DE4212518A1 - Schneidvorrichtung, insbesondere zum schneiden von asphalt und beton - Google Patents

Schneidvorrichtung, insbesondere zum schneiden von asphalt und beton

Info

Publication number
DE4212518A1
DE4212518A1 DE4212518A DE4212518A DE4212518A1 DE 4212518 A1 DE4212518 A1 DE 4212518A1 DE 4212518 A DE4212518 A DE 4212518A DE 4212518 A DE4212518 A DE 4212518A DE 4212518 A1 DE4212518 A1 DE 4212518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
street
guide
rear axle
cutting
asphalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4212518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212518C2 (de
Inventor
Sergio Verdini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAST VERDINI SpA
Original Assignee
FAST VERDINI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAST VERDINI SpA filed Critical FAST VERDINI SpA
Publication of DE4212518A1 publication Critical patent/DE4212518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212518C2 publication Critical patent/DE4212518C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • E01C19/008Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path by reference lines placed along the road, e.g. wires co-operating with feeler elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Asphalt und Beton mit den Merk­ malen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Bevor Aushebungen in asphaltierten Straßen oder in asphaltier­ ten oder betonierten Flächen vorgenommen werden ist eine vor­ herige Abgrenzung der Aushebung durch Schnitte im Deckbelag zweckmäßig, um die Bildung von unregelmäßigen Kanten und einen übermäßig hohen Materialabtrag zu vermeiden.
Zur Ausführung der Schnitte werden geeignete Sägen verwendet, die mit einem oder mehreren Fräsern oder Diamantscheiben ver­ sehen sind.
Während des Betriebs sind Korrekturen der Bahnlinie erforder­ lich, um Straßenkrümmungen zu folgen oder eine gerade Richtung auf gewölbten Straßen beizubehalten, die die Vorrichtung leicht seitlich verschieben.
Herkömmliche Steuervorrichtungen lassen sich für diese Sägen nicht verwenden, da die Korrekturen der Bahnlinie weich und allmählich erfolgen müssen, um eine übermäßige Beanspruchung der teuren Diamantfräser zu vermeiden. Aus diesem Grund besit­ zen viele Arten von Sägen keine Steuervorrichtung und müssen von der Bedienperson mit Kraft verschoben werden, wenn eine Korrektur der Bahnlinie erforderlich ist. Hierbei wird ein unregelmäßiger Schnitt erhalten.
Eine Schneidvorrichtung zum Schneiden von Asphalt- und Beton mit einer Richtungssteuereinheit, die auf einfache Weise ein allmähliches Verschieben der Vorrichtung erlaubt ist z. B. aus der DE-OS 36 21 251 bekannt. Die Korrektur erfolgt mittels eines manuell betätigbaren Handrades.
Selbst mit einer derart ausgerüsteten Säge könnte jedoch eine ungeübte Bedienperson einer vorgegebenen gekrümmten Bahn durch übermäßige Korrekturen und darauf folgenden geraden Stücken nicht folgen. Des weiteren muß die Bedienperson ständig mit der Vorrichtung in Kontakt bleiben und ist somit dem Lärm und den Abgasemissionen der Vorrichtung ausgesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet und welche einfach und kostengünstig her­ zustellen ist.
Die erfindungsgemäße Säge folgt einer vorher festgelegten, geraden oder krummlinigen Bahn mittels einer automatischen Richtungssteuervorrichtung, welche aus einer Führung und einer Richtungssteuereinheit besteht. Auf diese Art und Weise sind optimale Bahnlinien erzielbar, und die Bedienperson kann die Vorrichtung weit entfernt von schädlichen Motorabgasen und der Lärmquelle durch Fernsteuerung bedienen.
Die Bahn wird durch Anordnen einer Führung bestimmt, die gemäß der gewünschten Bahnlinie auf der Straßendecke angeordnet wird. Ein auf dem Vorderteil der Schneidvorrichtung angeordneter Sen­ sor folgt der Führung und übermittelt einer elektronischen Steuerung ein jeder Abweichung von der vorher festgelegten Bahn entsprechendes Signal. Die elektronische Steuerung betätigt die Richtungssteuereinheit derart, daß die Schneidvorrichtung mit dem Sensor immer nahe der Führung und somit auf der gewünschten Bahn gehalten wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Schneidvor­ richtung, bei der die Schutzhaube teilweise im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht der Schneidvor­ richtung in Fig. 1.
Die Figuren zeigen einen Rahmen 1, eine Antriebseinheit 2 und eine durch Ketten 4 drehend angetriebene Schneideeinheit 3. Die Figuren zeigen ferner ein Handrad 5 zum Einstellen der Schnitt­ tiefe und eine Griffstange 6. Die Schnittiefe ließe sich auch durch Benutzung der Hydraulik der Vorrichtung hydraulisch ver­ ändern.
Fig. 1 zeigt eine Hinterachse 7, auf der Räder 8 gelagert sind, wobei die Hinterachse 7 verschiebbar ausgebildet ist, so daß die Richtung der Vorrichtung weich korrigiert werden kann. Zu diesem Zweck ist eines der Lager der Welle mit einem verschieb­ baren Teil 9 einstückig verbunden, das mittels eines durch Öl betätigten Zylinders 10 verschoben werden kann. Anschläge 11 und 12 begrenzen die Bewegung des verschiebbaren Teils 9 in beide Richtungen. Die Bewegung wird durch eine Kette 13 auf die Achse 7 übertragen, wobei die durch die unterschiedlichen Achs­ winkel hervorgerufenen geringfügigen Positionsveränderungen durch deren Flexibilität ausgeglichen werden.
Die voreingestellte Richtung wird der Bedienperson auf einer Skala 14 durch eine Stange 15 angezeigt, s. Fig. 2, deren unteres Ende mit dem verschiebbaren Teil 9 verbunden ist und die in ihrem mittleren Bereich bei Bezugszeichen 16 drehbar gelagert ist.
Ein Gelenkrahmen 17 ist in einem Teil 18 an der Vorderseite der Vorrichtung gelagert. Das andere Rahmenende ist vom Rad 19 getragen, das auf der Straßendecke aufliegt, wodurch ein Sensor 20 in konstanter Höhe gehalten wird.
Der Sensor 20 muß dazu ausgelegt sein, der Führung 21 zu fol­ gen, die aus einer Folge von Segmenten besteht, die sich in unterschiedlichem Winkel anordnen lassen, um Krümmungen unter­ schiedlicher Radien zu folgen. Die Führungssegmente weisen an ihren Enden Bolzen 22 auf, die drehbar in entsprechenden Aus­ nehmungen in einem auf der Straßendecke aufliegenden Träger 23 befestigt sind.
Nach Anordnen der Führung 21 gemäß der zu folgenden Bahn wird die Vorrichtung so positioniert, daß sich der Sensor 20 nahe bei der Führung 21 befindet und anschließend in Betrieb ge­ setzt. Bei Erfassung einer Abweichung von der festgelegten Bahnlinie sendet der Sensor 20 ein Signal an eine elektronische Steuerung 24, die Elektroventile 25 betätigt, die die Zufuhr von Hydrauliköl von einer Pumpe 26 an den durch Öl betätigten Zylinder 10 regeln, so daß das verschiebbare Teil 9 und somit die Achse 7 zur sofortigen Korrektur der Abweichung verschoben werden. Bezugszeichen 27 in Fig. 1 zeigt einen Öltank.
Somit folgt die Vorrichtung automatisch der festgelegten Bahn und läßt sich durch die Bedienperson fernsteuern. Natürlich kann auch ein manueller Eingriff durch Knöpfe für die korrekte Richtung erfolgen, um für eventuelle Störungen der automati­ schen Steuervorrichtung oder besondere Arbeiten einen Ausgleich zu schaffen.
Durch Anordnen von Führungssegmenten unterschiedlicher Länge ist die Festlegung von Bahnen mit jedem beliebigen Krümmungs­ radius möglich, der durch die Winkelverlagerung der Hinterachse gestattet wird.
Die Führung 21 kann aus einem ferromagnetischen Werkstoff be­ stehen, und der Sensor 20 kann ein Magnetsensor sein. Natürlich können aber auch andere Führungen und Sensoren verwendet wer­ den.
Die Vorrichtung kann ferner mit sämtlichen Einrichtungen ver­ sehen werden, die für eine optimale Betriebsweise und die Sicherheit der Bedienperson als geeignet angesehen werden.

Claims (5)

1. Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Asphalt und Beton, bestehend aus
einem mit Rädern versehenen Rahmen,
einem Motor zum Antrieb der Vorrichtung und einer Schneide­ einheit,
einer Vorrichtung zum Einstellen der Schnittiefe sowie einer Richtungssteuereinheit, gekennzeichnet durch
eine automatische Richtungssteuervorrichtung, bestehend aus einer aus Segmenten gebildeten Führung (21), die sich auf der Straßendecke in verschiedenen Winkeln anordnen lassen, um dem Krümmungsradius der Straße zu folgen,
einem auf einem Gelenkrahmen (17) angeordneten Sensor (20), dessen Höhe entsprechend der Höhe der Führung (21) unabhän­ gig von der vorbestimmten Schnittiefe konstant gehalten wird, einer elektronischen Steuerung (24), die das Signal des der Führung (21) folgenden Sensors (20) empfängt und die Richtungssteuereinheit (7, 8, 9, 10, 11, 12) derart an­ steuert, daß Abweichungen der Schneidvorrichtung von der vorbestimmten Bahn ausgeglichen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungssteuereinheit aus einem mit der Hinterachse (7) verbundenen, verschiebbar gelagerten Teil (9) besteht, wel­ ches mit einem Betätigungselement (10) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (10) als Hydraulikzylinder oder Pneu­ matikzylinder oder als Stellmotor mit Übertragungsvorrich­ tung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (21) aus Segmenten gleicher oder unterschied­ licher Länge besteht, die an ihren Enden Fortsätze (22) aufweisen, die drehbar in entsprechenden Ausnehmungen geeig­ neter Träger (23) befestigt sind, die auf der Straßendecke angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungssteuervorrichtung zur Behebung von eventuell auftretenden Störungen der Automatik oder zur Ausführung besonderer Arbeiten manuell betätigbar ist.
DE4212518A 1991-04-15 1992-04-14 Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Asphalt und Beton Expired - Fee Related DE4212518C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPS910006A IT1250981B (it) 1991-04-15 1991-04-15 Macchina per il taglio di pavimentazioni in asfalto, calcestruzzo e simili, con correttore di direzione automatico.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212518A1 true DE4212518A1 (de) 1992-10-22
DE4212518C2 DE4212518C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=11396358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212518A Expired - Fee Related DE4212518C2 (de) 1991-04-15 1992-04-14 Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Asphalt und Beton

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4212518C2 (de)
FR (1) FR2675166B1 (de)
IT (1) IT1250981B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408396A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-21 Mafu Gmbh Fugenfräse
EP0787859A1 (de) * 1995-12-11 1997-08-06 TÜB GmbH, Institut für Holz- und Bautenschutz Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden, zur Freilegung und zum Abdichten überdeckter Dichtungsfugen
DE102004015062A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Ferdinand Koller & Sohn Gmbh & Verfahrbarer personengeführter Fugenschneider
DE102007018352A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-30 Wacker Construction Equipment Ag Bodenschneidvorrichtung mit automatischer Zielführung
EP2055836A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 Tech Evolution Fahrzeug mit Eigenantrieb zur Oberflächenbehandlung eines Material, das zum Schwinden neigt
CN102409593A (zh) * 2011-11-04 2012-04-11 傅燕桥 一种拖式沥青洒布车
CN109024210A (zh) * 2018-09-19 2018-12-18 袁福英 一种市政用路面修补装置的工作方法
CN109056489A (zh) * 2018-09-28 2018-12-21 乔振锋 一种交通工程道路路面切缝装置
CN110965447A (zh) * 2019-12-20 2020-04-07 长安大学 一种交通工程施工用路面裂缝修补装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104894952B (zh) * 2015-05-25 2016-10-26 安徽路达泰克沥青新材料有限公司 一种温拌沥青路面养护车
CN109267456A (zh) * 2017-07-18 2019-01-25 天津泰达森然工程咨询有限公司 一种高速公路用地泵
CN109056465B (zh) * 2018-09-19 2020-12-01 无锡市市政设施基础建设有限公司 一种市政用路面修补装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621251A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-29 Fast Verdini Spa Richtungssteuervorrichtung fuer eine anreissmaschine zum aufbrechen von strassendecken, insbesondere von asphalt- und betondecken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1078475A (fr) * 1953-02-25 1954-11-18 Concrete Saw Company Perfectionnements apportés aux machines à découper des revêtements de routes
BE582594A (fr) * 1958-09-16 1959-12-31 Henry Neuenburg Fraiseuse de chaussées pour la réalisation de bandes indicatrices
US3247771A (en) * 1964-09-21 1966-04-26 Hanson Co R A Directional control apparatus
FR2584110B1 (fr) * 1986-06-18 1990-09-07 Fast Verdini Spa Correcteur de direction pour des machines a scier les revetements en asphalte, beton ou similaire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621251A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-29 Fast Verdini Spa Richtungssteuervorrichtung fuer eine anreissmaschine zum aufbrechen von strassendecken, insbesondere von asphalt- und betondecken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408396A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-21 Mafu Gmbh Fugenfräse
EP0787859A1 (de) * 1995-12-11 1997-08-06 TÜB GmbH, Institut für Holz- und Bautenschutz Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden, zur Freilegung und zum Abdichten überdeckter Dichtungsfugen
DE102004015062A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Ferdinand Koller & Sohn Gmbh & Verfahrbarer personengeführter Fugenschneider
DE102007018352A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-30 Wacker Construction Equipment Ag Bodenschneidvorrichtung mit automatischer Zielführung
WO2008128617A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-30 Wacker Construction Equipment Ag Bodenschneidvorrichtung mit automatischer zielführung
EP2055836A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 Tech Evolution Fahrzeug mit Eigenantrieb zur Oberflächenbehandlung eines Material, das zum Schwinden neigt
CN102409593A (zh) * 2011-11-04 2012-04-11 傅燕桥 一种拖式沥青洒布车
CN109024210A (zh) * 2018-09-19 2018-12-18 袁福英 一种市政用路面修补装置的工作方法
CN109056489A (zh) * 2018-09-28 2018-12-21 乔振锋 一种交通工程道路路面切缝装置
CN110965447A (zh) * 2019-12-20 2020-04-07 长安大学 一种交通工程施工用路面裂缝修补装置

Also Published As

Publication number Publication date
ITPS910006A0 (it) 1991-04-15
FR2675166A1 (fr) 1992-10-16
DE4212518C2 (de) 1996-01-25
IT1250981B (it) 1995-04-27
FR2675166B1 (fr) 1994-04-15
ITPS910006A1 (it) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612174C3 (de) Schienenschleifmaschine für das Abschleifen von Unregelmäßigkeiten der Schienen-Fahrfläche
DE4212518C2 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Asphalt und Beton
DE3923733C2 (de) Fahrbare Gleisbearbeitungsmaschine mit einer Einrichtung zur Steuerung der Position ihrer Werkzeugaggregate bzw. Arbeitswerkzeuge
DE2612173B2 (de) Fahrbare Schienenschleifmaschine
DE2364028A1 (de) Maschine zur bearbeitung von strassenoberflaechen
DE3106754C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit Werkzeugträger für Hebe- und Richtwerkzeuge
DE3740015A1 (de) Band-schleifaggregat fuer eine schienenschleifmaschine zum abschleifen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfflaeche einer oder beider schienen eines verlegten gleises
DE2001498C3 (de) Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises
DE3019873A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von werkstuecken bei holzbearbeitungsmaschinen
DE4235360C2 (de) Gleisumbauzug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
EP0367951B1 (de) Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur
DE3200862A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
DE102007013088A1 (de) Automatische Geländerschweißlehre
DE102005044786A1 (de) Vorrichtung zum Reprofilieren einer Schiene eines Gleises und Verfahren
DE4037448A1 (de) Fraesvorrichtung fuer strassenfraesmaschinen
DE3621251C2 (de)
DE3428948A1 (de) Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten
DE1459741C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen streifenförmiger Ausnehmungen in Fahrbahndecken
DE1484553B1 (de) Geraet zum Antrieb von Verdichtungswalzen od.dgl. zum Verdichten von Abhaengen od.dgl.
DE3815639C2 (de)
DE3123393A1 (de) "fraesvorrichtung"
DE2643789C2 (de)
DE19531952C2 (de) Fugenschneideeinrichtung für Längs- und Querfugen
CH387677A (de) Strassenfräse zum Herstellen von Markierungsstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee