DE1575608B2 - Wälzlager für Längsbewegungen - Google Patents

Wälzlager für Längsbewegungen

Info

Publication number
DE1575608B2
DE1575608B2 DE19661575608 DE1575608A DE1575608B2 DE 1575608 B2 DE1575608 B2 DE 1575608B2 DE 19661575608 DE19661575608 DE 19661575608 DE 1575608 A DE1575608 A DE 1575608A DE 1575608 B2 DE1575608 B2 DE 1575608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
longitudinal movements
inner body
balls
steel rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661575608
Other languages
English (en)
Other versions
DE1575608A1 (de
DE1575608C3 (de
Inventor
Alfons 6072 Dreieichenhain Hentschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE1575608A1 publication Critical patent/DE1575608A1/de
Publication of DE1575608B2 publication Critical patent/DE1575608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1575608C3 publication Critical patent/DE1575608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/069Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby discrete load bearing elements, e.g. discrete load bearing plates or discrete rods, are provided in a retainer and form the load bearing tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

55
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager für Längsbewegungen mit mehreren am Umfang verteilten endlosen Kugelreihen.
Wälzlager für Längsbewegungen mit endlosen Kugelreihen, bei welchen die Kugeln in der belasteten Zone zwischen Welle und Außenhülse abrollen und nach Überleitung in der entlasteten Zone ohne Berührung mit der Welle zurück zur belasteten Zone geleitet werden, sind bereits in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Die gebräuchlichste Form ist die sogenannte Kugelbüchse, die im wesentlichen aus einer gehärteten, geschliffenen und geschlitzten Außenhülse aus Kugellagerstahl besteht, in der die Laufbahnen für die Kugeln eingearbeitet sind. Die Kugeln werden in mehreren auf dem Umfang gleichmäßig verteilten, aus Blechstreifen gestanzten Führungen — oftmals auch als »Käfige« bezeichnet — geführt.
Diese Ausführungsform hat sich zwar sehr gut bewährt; da sie jedoch aus sehr vielen Einzelteilen besteht, sind die Herstellungskosten und vor allem die Montagekosten verhältnismäßig hoch.
Es sind weiterhin bereits Wälzlager für Längsbewegungen mit endlosen Kugelreihen bekanntgeworden, die einen mit mehreren paarweise in axialer Richtung parallel oder annähernd parallel zueinander verlaufenden und durch halbkreisförmige Überleitungszonen miteinander verbundenen Nuten, in denen die Kugeln angeordnet sind, versehenen Innenkörper aus Kunststoff aufweisen. Dieser Innenkörper wird von einem geschlossenen oder an einer Stelle geschlitzten hülsenförmigen Stahlmantel umgeben, der die Laufbahnen für die belasteten Kugeln bildet und der Schlitze oder Durchbrechungen auf- ( weist, durch welche die Kugeln in den entlasteten Zonen hindurchragen.
Weiterhin wurde bereits eine Kugelführung mit einem die Führungsnuten für die Kugeln aufweisenden Kunststoffring vorgeschlagen, bei der die die tragenden Kugeln führenden Nuten zum Ringinnern, d. h. zur Bohrung hin in Schlitze münden und zum Ringäußern, d. h. zur Mantelfläche hin durch einzelne Stahllaufplatten abgedeckt sind, die beidseitig der Nutenränder im Kunststoff verankert sind.
Bei dieser vorgeschlagenen Ausführung decken die Stahllaufplatten nur den achsparallel verlaufenden Teil der Nuten für die tragenden Kugeln ab. Die Laufbahnen erstrecken sich ebenfalls nur über diesen Bereich, so daß die aus der tragenden Zone auslaufenden Kugeln durch die Seitenwände der Nut im Kunststoffring umgelenkt werden müssen. Da der Kunststoff im allgemeinen weniger verschleißfest ist, bilden sich in dem Bereich der Umlenkzonen sehr rasch Grübchen od. dgl., die zu einem Hindernis beim Abrollvorgang werden und zu einem raschen Aus- / fall der Kugelführung führen können. Diese Ausführung ist somit insbesondere für größere Verschiebegeschwindigkeiten weniger gut geeignet.
