DE102006023285A1 - Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks - Google Patents

Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks Download PDF

Info

Publication number
DE102006023285A1
DE102006023285A1 DE102006023285A DE102006023285A DE102006023285A1 DE 102006023285 A1 DE102006023285 A1 DE 102006023285A1 DE 102006023285 A DE102006023285 A DE 102006023285A DE 102006023285 A DE102006023285 A DE 102006023285A DE 102006023285 A1 DE102006023285 A1 DE 102006023285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
pressing
book block
slide
pressing bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006023285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023285B4 (de
Inventor
Manfred Albrecht
Torsten Meineke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Priority to DE102006023285.2A priority Critical patent/DE102006023285B4/de
Priority to US11/788,933 priority patent/US7686557B2/en
Priority to EP07009773A priority patent/EP1872963B1/de
Publication of DE102006023285A1 publication Critical patent/DE102006023285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023285B4 publication Critical patent/DE102006023285B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C5/00Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding
    • B42C5/02Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding by rounding or backing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum maschinellen Abpressen von im rückennahen Bereich eingespannt gehaltenen gerundeten Buchblocks (2) mittels eines Pressbalkens (9), der auf den Blockrücken (2a) mit einer Presskraft einwirkt, mit einem den Pressbalken (9) aufnehmenden Schlitten (7), der über Antriebsmittel (17) auf Bogenlaufbahnen (6) in einem höhenverfahrbaren, sich seitlich entgegen der Wirkung eines Federelements (29) abstützenden Traglager (5) abwechselnd zu der einen und anderen Seite des Blockrückens (2a) schwenkbar ist, mit Mitteln (21, 22, 32, 33) zur seitlichen Positionssteuerung des Traglagers (5), und mit Mitteln (10, 11, 12) zum Absenken des Pressbalkens (9) auf den Blockrücken (2a) und zum Anheben für den Rückhub in die Ausgangsstellung, ist eine in Bezug auf die jeweils nachfolgend abzupressende Seite zur gegenüberliegenden Seite von der Blockrückenmitte (2b) versetzte Schwenkstellung des Schlittens (7) vorgesehen, als außermittige Ausgangsstellung beim Absenken des Pressbalkens (9) auf den Blockrücken (2a). In der außermittigen Ausgangsstellung ist das Traglager (5) zudem zur gleichen Seite von der Blockrückenmitte (2b) seitlich versetzt gesteuert, derart, dass der Pressbalken (9) mit seinem ungefähr in der Wirkfläche (9a) liegenden Schwenkmittelpunkt (18) auf den Blockrücken (2a) aufsetzt. Die aus der Rundung im Leimfilm vorhandenen Dehnungen werden zur Stabilisierung der Rundung in Blockrückenmitte ausgestrichen, während der Pressbalken (9) beim Aufsetzen nicht ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der EP 0 676 303 B1 ist in den 11 und 12 eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks dargestellt, bei der sich das Traglager seitlich entgegen der Wirkung von Tellertederpaketen als Federelement abstützt, wodurch eine Presskraft zum Umlegen der Druckbogen des Buchblocks in den Seitenbereichen des Rückens aufgebracht wird. Während der Rückhubes des Pressbalkens zur Blockrückenmitte ist die Wirkung des Tellerfederpaketes aufgehoben, um ein Mitreißen der nach den Seiten hin umgelegten äußeren Druckbogen zu verhindern. Dabei kann die Bewegung des Pressbalkens zusätzlich derart gesteuert sein, dass dieser während seines Rückhubes vom Blockrücken durch eine Aufwärtsbewegung frei kommt, um in der Blockmitte wieder auf dem Rücken aufzusetzen, zum Abpressen der gegenüberliegenden Seite des Blockrückens.
  • Die Steuerung der Tellerfederpakete und damit der seitlichen Position des Traglagers erfolgt durch seitlich des Traglagers angeordnete, über Nockenscheiben gesteuerte Stößel, die das Traglager wechselseitig beaufschlagen und die Tellerfederpakete aus einer Abstützposition zum Aufbringen einer Presskraft in eine Entlastungsposition überführen.
