CH387677A - Strassenfräse zum Herstellen von Markierungsstreifen - Google Patents

Strassenfräse zum Herstellen von Markierungsstreifen

Info

Publication number
CH387677A
CH387677A CH7825359A CH7825359A CH387677A CH 387677 A CH387677 A CH 387677A CH 7825359 A CH7825359 A CH 7825359A CH 7825359 A CH7825359 A CH 7825359A CH 387677 A CH387677 A CH 387677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
milling machine
milling
road
machine according
dependent
Prior art date
Application number
CH7825359A
Other languages
English (en)
Inventor
Neuenburg Henry
Original Assignee
Neuenburg Henry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEN15583A external-priority patent/DE1206936B/de
Priority claimed from DEN16534A external-priority patent/DE1164450B/de
Application filed by Neuenburg Henry filed Critical Neuenburg Henry
Publication of CH387677A publication Critical patent/CH387677A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • E01C23/0946Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters specially for forming recesses to receive marking materials or markers, e.g. cutters for milling traffic line channels, core drills for button-setting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description


  Strassenfräse zum Herstellen von     Markierungsstreifen       Die Erfindung bezieht sich auf eine Strassenfräse  zum Herstellen von Markierungsstreifen mit vom Fah  rersitz steuerbarem motorischem Antrieb des     Fräs-          organs    und der Laufräder.  



  Erfindungsgemäss sind die hinteren Laufräder an  gegenüber dem Fahrgestell schwenkbaren Armen ge  lagert, die durch einen Handhebel derartig betätigt  werden können, dass die am Hinterende des Fahr  gestelles angeordnete     Fräswalze    nach Lösen der den  Handhebel sperrenden Rastklinke aus der angehobe  nen Ruhestellung unter dem Gewicht des Fahrzeuges  und seines Bedienungsmannes schlagartig in die Stra  ssendecke     einlassbar    ist, wobei der Handhebel vermit  tels verstellbarer Anschläge die     Frästiefe    begrenzt.  



  Für eine wirksame Verwendung der Strassenfräse  hat sich als notwendig erwiesen, die     Fräswalze    rasch  in die Strassendecke einlassen zu können und aus die  ser wieder herauszuheben. Dies ist besonders notwen  dig beim Fräsen unterbrochener Leitstreifen, die ein  überholen der Fahrzeuge erlauben. Wenn sich die  Strassenfräse beim Fräsen mit einer Fahrgeschwindig  keit von 0,05 bis 0,1     m/Sek.    bewegt, muss die     Fräs-          walze    bei 3 m langen Strichen und gleich langen  Strichunterbrechungen alle 30 bis 60 Sekunden in die  Strassendecke eingelassen und aus dieser wieder her  ausgehoben werden.

   Damit nun die gefräste Nut am  Anfang und Ende im Interesse einer guten Haltbarkeit  des Markierungsstoffes die gewollte Tiefe erhält, muss  das Ein- und Ausheben der     Fräswalze    bei ununter  brochener Fahrt der Maschine sehr schnell vor sich  gehen. Würde man das Ein- und Ausheben der     Fräs-          walze    beispielsweise mit Hilfe eines bekannten     Ge-          windespindeltriebes    vornehmen, so wäre die     Fräs-          tiefe    an den Enden der Nut verringert, da die Drehung  der Spindel zuviel Zeit beansprucht. Hier wären dann  kostspielige Nacharbeiten erforderlich.

      Es ist daher vor allen Dingen auf ein schnelles  und sicheres Einsenken und Ausheben des     Fräsorgans     in die bzw. aus der Strassendecke besonderer Wert zu  legen. Zu diesem Zweck wird die am Ende des Fahr  zeuges angeordnete     Fräswalze    nach Lösen der den  Handhebel sperrenden Rastklinke aus der Ruhestel  lung unter dem Gewicht des Fahrzeuges und seines  Bedienungsmannes schlagartig in die Strassendecke  eingelassen.  



  Um nun vom Fahrersitz aus ohne scharfe Beob  achtung der Fahrbahn die richtigen Zeitpunkte zum  Ausheben und Einsenken des     Fräsers    feststellen zu  können, kann eine am vorderen Ende des Fahrgestel  les angeordnete     Messrolle    vorgesehen sein.  



  Diese     Messrolle    kann auch anstelle der Vorder  räder des Fahrgestelles die Unterstützung des Fahr  gestelles bei Zugantrieb übernehmen.  



  Die Steuerung der Fahrtrichtung der Strassenfräse  kann auf dreierlei Art erfolgen:  1. dadurch, dass mittels der vorn am Fahrzeug an  geordneten     Messrolle        Kreidestrichmarkierungen     auf der Fahrbahn abgefahren werden,  2. dadurch, dass bereits vorhandene, z.

   B. mit Farbe  aufgetragene     Fahrbahnenmarkierungen        (Leitstrei-          fen    oder     überweg)    mit zu beiden Seiten der     Mess-          rolle    angeordnete, bis nahe an die Strassenober  fläche reichende Zeiger, die am Rahmen befestigt  sind, abgefahren werden oder  3. dadurch, dass bei längeren, geraden Strecken ohne  bzw. nur gelegentliche     Anbringung    von Markie  rungspunkten zwei in möglichst grossem Abstand  voneinander am Fahrzeug angebrachte, verstell  bare     Visierorgane    benutzt werden.  



  Für die Einhaltung einer genauen geraden Fahrt  richtung sind zweckmässig besondere     Visiereinrich-          tungen    vorgesehen.      Im Interesse einer vom Fahrersitz gut übersicht  lichen Anordnung aller Einrichtungen ist die     Fräs-          welle    am hinteren Ende des Fahrgestelles der Stra  ssenfräse gelagert und z. B. leicht herausnehmbar ge  macht.  



  In der dazugehörigen Zeichnung sind Ausfüh  rungsbeispiele der Strassenfräse dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht der im Betrieb befind  lichen Strassenfräse,       Fig.    2 eine dazugehörige Oberansicht,       Fig.    3 eine Stirnansicht der     Messrolle    und     Leit-          vorrichtung,          Fig.    4 eine Darstellung eines Leitstreifens,       Fig.    5 eine Seitenansicht der Strassenfräse mit aus  gehobenem     Fräsorgan,          Fig.    6 einen senkrechten Mittelschnitt durch die       Fräserwelle,

            Fig.    7 eine Einzelheit der     Messrolleneinrichtung    in  vergrössertem Massstab,       Fig.    8 und 9 eine Seiten- und Oberansicht für die  Vorrichtung zur     Vorerwärmung    der Strassendecke,       Fig.    10 eine Einzelheit für die Einstellung der       Nutentiefe,          Fig.    11 eine Vorderansicht der     Fräswalze,          Fig.    12 einen Schnitt nach der Linie     XII-XIl    der       Fig.    11,

         Fig.    13 eine schematische Darstellung der An  ordnung der     Fräszähne    auf dem abgewickelten Um  fang der     Fräswalze    und       Fig.    14 einen Schnitt nach der Linie     XIV-XIV     der     Fig.    12 in vergrössertem     Massstabe.     



  Auf dem Fahrgestell 1     (Fig.    1) ist ein Motor 2  angeordnet, der über einen Ketten- oder Riemen  antrieb 3 die Welle 4 eines Schaltgetriebes dreht, das  mittels eines Handhebels 5 durch den Fahrer 6 vom  Fahrersitz 7 aus steuerbar ist und über einen Rie  men- oder Kettentrieb 8 eine senkrechte, in der Mit  telebene des Fahrgestelles gelagerte Welle 9     (Fig.    5)  antreibt, die mit einem Schneckenrad 17 in Eingriff  steht, welches den Antrieb einer an ihren Enden die  vorderen Fahrräder 12     (Fig.l    und 5) tragenden  Welle 13 vermittelt.

   Die Welle 13 ist in Tragrohren  14     (Fig.    2) gelagert, welche an einem im Fahrgestell  drehbaren Gehäuse 15     (Fig.    1)     befestigt    sind, das mit  tels eines Handrades 16 über in einer Lenksäule 17  und einem Zwischengehäuse 18 angeordnete Getriebe  glieder gegenüber dem Fahrgestell nach beiden Rich  tungen schwenkbar ist, so dass durch Drehung des  Handrades die Lenksteuerung des Gerätes vorgenom  men werden kann.  



  Der     Walzenfräser    19 sitzt auf einer Welle 21       (Fig.    1 und 6), welche ortsfest im Fahrgestell gelagert  und durch einen Ketten- oder Riementrieb 20     (Fig.    1)  von der Motorwelle aus angetrieben wird. Die hinte  ren Fahrräder 22 sind nicht im Fahrgestell 1 selbst  gelagert, sondern in einem Schwenkrahmen 23     (Fig.    1  und 2), welcher um eine Achse 24 des Fahrgestelles  schwenkbar ist.    Der Schwenkrahmen 23 ist fest mit einem Hand  hebel 25 verbunden, welcher mittels einer Rastklinke  26     (Fig.    1) mit einem Rastbogen 27 zusammenarbei  tet.

   Wird der Handhebel 25 vom Fahrersitz aus nach  oben geschwenkt, so werden die Räder 22 nach unten  bewegt und dadurch gleichzeitig der     Fräser    19 aus  der gefrästen Nut ausgehoben bzw. von der Strassen  fläche abgehoben. Wird der Handhebel 25 nach unten  geschwenkt, so senkt sich der hintere Teil des Fahr  gestelles nach unten, wobei der     Fräser    19 der Fahr  bahnfläche genähert wird und schliesslich auf dieser  unter dem Gewicht des Fahrgestelles einschliesslich  des Bedienungsmannes an die Strassenfläche an  gedrückt wird, so dass ein Anpressen des     Fräsers    an  die Fahrbahnfläche von Hand nicht erforderlich ist;

    dagegen ist beim     Aussereingriffbringen    des     Fräsers    mit  der Fahrbahnfläche durch den Handhebel 25 das ge  nannte Gesamtgewicht anzuheben. Der Rastbogen 27       (Fig.    5) weist eine obere Rast 28 auf, in welche die  Rastklinke 26 in der Ausschaltlage des     Fräsers    (Trans  portzustand) eingreift, ferner eine Rast 29, bei deren  Eingriff durch die Rastklinke 26 der     Fräser    19 bis  nahe an die Strassenfläche gesenkt ist.

   Der Rastbogen  weist ausser den beiden Rasten 28, 29 noch mehrere  Reihen von gegeneinander versetzten Löchern 30 auf,  in die wahlweise ein Bolzen 40 steckbar ist, welcher  als Anschlag für den Handhebel 25 dient, um die       Frästiefe    des     Fräsers    festzulegen.  



  Im Rastbogen 27     (Fig.    5) sind fünf Reihen von       Stellöchern    30 gestaffelt so angeordnet, dass die     Fräs-          tiefe    in Millimeterabständen eingestellt werden kann.  Auf der oberen Schmalfläche 50     (Fig.    10) des Rast  bogens 27 befinden sich eine Skala und Millimeter  angaben. Zur Einstellung des     Fräsers    19 auf eine be  stimmte     Frästiefe    wird der     Fräser    19 zunächst auf die  Strassenfläche herabgelassen, wobei sich die untere  (in     Fig.    10 rechte) Kante des Handhebels 25 auf  einen bestimmten Skalenstrich einstellt.

   Der Bolzen  40 wird dann in einem Abstand von der genannten  Kante, welcher der gewünschten     Frästiefe    entspricht,  in eines der Löcher 30 gesteckt, so dass sich entspre  chend dem     Abstande    der     Fräser    beim Fräsen in die  Strassendecke einsenken kann.  



  Um nun die erforderlichen     Fräslängen,    z. B. bei  der Herstellung von ein Überholen von Fahrzeugen er  laubenden unterbrochenen Markierungslinien, genau  einhalten zu können, ist am vorderen Ende der Stra  ssenfräse eine     Messrolle    31     (Fig.    1) in der senkrechten  Mittelebene des Gerätes an einem Rahmen 32 mittels  einer Achse 33 gelagert. Dieser Rahmen greift mit       Gabelfortsätzen    34     (Fig.    2) über die Tragrohre 14 in  der Nähe des Schwenkgehäuses 15     (Fig.    1) und kann  um diese geschwenkt werden.

   Unter dem Gewicht des  Rahmens legt sich die     Messrolle    31 auf die Strassen  decke auf und wird entsprechend der Fortbewegung  der Strassenfräse gedreht, wobei ein Schaltzapfen 35       (Fig.    1) eine an einem Aufsatz 36 des Rahmens mit  tels Zapfen 37 gelagerte Ziffernrolle 38 absatzweise  dreht. Diese Ziffernrolle weist auf ihrem Umfang Zif  fernangaben     (Fig.    7) auf, welche durch ein Schauloch      39     (Fig.    1, 2, 3 und 7) vom Fahrersitz aus beobachtet  werden können. Wenn die     Messrolle    31 eine be  stimmte Umfangslänge, z.

   B. 0,5 oder 1 m hat, so  wird die Ziffernrolle 38 bei jeder Umdrehung der       Messrolle    um eine Einheit weitergeschaltet, so dass in  dem Schauloch 39 unmittelbar die von der Strassen  fräse zurückgelegten Meter angezeigt werden können.  



  Natürlich können auch Bruchteile von Metern an  gezeigt werden, wenn     Messrolle    und Ziffernrolle durch  ein entsprechendes Übersetzungsgetriebe miteinander  verbunden sind und der Umfang der Ziffernrolle eine  entsprechende Bezifferung trägt. Die Einrichtung kann  auch so ausgebildet werden, dass die Drehung der       Messrolle    31 auf eine     Anzeigeeinrichtung,    z. B. durch  Bowdenzug, übertragen wird, die näher am Bedie  nungsmann, z. B. im Bereich des Handrades 16 an  geordnet ist.  



  Wenn die Strassenfräse zwecks Verbringung an die  Arbeitsstelle oder aus anderen Gründen durch Zug  fortbewegt werden soll, muss der Motorantrieb der  Vorderräder ausgeschaltet werden. Um dabei aber  einerseits die Getriebeverbindung zwischen dem Mo  tor und den getriebenen Laufrädern 12 nicht unter  brechen zu müssen und anderseits das Gerät durch  Kurven ohne Berücksichtigung der Bedienung des  Handrades 16 hindurchziehen zu können, wird die  Einrichtung so getroffen, dass beim Ziehen die     Mess-          rolle    31 anstelle der Treibräder 12 die vordere Unter  stützung des Fahrgestelles 1 übernimmt.  



  Zu diesem Zweck ist an dem die     Messrolle    tra  genden Rahmen 32 ein Zugbügel 41 befestigt, welcher  schräg nach oben gerichtet ist. Durch Niederdrücken  des vorderen Endes dieses Zugbügels wird der Rah  men 32 um die Achse 33 geschwenkt und die Welle  13 gehoben, so dass die Vorderräder 12 sich von der  Fahrfläche abheben     (Fig.5)    und die     Messrolle    31  allein das Vordergewicht des Fahrgestelles abstützt.  Damit der Bügel 41 nicht in niedergedrückter Lage  dauernd gehalten werden muss, ist an dem Rahmen  32 eine Klinke 42     (Fig.    1) gelagert, welche mit einer  Rast 43 einer an dem Schwenkgehäuse 15 angebrach  ten Scheibe 44 zusammenarbeitet.

   In diese Rast greift  die Klinke 42 beim Niederdrücken des Bügels 41 ein,  wodurch der vordere Teil des Fahrgestelles 1 in der  angehobenen Lage     (Fig.    5) gehalten bleibt. Auf diese  Weise kann das Gerät mittels des Bügels 41 durch  beliebige Kurven gezogen werden.  



  Wie     Fig.    3 zeigt, sind auf der Achse 33 zu beiden  Seiten der     Messrolle    31 nach unten gerichtete Zeiger  45 verstellbar angebracht, welche bis nahe an die  Fahrbahnfläche     herabreichen    und mit einem auf der  Fahrbahnfläche aufgetragenen Leitstreifen 46 zu  sammenarbeiten.  



  Wie schon erwähnt, kann die Strassenfräse je  nach der zu leistenden Arbeit auf drei verschiedene  Arten gelenkt werden.  



  Mittels der schmalgehaltenen     Messrolle    31 werden  die durch Kreidestriche auf die Fahrbahn aufgetrage  nen Markierungslinien oder -punkte abgefahren, oder  einer der beiden nach unten gerichteten und seitlich    verstellbaren Zeiger 45 tastet die linke oder rechte  Begrenzungskante von bereits durch Farbe oder der  gleichen auf die Fahrbahn aufgetragenen Markierun  gen 46 (Leitstreifen oder Überweg) ab.  



  Handelt es sich aber um die Herstellung von ge  radlinigen Markierungsstreifen, so kann die nachfol  gend beschriebene     Visiereinrichtung    benutzt werden.  Diese besteht aus einer am vorderen, oberen Ende des  Bügels 41     (Fig.    1) senkrecht verschiebbar und fest  stellbar angebrachten     Visierstange    47 und einer in  weitem     Abstande    davon in der Nähe des Fahrersitzes  angebrachten zweiten     Visierstange    48. Diese beiden       Visierstangen    sind genau in der Mittelebene des Fahr  zeuges angeordnet, so dass, wenn über sie ein entfern  ter Festpunkt auf der Fahrbahn durch den Bedie  nungsmann anvisiert wird, das Fahrzeug sich in genau  gerader Richtung auf diesen Festpunkt bewegt.  



  In bestimmten Fällen genügen diese Führungsmög  lichkeiten nicht, und zwar dann nicht, wenn, wie bei  Überwegen, die Begrenzungskanten der weissen Flä  chen genau gerade und parallel sein müssen. Sie ge  nügen ferner nicht, wenn die Fräsmaschine z. B. in  einer Kurve mit starkem Seitengefälle arbeiten muss,  das heisst nach unten abzurutschen droht. In diesen  Fällen müssen Sicherungen gegen ein Abgleiten der  Fräsmaschine aus der gewollten Fahrtrichtung getrof  fen werden.

   Falls es sich um gerade Markierungslinien  handelt, erhält die Strassenfräse, wie in     Fig.    2 unten  dargestellt, Führung durch in an sich bekannter Weise  auf die Fahrbahn aufgelegte starre     U-Eisen    49, in  denen die Laufräder 12 bzw. 22     entlangrollen.    In  ebenfalls an sich bekannter Weise können die     U-Eisen     in handlichen Längen von 2-3 m bei Fortbewegung  der Maschine hinten weggenommen und vorn wieder  vorgesteckt werden. Bei ungeradem Verlauf der her  zustellenden Markierungsstreifen wird die in     Fig.    2  oben strichpunktiert dargestellte Führung benutzt.

    Diese besteht aus von dem gleichen     U-Eisenprofil    ge  bildeten und durch Laschen 51 klettenartig miteinan  der verbundenen     U-Eisenstücken    52. Erforderlichen  falls können die Glieder dieser     U-Eisenkette    entweder  auf der Strassendecke festgenagelt oder durch Gummi  unterlagen oder dergleichen ausreichend haftend ge  macht werden.  



  Die Anordnung der     Fräserwelle    21     (Fig.    1 und 2)  am hinteren Ende der Strassenfräse erlaubt den leich  ten Zutritt zur Fräse zwecks leichten Ausbaues und  dergleichen. Zu diesem Zweck ist die     Fräserwelle    21       (Fig.6)    an ihrem linken Ende durch eine axiale  Steckkupplung 53 mit einem koaxialen, im Fahr  gestell 1 gelagerten Wellenstück 54 verbunden, wel  ches durch den genannten Riemen- oder Kettenantrieb  20 angetrieben wird.

   Am anderen Ende wird die  Welle 21 durch einen     Zentrierbolzen    55 zentriert, der  im Fahrgestell 1 dreh- und verschiebbar gelagert ist  und auf den am rechten Ende ein     Vorschrauborgan     56 einwirkt, durch das der     Zentrierbolzen    mit seinem  linken Ende in     Eingriff    mit der Welle 21 gehalten  wird. Durch Zurückschrauben des     Vorschrauborgans     56 kann der     Zentrierbolzen    55 nach rechts bewegt      werden, wobei er die     Fräserwelle    21 für eine Nach  rechtsbewegung zwecks     Ausrückung    aus der Kupp  lung 53 freigibt.

   Der     Fräser    19 wird durch Distanz  rohrstücke 57 in seiner richtigen Seitenlage gehalten.  



  Der Handgriff des     Vorschrauborgans    56 ist an  seinem Umfang mit Nuten versehen, in welche eine  Klinke 58 zur Feststellung des     Vorschrauborgans    ein  greifen kann.  



  Die auf der angetriebenen Welle 21     aufgekeilte          Fräswalze    19 ist folgendermassen ausgebildet: Sie weist  auf ihrem Umfange eine Anzahl von     Einstecköffnun-          gen    59 auf     (Fig.    12), in welche     Fräszähne    61 aus  wechselbar     eingesetzt    sind, welche an ihrem heraus  ragenden Schneidende mit     Hartmetallplättchen    62  versehen sind und mit ihrem Schaft durch schräg zum  Schaft gerichtete Druckschrauben 63 mit Innensechs  kant befestigt werden, wobei die Enden der Druck  schrauben in Kerben 64 der Schäfte eingreifen.  



  Der Querschnitt der Schäfte hat nun die aus       Fig.    14 ersichtliche Form. Er besteht aus drei über  einandergelegten zylindrischen Teilen 65, welche sich  im Querschnitt teilweise überschneiden, so dass in  bezug auf die Richtung des     Schneiddruckes    unter  schnittene Flächen 66 in den Seitenbegrenzungen der  Schäfte entstehen, durch welche die Auflageflächen  des Schaftes auf entsprechende Gegenflächen der Ein  stecköffnungen in der     Fräswalze    wesentlich vergrö  ssert werden.  



  An Stelle des dargestellten Querschnittes kann die  gleiche Wirkung erreicht werden, indem der     Fräs-          zahnschaft    an den Seiten im Querschnitt     rechteckför-          mige    oder     dreieckförmige    Nuten erhält, in welche  entsprechend vorspringende Leisten der     Einstecköff-          nung    eingreifen. Die Herstellung derartiger Schäfte  und     Einstecköffnungen    ist jedoch sehr schwierig.  Demgegenüber ist die Herstellung des in     Fig.    14 dar  gestellten Schaftquerschnittes besonders einfach und  genau im     Gesenk    möglich.

   Die zu diesem Querschnitt  passenden     Einstecköffnungen    in der     Fräswalze    kön  nen durch einfaches Vorbohren von Löchern mittels  einer     Mehrspindel-Bohrmaschine    und darauffolgen  des Erweitern der Löcher durch Senkbohrer her  gestellt werden, so dass jede Fräs- oder Stossoperation  wegfallen kann.  



  Die     Fräswalze    kann auf Grund der verbesserten       Querschnittsgestaltung    der     Frässchäfte    ohne weiteres  auch im     Gleichlauffräsen        (Fig.    12, linke Seite) ver  wendet werden, bei welchem die Bewegungsrichtung  der     Fräswelle    21 gleich der Drehrichtung der jeweils  sich oben befindenden     Fräszähne    ist. Hierbei setzen  die     Schneidkanten    der     Fräszähne    an der Strassendecke  67 mit grösster Spannstärke an, die sich in Richtung auf  den Austritt der     Fräszähne    aus dem Werkstück etwas  vermindert.

   Beim weniger die     Fräszähne    beanspru  chenden     Gegenlauffräsen        (Fig.    12, rechte Seite), bei  dem die     Spanstärke    auf dem Wege vom Eintritt nach  dem Austritt der     Fräszähne    etwas zunimmt, ist die  Stosswirkung, aber auch die Leistung geringer.  



  Die     Fräszähne    61 sind, wie aus der schematischen  Abwicklung der     Fig.    13 ersichtlich ist, auf Schrauben-         linien    angeordnet, welche auf der einen Seite rechts  steigend, auf der anderen Seite links steigend sind.  Dadurch werden je zwei Reihen der     Fräszähne    pfeil  förmig angeordnet, was durch die gestrichelten Linien  markiert ist. Durch diese Anordnung wird der Vorteil  erreicht, dass entstehende Seitendrücke der     Fräszähne     sich gegenseitig aufheben, so dass ein seitliches Ver  laufen der Nuten beim Fräsen verhindert wird.

   Ein  solches seitliches Verlaufen kann mit Hinblick auf  die nicht oder nicht ausreichend starr geführte Stra  ssenfräsmaschine infolge seitlich wirkender Schneid  drücke leicht eintreten.  



  Besteht die mit Ausfräsungen zu versehende Stra  ssendecke, wie dies meist der Fall ist, aus     Teermaka-          dam    oder einem anderen geeigneten, bei Erwärmung  erweichenden Werkstoff, so ist es zur Erleichterung  der     Fräsarbeit    vorteilhaft, die Strassendecke im Bereich  der herzustellenden Ausfräsungen zu erwärmen.

   Die  hierfür benutzte, an der Maschine angebrachte Vor  richtung besteht aus zwei     Propangasflaschen    68       (Fig.    1 und 2), welche zu beiden Seiten der Lenksäule  17 angebracht sind und einem oder mehreren, vor  zugsweise zwei     Propangasbrennern    69     (Fig.    5, 8 und  9) zugeordnet sind, die sich in dem Raum zwischen  dem     Fräser    19 und den hinteren Fahrrädern 22 be  finden. Die Brenner 69 richten ihren Flammenstrahl  vor dem     Walzenfräser    19 auf die Strassendecke. Zwi  schen den beiden Brennern ist ein     Zündflammenbren-          ner    71 angeordnet.  



  Zur Verbindung der Gasflaschen 68 mit den  Brennern führt von jeder Gasflasche 68     (Fig.    2) eine  Schlauchleitung 72 nach einem     Doppelsperrventil    73  und von diesem eine Schlauchleitung 74 nach einem  dreifachen Regelventil 75, das durch je eine Schlauch  leitung 76 mit einem der beiden Brenner 69 und dem       Zündflammenbrenner    71 verbunden ist     (Fig.    9) und  die Gaszufuhr zu den einzelnen Brennern einstellbar  regelt.  



  Die Brenner werden von einem an dem Fahr  gestell 1 befestigten, schräggestellten Tragblech 77       (Fig.    8) seitlich verstellbar getragen. An dem Blech  77 sind Kufen 78 befestigt, welche in der Arbeitslage  der Maschine auf der Strassenfläche gleiten können  und die Aufgabe haben, die Flammen der Brenner  69 seitlich so zu begrenzen, dass die Strassendecke im  Bereich der Ränder der Ausfräsungen nicht oder sehr  wenig erwärmt werden, damit keine unscharfen Rän  der der Ausfräsungen entstehen. Wird bei Herstellung  von schmalen Nuten nur mit einer     Fräswalze    gearbei  tet, so kann einer der beiden Brenner 69 abgenom  men werden. Eine der beiden Kufen 78 kann dann in  die strichpunktierte Stellung 78'     (Fig.    9) bewegt wer  den.

   Die Kufen 78 werden zweckmässig aus einem  nichtmetallischen Werkstoff mit geringer Wärmeleit  fähigkeit hergestellt.  



  Die an dem Blech 77 befestigten Brenner 69 und  der     Zündflammenbrenner    71 sind in der in     Fig.    5 dar  gestellten Weise mit dem Fahrgestell im Transport  zustande der Maschine durch     Rückwärtsschwenkung     des Handhebels 25 von der Fahrbahnfläche abgeho-           ben,    während sie während des     Nutenfräsens    die in       Fig.    8 dargestellte Lage einnehmen. An dem Trag  blech 77 ist ein Schutzkorb 79 befestigt, welcher den       Walzenfräser    abdeckt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Strassenfräse zum Herstellen von Markierungs streifen mit vom Fahrersitz steuerbarem, motorischem Antrieb des Fräsorgans und der Laufräder, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Laufräder (22) an gegenüber dem Fahrgestell (1) schwenkbaren Armen (23) gelagert sind, die durch einen Handhebel (25) derartig betätigt werden können, dass die am Hinter ende des Fahrgestelles angeordnete Fräswalze (19) nach Lösen der den Handhebel sperrenden Rast klinke (26) aus der angehobenen Ruhestellung unter dem Gewicht des Fahrzeuges und seines Bedienungs mannes schlagartig in die Strassendecke einlassbar ist, wobei der Handhebel (25) vermittels verstellbarer An schläge (40) die Frästiefe begrenzt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Strassenfräse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine die Fräslängen anzeigende, gegenüber der Strassendecke heb- und senkbare, am vorderen Ende des Fahrgestelles (1) angeordnete Mess- rolle (31) vorgesehen ist. 2. Strassenfräse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messrolle (31) eine Ziffern rolle (38) weiterschaltet, welche vom Fahrersitz aus beobachtbar ist. 3.
    Strassenfräse nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der senkrechten Mittelebene der Strassenfräse an geordnete Messrolle (31) an Stelle der Vorder- und Treibräder (12) die Unterstützung des Fahrgestelles bei Zugantrieb übernehmen kann. 4. Strassenfräse nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messrolle (31) an einem um die Achse der Vorderräder (12) schwenkbaren Rah men (32) gelagert ist, der mittels eines an seinem vor deren Ende angebrachten Zugbügels (41) unter An hebung der Vorderräder (12) schwenkbar und am hochgeschwenkten Fahrgestell feststellbar ist. 5.
    Strassenfräse nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Messrolle (31) auf der Achse (33) der Messrolle bis nahe an die Strassendecke reichende Zeiger (45) zur Anvisierung vorhandener Fahrbahn markierungen (46) angebracht sind. 6. Strassenfräse nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des schräg nach oben gerichteten Zugbügels (41) ein verstellbares Visier organ (47) angeordnet ist, das zusammen mit einem in weitem Abstand von ihm angeordneten Visierorgan (48) zur Anvisierung eines entfernten Festpunktes auf der Fahrbahn dient. 7.
    Strassenfräse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die am hinteren Ende des Fahr gestelles angeordnete Fräserwelle (21) nach hinten herausnehmbar ist, indem ihr eines Ende durch eine axiale Steckkupplung (53) mit der Antriebswelle (54) verbindbar ist, während auf ihr anderes Ende ein Zentrierbolzen (55) einwirkt, der durch ein Vor schrauborgan (56) in der Andrücklage gehalten wird. B.
    Strassenfräse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Handhebel (25) mit einem Rastbogen (27) mit Rasten (28, 29) für die Arbeits- und die Transportlage zusammenarbeitet und der Rastbogen (27) mit mehreren Reihen von gestaffelt zueinander angeordneten Stecklöchern (30) für einen Anschlagbolzen (40) versehen ist, durch welche zu sammen mit einer Skala die Frästiefe einstellbar ist. 9.
    Strassenfräse nach Patentanspruch und Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten begrenzungen des im Querschnitt länglichen Schaftes der Fräszähne (61) mit den Schneiddruck aufnehmen den, unterschnittenen Flächen (66) versehen sind, welche sich auf passende vorspringende Abstützflä- chen der Einstecköffnungen (59) der Fräswalze auf legen. 10.
    Strassenfräse nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der im Gesenk geschmiedete Schaft gemäss mehreren übereinanderliegenden, zylin drischen Teilen (65) geformt ist, deren Querschnitte einander teilweise überdecken. 11. Strassenfräse nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnungen (59) der Fräswalze aus mehreren übereinanderliegenden, ge bohrten bzw. gesenkten Löchern bestehen, die im Querschnitt teilweise einander überdecken. 12.
    Strassenfräse nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräszähne auf dem Umfang der Fräswalze in Schraubenlinien angeordnet sind, welche zur Hälfte rechts und zur Hälfte links steigend sind, derart, dass je zwei Schraubenlinien pfeilartig aufeinander zulaufen. 13.
    Strassenfräse nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Vorwärmen der zu fräsenden Strassendecke angebracht ist, die aus vor dem Walzen fräser (19) angeordneten Gasbrennern (69), einem Zündflammenbrenner (71), Gasflaschen (68) und Schlauchgasleitungen sowie Absperr- und Regelven tilen (73, 75) besteht. 14.
    Strassenfräse nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasbrenner (68) nebst dem Zündflammenbrenner (71) auf einem an dem Fahr gestell (1) befestigten Schrägblech (77) verstellbar an geordnet und im Transportzustande von der Strassen fläche abgehoben sind und an dem Tragblech (77) die Flammen seitlich begrenzende Kufen (78) sowie ein Schutzkorb (79) zum Abdecken des Walzenfräsers angebracht sind.
CH7825359A 1958-09-16 1959-09-14 Strassenfräse zum Herstellen von Markierungsstreifen CH387677A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15583A DE1206936B (de) 1958-09-16 1958-09-16 Strassenfraese zum Herstellen von Ausnehmungen fuer Markierungsstreifen
DEN16534A DE1164450B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Strassenfraesmaschine zum Herstellen von Ausnehmungen fuer Markierungsstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387677A true CH387677A (de) 1965-02-15

Family

ID=25988629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7825359A CH387677A (de) 1958-09-16 1959-09-14 Strassenfräse zum Herstellen von Markierungsstreifen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE582594A (de)
CH (1) CH387677A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650487A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Reinhard Wirtgen Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fahrbahnmarkierungen
WO1991002846A1 (en) * 1989-08-15 1991-03-07 Astec Industries, Inc. Asphalt pavement recycling apparatus
FR2675166A1 (fr) * 1991-04-15 1992-10-16 Fast Verdini Spa Machine pour la coupe de pavages en asphalte, beton et semblables, avec correcteur de direction automatique.
EP0540952A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 TORKRET GmbH Vorrichtung zur Vorbereitung von Betonflächen für das Aufkleben von Laschenverstärkungen, insbesondere im Bereich der Hohlkasteninnenräume von Brückenbauwerken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068275B1 (fr) * 2017-07-03 2019-08-30 Societe Parisienne De Produits Et Materiaux Dispositif et procede d'enlevement de matiere et outil equipe d'un tel dispositif

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650487A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Reinhard Wirtgen Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fahrbahnmarkierungen
WO1991002846A1 (en) * 1989-08-15 1991-03-07 Astec Industries, Inc. Asphalt pavement recycling apparatus
FR2675166A1 (fr) * 1991-04-15 1992-10-16 Fast Verdini Spa Machine pour la coupe de pavages en asphalte, beton et semblables, avec correcteur de direction automatique.
EP0540952A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 TORKRET GmbH Vorrichtung zur Vorbereitung von Betonflächen für das Aufkleben von Laschenverstärkungen, insbesondere im Bereich der Hohlkasteninnenräume von Brückenbauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
BE582594A (fr) 1959-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022513C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von aufklaffenden Längsnäthen oder -rissen in Straßendeckschichten
EP2708341B1 (de) Fliesenschneider
CH387677A (de) Strassenfräse zum Herstellen von Markierungsstreifen
DE667538C (de) Streckenvortriebsmaschine
DE102007013088A1 (de) Automatische Geländerschweißlehre
DE2650330C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Pflanzvertiefungen für das Umpflanzen von Jungpflanzen
DE202016007446U1 (de) Führungswagen für einen Fugenschneider
DE1459741C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen streifenförmiger Ausnehmungen in Fahrbahndecken
EP0067386A1 (de) Fräsvorrichtung
DE2160253C3 (de) Transport- und Führungseinrichtung einer Vorrichtung zum Ausgießen von Kanälen in Profilstäben mit wärmeisolierenden Kunststoffmaterialien
DE1906242C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Boden
DE19944123A1 (de) Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile
DE2155193C3 (de) Planiereinrichtung
DE3815639C2 (de)
DE1098974B (de) Strassenfraesmaschine zum Herstellen von Ausnehmungen fuer Markierungsstreifen
DE1206936B (de) Strassenfraese zum Herstellen von Ausnehmungen fuer Markierungsstreifen
DE2009271C3 (de) Vorrichtung zur Richtungssteuerung einer Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE636389C (de) Stampffertiger fuer Betonstrassen
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE2238232C2 (de) Fuhrung für den Bohrstrang bei Lafettenbohrmaschinen
DE818371C (de) Strassenbaumaschine
DE536316C (de) Draenagepflug
DE109684C (de)
DE79042C (de) Schrämmaschine mit kreisenden Messerscheiben
DE2648038C3 (de) Lenkteil fur eine handgefuhrte DuplexstraBenwalze