DE3406963A1 - Zweiteiliges gehaeuse mit oelfoerderschmierung - Google Patents

Zweiteiliges gehaeuse mit oelfoerderschmierung

Info

Publication number
DE3406963A1
DE3406963A1 DE19843406963 DE3406963A DE3406963A1 DE 3406963 A1 DE3406963 A1 DE 3406963A1 DE 19843406963 DE19843406963 DE 19843406963 DE 3406963 A DE3406963 A DE 3406963A DE 3406963 A1 DE3406963 A1 DE 3406963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
oil
bearing
housing according
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406963
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406963C2 (de
Inventor
Werner 8720 Schweinfurt Haugwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE3406963A priority Critical patent/DE3406963C2/de
Priority to SE8500190A priority patent/SE455633B/sv
Priority to FR858502362A priority patent/FR2560308B1/fr
Priority to US06/704,389 priority patent/US4619535A/en
Priority to GB08504680A priority patent/GB2154673B/en
Publication of DE3406963A1 publication Critical patent/DE3406963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406963C2 publication Critical patent/DE3406963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/20Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more members moving around the shaft to be lubricated
    • F16N7/22Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more members moving around the shaft to be lubricated shaped as rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH If Schweinfurt, 21.02.1984
DE 84 002 DE TPA/Bl/mh
Zweiteiliges Gehäuse mit Ölförderschmierung
Die Erfindung bezieht sich auf ein zweiteiliges Gehäuse mit Ölförderschmierung, das einen inneren Raum zur Aufnahme eines Wälzlagers aufweist, wobei beide Räume durch eine im wesentlichen radial zur Lagerachse verlaufende Zwischenwand getrennt sind und ein Ölförderring vorgesehen ist, der im inneren Raum auf einer Welle oder dgl. aufliegt und durch Ausnehmungen des Gehäuses oder dgl. in den Ölvorratsraum hineinragt und beim Umlaufen der Welle Öl aus dem Vorratsraum in den inneren Raum fördert.
Durch die FR-PS 1 424 461 ist bereits ein Gehäuse der vorstehend beschriebenen Gattung bekannt. Bei diesem bekannten Gehäuse ist die Zwischenwand zur Trennung der
-2-
beiden Räume als Deckel ausgeführt, der durch Schrauben oder dgl. mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Fertigung und der Zusammenbau dieses Gehäuses sowie eine Kontrolle des Lagers ist umständlich und zeitraubend. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausführung ist, daß bei der Fest- und Loslagerausführung verschieden ausgeführte Gehäuseteile erforderlich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gieß- und fertigungstechnisch günstig herstellbares Gehäuse zu schaffen, das sowohl als Fest- als auch als Loslagerausführung verwendet werden kann und in das ohne Änderung der Gehäuseabmessungen Lager verschiedener Breitenreihen und mit anderen Dichtungsringen auch verschiedener Durchmesserreihen eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Gehäuse der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenwand aus einem separten Trennteil besteht, das in der Gehäusebohrung in axialer Richtung formschlüssig in verschiedenen Stellungen festlegbar angeordnet ist.
Nach weiteren vorteilhaften Merkmalen der Erfindung ist das Trennteil topfförmig ausgebildet und weist am Mantel einen zylindrischen Abschnitt und einen radial nach außen gerichteten Bund auf, der in eine Ringnut in der Bohrung des Gehäuses eingreift. Hierdurch ist es möglich, den Innenraum des Gehäuses mit wenigen Handgriffen in einen inneren Raum zur Aufnahme des Lagers und einen äußeren Raum aufzuteilen, wobei letzterer als Schmiermittelreservoir und als Beruhigungsraum für das im inneren Raum verwirbelte Schmieröl dient.
— 3 —
Vorteilhafterweise sind in der Gehäusebohrung jeweils axial neben dem Lager zwei oder und mehr im Abstand voneinander angeordnete Ringnuten vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß der Abstand zwischen dem Trennteil und dem Außenring des Wälzlagers variiert werden kann, so daß das Lager als Los- oder Festlager eingebaut werden kann. Ferner können ohne Schwierigkeiten Lager verschiedener Breiten- und Durchmesserreihen eingesetzt werden.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist auch auf der Seite des Wälzlagers, welche dem ölförderring gegenüberliegt, ein im wesentlichen entsprechend ausgebildetes Trennteil angeordnet, das durch Bohrungen oder dergl. einen vom Ölstand des Ölvorratsraums unabhängigen Ölstand im Innenraum sicherstellt und einen Öldurchfluß von der Ölförderringseite durch das Lager bewirkt. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird die Ölstandshöhe und eine Zirkulation des Öls durch Bohrungen im Lageraußenring, eine Ringnut im Außenring oder Gehäuse und eine radiale Bohrung zum Ölvofratsraum erreicht. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die durch die Trennteile gebildeten äußeren Gehäuseräume, die der Beruhigung des Öles dienen, zum Druckausgleich durch Luftkanäle miteinander verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben, wobei die obere Hälfte als Loslager und die untere Hälfte als Festlager ausgeführt ist.