Die vorgeschlagene Ausführung hat zusätzlich den Nachteil, daß bei Durchbiegungen der Welle oder bei nicht fluchtendem Einbau der Kugelführung lediglich einige Kugeln im Bereich der Enden der Laufbahnen tragen, so daß diese Enden übermäßig beansprucht werden, was zur vorzeitigen Ermüdung und damit zum baldigen Ausfall der Kugelführung führen kann.
Bei dieser vorgeschlagenen Ausführung sind die die Laufbahnen tragenden Stahllaufplatten, die in entsprechende Ausnehmungen des Kunststoffkörpers eingefedert werden, mit Kerben od. dgl. versehen, in die Vorsprünge des Kunststoffkörpers zum Zwecke der Fixierung der Stahllaufplatten in axialer Richtung einzugreifen haben. Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß die Stahllaufplatten durch Deformation des Kunststoffes radial von außen in den Kunststoffring eingeführt werden müssen. Um das Einfedern zu erleichtern, werden die Begrenzungslippen des Kunststoffringes elastisch ausgebildet. Dies geschieht durch Längskerben am Mantel des Kunststoffringes. Dadurch wird die Außenform des Kunststoffringes
komplizierter gestaltet, was ein komplizierteres Spritz- F i g. 3 eine Draufsicht nach F i g. 1 eines Lagers
werkzeug erfordert. nach der Erfindung mit geschlossenem Innenkörper,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den F i g. 4 einen Radialschnitt eines Lagers mit offe-
bereits vorgeschlagenen Gegenstand noch weiter zu nem Innenkörper.
verbessern, so daß er selbst höheren Anforderungen 5 Das Wälzlager nach den F i g. 1 bis 3 besteht im im Betrieb gewachsen ist und in einfacher Weise wesentlichen aus dem Innenkörper 1, der — vorzugsohne komplizierte Werkzeuge gefertigt und zusam- weise aus Kunststoff durch Spritzen oder Gießen hermengebaut werden kann. gestellt — die Kugelführungen, die sich aus je paar-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- weise, in axialer Richtung parallel zueinander verlaulöst, daß die eingesetzten, die Laufbahnen für die io fenden Nuten 2 und 3 zusammensetzen, trägt. Die Kugeln tragenden Stahlschienen annähernd die ge- Nuten 2, die die belasteten Zonen des Lagers bilden, samte Länge des Innenkörpers überdecken und daß weisen jeweils eine Durchbrechung nach innen auf, die Laufbahnen in den Stahlschienen im Anschluß an so daß die Kugeln 4 in diesen Bereichen mit der die achsparallel verlaufenden Abschnitte auch den Welle in Berührung kommen können. Nach außen halbkreisförmigen Überleitungszonen folgende ge- 15 sind diese Nuten 2 durch in den Innenkörper 1 eingekrümmte Abschnitte aufweisen. setzte, sich annähernd über die gesamte Länge des
Durch die erstgenannte Maßnahme ist einmal ge- Innenkörpers erstreckende Stahlschienen 5 verschlos-■währleistet, daß die Abstützlänge für die Stahlschie- sen, die die entsprechend der Kugelform ausgebildenen in der entsprechenden Nut im Innenkörper grö- ten Laufbahnen 6 für die Kugel 4 tragen. Diese Laufßer wird, so daß ein guter Sitz gewährleistet ist; zum 20 bahnen weisen achsparallel verlaufende Abschnitte 6' zweiten werden dadurch auch die Umlenkzonen zum und daran anschließend gekrümmte Abschnitte 6" größten Teil überdeckt, so daß die Fortsetzung der auf. Die in den belasteten Zonen befindlichen Ku-Laufbahnen auch um gekrümmte Abschnitte möglich geln werden im Betrieb, d. h. bei einer Längsbeweist. Durch die gekrümmten Abschnitte der Laufbah- gung des Lagers, am Ende des achsparallelen Abnen werden die aus der tragenden Zone auslaufenden 25 Schnitts 6' der Laufbahn 6 durch die gekrümmten "bzw. die in diese einlaufenden Wälzkörper umge- Abschnitte 6" der Laufbahn in eine halbkreisförmige lenkt, ohne daß eine Berührung mit den Seitenwän- Überleitungszone 7 bzw. 8 geschoben, die einen den der Nut im Innenkörper erfolgt. Dadurch wird schrägen Boden 9 aufweist, durch den die Kugeln eine einwandfreie Umlenkung bewirkt und frühzeiti- von der Welle abgehoben werden. Im weiteren Verger Verschleiß des beispielsweise aus Kunststoff be- 30 lauf gelangen die Kugeln in die Nuten 3, die lediglich stehenden Innenkörpers verhindert. nach außen offen sind. Diese Nuten 3 bilden die ent-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wer- lasteten Zonen, in denen die Kugeln über die Uberden die die Laufbahnen für die Kugeln tragenden leitungszonen 7 bzw. 8 zurück in die belasteten Zo-Stahlschienen am Mantel im Bereich der Enden der nen, d. h. in die Nuten 2, geleitet werden,
achsparallelen Abschnitte der Laufbahnen nach 35 Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung außen hin abgeschrägt. Durch diese Maßnahme ist sind die Stahlschienen 5 am Mantel im Bereich der gewährleistet, daß bei Durchbiegungen der Welle die Laufbahnen 6 in Achsrichtung ballig ausgeführt, d. h. Laufbahnen in einem gewissen Maße nachgeben nach den Enden zu abgeschrägt, so daß bei Durchkönnen, ohne daß die Enden der Laufbahnen über- biegungen der Welle die Laufbahnen in einem gewismäßig starken Beanspruchungen ausgesetzt werden. 40 sen Maße nachgeben können, ohne daß die Enden
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfin- der Laufbahnen übermäßig großen Beanspruchungen
dung zweckmäßig, den Innenkörper mit zumindest ausgesetzt werden. Auch die Wandstärke der Stahl-
an einer Seite offenen schwalbenschwanzförmig aus- schienen kann den Betriebsbedingungen entspre-
gebildeten Nuten zu versehen, in die die Stahlschie- chend variiert werden, gleichfalls kann auch die
nen in axialer Richtung eingeschoben werden kön- 45 Schmiegung zwischen Kugeln und den Laufrillen ent-
nen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß es keiner sprechend geändert werden.
elastischen oder plastischen Verformung des Werk- Der Innenkörper 1, der sowohl ein- als auch mehr-
stoffes des Innenkörpers bedarf, um die Stahlschie- teilig ausgebildet sein kann, weist einen einfachen
nen einzusetzen. Aufbau auf, so daß er ohne Schwierigkeiten durch
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, 50 Spritzen oder Gießen hergestellt werden kann. Die jede Stahlschiene auf der einen Seite durch einen An- die Laufbahnen 6 für die Kugeln 4 tragenden, Vorschlag und auf der anderen Seite durch einen in eine zugsweise gehärteten Stahlschienen 5 sind ebenfalls Nut des Innenkörpers eingesetzten Sprengring in leicht zu fertigen und können auf einfache Weise axialer Richtung zu fixieren. Dieser Sprengring kann nach dem Einfüllen der Kugeln von einer Seite in die gleichzeitig zur axialen Fixierung des Lagers selbst 55 hinterschnittenen Ausnehmungen 10 im Innenkörherangezogen werden. Schließlich ist es nach einem perl eingeschoben werden. Zur axialen Fixierung weiteren Merkmal der Erfindung auch vorteilhaft, der Stahlschienen 5 dient im dargestellten Beispiel den Innenkörper selbst mit mindestens einem radial auf der einen Seite der Anschlag 11 und auf der ansich nach außen erstreckenden Ringflansch zu verse- deren Seite beispielsweise ein in eine Nut 12 eingehen. Dieser Ringflansch dient ebenfalls zur axialen 60 setzter Sprengring 13 (gestrichelt gezeichnet), der zuFixierung des Wälzlagers in dem zu lagernden Ma- sammen mit dem an einer Seite des Innenkörpers 1 schinenteil. vorgesehenen radialen Flansch 14 zur Festlegung des
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele Lagers dienen kann. Es ist selbstverständlich mög-
des erfindungsgemäßen Wälzlagers dargestellt. Es lieh, diesen Flansch wegzulassen und an seiner Stelle
zeigt 65 ebenfalls eine Nut für einen Sprengring vorzusehen.
F i g. 1 einen Radialschnitt, Es ist hier darauf hinzuweisen, daß die Stahlschie-
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A-C der nen5 auch entweder bereits bei der Herstellung des
F i g. 1 und Innenkörpers mit eingegossen oder eingespritzt oder
später radial eingeschnappt werden können. Wenn die Stahlschienen bereits bei der Herstellung des Innenkörpers mit eingegossen werden, ist es vorteilhaft, für jede Kugelreihe eine besondere Einfüllöffnung vorzusehen, die nach dem Einfüllen der Kugeln verschlossen wird. Dies ist besonders dann zu empfehlen, wenn beispielsweise ein Einfedern der Kugeln in die Nuten nicht möglich ist.
Es ist selbstverständlich auch möglich, das Lager mit einer bekannten Abdichtung zu versehen. Im dargestellten Beispiel ist der Innenkörper an beiden Enden der Bohrung mit ringsumlaufenden elastischen Vorsprüngen 15 versehen, die im eingebauten Zustand federnd gegen die Welle anliegen und das Lager so abdichten.
In der F i g. 4 ist eine Ausführung dargestellt, bei der der Innenkörper 1 an einer Stelle 16 offen ist, so daß es möglich ist, dieses Lager, das im Aufbau grundsätzlich dem Lager nach Fig. 1 bis 3 entspricht, auch für abgestützte Wellen, Säulen od. dgl. zu verwenden. Die Abstützorgane können dann durch die sich in axialer Richtung über die Längen des Lagers erstreckende öffnung 16 greifen.
Es sind im Rahmen des Erfindungsgedankens noch viele Einzelmaßnahmen möglich, die hier aufzuzählen zu weit führen würde. Es sei nur noch erwähnt, daß beispielsweise eine Beschränkung auf die genannten Werkstoffe, wie z.B. Kunststoff für den Innenkörper oder Stahlblech für die Stahlschienen, nicht beabsichtigt ist. Selbstverständlich können hierfür je nach dem gewünschten Verwendungszweck und den gewünschten Eigenschaften (Korrosionsbeständigkeit, Geräuscharmut u.dgl.) auch andere Werkstoffe Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wälzlager für Längsbewegungen mit mehreren am Umfang verteilten endlosen Kugelreihen, das einen mit mehreren paarweise in axialer Richtung parallel zueinander verlaufenden und durch halbkreisförmige Überleitungszonen miteinander verbundenen Nuten zur Aufnahme der Kugeln versehenen Innenkörper aufweist, der im Bereich der die belasteten Zonen des Lagers bildenden, zur Lagerbohrung hin offenen Nuten mit die Laufbahnen für die Kugeln tragenden Stahlschienen verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschienen (5) annähemd die gesamte Länge des Innenkörpers (1) überdecken und daß die Laufbahnen (6) in den Stahlschienen (5) im Anschluß an die achsparallel verlaufenden Abschnitte (6') auch den halbkreisförmigen Uberleitungszonen (7) bzw. (8) folgende, gekrümmte Abschnitte (6") aufweisen.
2. Wälzlager für Längsbewegungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschienen (5) am Mantel im Bereich der Enden der achsparallelen Abschnitte (6-) der Laufbahnen (6) nach außen hin abgeschrägt sind.
3. Wälzlager für Längsbewegungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (1) im Bereich der die belasteten Zonen des Lagers bildenden Nuten (2) mit mindestens einseitig offenen schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Nuten (10) versehen ist, in die die Stahlschienen (5) in axialer Richtung eingeschoben sind.
4. Wälzlager für Längsbewegungen nach An-Spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stahlschiene (5) auf der einen Seite durch einen Anschlag (11) und auf der anderen Seite durch einen in eine Ringnut (12) eingesetzten Sprengring (13) in axialer Richtung fixiert ist.
5. Wälzlager für Längsbewegungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in eine Ringnut (12) eingesetzte Sprengring (13) gleichzeitig zur axialen Fixierung des Lagers dient.
6. Wälzlager für Längsbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper mit mindestens einem radial sich nach außen erstreckenden Ringflansch versehen ist.
DE19661575608 1966-05-14 1966-05-14 Wälzlager für Längsbewegungen Expired DE1575608C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103819 1966-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1575608A1 DE1575608A1 (de) 1970-01-15
DE1575608B2 true DE1575608B2 (de) 1974-05-09
DE1575608C3 DE1575608C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=25753171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575608 Expired DE1575608C3 (de) 1966-05-14 1966-05-14 Wälzlager für Längsbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1575608C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545826A (en) * 1969-05-07 1970-12-08 John B Thomson Compliant and self-alining ball bearing for linear motion
US4025995A (en) * 1973-01-19 1977-05-31 Thomson Industries, Inc. Linear motion ball bearing assembly and ball conforming shaft
US3951473A (en) * 1974-06-01 1976-04-20 Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. Ball bearing for longitudinal movements
SE387417B (sv) * 1975-01-22 1976-09-06 Skf Nova Ab Kulbussning for linjerrorelse
DE2814917C2 (de) * 1978-04-06 1982-09-16 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Kugelbüchse für Längskugelführungen
CH654886A5 (de) * 1981-11-03 1986-03-14 Schmid Sro Kugellager Kugelbuechse fuer unbegrenzte laengsbewegungen.
US4572591A (en) * 1983-09-02 1986-02-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Ball bearing arrangement for longitudinal movement on a shaft or the like
JPH0742982B2 (ja) * 1991-04-02 1995-05-15 テイエチケー株式会社 フランジ付きリニアボールベアリング
WO1992022753A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-23 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Kugelumlaufeinheit für linearführungen
DE4318427C2 (de) * 1993-06-03 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzkörperumlauflager
DE19806139A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Skf Linearsysteme Gmbh Aus Gehäuse und Linearlager bestehende Lagereinheit
DE102016224336A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Aktiebolaget Skf Linearkugellagerkäfig, Gehäuse und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1575608A1 (de) 1970-01-15
DE1575608C3 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557351C3 (de) Kugelbüchse
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE3821613C2 (de) Kammkäfig für Kugellager
DE1575608C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE2711882C2 (de) Kugelbüchse
DE1898225U (de) Rollen-kugellager.
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE2215700A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE1266574B (de) Kugellager fuer Laengsbewegungen mit mehreren konzentrisch ohne Abstand ineinanderliegenden Rohrstuecken
DE2831148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE19602372C2 (de) Rollenlager
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE3310938A1 (de) Kammkaefig fuer waelzlager, insbesondere fuer radialkugellager
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2019506C3 (de) Kugellager für axiale Bewegungen bezüglich einer Welle
DE2750054B2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE2412248A1 (de) Waelzlager
EP2789867B1 (de) Kugelführungskanal einer kugelgelagerten Linearführung
DE3207516A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE1675057C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellager-Laufhülse und Ausführungsformen derselben
DE2922625A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE1932072A1 (de) Kugellager fuer geradlinige Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)