den in Umfangsrichtung gelege­ nen Stirnseiten angeordneten Schmiertaschen durch radial durchgängige, zu den Lager- oder Klemmrollen hin offene Aussparungen an den Wälzkörpertaschen der Klemmrollen und/oder Lagerrollen gebildet sind.
Wie bereits ausführlich beschrieben, sorgen auch derartige Schmiertaschen dafür, daß eine zuverlässige Schmierung des Hülsenfreilaufes möglich wird. Die damit erreichbare Verbesserung der Schmierstoffsituation führt zu einer Verbes­ serung der Funktion des Hülsenfreilaufes und zu einer Verlängerung von dessen Lebensdauer. Auch werden durch die verbesserte Schmierstoffzuführungen die Laufgeräusche des Hülsenfreilaufes vermindert.
Derartige Aussparungen sind nach Anspruch 3 an den Längsseiten der Wälzkörpertaschen und nach Anspruch 4 an den Stirnseiten der Wälzkörperta­ schen von Klemmrollen und/oder Lagerrollen angeordnet.
Schließlich sollen nach einer weiteren Variante der Erfindung, die in Anspruch 5 beschrieben ist, die Aussparungen einseitig an den Wälzkörpertaschen von Klemmrollen und/oder Lagerrollen angeordnet sein. Diese Möglichkeit wird vor allem dann verwendet, wenn nur ein kleiner Bauraum zur Verfügung steht.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf die Innenseite eines Hülsenfreilaufes mit Lagerung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Hülsenfreilauf entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf einen Lager- oder Freilaufkäfig mit Schmiertaschen,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf einen Lager- oder Freilaufkäfig mit Aussparungen an den Längsseiten der Wälzkör­ pertaschen,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf einen Lager- oder Freilaufkäfig mit Aussparungen an den Stirnseiten der Wälzkör­ pertaschen und
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf einen Lager- oder Freilaufkäfig mit einseitigen Aussparungen an den Wälzkörperta­ schen.
Nach Fig. 1 besteht der Hülsenfreilauf aus einer dünnwandigen, spanlos geformten zylindrischen Hülse 1, die an ihren beiden Enden in je einen Hülsen­ bord 2 übergeht. Auf der Innenseite der Hülse 1 sind nicht dargestellte Klemm­ flächen für die Klemmrollen 5 angebracht. Zwischen den beiden Hülsenborden 2 sind auf der Innenseite der Hülse 1 drei hülsenförmige Käfige 6, 3, 6 mit Lagerrollen 7 bzw. Klemmrollen 5 geführt. In der Mitte der Innenseite der Hülse ist über den nicht dargestellten Klemmflächen der Freilaufkäfig 3 mit Aus­ sparungen und Metallfedern 4 zur Aufnahme von Klemmrollen 5 angeordnet. Die Lagerkäfige 6 mit Aussparungen zur Aufnahme der Lagerrollen 7 befinden sich beidseitig zwischen Freilaufkäfig 3 und Hülsenbord 2. Erfindungsgemäß sind zwischen Freilaufkäfig 3 und Lagerkäfig 6 und/oder zwischen der Innensei­ te des Hülsenbordes 2 und der Stirnseite des Lagerkäfigs 6 Durchbrüche 8 zu in der Draufsicht nicht sichtbaren Räumen 11 zur Aufnahme von Schmiermittel vorgesehen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 werden diese Durchbrüche 8 zwischen Freilaufkäfig 3 und Lagerkäfig 6 sowie zwischen Innenseite des Hülsenbordes 2 und Stirnseite der Lagerkäfige 6 durch auf beiden Stirnseiten der Lagerkäfige 6 im Stegbereich angebrachte durchgehende stufenartige Aussparungen in radialer und axialer Richtung gebildet.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt den Aufbau eines Hülsenfreilaufes mit Lagerung. Zwischen den beiden Hülsenborden 2 und dem mittig geführten Freilaufkäfig 3 mit Klemmrollen 5 sind die beiden Lagerkäfige 6 mit Lagerrollen 7 angeordnet. Die Anordnung der Käfige 3, 6 zueinander erfolgt dabei so, daß sie mit ihren Stirnseiten eng aneinander liegen. Die Durchbrüche 8 in Form durchgehender stufenartiger Aussparungen in radialer und axialer Richtung auf beiden Stirn­ seiten der Lagerkäfige 6 in deren Stegbereich erlauben nach Montage des Hülsenfreilaufes mit Hilfe eines eingeführten Dornes dessen ausreichende Befettung. Das Schmiermittel gelangt dabei über die Aussparungen zwischen Innenseite des Hülsenbordes 2 und Lagerkäfig 6 sowie zwischen Freilaufkäfig 3 und Lagerkäfig 6 in den Raum 11, der als Schmiermittelreservoir dient. Durch die Rotation des Hülsenfreilaufes erfolgt unter Einfluß der Zentrifugalkraft eine Verteilung des Schmiermittels zwischen den Klemmrollen 5 sowie Lagerrollen 7 und der Innenwand der Hülse 1.
Nach Fig. 3 weist der Freilaufkäfig 3 bzw. Lagerkäfig 6 Klemmrollen 5 bzw. Lagerollen 7 aufnehmende Taschen auf, zwischen denen in radialer Richtung durchgehende Schmiertaschen 13 angeordnet sind. Im vorliegenden Fall weisen diese Schmiertaschen 13 eine rechteckige Form auf und sind parallel zu den Wälzkörpertaschen des Freilaufkäfigs 3 bzw. Lagerkäfigs 6 in der Mitte des Stegbereiches angeordnet.
Nach den Fig. 4 bis 6 werden diese Schmiertaschen 13 durch Aussparungen 14 an den Wälzkörpertaschen von Klemmrollen 5 bzw. Lagerrollen 7 gebildet. Fig. 4 zeigt die Anordnung der Aussparungen 14 an den Längsseiten der Wälzkörpertaschen, d. h. die Aussparungen 14 sind mittig in der Halterung von Klemmrollen 5 bzw. Lagerrollen 7 ausgeführt. Während nach Fig. 5 die Aussparungen 14 an den Stirnseiten der Wälzkörpertaschen angeordnet sind, zeigt Fig. 6 eine einseitige Anordnung der Aussparungen 14 an den Wälzkör­ pertaschen von Klemmrollen 5 bzw. Lagerrollen 7, die vorteilhafter Weise bei kleinem Bauraum angewendet wird.
Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf die Merkmale der Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich auch Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale mit Vorteilsangaben und Merkmalen der Ausgestaltungsbeispiele.
Bezugszeichenliste
1 Hülse
2 Hülsenbord
3 Freilaufkäfig
4 federnde Mittel
5 Klemmrollen
6 Lagerkäfig
7 Lagerrollen
8 Durchbruch
11 Raum zur Aufnahme von Schmiermittel
14 Aussparung

Claims (5)

1. Hülsenfreilauf mit Lagerung, bestehend aus einer zylindrischen Hülse (1), die an ihren beiden Enden in einen Hülsenbord (2) übergeht, mit einer an einer Innen- oder Außenseite der Hülse (1) angebrachten Klemmfläche, einem mittig geführten Freilaufkäfig (3) mit federnden Mitteln (4) zur Aufnahme von Klemm­ rollen (5) und beiderseits davon angeordneten Lagerkäfigen (6) mit Lagerrollen (7), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Freilaufkäfig (3) und Lagerkäfig (6) und/oder zwischen der Innenseite des Hülsenbordes (2) und der Stirnseite des Lagerkäfigs (6) Durchbrüche (8) vorgesehen sind, die mit Räumen zur Aufnahme von Schmiermittel (11) in Verbindung stehen, wobei die Durchbrüche (8) auf beiden Stirnseiten der Lagerkäfige (6) auf Höhe der Käfigstege als in radialer Richtung durchgehende, in radialer und axialer Richtung stufenartig verlaufende Aussparungen angeordnet sind.
2. Hülsenfreilauf mit Lagerung, bestehend aus einer zylindrischen Hülse (1), die an ihren beiden Enden in einen Hülsenbord (2) übergeht, mit einer an einer Innen- oder Außenseite der Hülse (1) angebrachten Klemmfläche, einem mittig geführten Freilaufkäfig (3) mit federnden Mitteln (4) zur Aufnahme von Klemm­ rollen (5) und beiderseits davon angeordneten Lagerkäfigen (6) mit Lagerrollen (7), dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der die Lager- (7) und Klemm­ rollen (5) in Umfangsrichtung voneinander trennenden Stege von Freiläufkäfig (3) und/oder Lagerkäfigen (6) zwischen den Klemmrollen (5) und/oder Lagerrol­ len (7) Schmiertaschen angeordnet sind, wobei die an den in Umfangsrichtung gelegenen Stirnseiten angeordneten Schmiertaschen durch radial durchgängige, zu den Lager- (7) oder Klemmrollen (5) hin offene Aussparungen (14) an den Wälzkörpertaschen der Klemmrollen (5) und/oder Lagerrollen (7) gebildet sind.
3. Hülsenfreilauf mit Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (14) an den Längsseiten der Wälzkörpertaschen von Klemm­ rollen (5) und/oder Lagerrollen (7) angeordnet sind.
4. Hülsenfreilauf mit Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (14) an den Stirnseiten der Wälzkörpertaschen von Klemmrollen (5) und/oder Lagerrollen (7) angeordnet sind.
5. Hülsenfreilauf mit Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (14) einseitig an den Wälzkörpertaschen von Klemmrollen (5) und/oder Lagerrollen (7) angeordnet sind.
DE4216055A 1992-05-15 1992-05-15 Hülsenfreilauf mit Lagerung Expired - Lifetime DE4216055C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216055A DE4216055C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Hülsenfreilauf mit Lagerung
PCT/EP1993/001020 WO1993023685A1 (de) 1992-05-15 1993-04-28 Hülsenfreilauf mit lagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216055A DE4216055C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Hülsenfreilauf mit Lagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216055A1 DE4216055A1 (de) 1993-11-18
DE4216055C2 true DE4216055C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6458944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216055A Expired - Lifetime DE4216055C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Hülsenfreilauf mit Lagerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4216055C2 (de)
WO (1) WO1993023685A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002026A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Wälzlageranordnung, insbesondere Radiallagerung, mit zwei Reihen von zylindrischen Wälzkörpern, insbesondere Nadeln
DE102006049771A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Schaeffler Kg Schaltbare Freilaufkupplung
DE102007006707A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Schaeffler Kg Lager-Freilauf-Einheit
DE102007018807A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Timken Gmbh Käfig für ein Wälzlager
DE102013213436A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hülsenfreilauf

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328399A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Schaeffler Waelzlager Kg Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE9312991U1 (de) * 1993-09-02 1993-10-21 Schaeffler Waelzlager Kg Freilauf
DE9400643U1 (de) * 1994-01-15 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Hülsenlager
DE9417045U1 (de) * 1994-10-22 1994-12-15 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang
DE4442404C2 (de) * 1994-11-30 1999-07-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Verdrehsicherung für einen Kunststoffkäfig eines Freilaufs
DE19505740A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Schaeffler Waelzlager Kg Kurvenrolle
DE19514506A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmrollenfreilauf
US5630670A (en) * 1995-06-03 1997-05-20 INA W alzlager Schaeffler KG Axial rolling bearing
DE19535889A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Schaeffler Waelzlager Kg Freilaufkupplung für einen Lichtmaschinenantrieb
DE19733026C2 (de) * 1997-07-31 2001-04-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs
DE19951389A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für einen Klemmrollenfreilauf
DE102007003405A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Schaeffler Kg Freilaufriemenscheibe
BRPI0822197A2 (pt) 2008-01-22 2015-06-23 Cti Systems S A Aparelho de segurnaça antiqueda com mecanismo de acionamento de cabo
DE102008021960A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Freilauf mit verringerter Masse
DE102010011576A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung mit einem zwischen einem festen Gehäuseteil und einer Welle angeordneten Hülsenfreilauf
JP2013104492A (ja) * 2011-11-14 2013-05-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co Kg 潤滑剤分配のための突起を備えた、フリーホイールベルトプーリに用いられる保持器
US20170102032A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Low friction ball bearing cage design with optimized contact surface
DE102017101038B4 (de) * 2017-01-20 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219031A (en) * 1937-12-01 1940-10-22 Bantam Bearings Corp Bearing construction
DE849500C (de) * 1941-09-04 1952-09-15 Ver Kugellagerfabriken Ag Einteiliger Kaefig fuer Rollenlager
DE1707413U (de) * 1955-06-30 1955-09-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kaefig fuer nadellager.
DE1079899B (de) * 1956-10-23 1960-04-14 Skf Svenska Kullagerfab Ab Kaefig fuer Rollkoerper in Waelzlagern, bestehend aus einer Anzahl von Einzel-elementen aus Kunststoff, z. B. einem Polyamid, die durch mit ihnen verbundene Metallringe zu einem Ring zusammengehalten werden
US3086632A (en) * 1961-10-10 1963-04-23 Borg Warner One-way roller clutch
DE1174583B (de) * 1962-05-18 1964-07-23 Fichtel & Sachs Aktiengesellschaft, Schweinfurt Doppeltwirkende Klemmstueckfreilaufkupplung
US3194368A (en) * 1963-05-06 1965-07-13 Torrington Co Unitary assembly of overrunning clutch and bearing
US3198305A (en) * 1963-07-16 1965-08-03 Marland One-way clutch with lubricant containing housing
US3307889A (en) * 1964-07-14 1967-03-07 Torrington Co Bearing retainer
DE1750493A1 (de) * 1966-03-24 1972-04-06 Torrington Co Verfahren zum Herstellen einer Freilaufkupplung
US3500977A (en) * 1968-02-21 1970-03-17 Torrington Co Retainer for overrunning clutch with spring insert
DE6941545U (de) * 1969-10-25 1971-04-08 Schaeffler Ohg Industriewerk Freilaufkupplung
DE1954642A1 (de) * 1969-10-30 1971-05-06 Schaeffler Ohg Industriewerk Zylindrischer Kaefig zur Aufnahme von Rollen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2017706C3 (de) * 1970-04-14 1980-03-20 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Verfahren zur Herstellung einer dünnwandigen Hülse für eine Klemmrollenfreilaufkupplung
FR2156989A5 (de) * 1971-10-13 1973-06-01 Chemins Fer Departementa
DE2225394A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Schaeffler Ohg Industriewerk Freilaufkupplung
CH550341A (de) * 1972-07-05 1974-06-14 Haug Fritz Ag Waelzlager.
DE2604567C2 (de) * 1976-02-06 1983-10-20 Stieber Division Der Borg-Warner Gmbh, 6900 Heidelberg Selbstzentrierende Freilaufkupplung
US4056293A (en) * 1976-04-20 1977-11-01 The Torrington Company Segmented retainers
US4192560A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 The Torrington Company Bearing with bearing cage
DE2909095A1 (de) * 1979-03-08 1980-10-09 Walter Stumpf Ruecklaufsperre fuer ein waelzlager oder gleitlager
DE3612046A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Ford Werke Ag Rollen- oder klemmkoerper-freilauf, insbesondere fuer automatik-getriebe fuer kraftfahrzeuge
FR2621965B1 (fr) * 1987-10-09 1995-06-09 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Embrayage notamment pour direction assistee electriquement
DE3811958A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig fuer waelzlager
US4881830A (en) * 1989-01-31 1989-11-21 The Torrington Company Split ring roller bearing cage
JP2557438Y2 (ja) * 1989-02-22 1997-12-10 光洋精工株式会社 一方クラッチの保持器
JPH0689781B2 (ja) * 1989-06-28 1994-11-14 エヌティエヌ株式会社 自動調心ころ軸受用の合成樹脂製保持器
US4953353A (en) * 1989-08-23 1990-09-04 General Motors Corporation Roller clutch for stator assembly
US5014833A (en) * 1990-06-25 1991-05-14 General Motors Corporation Roller clutch with improved installation
JPH0729316Y2 (ja) * 1990-07-13 1995-07-05 光洋精工株式会社 一方クラッチ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002026A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Wälzlageranordnung, insbesondere Radiallagerung, mit zwei Reihen von zylindrischen Wälzkörpern, insbesondere Nadeln
DE10002026B4 (de) * 2000-01-19 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Schrägverzahntes Zahnrad mit einem Loslager
DE102006049771A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Schaeffler Kg Schaltbare Freilaufkupplung
DE102006049771B4 (de) * 2006-10-21 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Freilaufkupplung
DE102007006707A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Schaeffler Kg Lager-Freilauf-Einheit
DE102007018807A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Timken Gmbh Käfig für ein Wälzlager
DE102013213436A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hülsenfreilauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216055A1 (de) 1993-11-18
WO1993023685A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216055C2 (de) Hülsenfreilauf mit Lagerung
DE2846718C2 (de) Einwegkupplung
DE60124063T2 (de) Führungseinrichtung für lineare Bewegung
DE19959498A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE3224448A1 (de) Nachschmierbares doppelreihen-waelzlager
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE3520814A1 (de) Kaefig fuer schraegrollenlager
DE112004002814B4 (de) Zusammengesetztes Wälzlager
DE19612307A1 (de) Radialwälzlager
DE2125402B2 (de) Taschenkäfig für Wälzlager
DE2331268A1 (de) Selbstrichtende lageranordnung
DE3824279C1 (de)
DE102011005725A1 (de) Wälzlager
DE3406963A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse mit oelfoerderschmierung
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2522643C3 (de) Rollenkäfige für Losradlagerungen
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
DE19704633C1 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE3536331A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer die lagerung eines losrades in einem schaltgetriebe eines kraftfahrzeuges auf einer welle
DE10062982A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE4428073C2 (de) Käfig für ein Lager für eine Dreh- und/oder eine Längsbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right