  • Die vorbeschriebene Positionssteuerung mit der Federkraftentlastung ermöglicht das Abpressen von Druckbogen mit hoher als auch mit geringer Steifigkeit, ohne dass die Druckbogen einknicken oder wieder zurückgeschoben werden. Dabei genügt ein einmaliges Abpressen auf jeder Seite des Blockrückens zur Ausbildung der gewünschten pilzartigen Rückenform.
  • Beim mittigen Aufsetzen des Pressbalkens auf den Blockrücken besteht jedoch die Gefahr, dass der Pressbalken die mittleren Druckbogen zusammenstaucht mit der Folge von Knickfalten. Ein nur loser Kontakt des Pressbalkens in der Blockrückenmitte verringert dagegen das Ausstreichen der aus der Rundung im Leimfilm vorhandenen Dehnungen, wodurch die zuvor geschaffene Rundung in Blockrückenmitte stabilisiert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine Qualitätsverbesserung der Buchblocks ermöglicht.
  • Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht, dass beim Absenken des Pressbalkens auf den Blockrücken eine außermittige Ausgangsstellung des Pressbalkens vorgesehen ist, indem der den Pressbalken aufnehmende Schlitten in eine in Bezug auf die jeweils nachfolgend abzupressende Seite zur gegenüberliegenden Seite liegende Schwenkstellung von der Blockmitte versetzt ist. So wird mit jedem Abpressen einer Seite die Blockrückenmitte mit überstrichen, ohne dass der Pressbalken auf die äußeren in Abpressbewegung zurückliegenden Druckbogen des Buchblocks einwirkt, die in entgegengesetzter Bewegung des Pressbalkens abgepresst wurden oder noch abgepresst werden. Eine exakte Höheneinstellung ist nicht erforderlich, da die Blockrückenmitte in zwei gegenläufigen Wälz-/Ziehbewegungen ausgestrichen wird, ohne dass die Druckbogen in Blockmitte von einem von oben auf die Blockmitte zubewegten Pressbalken gestaucht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist in der außermittigen Ausgangsstellung das Traglager zur gleichen Seite von der Blockmitte seitlich versetzt gesteuert derart, dass der Pressbalken zuerst mit seinem ungefähr in der Wirkfläche liegenden Schwenkmittelpunkt auf den Blockrücken aufsetzt und die nachfolgende Wälz-/Ziehbewegung des Pressbalkens im ständigen Kontakt mit dem Blockrücken erfolgt, ohne dass unerwünschte Druckbogenverschiebungen auftreten.
  • Vorteilhafte Weiterausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in einer teilweise schematischen Ansicht eine Abpressstation mit in der Ausgangsstellung zum Absenken positioniertem Pressbalken;
  • 2 in gleicher Ansicht die Abpressstation mit abgesenktem Pressbalken in Abpressbewegung;
  • 3 die Abpressstation beim Abheben des Pressbalken am Ende einer Abpressbewegung;
  • 4 die Abpressstation mit in einer zweiten Ausgangsstellung positioniertem Pressbalken; und
  • 5 eine Detailansicht der Federkrafteinstellung.
  • Im Anschluss an einen Rückenrundeprozess gelangen die Buchblocks 2 mittels eines hin- und herbewegten Transportklammerwagens 3 in eine Abpressstation 1, in der der im Rücken 2a gerundete Buchblock 2 seine pilzartige Rückenform erhält, die von einem tief oder flach ausgebildeten Falz 2c bestimmt wird.
  • Das Abpressen wird von einem sich über die gesamte Rückenbreite des Buchblocks 2 hin- und herbewegenden Pressbalken 9 als Formwerkwerkzeug mit einer konkaven Wirkfläche 9a ausgeführt, wodurch unter Anwendung von Druck und Reibung die Druckbogen des Buchblocks 2 von der Mitte 2b des Blockrückens 2a nach den beiden Seiten hin umgelegt werden, und zwar unter einem nach außen hin zunehmenden Winkel. Zum Ausführen des Abpressvorgangs befindet sich der Buchblock 2 mit einem definierten Überstand vom Rundungsende eingespannt zwischen Pressbacken 4.
  • Der Pressbalken 9 ist auswechselbar an einer Aufnahme 8 befestigt, die sich in einem brückenartigen Schlitten 7 befindet, welcher an beiden Seiten mit im Bogen verlaufenden Nuten 7a versehen ist, über die der Schlitten 7 in zugeordneten Rollenbahnen 6 eines Traglagers 5 schwenkbar geführt ist, mit einem ungefähr in der Wirkfläche 9a liegenden Schwenkmittelpunkt 18. In bekannter Weise wird der Pressbalken 9 vom Hauptantrieb aus über eine gelenkig an dem Schlitten 7 angreifende Antriebsstange 17 hin- und herbewegt.
  • Das genannte Traglager 5 ist an einem höhenverfahrbaren Lenker 10 schwenkbar aufgehängt, wobei der gemeinsame Drehpunkt von einer gestellfest angelenkten Koppelstange 16 mittig über dem Blockrücken 2a geführt ist, während das Traglager 5 bezüglich einer Schwenkbewegung um den genannten Drehpunkt von einer seitlich angelenkten, abfedernden Koppelstange 22 abgestützt wird.
  • Zum taktgemäßen Aufsetzen und Abheben des Pressbalkens 9 auf bzw. vom Blockrücken 2a wird der Lenker 10 von einer über eine Antriebsstange 12 gesteuerten Exzenterwelle 11 in der Höhe verfahren. Zur Höheneinstellung des Pressbalkens 9 auf die jeweilige Buchblockhöhe ist die Exzenterwelle 11 in Seitenplatten 13 gelagert, welche in Führungen 14 des Maschinenrahmens geführt von einer Versteileinrichtung 15 in der Höhe festlegbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird der Pressbalken 9 in zur Blockmitte 2b versetzter Schwenkstellung außermittig von oben auf den Blockrücken 2a abgesenkt. Der Schlitten 7 mit dem darin aufgenommenen Pressbalken 9 ist dabei um einen definierten Winkel, beispielsweise 15°, zur Seite geschwenkt. Sein Schwenkmittelpunkt 18 ist außerdem durch die seitliche Verlagerung des Traglagers 5 um den Mittenversatz 19 von der Blockmitte 2b versetzt, sodass der verschwenkte Pressbalken 9 zuerst mit dem Schwenkmittelpunkt 18 auf den Blockrücken 2a aufsetzt. Es treten dabei keine unerwünschten Druckbogenverschiebungen auf und der Pressbalken 9 wirkt nicht in dem Seitenbereich dieser Blockrückenseite.
  • Zur seitlichen Verlagerung des Traglagers 5 ist eine Positionssteuerung 21 vorgesehen, die den Anlenkpunkt der abfedernden Koppelstange 22 verändert. Der Anlenkpunkt ist auf einem im Gestell drehgelagerten Hebel 32 angeordnet, der von einer Antriebsstange 33 von bekannten nicht näher dargestellten Antriebsmitteln entsprechend gesteuert ist. In den 1 bis 4 ist die jeweilige Stellung mittels eines am Hebel 32 angeordneten Zeiger auf einer Skala dargestellt. Ausgehend von einer Mittelstellung 32a ist eine erste und eine zweite Versatzstellung 32b, c vorgesehen, je nach dem auf welcher Seite des Blockrückens 2a der Pressbalken 9 aufsetzt.
  • Nach dem Aufsetzen des Pressbalkens 9 wird dessen Schwenkbewegung zum Abpressen der gegenüberliegenden Seite des Blockrückens 2a von der Antriebsstange 17 eingeleitet, wobei während dem Schwenken bis zur Blockmitte 2b das Traglager 5 in die federabgestützte Mittelstellung 32a zurückgesteuert wird. Im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung des Pressbalkens 9 weicht das Traglager 5 entgegen der Federkraft der abfedernden Koppelstange 22 seitlich aus, wodurch sich eine Wälz-/Ziehbewegung des Pressbalkens 9 einstellt und eine Presskraft zum Umlegen der Druckbogen des Buchblocks 2 in den Seitenbereichen des Blockrückens 2a aufgebracht wird.
  • Die abfedernde Koppelstange 22 ist gebildet aus einer Stange 23, die in Buchsen 26, 30a, b einer Aufnahme 25 verschieblich geführt ist. An einem Ende der Stange 23 ist ein Gelenkkopf 24 zur Anbindung der Koppelstange 22 an das Traglager 5 vorgesehen, während sich zur Anlenkung der Koppelstange 22 am Hebel 32 ein zweiter Gelenkkopf 27 an der Aufnahme 25 befindet.
  • Von den genannten Buchsen 26, 30a, b ist die Buchse 26 verschieblich in der Aufnahme 25 aufgenommen, während die Buchsen 30a, b in einem Halter 30 angeordnet sind, der auf von der Aufnahme 25 weggehenden Zugstangen 28 verschieblich geführt ist. Zwischen den jeweils mit einem Anschlag versehenen Buchsen 26 und 30b befindet sich nun eine Druckfeder 29, die die genannte Anordnung gegen einen Absatz 23a und auf der Stange 23 angeordneten Muttern 23b auseinander drückt, zur Ausbildung einer definierten Länge der Koppelstange 22 im unbelastetem Zustand.
  • Bei von außen auf die Koppelstange 22 wirkender Druckkraft, gemäß Abpressvorgang in 2, drückt die Stange 23 über Mutter 23b, Halter 30 und Buchsen 30a, b gegen die Druckfeder 29, infolgedessen sich die Koppelstange 22 durch Verschiebung des Halters 30 auf den Zugstangen 28 verkürzt und als Reaktionskraft eine Druckkraft auf das Traglager 5 wirkt.
  • Am Ende des ersten Abpressvorgangs wird der Hebel 32 in eine Entlastungsstellung 32d gesteuert, wodurch sich die Druckfeder 29 entspannt. Gemäß 3 ist der Entlastungshub derart bemessen, dass die Koppelstange 22 ihre unbelastete Länge einnimmt und der Pressbalken 9 quasi vom Blockrücken 2a weggezogen wird.
  • Der Pressbalken 9 wird über Antriebsstange 12, Exzenterwelle 11, Lenker 10 und Traglager 5 angehoben und über Antriebsstange 17 und Schlitten 7 in eine zweite Ausgangsstellung zum Abpressen der gegenüberliegenden Seite des Blockrückens 2a zurückgeschwenkt, wie in 4 ersichtlich. Dabei wird das Traglager 5 von der Positionssteuerung 21 in eine entsprechende Versatzposition überführt, die durch die Versatzstellung 32c des Hebels 32 definiert ist.
  • Beim Abpressen der zweiten Seite des Blockrückens 2a wird, nachdem die Koppelstange 22 wieder in ihre Mittelstellung 32a zurückgesteuert ist, eine Zugkraft an der Koppelstange 22 wirksam, wodurch sich die Buchse 26 entgegen der Federkraft der Druckfeder 29 in der Aufnahme 25 verschiebt. Das Traglager 5 weicht durch die Verlängerung der Koppelstange 22 kraftgesteuert zur betreffenden Abpressseite aus, sodass sich wieder die gewünschte Wälz-/Ziehbewegung einstellt und eines Presskraft auf dem Blockrücken 2a wirkt.
  • Am Ende des zweiten Abpressvorgangs wird der Hebel 32 in eine entsprechende Entlastungsstellung gesteuert, zum Entspannen der Druckfeder 29. Der Pressbalken 9 wird angehoben und in die erste Ausgangsstellung zurückbewegt. Dabei wird der fertig abgepresste Buchblock 2 nach Öffnen der Pressbacken 4 vom Transportklammerwagen 3 zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung gefördert, während gleichzeitig ein neuer gerundeter Buchblock 2 zugeführt wird.
  • Zur Anpassung der Abpresskraft an die jeweilige Beschaffenheit der Druckbogen ist noch eine Federkraftverstellung 31 vorgesehen. Wie aus 5 ersichtlich ist dazu der Abstand zwischen den beiden Abstützpunkten für die Druckfeder 29 mittels der einschraubbar im Halter 30 aufgenommenen Buchse 30b veränderbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abpressstation
    2
    Buchblock
    2a
    Blockrücken
    2b
    Blockmitte
    2c
    Falz
    3
    Transportklammennragen
    4
    Pressbacke
    5
    Traglager
    6
    Rollenbahn
    7
    Schlitten
    7a
    Nut
    8
    Aufnahme
    9
    Pressbalken
    9a
    konkave Wirkfläche
    10
    Lenker
    11
    Exzenterwelle
    12
    Antriebsstange
    13
    Seitenplatte
    14
    Führung
    15
    Versteileinrichtung
    16
    Koppelstange
    17
    Antriebsstange
    18
    Schwenkmittelpunkt
    19
    Mittenversatz
    21
    Positionssteuerung
    22
    abfedernde Koppelstange
    23
    Stange
    23a
    Absatz
    23b
    Mutter
    24
    Gelenkkopf
    25
    Aufnahme
    26
    Buchse
    27
    Gelenkkopf
    28
    Zugstange
    29
    Druckfeder
    30
    Halter
    30a
    Buchse
    30b
    verstellbare Buchse
    31
    Federkraftverstellung
    32
    Hebel
    32a
    Mittelstellung
    32b
    erste Versatzstellung
    32c
    zweite Versatzstellung
    32d
    Entlastungsstellung
    33
    Antriebsstange

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum maschinellen Abpressen von im rückennahen Bereich eingespannt gehaltenen gerundeten Buchblocks (2) • mittels eines, vorzugsweise eine konkave Wirkfläche (9a) aufweisenden, Pressbalkens (9), der auf den Blockrücken (2a) mit einer Presskraft einwirkt, • mit einem den Pressbalken (9) aufnehmenden Schlitten (7), der über Antriebsmittel (17) auf Bogenlaufbahnen (6) in einem höhenverfahrbaren, sich seitlich entgegen der Wirkung eines Federelements (29) abstützenden Traglager (5) abwechselnd zu der einen und anderen Seite des Blockrückens (2a) schwenkbar ist, wobei der gefahrene Radius der Wirkfläche (9a) des Formwerkzeuges (9) kleiner ist als der Radius des Blockrückens (2a) und eine tangentiale Zieh-/Schiebekomponente zum Umlegen der Druckbogen auf die Seitenbereiche des Blockrückens wirkt, • mit Mitteln (21, 22, 32, 33) zur seitlichen Positionssteuerung des Traglagers (5), und • mit Mitteln (10, 11, 12) zum Absenken des Pressbalkens (9) auf den Blockrücken (2a) und zum Anheben für den Rückhub in die Ausgangsstellung, gekennzeichnet • durch eine in Bezug auf die jeweils nachfolgend abzupressende Seite zur gegenüberliegenden Seite von der Blockrückenmitte (2b) versetzte Schwenkstellung des Schlittens (7) als außermittige Ausgangsstellung beim Absenken des Pressbalkens (9) auf den Blockrücken (2a).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der außermittigen Ausgangsstellung das Traglager (5) zur gleichen Seite von der Blockrückenmitte (2b) seitlich versetzt gesteuert ist derart, dass der Pressbalken (9) mit seinem ungefähr in der Wirkfläche (9a) liegenden Schwenkmittelpunkt (18) auf den Blockrücken aufsetzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Schwenken des Pressbalkens (9) bis zur Blockrückenmitte (2b) das Traglager (5) in die federabgestützte Mittelstellung (32a) zurückgesteuert ist, zum Abpressen und Umlegen der Druckbogen auf der eigentlichen Blockrückenseite im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung des Pressbalkens (9).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssteuerung für das Traglager (9) durch Positionsverlagerung des Abstützpunktes des das Traglager (5) abstützenden Federelements (22, 29) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine einstellbare Federkraft (31) des das Traglager (5) abstützenden Federelements (22, 29).
DE102006023285.2A 2006-05-18 2006-05-18 Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks Expired - Fee Related DE102006023285B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023285.2A DE102006023285B4 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks
US11/788,933 US7686557B2 (en) 2006-05-18 2007-04-23 Device for backing book blocks
EP07009773A EP1872963B1 (de) 2006-05-18 2007-05-16 Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023285.2A DE102006023285B4 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023285A1 true DE102006023285A1 (de) 2007-11-22
DE102006023285B4 DE102006023285B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=38607944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023285.2A Expired - Fee Related DE102006023285B4 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7686557B2 (de)
EP (1) EP1872963B1 (de)
DE (1) DE102006023285B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5145795B2 (ja) * 2006-07-24 2013-02-20 新日鐵住金株式会社 耐摩耗性および延性に優れたパーライト系レールの製造方法
EP2465695B1 (de) 2010-12-15 2015-09-23 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Abpressen eines Buchblocks
DE102012006653A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Abpressen eines Buchblocks
US9227454B2 (en) * 2012-04-10 2016-01-05 Mueller Martini Holding Ag Book forming and pressing machine
BE1026865B1 (nl) * 2018-12-12 2020-07-16 Peleman Industries Nv Plooitoestel om twee evenwijdige vouwen aan te brengen in een blad papier of dergelijke
CN114801541A (zh) * 2022-05-06 2022-07-29 东莞市浩信精密机械有限公司 一种对书芯脊部进行整圆加工的弧形倒圆机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676303B1 (de) * 1994-03-18 1997-04-02 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks
DE19859331A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks
EP1435299A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-07 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455971A (en) * 1947-11-04 1948-12-14 James F Bosch Bookbinding and method of producing the same
US3413669A (en) * 1967-02-01 1968-12-03 Smyth Mfg Co Mechanism for conveying unbound books intermittently through a rounding and backing machine
DE3614298C2 (de) * 1986-04-26 1994-06-30 Kolbus Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Korrigieren der Übergabehöhe von Buchblocks
DE4005949A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum maschinellen abpressen von buchblocks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19859330A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Rückenrunden von Buchblocks
DE19955993A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Kolbus Gmbh & Co Kg Maschine zum Einhängen von Buchblocks in Buchdecken
DE10258502A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Kolbus Gmbh & Co. Kg Buchpressmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676303B1 (de) * 1994-03-18 1997-04-02 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks
DE19859331A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks
EP1435299A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-07 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023285B4 (de) 2015-02-12
US7686557B2 (en) 2010-03-30
EP1872963A2 (de) 2008-01-02
EP1872963B1 (de) 2013-02-13
US20080019801A1 (en) 2008-01-24
EP1872963A3 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE3103973A1 (de) Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine
DE102006023285B4 (de) Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks
DE3709555A1 (de) Abkantpresse
DE69906649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen einer Pleuelstange
EP2314393B1 (de) Presse mit Werkzeug-Wechseleinrichtung
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DD248146A5 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum induktionshaerten
DE2741581C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
DE2839934C2 (de) Vorschubeinrichtung
CH649886A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
DE3938477C2 (de)
DE10227950A1 (de) Umschlaganlege- und -anpresseinrichtung
DE102008034404A1 (de) Bindevorrichtung
DE3317084C2 (de)
DE3040655A1 (de) Be- und/oder entladegeraet fuer pressen, stanzen o.dgl. werkzeugmaschinen
EP2465695B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abpressen eines Buchblocks
DE2851384C2 (de)
DE40243C (de) Kartonecken - Schliefsmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung
DE19903162B4 (de) Abpreßmaschine zum Abpressen von Buchblocks
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE1949280C (de) Vorrichtung zum Einhangen eines Buchblocks in eine Buchdecke
DE606884C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130125

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202