DE4214057C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4214057C2
DE4214057C2 DE19924214057 DE4214057A DE4214057C2 DE 4214057 C2 DE4214057 C2 DE 4214057C2 DE 19924214057 DE19924214057 DE 19924214057 DE 4214057 A DE4214057 A DE 4214057A DE 4214057 C2 DE4214057 C2 DE 4214057C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
transport device
bar
pan
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924214057
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214057C3 (de
DE4214057A1 (de
Inventor
Richard 91180 Heideck De Schmidler
Hans 91180 Heideck De Schmidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R.M.G. SCHMIDLER GMBH, 91180 HEIDECK, DE
Original Assignee
Schmidler Maschinenbau 91180 Heideck De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6457723&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4214057(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schmidler Maschinenbau 91180 Heideck De GmbH filed Critical Schmidler Maschinenbau 91180 Heideck De GmbH
Priority to DE19924214057 priority Critical patent/DE4214057C3/de
Priority to DE9219025U priority patent/DE9219025U1/de
Priority to DE9214929U priority patent/DE9214929U1/de
Priority to DE59301193T priority patent/DE59301193D1/de
Priority to EP93106361A priority patent/EP0571754B1/de
Priority to AT93106361T priority patent/ATE131764T1/de
Priority to PL93298709A priority patent/PL298709A1/xx
Priority to FI931918A priority patent/FI931918A/fi
Priority to HU9301234A priority patent/HUT66353A/hu
Priority to NO93931546A priority patent/NO931546L/no
Priority to SI9300227A priority patent/SI9300227A/sl
Priority to CZ93774A priority patent/CZ77493A3/cs
Priority to SK412-93A priority patent/SK41293A3/sk
Publication of DE4214057A1 publication Critical patent/DE4214057A1/de
Publication of DE4214057C2 publication Critical patent/DE4214057C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214057C3 publication Critical patent/DE4214057C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Von den seit langem am Markt eingeführten und in der gat­ tungsbildenden DE 34 20 080 C2 beschriebenen BUR­ MEK-Transferstationen zur Bearbeitung von Riegelwerken etwa für den Fertighausbau ist es branchenbekannt, die flach auf Rollenbahnen ruhenden Holzkonstruktionen dadurch definiert weiterzubefördern, daß von zwei einander gegen­ überliegenden Seiten her Stempel quer zur Vorschubrichtung aufeinander zu bewegt werden, die an Laufkatzen oder ähn­ lichen Transporteinrichtungen gehaltert sind. Dabei dringen vor den Stempeln angeordnete, zugespitzte Stangen, soge­ nannte Dorne, so tief ins angrenzende Holz ein, bis das Werkstück möglichst schlupfarm quer zur Eindringrichtung fortbewegt werden kann. Genau dieser Formschluß wird auch bei Balken angewendet, die z. B. auf einer Abbundanlage in aufeinanderfolgenden Werkzeugstationen für den zimmermannsmäßigen Dachstuhlbau profiliert werden sollen. Der Balken ruht auf seinem Vorschubbett, und der Stempel-Dorn wird gegenüber von diesem Auflager dem Balken eingedrückt. Wenn solch ein Stempel-Dorn quer zur Vorschubrichtung in den Balken eingreift, kann es beim Vorschub des Bal­ kens zu Verkantungen und damit zu Werkstück- oder Maschinenbruch kommen. Auch bedarf es dann normalerweise des zeit­ lich-funktionalen und apparativen Aufwandes für besondere Niederhalter, wenn der Dorn wieder aus dem Holzbalken herausgezogen werden soll.
Gemäß der DE-AS 12 22 429 dient als Mitnehmer für einen Balken ein am Schlepporgan pendelnd aufgehängtes Gummi­ blatt mit einer V-förmigen Quernut, das in Vorschubrichtung gegen die Balken-Oberfläche abgestützt wird, um eine schiebende Längskraftkomponente auf den Balken zu über­ tragen.
Eine Fördervorrichtung nach der DE-PS 36 19 021 für form­ schlüssigen Angriff des Mitnehmers gegen das definiert vorzubewegende Werkstück erfordert eine fest vorgegebene Länge, damit die dort am Schlepporgan pendelnd gehalterte Förderklinke nach ihrer Rückbewegung für den nächsten Vor­ schub immer gerade in definierter Relativposition hinter das nächste Werkstück greift.