-4-
Das in der Figur gezeigte Stehlagergehäuse besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2. Die Gehäuseteile 1,2 sind durch Schrauben (nicht gezeichnet) miteinander verbunden. In der Gehäusebohrung 3 sind zwei topfförmig ausgeführte Trennteile 4, 5 vorgesehen, durch die der Innenraum des Gehäuses 1, 2 in drei Räume 6, 7, 8 unterteilt wird. Die beiden äußeren Räume 6, 8 dienen zusätzlich als Vorratsräume für das Schmieröl und wirken als Ruhezonen. Diese äußeren Räume 6, 8 sind durch entsprechende Luftkanäle (14) miteinander verbunden, so daß auch bei unterschiedlichen Druckverhältnissen auf beiden Seiten des Gehäuses 1, 2 ein Druckausgleich erfolgt.
Im inneren Raum 7 sind zwischen den Trennteilen 4,5 ein Pendelrollenlager 9 und ein Ölförderring 10 untergebracht Die Trennteile 4, 5 sind am Mantel mit einem zylindrischen Abschnitt 11 versehen, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser der Gehäusebohrung 3 entspricht. Ferner weist das Trennteil 4, 5 am Mantel einen radial nach außen gerichteten Bund 12 auf, der in eine Ringnut in der Bohrung 3 des Gehäuses 1, 2 eingreift und die Trennteile in axialer Richtung festlegt. Damit das Lager 9 als Los- oder Festlager in die Gehäusebohrung eingesetzt werden kann, sind in dieser auf jeder Seite des Pendelrollenlagers 9z. B. zwei im Abstand voneinander angeordnete Ringnuten 13 vorgesehen. In der unteren Hälfte des Gehäuses 2 sind die Trennteile 4, 5 in den dem Außenring des Lagers 9 benachbarten Ringnuten 13 angeordnet, so daß das Lager 9 als Festlager wirkt. In dem oberen Gehäuseteil 1 ist das Pendelrollenlager 9 als Loslager eingebaut, wobei die Trennteile 4, 5 in die axial äußeren Ringnuten 13 eingesetzt sind. Bei entsprechender Anordnung der Ringnuten 13 können in ein
-5-
Gehäuse 1, 2 Lager 9 verschiedener Breitenreihen eingebaut werden. Die Trennteile 4, 5 sind mit jeweils einer konzentrisch zur Lagerachse angeordneten Bohrung 17 versehen, in die eine umlaufende Nut 18 zur Aufnahme von Dichtringen eingearbeitet ist. Die Abdichtung des Gehäuses 1,2 nach außen erfolgt durch Ringe 15,16, die auf der Hülse 19, 20 angeordnet sind und Ringnuten 21 aufweisen, in die entsprechende Vorsprünge 23 der äußeren Begrenzungswände 28, 29 des Gehäuses 1,2 eingreifen. Der Ölförderring 10 ist in einem kammerartigen, zum Lager hin offenen Abschnitt 24 des Trennteils 4 auf der Mantelfläche der Hülse 20 angeordnet und ragt durch entsprechende Ausnehmungen (nicht gezeichnet) im oberen Abschnitt des Trennteils in den mit dem Ölvorratsraum 6 verbundenen Gehäuseraum 27. Der Ölförderring 10 wird durch Begrenzungsflächen (nicht gezeichnet) der Ausnehmung in axialer Richtung geführt, so daß er in seiner Lage festgelegt ist und nicht herausspringen kann. Beim Umlaufen der Welle 22 dreht sich der Ölförderring 10 mit und fördert Öl aus dem Vorratsraum 6,27 in den inneren Raum 7. Damit der Ölstand im inneren Raum 7 eine für die Lagerschmierung günstige Höhe nicht übersteigt und ein Durchfluß des Schmieröles bewirkt wird, ist als Überlauf eine Bohrung 31 im Trennteil 5 vorgesehen, die mit dem Ölvorratsraum 8 verbunden ist. Einen weiteren Überlauf für sehr hohe Drehzahlen bilden die Bohrungen im Außenring des Lagers 9, die mit einer Ringnut 30 im Lageraußenring bzw. im Gehäuse 1,2 über die Bohrung 32 mit dem Ölvorratsraum 6,8 verbunden sind. Die Trennteile 4,5 weisen im unteren Gehäuseteil 2 jeweils eine schürzenartige Verlängerung 25 auf, die bis auf einen kleinen Spalt auf den Boden 26 des Ölvorratsraumes heruntergezogen ist
-6-
und den Ölvorratsraum in die Räume 6 und 27 unterteilt. Die schürzenartige Verlängerung 25 dient zur Beruhigung des Öls im Vorratsraum und hat ferner die Aufgabe, den Ölförderring 10 gegen Kippen zu sichern.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel begrenzt. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind im Rahmen der Erfindung ohne weiteres möglich. So kann die Abdichtung zwischen dem Trennteil und der Welle bzw. der Hülse auch z.B. als Spaltdichtung ausgeführt werden.
- Leerseite -

Claims (9)

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 21.02.1984 DE 84 002 DE TPA/Bl/mh Zweiteiliges Gehäuse mit Ölförderschmierung Patentansprüche
1. Zweiteiliges Gehäuse mit Ölförderschmierung, das einen den Ölvorratsraum beinhaltenden äußeren Raum und einen inneren Raum zur Aufnahme eines Wälzlagers aufweist, wobei beide Räume durch eine im wesentlichen radial zur Lagerachse verlaufende Zwischenwand getrennt sind und ein Ölförderring vorgesehen ist, der im inneren Raum auf einer Welle oder dgl. aufliegt und durch Ausnehmungen des Gehäuses oder dgl. in den Ölvorratsraum hineinragt und beim Umlaufen der Welle Öl aus dem Vorratsraum in den inneren Raum fördert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand aus einem separaten Trennteil (4, 5) besteht, das in der Gehäusebohrung (3) in axialer Richtung formschlüssig in verschiedenen Stellungen festlegbar angeordnet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennteil (4, 5) topfförmig ausgebildet ist und am Mantel einen zylindrischen Abschnitt (11) auf· weist.
-2-
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennteil (4) im unteren Bereich eine schürzenartige Verlängerung (25) aufweist, die bis auf einen kleinen Spalt an die Seitenwände und den Boden (26) des Gehäuses (2) herangezogen ist und den Ölvorratsraum z.B. in den Raum (6) und (27) unterteilt.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Trennteil (4, 5) am Mantel mit jeweils einem radial nach außen gerichteten Bund (12) versehen ist, der in eine Ringnut (13) in der Bohrung (3) des Gehäuses (1, 2) eingreift.
5. Gehäuse nach Anspruch (4), dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusebohrung (3) jeweils axial neben dem Lager (9) zwei oder mehr im Abstand voneinander angeordnete Ringnuten (13) vorgesehen sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das das Trennteil (4, 5) eine zur Lagerachse konzentrisch verlaufende Bohrung (17) mit einer umlaufenden Nut (18) aufweist, in der ein oder mehrere Dichtringe mit radialem Spiel angeordnet sind, die auf der Welle (22) oder Hülse (19,20) aufliegen.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der Seite des Wälzlagers (9), welche dem Ölförderring (10) gegenüberliegt, ein im wesentlichen dem Trennteil (4)
-3-
entsprechend ausgebildetes Trennteil (5) angeordnet ist, das gemeinsam mit einer äußeren Begrenzungswand (29) des Gehäuses (1,2) einen dem äußeren Raum (6) auf der einen Seite des Wälzlagers (9) im wesentlichen entsprechenden äußeren Raum (8) auf der anderen Seite des Wälzlagers (9) bildet, wobei die beiden Räume (6,8) durch Luftkanäle (14) miteinander verbunden sind.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das dem Ölförderring (10) gegenüberliegende Trennteil (5) durch Bohrungen (31) oder dgl. mit dem Ölvorratsraum (8) verbunden ist.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Lagerringen des Lagers (9) über eine Umlaufnut (30) und eine Bohrung (32) mit dem Ölvorratsraum (6,8) verbunden ist.
DE3406963A 1984-02-25 1984-02-25 In der Axialrichtung geteiltes Lagergehäuse mit einer Ölförderschmierung Expired DE3406963C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406963A DE3406963C2 (de) 1984-02-25 1984-02-25 In der Axialrichtung geteiltes Lagergehäuse mit einer Ölförderschmierung
SE8500190A SE455633B (sv) 1984-02-25 1985-01-16 Lagerhus med oljetransportsmorjning for horisontell lagring av en axel
FR858502362A FR2560308B1 (fr) 1984-02-25 1985-02-19 Corps de palier en deux parties a graissage par circulation d'huile
US06/704,389 US4619535A (en) 1984-02-25 1985-02-22 Bearing housing
GB08504680A GB2154673B (en) 1984-02-25 1985-02-22 A bearing housing assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406963A DE3406963C2 (de) 1984-02-25 1984-02-25 In der Axialrichtung geteiltes Lagergehäuse mit einer Ölförderschmierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406963A1 true DE3406963A1 (de) 1985-10-03
DE3406963C2 DE3406963C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6228878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406963A Expired DE3406963C2 (de) 1984-02-25 1984-02-25 In der Axialrichtung geteiltes Lagergehäuse mit einer Ölförderschmierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4619535A (de)
DE (1) DE3406963C2 (de)
FR (1) FR2560308B1 (de)
GB (1) GB2154673B (de)
SE (1) SE455633B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335921A (en) * 1993-01-15 1994-08-09 Inpro Companies, Inc. Bearing alignment device for pillow blocks
SE524030C2 (sv) * 2002-08-30 2004-06-15 Skf Ab Lagerhus och tätningsenhet i ett sådant lagerhus
US20040047526A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Dewachter Ryan N. Roller bearing with oil ring lubrication
EP2486295B1 (de) * 2009-10-09 2018-03-14 Dresser-Rand Company Hilfslagersystem mit ölring für magnetgelagertes rotorsystem
GB201000062D0 (en) * 2010-01-05 2010-02-17 Cooper Roller Bearings Company Bearing
EP3153729B1 (de) * 2015-10-05 2020-04-15 Craft Bearing Company Inc Geteilte lagergehäuseanordnung und geteilte lageranordnung in einem gehäuse
CN106763292B (zh) * 2016-12-31 2018-09-25 玉环现代汽车配件厂 一种电磁离合器
CN109915489A (zh) * 2019-03-04 2019-06-21 郑州旭飞光电科技有限公司 轴承座
DE102020128402A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wellenlagerstelle und Wellenlagerung
CN114857177B (zh) * 2022-04-29 2023-10-10 大连日牵电机有限公司 一种牵引电机用滚动轴承的气压均衡结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1424461A (fr) * 1964-11-30 1966-01-14 Compteurs Comp D Dispositif de lubrification à débit d'huile controlé pour roulement supportant unarbre horizontal
DE2001259A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-18 Ferrario Andrea E Figli Di Fer Mit OElnebel Geschmiertes Lager
US4235489A (en) * 1978-08-15 1980-11-25 Skf Industries, Inc. External device for selectively converting a pillow block between free and held positions
DE3231005A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Gehaeuse fuer waelzlager mit oelfoerderschmierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908379A (en) * 1927-08-05 1933-05-09 Charles W Todd Journal bearing for railroad vehicles
US2360737A (en) * 1943-05-20 1944-10-17 Gen Motors Corp Antifriction journal box
US2445432A (en) * 1945-07-24 1948-07-20 Westinghouse Electric Corp Bearing assembly
ES238422A1 (es) * 1957-04-05 1958-05-01 Timken Roller Bearing Co Un método de embalar e instalar un conjunto de cojinete
US3149890A (en) * 1962-07-06 1964-09-22 Eliott & Company Ltd B Machine bearings
US3497274A (en) * 1967-08-31 1970-02-24 Reliance Electric Co Bearing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1424461A (fr) * 1964-11-30 1966-01-14 Compteurs Comp D Dispositif de lubrification à débit d'huile controlé pour roulement supportant unarbre horizontal
DE2001259A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-18 Ferrario Andrea E Figli Di Fer Mit OElnebel Geschmiertes Lager
US4235489A (en) * 1978-08-15 1980-11-25 Skf Industries, Inc. External device for selectively converting a pillow block between free and held positions
DE3231005A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Gehaeuse fuer waelzlager mit oelfoerderschmierung

Also Published As

Publication number Publication date
SE455633B (sv) 1988-07-25
FR2560308B1 (fr) 1991-03-15
DE3406963C2 (de) 1986-10-23
GB8504680D0 (en) 1985-03-27
GB2154673A (en) 1985-09-11
SE8500190D0 (sv) 1985-01-16
GB2154673B (en) 1988-03-02
US4619535A (en) 1986-10-28
SE8500190L (sv) 1985-08-26
FR2560308A1 (fr) 1985-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012447B1 (de) Schmierstoffkreislauf für das Lager einer umlaufenden Welle
EP2994657B1 (de) Fettgeschmiertes schrägkugellager
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE2618667A1 (de) Kugellager und verfahren zur schmierung desselben
DE19757027B4 (de) Kugellager für hohe Drehzahlen
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE3904242A1 (de) Rollenkaefiganordnung
DE19858996B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Welle
DE3406963A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse mit oelfoerderschmierung
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE102009057634A1 (de) Radial-Rollenwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung von Wellen in Verbrennungsmotoren
DE3231005A1 (de) Gehaeuse fuer waelzlager mit oelfoerderschmierung
DE19650733A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE3211713C2 (de)
DE10313183A1 (de) Axialwälzlager
DE19809171A1 (de) Nadellager
DE102016101574B4 (de) Lageranordnung einer Schnecke einer Vollmantelschneckenzentrifuge
DE19851897B4 (de) Kegelrollenlager
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE19601044A1 (de) Zylinderrollenlager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE2047421A1 (de) Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee