EP0387549B1 - Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0387549B1
EP0387549B1 EP90103219A EP90103219A EP0387549B1 EP 0387549 B1 EP0387549 B1 EP 0387549B1 EP 90103219 A EP90103219 A EP 90103219A EP 90103219 A EP90103219 A EP 90103219A EP 0387549 B1 EP0387549 B1 EP 0387549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot arm
workpieces
driving mechanism
conveyor
acts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90103219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387549A1 (de
Inventor
Jost Wadephul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0387549A1 publication Critical patent/EP0387549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387549B1 publication Critical patent/EP0387549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0463Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
    • B05B13/0468Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with reciprocating or oscillating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles

Definitions

  • the invention relates to a device for coating at least one surface of preferably table-shaped workpieces, which can be moved past conveyor devices by at least one spraying device held at the free end of a swivel arm and movable over the workpieces to be coated.
  • the object of the invention is now to develop a device of the type described in the introduction such that workpieces of different dimensions are coated uniformly over the entire width despite a considerable reduction in the production costs.
  • This object is achieved in that the pivotally mounted end of the Swivel arm, on which a handlebar held at a fixed point joint engages, is displaceable in a straight guide.
  • the drive device that moves the swivel arm can engage a crank mechanism or a fluid-actuated piston-cylinder arrangement on the swivel arm or on the handlebar.
  • the swivel arm In order to adapt the distance of the spraying device to the thickness of the workpieces, it has proven useful to arrange the swivel arm so that it can be adjusted in height with respect to the conveying device.
  • the support surfaces of these supports are interchangeable angle rails in an expedient development of the innovation formed, the workpieces preferably resting with the edges on the apex of these rails.
  • the sprayer 1 with which the surface of a workpiece, not shown, for. B. a metal sheet that is continuously transported in a direction X with a feed and discharge conveyor 2 or 3, for. B. an anti-rust paint is attached to the free end of a swivel arm 4.
  • the other end of the swivel arm 4 is slidably arranged in a straight guide 5.
  • a link 6, which is held at a fixed point joint 7, also acts on the swivel arm 4 is whose fulcrum lies on the axis line 11 of the straight guide 5.
  • the supports for the workpieces on the supports 9 of the discharge conveyor 3 extending transversely to the transport direction X are designed as interchangeable angle rails 10, the workpieces resting on the vertices of these rails 10.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten von mindestens einer Fläche von vorzugsweise tafelförmigen Werkstücken, die mit Fördereinrichtungen an mindestens einem am freien Ende eines Schwenkarmes gehaltenen sowie über die zu beschichtenden Werkstücke hin- und herbewegbaren Spritzgerät vorbeiführbar sind.
  • Bei der Beschichtung von Werkstücken mit über dieselben auf einem kreisbogenförmigen Weg hin- und herbewegten Spritzgeräten bereitet der gleichmäßige Auftrag der Beschichtung Schwierigkeiten, da die Geschwindigkeit, mit der die Spritzgeräte über die Werkstücke streichen, unter anderem durch die Richtungsänderung der Bewegung am Ende des Schwenkweges nicht konstant ist. Diesen Problemen kann entweder mit speziellen Getrieben für den Antrieb des Schwenkarmes oder einer wegabhängigen Mengenänderung des den Spritzgeräten zugeführten Beschichtungsmittels begegnet werden, was einen erheblichen technischen Aufwand erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß trotz erheblicher Verringerung der Herstellungskosten Werkstücke unterschiedlicher Abmessung über die gesamte Breite gleichmäßig beschichtet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das schwenkbar gelagerte Ende des Schwenkarmes, an dem ein an einem Festpunktgelenk gehaltener Lenker angreift, in einer Geradführung verschiebbar ist. Dabei kann die den Schwenkarm bewegende einen Kurbeltrieb oder eine fluidbetätige Kolben-Zylinder-Anordnung umfassende Antriebseinrichtung am Schwenkarm oder am Lenker angreifen.
  • Zur Anpassung des Abstandes des Spritzgerätes an die Stärke der Werkstücke hat es sich bewährt, den Schwenkarm in bezug auf die Fördereinrichtung höhenverstellbar anzuordnen.
  • Um die Reinigung der sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Stützen der Fördereinrichtung, mit der die Werkstücke aus der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung ausgetragen werden, zu erleichtern, sind bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Neuerung die Auflageflächen dieser Stützen als auswechselbare Winkelschienen ausgebildet, wobei auf dem Scheitelpunkt dieser Schienen die Werkstücke vorzugsweise mit den Rändern aufliegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird noch an Hand der Zeichnung beschrieben, in der in schematischer Draufsicht insbesondere die Ausgestaltung des Schwenkarmes einer Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken gezeigt ist.
  • Das Spritzgerät 1, mit dem die Oberfläche eines nicht dargestellten Werkstückes, z. B. einer Blechtafel, die mit einem Zu- und Abförderer 2 bzw. 3 kontinuierlich in Richtung X transportiert wird, z. B. eine Rostschutzfarbe aufgebracht wird, ist am freien Ende eines Schwenkarmes 4 befestigt. Das andere Ende des Schwenkarmes 4 ist in einer Geradführung 5 verschiebbar angeordnet. Am Schwenkarm 4 greift noch ein Lenker 6 an, der an einem Festpunktgelenk 7 gehalten ist, dessen Drehpunkt auf der Achslinie 11 der Geradführung 5 liegt. Auf den Anlenkpunkt 8 des Lenkers 6 am Schwenkarm 4 wirkt noch eine nicht dargestellte hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Kolben-Zylinder-Anordnung ein, mit der der Schwenkarm 4 und damit das Spritzgerät 1 über das zu beschichtende Werkstück hin- und herbewegt wird.
  • Die Auflagen für die Werkstücke an den sich quer zur Transportrichtung X erstreckenden Stützen 9 des Abförderers 3 sind als auswechselbare Winkelschienen 10 ausgebildet, wobei auf den Scheitelpunkten dieser Schienen 10 die Werkstücke aufliegen.
  • Falls die tafelförmigen Werkstücke von beiden Seiten beschichtet werden sollen, ist eine weitere Schwenkarmanordnung der vorstehend beschriebenen Ausbildung unterhalb des Zu- und Abförderers 2 bzw. 3 vorgesehen, und so angeordnet, daß das Spritzgerät 1 im Bereich zwischen dem Zu- und Abförderer 2 bzw. 3 auf das Werkstück einwirkt. Dabei können sowohl der obere 4 als auch der untere Schwenkarm mit der gleichen Antriebseinrichtung bewegt werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Beschichten von mindestens einer Fläche von vorzugsweise tafelförmigen Werkstücken, die mit Fördereinrichtungen an mindestens einem am freien Ende eines Schwenkarmes gehaltenen sowie über die zu beschichtende Werkstückfläche hin- und herbewegbaren Spritzgerät vorbeiführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbar gelagerte Endes des Schwenkarmes (4), an dem ein an einem Festpunktgelenk (7) gehaltener Lenker (6) angreift, in einer Geradführung (5) verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des Festpunktgelenkes (7) auf der Achslinie (11) der Geradführung (5) liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schwenkarm (4) bewegende Antriebseinrichtung am Schwenkarm (4) angreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schwenkarm (4) bewegende Antriebseinrichtung am Lenker (6) angreift.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Kurbeltrieb umfaßt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine fluidbetätigte Kolben-Zylinder-Anordnung umfaßt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (4) in bezug auf die Fördereinrichtungen (2, 3) höhenverstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen der sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Stützen (9) der Fördereinrichtung (3), mit der die Werkstücke ausgetragen werden, als auswechselbare Winkelschienen (10) ausgebildet sind, wobei auf dem Scheitelpunkt dieser Winkelschienen (10) die Werkstücke aufliegen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen der Stützen (9) von beiden Enden zur Mitte der Fördereinrichtung (3) abfallen.
EP90103219A 1989-02-21 1990-02-20 Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken Expired - Lifetime EP0387549B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902042U 1989-02-21
DE8902042 1989-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387549A1 EP0387549A1 (de) 1990-09-19
EP0387549B1 true EP0387549B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6836265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103219A Expired - Lifetime EP0387549B1 (de) 1989-02-21 1990-02-20 Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0387549B1 (de)
DE (1) DE59000583D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105710883A (zh) * 2015-12-31 2016-06-29 上海普莱克斯自动设备制造有限公司 一种机器人喷涂装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340400A (en) * 1993-02-04 1994-08-23 Megamation Incorporated Linear motor surface coating system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390582A (en) * 1965-02-05 1968-07-02 Bovone Luigi Device fitted with clamping means, for imparting a reciprocating motion to a machine component
US3703880A (en) * 1970-05-06 1972-11-28 Libbey Owens Ford Co Spray coating apparatus
NL161688C (nl) * 1977-09-01 1980-03-17 Ferro Bv Inrichting voor het aanbrengen van een bekleding op voor- werpen, in het bijzonder hol gevormde voorwerpen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105710883A (zh) * 2015-12-31 2016-06-29 上海普莱克斯自动设备制造有限公司 一种机器人喷涂装置
CN105710883B (zh) * 2015-12-31 2018-06-22 上海普莱克斯自动设备制造有限公司 一种机器人喷涂装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000583D1 (de) 1993-01-28
EP0387549A1 (de) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937061C2 (de) Handhabungsgerät mit einer Greifvorrichtung
EP0641730B1 (de) Montageband mit Umsetzeinrichtung
EP0311699B1 (de) Transporteinrichtung zur Umlenkung von Stückgütern in einer Ebene
EP0395972B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
DE3624411A1 (de) Vorrichtung zum ueberschieben von verpackungseinheiten zwischen zwei foerdereinrichtungen zu verteil- und aussortierzwecken
DE3832865C1 (en) Assembly station having a duplex conveyor
EP0387549B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE4214057C2 (de)
EP0532136B1 (de) Kettenmagnetabscheider
DE3040655A1 (de) Be- und/oder entladegeraet fuer pressen, stanzen o.dgl. werkzeugmaschinen
EP0102547B1 (de) Transportautomat, insbesondere zur Pressenverkettung
EP0087443B1 (de) Einrichtung für den transport von sich längs erstreckenden werkstücken
DE2644136A1 (de) Foerderbandsystem
DE4409269C2 (de) Sprühbeschichtungsanlage
DE2728244A1 (de) Verfahren und spritzautomat zum farbspritzen von kleinteilen
EP0502233B1 (de) Transportautomat, insbesondere zum Transportieren von Werkstücken zwischen Pressen
AT406147B (de) Schwenkförderer zum querverschwenken länglicher werkstücke, insbesondere drahtstücke
EP0075158B1 (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten
DE19921131A1 (de) Weiche für eine Förderanlage, insbesondere für einen Rollenförderer
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
DE2842742C2 (de) Fördervorrichtung für zu verzinkende Massenteile
DE3003857C2 (de) Auslegersteuerung zur Einstellung des Schnitthorizontes eines Hobels o.dgl.
DE2714652B2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2942336C2 (de)
DE2353523C2 (de) Vorrichtung zum Heben, seitlichen Versetzen und Absenken einer Anzahl von an einem Träger hängenden Gegenständen, insbesondere Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921216

Ref country code: NL

Effective date: 19921216

Ref country code: GB

Effective date: 19921216

Ref country code: BE

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930514

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101