Nach DE-GM 82 06 947 weist eine Fördervorrichtung die Be­ sonderheit einer Parallelogrammführung für einen schau­ felförmigen Mitnehmer auf. Der ist verschwenkbar als kurze Querstange zwischen zwei langen Parallelogrammstangen als dem Schlepporgan gehaltert. Die vollführen je nach der von einem Kolbenantrieb hervorgerufenen Bewegungsrichtung eine begrenzte Verschiebung relativ zueinander, ehe die gemein­ same Bewegung selbst einsetzt. Dadurch wird bei der Rück­ bewegung die Schaufel aus einer Rinne mit abzuförderndem Granulat herausgehoben, damit das Granulat nicht mit der Schaufel zurückgeschleift wird, und bei der nächsten Vor­ bewegung die Schaufel wieder in das vorzuschiebende Gra­ nulat eingesenkt.
Der Erfindung dagegen liegt das Problem zugrunde, eine Transporteinrichtung für einen Holzbalken zu schaffen, die mit einem bewegten Schlepporgan den Balken wirtschaftlich und störungsfrei entlang einer vorgegebenen Strecke fortbewegt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Nach Lösung wird einer kinetisch stabilen Schleppbewegung mittels eines verschwenkbaren He­ bels der Vorzug gegeben, so daß keine Verkantungen vorkommen. Außerdem erfolgt ein flächiger Angriff am definiert fortzubewegenden Balken.
Wenn der Andruck des Hebels gegen den Balken über eine bewegliche Platte oder Pfanne erfolgt, ist ein unverkan­ tet-flächiger Mitnehmer-Andruck unabhängig von der Stärke des Balkens sichergestellt, also unabhängig vom momentanen Schleppwinkel zwischen Hebel und Balken, so daß nicht etwa ein einseitiger Andruck der Pfanne zu lokalen Oberflächen­ beschädigungen am Balken führen kann.
Wenn dagegen der Hebel-Andruck gegen den Balken über ein Haftpolster erfolgt, kann wegen dessen Nachgiebigkeit auf die Beweglichkeit gegenüber dem Hebel verzichtet werden. Bei dem Haftpolster kann es sich um eine wenig kompressi­ ble Gummischicht mit saugend-stumpfer Oberfläche handeln. Ein solches Material mit griffiger Oberfläche beruht z. B. auf der Basis von Naturkautschuk. Aber auch synthetisches Gummi ist dafür geeignet, wie es an sich für ganz andere Einsatzzwecke am Markt verfügbar ist. Dieses Haftpolster kann unmittelbar unter der Pfanne befestigt werden, oder mittels einer Montageplatte, um es bei Verschleiß oder zur Anpassung an kritische Eigenschaften bestimmter Werk­ stück-Oberflächen leichter austauschen zu können.
In jedem Falle erbringt der großflächige bloße Andruck eine praktisch spielfreie Verbindung zum nachzuschleppenden Bal­ ken, ohne dessen Oberfläche durch formschlüssigen Eingriff zu beschädigen oder Komplikationen beim definierten Vor­ schub und danach beim Freigeben des Balkens heraufzube­ schwören.
Die Erfindung einschließlich ihrer Weiterbildungen wird nach­ stehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung veran­ schaulicht in stark abstrahierter und nicht ganz maßstabs­ gerechter Darstellung eine Balken-Transporteinrichtung an einer in abgebrochener Seitenansicht angedeuteten Abbund­ anlage.
Die dargestellte Transporteinrichtung 11 dient dem ge­ steuerten Vorschub eines (Holz-) Balkens 12 in Richtung seiner Längsachse 13 in eine Position, in welcher dessen Stirnende 14 mittels wenigstens einer Spanneinrichtung 16 definiert bezüglich einer Werkzeugstation 15 festgelegt werden kann, um in vorgegebener Weisen, z. B. von einer Schwenk-Kapp-Säge, einer Bohreinheit oder einem Fräskopf, bearbeitet zu werden. Die Längsbewegung des Balkens 12 er­ folgt auf einem Vorschubbett 17, bei dem es sich um einen spurgeführten Wagen oder einfach wie dargestellt um eine Rollenbahn 18 auf einem Maschinengestell 19 handeln kann, bezüglich dessen die Werkzeugstation 15, gegebenenfalls mit verschwenkbar einstellbarem Werkzeug, und die Spanneinrich­ tung 16 ortsfest angeordnet sind.
Ebenfalls ortsfest diesbezüglich verläuft längs des Vor­ schubbettes 17 eine Führungsbahn 20 für ein Schlepporgan 21, etwa ausgebildet als motorgetriebene Laufkatze auf einer feststehenden Schiene oder als Schubmutter auf einer von einem stationären Motor 22 in Drehbewegung versetzbaren Spindel. An dem Schlepporgan 21 ist ein hier einarmig dar­ gestellter Hebel 23 angelenkt, der sich unter spitzem Win­ kel 24 bezüglich der Vorschubrichtung 25 des Balken 12 zu diesem hin erstreckt. Um die Schwenkachse 26 kann ein Drehmoment 27 wahlweise so zur Wirkung gebracht werden, daß das gegenüberliegende, freie Ende des Hebel 23 mit einer daran ausgebildeten Pfanne 28 gegen den Balken 12 andrückt oder von ihm abhebt. Da die Anlenkachse 26 in Vorschubrichtung 25 vor der Pfanne 28 liegt, wird der Bal­ ken 12 bei anliegendem Hebel 23 vom Schlepporgan 21 nach­ gezogen, mit den funktionalen Vorteilen der Vermeidung jeg­ licher Verkantungsgefahr.
Zum Anlegen oder Abheben der Pfanne 28, insbesondere am Anfang bzw. am Ende der Rollenbahn 18, kann das Drehmo­ ment 27 von einem hydraulischen oder pneumatischen Schub-Zug-Kolben 29 hervorgerufen werden, der versetzt gegenüber der Schwenkachse 26 angelenkt ist, bei einarmi­ gem Hebel 23 wie in der Zeichnung skizziert zwischen An­ druckende 31 und Schwenkachse 26.
Die Vermeidung von die Oberfläche 30 des Balken 12 be­ schädigendem Formschluß wird, bei zuverlässigerem Kraft­ schluß zwischen der Transporteinrichtung 11 und dem Bal­ ken 12, noch gefördert, wenn die anlageseitig ebene Pfan­ ne 28 unabhängig von der momentan gegebenen Stärke des Balkens 12, also vom gerade wirksamen Schlepp-Winkel 24, möglichst vollflächig an der ihr zugewandten prismatischen Oberfläche 30 des Balkens 12 anliegt. Dafür ist die Pfan­ ne 28 ihrerseits am Andruckende 31 des Hebels 23 mittels eines Scharnierbleches 33 um eine Ausgleichsachse 32 ver­ schwenkbar gehaltert, die parallel zur Oberfläche 30 und quer zur Vorschubrichtung 25 des Balkens 12, also parallel zur Schwenkachse 26 des Hebels 23, verläuft.
Eine weitere wünschenswerte Erhöhung der Haftreibung zwi­ schen Transporteinrichtung 11 und Balken 12 läßt sich in apparativ einfacher Weise dadurch sicherstellen, daß der quer zur Vorschubrichtung 25 wirkende Hebel-Andruck mittels eines zusätzlichen Haftpolsters 34 übermittelt wird. Bei dem kann es sich einfach um eine Weichgummi-Schicht aus wenig kompressiblem künstlichem oder natürlichem Material handeln, die unter einer mit der Pfanne 28 verbindbaren Montageplatte 35 festgeklebt, aufvulkanisiert oder aus­ tauschbar eingeklemmt ist.

Claims (7)

1. Transporteinrichtung (11) für einen Holz-Balken (12), der mit einem Schlepporgan (21) in Längsrichtung in eine Holzbearbeitungs-Werkzeugstation (15) bewegt wird, das mit einem Mitnehmer ausgestattet ist, dessen Druck­ kraft quer zur Vorschubrichtung (25) des Holz-Bal­ kens (12) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlepporgan (21) ein um eine Schwenkach­ se (26) verschwenkbarer Hebel (23) und eine Antriebs­ einheit für ein Verschwenken des Hebels (23) gegenü­ ber dem Schlepporgan (21) sowie sich örtlich zwischen dem Hebel (23) und dem Balken (12) ein Haftpolster (34) oder eine gegenüber dem Hebel (23) verschwenkbare Platte, angeordnet sind, 4-7, Vorschubrichtung (25) des Balkens (12) hinter der Schwenkachse (26) befinden und gegen die Oberflä­ che (30) des Balkens (12) andrücken oder davon abhe­ ben.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinheit einen Kolben (29) zum Hervor­ rufen eines Drehmomentes (27) aufweist.
3. Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schwenkachse (26) und dem ihr ge­ genüberliegenden Andruckende (31) eines einarmigen Hebels (23) ein Schwenk-Kolben (29) als Antriebsein­ heit angreift.
4. Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte als Andruck-Pfanne (28) ausgebildet ist.
5. Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (26) des Hebels (23) parallel zur Ausgleichsachse (32) der Andruck-Pfanne (28) an­ geordnet ist.
6. Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (28) über ein Haftpolster (34) auf den Balken (12) drückt.
7. Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere aus kompressiblem, gummiartigem Material bestehende Haftpolster (34) mittels einer Montageplatte (35) lösbar befestigt ist.
DE19924214057 1992-04-29 1992-04-29 Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken Expired - Fee Related DE4214057C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214057 DE4214057C3 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
DE9219025U DE9219025U1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
DE9214929U DE9214929U1 (de) 1992-04-29 1992-11-03
DE59301193T DE59301193D1 (de) 1992-04-29 1993-04-15 Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
EP93106361A EP0571754B1 (de) 1992-04-29 1993-04-15 Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
AT93106361T ATE131764T1 (de) 1992-04-29 1993-04-15 Transporteinrichtung für einen in längsrichtung zu bewegenden balken
PL93298709A PL298709A1 (en) 1992-04-29 1993-04-27 Log feeder for feeding logs in their longitudinal direction
HU9301234A HUT66353A (en) 1992-04-29 1993-04-28 Conveying equipment for longitudinal moving rods and beams
FI931918A FI931918A (fi) 1992-04-29 1993-04-28 Transportanordning foer en balk som skall foerflyttas i laengsriktningen
NO93931546A NO931546L (no) 1992-04-29 1993-04-28 Transportinnretning for en bjelke som skal beveges i lengderetningen
SI9300227A SI9300227A (sl) 1992-04-29 1993-04-29 Transportna naprava za tram, ki se ga mora gibati v vzdolzni smeri
CZ93774A CZ77493A3 (en) 1992-04-29 1993-04-29 Handling equipment for beam moving in longitudinal direction
SK412-93A SK41293A3 (en) 1992-04-29 1993-04-30 Transporting device for a beam longitudinally displaceable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214057 DE4214057C3 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4214057A1 DE4214057A1 (de) 1993-11-04
DE4214057C2 true DE4214057C2 (de) 1994-04-14
DE4214057C3 DE4214057C3 (de) 1997-07-03

Family

ID=6457723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214057 Expired - Fee Related DE4214057C3 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214057C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435981A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Buehler Optima Maschf Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401271C2 (de) * 1994-01-18 1997-06-12 Schmidler Maschinenbau Gmbh Abbundanlage mit Transporteinrichtungen
DE4427062C2 (de) * 1994-08-01 1996-08-22 Schmidler Maschinenbau Gmbh Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
DE19613774C1 (de) * 1996-04-04 1997-10-30 Schmidler Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Holzbalken für den zimmermannsmäßigen Holzbau
DE19715139A1 (de) * 1997-04-13 1998-12-10 Schmidler Maschinenbau Gmbh Abbundanlage mit Fräser und Verfahren zum Fräsen einer Schrägspur auf einer Abbundanlage
DE19920006C2 (de) 1998-05-29 2002-10-10 Hans Schmidler Abbundanlage
DE102008036974B4 (de) 2008-08-08 2012-09-20 Richard Schmidler Abbundanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151129C (de) *
US3128875A (en) * 1961-10-30 1964-04-14 Reciprocating pusher-type conveyor
DE8206947U1 (de) * 1982-03-12 1982-07-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Schubfoerdervorrichtung
CH670212A5 (de) * 1986-05-28 1989-05-31 Elpatronic Ag
DE9111199U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-07 Benz, Martin, 7635 Schwanau, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435981A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Buehler Optima Maschf Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine
DE4435981C2 (de) * 1994-10-08 2000-05-31 Buehler Optima Maschf Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214057C3 (de) 1997-07-03
DE4214057A1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223848C2 (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen
DE2746747A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl.
DE4214057C2 (de)
CH469526A (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
EP0228541B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Säcken
DE8124805U1 (de) Einrichtung für das selbständige Zuführen und Abholen von Paletten eines Palettenmagazins in den bzw. aus dem Arbeitsraum einer Werkzeugmaschine
CH674157A5 (de)
EP0571754B1 (de) Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
EP0326660B1 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen
DE102006023285A1 (de) Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks
DE3409178C2 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen und Verbinden von flächigen Werkstücken
AT384595B (de) Rollenbahn
DE102008052359B4 (de) Greifer
EP0776729A2 (de) Abbundanlage mit Vorschubeinrichtung für einen Balken
DE3040655C2 (de) Be- und/oder Entladegerät für Pressen, Stanzen o.dgl. Werkzeugmaschinen
DE1910160B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten eines stapeltisches eines bogenanlegers
DE2162928C2 (de) Sagevorrichtung zum Zuschneiden von Baukorpern
EP0087443B1 (de) Einrichtung für den transport von sich längs erstreckenden werkstücken
DE4237048C1 (de) Vorschubeinrichtung für einen Balken
DE4020812C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen
EP0291499B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE19921520C2 (de) Vorschubvorrichtung
EP0387549B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
AT392027B (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE956164C (de) Auf Rollen laufende, in der Schweissfuge gefuehrte automatische Unterpulver-Schweissvorrichtung fuer Stumpfnaehte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S. A. GAU, CASTRES, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: R.M.G. SCHMIDLER GMBH, 91180 HEIDECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee