DE3536331A1 - Waelzlagerkaefig fuer die lagerung eines losrades in einem schaltgetriebe eines kraftfahrzeuges auf einer welle - Google Patents

Waelzlagerkaefig fuer die lagerung eines losrades in einem schaltgetriebe eines kraftfahrzeuges auf einer welle

Info

Publication number
DE3536331A1
DE3536331A1 DE19853536331 DE3536331A DE3536331A1 DE 3536331 A1 DE3536331 A1 DE 3536331A1 DE 19853536331 DE19853536331 DE 19853536331 DE 3536331 A DE3536331 A DE 3536331A DE 3536331 A1 DE3536331 A1 DE 3536331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
shaft
rolling
rolling bearing
bearing cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853536331
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Steinberger
Volker Dipl Ing Ploetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19853536331 priority Critical patent/DE3536331A1/de
Priority to IT8621612A priority patent/IT1213593B/it
Priority to FR8613743A priority patent/FR2588627A1/fr
Priority to JP61238180A priority patent/JPS6288872A/ja
Publication of DE3536331A1 publication Critical patent/DE3536331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Description

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig für die Lagerung eines Los­ rades in einem Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges auf einer Welle, der von Stegen begrenzte Taschen für die Aufnahme zylindrischer Wälzkörper besitzt.
Derartige Wälzlagerkäfige sind in vielfältigen Ausführungen bekannt ge­ worden. An dieser Lagerstelle liegen deshalb besondere Verhältnisse vor, weil dann, wenn das Wälzlager umläuft, nahezu keine Belastung durch äußere Kräfte vorliegt, während in dem Zustand, in welchem die Wälzlagerung stillsteht, die volle Belastung zu übertragen ist. Das zieht den Nachteil nach sich, daß im kalten Zustand, wenn das in der Lagerung vorhandene Schmieröl zäh ist, die Wälzlagerfunktion stark in Mitleidenschaft gezogen ist, wodurch unangenehme Geräusche auftreten können. Diese entstehen dadurch, daß in diesem Betriebszustand die Wälzkörper nicht immer eindeutig an beiden Laufbahnen abrollen, sondern daß vielmehr mitunter die Laufbahnen gegenüber den Wälzkörpern gleiten, weil diese unter Einwirkung des zähen Schmieröles in den Wälzkörpertaschen festgehalten werden. Wenn dies ein eindeutig definierter Betriebszustand wäre, so hätte er kaum nachteilige Folgen, weil dann der im Käfig untergebrachte Wälzkörpersatz in Art eines Vielflächengleitlagers wirken würde. Tatsächlich ist dieser Betriebszustand jedoch keinesfalls so eindeutig definiert, sondern es werden abwechselnd die Wälzkörper als Gleitflächen wirken, kurz darauf aber auch wieder eine Abrollbewegung durchführen und damit den gesamten Wälzkörperkranz gegenüber seinen Laufbahnen beschleunigen und verzögern. Diese unkontrollierten ständig abwechselnden schlagartigen Beschleunigungen und Verzögerungen führen zu den Geräuschen, die naturgemäß zu Beanstandungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen bekannten Wälzkörperkäfig ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand so auszulegen, daß diese undefinierten Betriebszustände mit großer Sicherheit vermieden werden.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß einerseits die die Taschen in Käfigumfangsrichtung begrenzenden Wände derart mit Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen versehen sind, daß die Wälzkörper auf weniger als ihrer halben Länge Kontakt mit diesen Wänden haben und andererseits der Käfig so ausgebildet ist, daß er gegenüber der Welle und/oder Losradbohrung abgebremst ist. Durch die erste Maßnahme werden die zur Verfügung stehenden Kontaktflächen zwischen den Wälzkörpern und den Käfigtaschen so weit reduziert, daß die Wälzkörper auch von sehr zähem Öl nicht mehr so stark festgehalten werden können, daß sie in ihrer Abrollbewegung behindert sind. Durch die zweite Maßnahme wird erreicht, daß der Käfig nicht mehr völlig unabhängig von der gegenseitigen Bewegung der beiden Wälzkörperlaufbahnen eigenen Beschleunigungen und Verzögerungen unterworfen werden kann, sondern daß die Laufbahnen so auf ihn einwirken, daß er entweder in der einen oder anderen Umfangsrichtung angetrieben wird, oder, wenn er gegenüber beiden Lauf­ bahnen abgebremst ist, als eine Art schwimmende Büchse mit halber Drehzahl zwischen den beiden Laufbahnen umläuft, womit er die kinematischen Bedingungen erfüllt, die er als Wälzkörperkäfig erfüllen soll. Durch die Kombination dieser beiden Maßnahmen wird erreicht, daß auch dann, wenn daß Öl noch kalt und zäh ist, die Wälzkörper tatsächlich an ihren Laufbahnen abrollen und damit schlagartige Beschleunigungen und Verzögerungen des Wälzkörpersatzes vermieden sind.
Das Abbremsen des Käfigs gegenüber der inneren und/oder äußeren Wälzkörperlaufbahn kann dadurch erreicht werden, daß er mit sehr engem Spiel gegenüber diesen Wälzkörperlaufbahnen geführt ist. Insbesondere unter Mitwirkung des zähen Öles wird dadurch das erforderliche Abbremsen erzielt. Verstärkt werden kann dieser Effekt noch dadurch, daß die Stege mit radial vorstehenden, sich wenigstens über einen Teil ihrer Länge erstreckenden Rippen versehen sind, die die Führung des Käfigs übernehmen und die dabei in Art eines Schaufelrades in das zähe Öl ein­ greifen und damit den Drehwiderstand erhöhen.
Es ist jedoch auch möglich, den Käfig so auszubilden, daß er als Ganzes oder auch nur Teile von ihm unter elastischer Vorspannung an der inneren und/oder äußeren Wälzkörperlaufbahn anliegen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Losradlagerung,
Fig. 2 einen Schnitt der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil-Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Lager­ stelle in vergrößertem Maßstab gemäß Linie III-III der Fig. 4 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Abwicklung des Käfigabschnittes gemäß Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen, wie ein Losrad 1 unter Zwischenschaltung zylindrischer Wälzkörper 2 auf einer Getriebewelle 3 gelagert ist. Zu seiner Axialführung kann das Losrad 1 in der einen axialen Richtung gegen einen festen Wellenbund 4 anlaufen, während für den Anlauf in der ent­ gegengesetzten Axialrichtung eine Anlaufscheibe 5 vorgesehen ist, die sich über einen Sprengring 6 an der Welle 3 abstützt.
Die Wälzkörper 2 sind in einem Käfig 7 untergebracht, der aus Stirnringen 8 und diese miteinander verbundenen Stegen 9 besteht. Insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ist die Ausbildung der Stege ersichtlich. Diese sind so ausgeführt, daß sie in der Nähe der Taschenenden Vorsprünge 10 und danebenliegende Ausnehmungen 11 aufweisen. Die axiale Breite der Vor­ sprünge 10 ist erheblich geringer als die gesamte Länge der Tasche. Die Wälzkörper 2 laufen ausschließlich an diesen Vorsprüngen 10 an, während die Ausnehmungen 11, die die übrige Taschenwand bilden, sich in einem deutlichen Abstand von der Wälzkörperoberfläche befindet.
Die Wälzkörper 2 rollen einerseits auf der Oberfläche der Welle 3 und andererseits in der Losradbohrung 12 ab.
Die Fig. 3 läßt erkennen, daß der Käfig 7 an den Stegen 9 Rippen 13 trägt, die radial zur Welle 3 hin vorstehen und einen sehr geringen Ab­ stand zu deren Oberfläche aufweisen, so daß er von dem in dem engen Zwischenraum zur Welle vorhandenen zähen Öl gegenüber dieser abgebremst ist.

Claims (4)

1. Wälzlagerkäfig für die Lagerung eines Losrades (1) in einem Schaltge­ triebe eines Kraftfahrzeuges auf einer Welle (3), der von Stegen (9) begrenzte Taschen für die Aufnahme zylindrischer Wälzkörper (2) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die die Taschen in Käfigumfangsrichtung begrenzenden Wände derart mit Ausnehmungen (11) und/oder Vorsprüngen (10) versehen sind, daß die Wälzkörper (2) auf weniger als ihrer halben Länge Kontakt mit diesen Wänden haben und
  • b) der Käfig (7) so ausgebildet ist, daß er gegenüber der Welle 3 und/oder Losradbohrung (12) abgebremst ist.
2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit sehr engem Spiel gegenüber der Welle (3) und/oder Losradbohrung (12) geführt ist.
3. Wälzlagerkäfig, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9) radial vorstehende, sich wenigstens über einen Teil ihrer Länge erstreckende Rippen (13) aufweisen, die die Führung des Käfigs (7) übernehmen.
4. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er gleitend unter elastischer Vorspannung an der Welle (3) und/oder Losradbohrung (12) anliegt.
DE19853536331 1985-10-11 1985-10-11 Waelzlagerkaefig fuer die lagerung eines losrades in einem schaltgetriebe eines kraftfahrzeuges auf einer welle Withdrawn DE3536331A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536331 DE3536331A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Waelzlagerkaefig fuer die lagerung eines losrades in einem schaltgetriebe eines kraftfahrzeuges auf einer welle
IT8621612A IT1213593B (it) 1985-10-11 1986-09-05 Gabbia di cuscinetto a rotolamento per il supporto di una ruota folle su un alberto in un cambio di velocita' di autoveicolo.
FR8613743A FR2588627A1 (fr) 1985-10-11 1986-10-02 Cage de roulement pour le placement d'une poulie folle sur un arbre dans un changement de vitesse de vehicule automobile
JP61238180A JPS6288872A (ja) 1985-10-11 1986-10-08 自動車の切換伝動装置において軸に可動歯車を支承するためのころがり軸受用の保持器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536331 DE3536331A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Waelzlagerkaefig fuer die lagerung eines losrades in einem schaltgetriebe eines kraftfahrzeuges auf einer welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536331A1 true DE3536331A1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6283379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536331 Withdrawn DE3536331A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Waelzlagerkaefig fuer die lagerung eines losrades in einem schaltgetriebe eines kraftfahrzeuges auf einer welle

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6288872A (de)
DE (1) DE3536331A1 (de)
FR (1) FR2588627A1 (de)
IT (1) IT1213593B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113526A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Waelzlager
DE4332038A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Schaeffler Waelzlager Kg Nadellager
WO2005054714A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-16 Schaeffler Kg Antriebsvorrichtung
DE102012215739A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialnadelkranz, insbesondere für die Lagerung einer Massenausgleichswelle eines Hubkolbenmotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279490B1 (de) 2008-06-17 2019-04-17 Jtekt Corporation Zylinderrollenlager
CN102619873A (zh) * 2012-03-21 2012-08-01 刘宏伟 一种用于行星减速起动机的滚柱轴承结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640594A (en) * 1970-03-09 1972-02-08 Federal Mogul Corp Bearing retainer construction
US4541743A (en) * 1983-07-20 1985-09-17 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Plastic retainer for roller bearing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113526A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Waelzlager
DE4332038A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Schaeffler Waelzlager Kg Nadellager
DE4332038C2 (de) * 1993-09-22 2001-09-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Nadellager
WO2005054714A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-16 Schaeffler Kg Antriebsvorrichtung
DE102012215739A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialnadelkranz, insbesondere für die Lagerung einer Massenausgleichswelle eines Hubkolbenmotors

Also Published As

Publication number Publication date
IT8621612A0 (it) 1986-09-05
IT1213593B (it) 1989-12-20
FR2588627A1 (fr) 1987-04-17
JPS6288872A (ja) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949182C3 (de) Kugellager für längsbewegliche Maschinenteile
EP0392146B1 (de) Wälzlagerkäfig
CH660214A5 (de) Kugeltrennbaugruppe fuer ein radial deformierbares kugellager.
DE4216055C2 (de) Hülsenfreilauf mit Lagerung
DE3105632A1 (de) Waelz- und gleitlageranordnung
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
WO2007065592A1 (de) Lageranordnung
EP2210831A1 (de) Fördervorrichtung und Förderkörper
EP1200749B1 (de) Linearwälzlager
WO2011018489A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE3322860C2 (de)
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE3536331A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer die lagerung eines losrades in einem schaltgetriebe eines kraftfahrzeuges auf einer welle
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE1575608B2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
EP0353407B1 (de) Kammkäfig für ein Grosswälzlager
DE102009055660A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Schmiermitteltaschen
DE102006044805B4 (de) Radialwälzlager
DE3607634C2 (de)
DE4400718C2 (de) Lager für eine Längs- und Drehbewegung
DE19741626B4 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DD155446A5 (de) Haltevorrichtung fuer universalschiebegelenke
WO2011018490A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee