DE19944123A1 - Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile - Google Patents

Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile

Info

Publication number
DE19944123A1
DE19944123A1 DE1999144123 DE19944123A DE19944123A1 DE 19944123 A1 DE19944123 A1 DE 19944123A1 DE 1999144123 DE1999144123 DE 1999144123 DE 19944123 A DE19944123 A DE 19944123A DE 19944123 A1 DE19944123 A1 DE 19944123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling machine
machine according
plates
plate
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999144123
Other languages
English (en)
Inventor
Helga Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999144123 priority Critical patent/DE19944123A1/de
Publication of DE19944123A1 publication Critical patent/DE19944123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • B23D1/003Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only for planing elongated workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1478Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means
    • B23Q7/1489Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means with impeller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/002Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor with non-rotating tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile mit im wesentlichen ebenen Oberflächen, insbesondere Platten eines Bodenbelags, mit einem Mechanismus zum horizontalen Vortrieb der Platten und/oder Bauteile, in Vortriebsrichtung seitlich angebrachten horizontalen und vertikalen Führungen für die Platten und/oder Bauteile, und einem Messer, das in spanabtragender Weise zur Abschälung und/oder Begradigung an der Oberfläche der Platte und/oder des Bauteils angreift, wobei der Mechanismus eine in Vortriebsrichtung vertikal umlaufende Transportkette (1) ist, die über einen Mitnehmer (2) verfügt, der in Vortriebsrichtung nach oben weist, der Mitnehmer (2) an der Stirnseite der Platte (3) und/oder des Bauteils angreift, und die Platte (3) und/oder das Bauteil auf einer Führungsleiste (6) nach unten abgestützt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile mit im we­ sentlichen ebenen Oberflächen, insbesondere Platten eines Bodenbelags, mit einem Mechanismus zum hori­ zontalen Vortrieb der Platten und/oder Bauteile, in Vortriebsrichtung seitlich angebrachten horizonta­ len und vertikalen Führungen für die Platten und/oder Bauteile, und einem Messer, das in spanab­ tragender Weise zur Abschälung und/oder Begradigung an der Oberfläche der Platte und/oder des Bauteils angreift.
Bei Doppelfußböden oder Hohlraumfußböden ist die obere, begehbare Fläche durch Platten gebildet, die beispielsweise auf einem Stahlgerüst aus Profilen paßgenau aufgelegt, oder auf einem Estrich aufge­ bracht sind. Im allgemeinen sind sie quadratisch oder rechteckig, können prinzipiell aber beliebig geformt sein. Sie weisen an der Oberseite einen Be­ lag auf, der in vielfältiger Weise, z. B. aus Linoleum oder auch Holz, gestaltet sein kann. Die Nut­ zung des Bodens führt zu einem Verschleiß dieses Oberbelags, so daß es von Zeit zu Zeit notwendig ist, ihn zu begradigen bzw. vollständig zu erneu­ ern. Dazu ist es bekannt, ihn mit Hilfe von Schleifmaschinen mit z. B. rotierenden Schleif­ scheiben abzuschälen, abzuschleifen oder zu begra­ digen. Dabei verbleiben die Platten im eingebauten Zustand, so daß besonders im Ecken- oder Kantenbe­ reich kein optimales Ergebnis erzielt wird. Eine andere Methode besteht darin, sie auszubauen und ihren Oberbelag mit Hilfe einer bekannten Schälma­ schine zu bearbeiten. Dabei wird die Bodenplatte mittels eines Vortriebsmechanismus in horizontaler Richtung so an einem Messer vorbeigepreßt, daß es in spanabtragender Weise an der Oberseite der Platte angreift und so den Belag abschält und/oder begradigt. Üblicherweise wird die Platte dabei seitlich in U-Profilen geführt, die einerseits die lagerichtige Zuführung gewährleisten, d. h. daß eine Stirnseite senkrecht zur Vortriebsrichtung orientiert ist, als auch die Führung in vertikaler Richtung, d. h. daß ein Aufkanten unter dem Druck, den das Messer auf die Platte ausübt, verhindert wird. Nachdem sie die Schälmaschine durchlaufen hat, wird z. B. eine neue Beschichtung auf sie auf­ gebracht oder die begradigte Beschichtung mit einer neuen Versiegelung versehen. Selbstverständlich können auch andere flächige Bauteile mit im wesent­ lichen ebenen Oberflächen, wie z. B. Teile einer Wand- oder Deckenverkleidung, auf diese Weise bear­ beitet werden.
Der Nachteil der bisher bekannten Schälmaschinen für Bodenplatten besteht darin, daß der Vortriebs­ mechanismus im allgemeinen ein Hydraulikarm ist, der an der, in Vortriebsrichtung rückwärtigen, Stirnseite der Platte angreift und sie, durch die U-Profile geführt, am Messer vorbeipreßt. Dies hat zur Folge, daß nach der Bearbeitung der Hydraulik­ arm, quasi im Leerlauf, sich in seine Ausgangspo­ sition zurückbewegt, um eine neue Platte dem Messer zuzuführen, d. h. daß er eine oszillierende Bewe­ gung vollführt und einen gewissen Teil der Arbeits­ zeit nicht zum Vortrieb einer Platte genutzt werden kann. Auch ist die Höhenverstellbarkeit des Hydrau­ likarms, um verschieden dicke Platten zu bearbei­ ten, mit erheblichem konstruktivem Aufwand verbun­ den, so daß die Schälmaschinen durch sie relativ schwer und schlecht zu transportieren sind und in der Anschaffung mit hohen Kosten verbunden sind.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Schälmaschine für Platten oder sonstige flächige Bauteile mit im wesentlichen ebenen Oberflächen so zu gestalten, daß der Vor­ trieb der Platten kontinuierlich und ohne Leerlauf­ zeiten erfolgt, und der dafür benötigte konstruk­ tive Aufwand reduziert wird, so daß sie einfacher zu transportieren ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Mechanismus eine in Vortriebsrichtung ver­ tikal umlaufende Kette ist, die über einen Mitneh­ mer verfügt, der in Vortriebsrichtung nach oben weist, der Mitnehmer an der Stirnseite der Platte und/oder des Bauteils angreift, und die Platte und/oder das Bauteil auf einer Führungsleiste nach unten abgestützt ist.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß der Vortrieb der Platten mit Hilfe einer in einer vertikalen Ebene kontinuierlich umlaufenden Kette erfolgt, wobei sie, wie es weiter unten ausgeführt ist, mit mehreren Mitnehmern versehen ist, die zum Vortrieb an der rückwärtigen Stirnseite der Platten anliegen und sie am Messer vorbeipressen. Dabei liegt die Platte auf einer Führungsleiste auf bzw. ist nach unten abgestützt. Die Mitnehmer, die in Vortriebsrichtung vertikal nach oben über die Kette hinausragen, schieben die Platte oder das Bauteil, das, wie es weiter unten beispielhaft dargestellt ist, mit Führungen auf das Messer ausgerichtet ist, an ihm vorbei, wobei deren Ausgestaltung bzw. Befe­ stigung an der Kette von einem Fachmann in ver­ schiedener Weise realisiert werden kann. Der An­ trieb der Kette kann ebenfalls in beliebiger Art erfolgen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Kette mit mehreren Mitnehmern versehen sein kann, so daß mit ihr kontinuierlich neue Platten am Mes­ ser vorbeigepreßt werden können, ohne daß, wie beim bisher bekannten Hydraulikmechanismus, eine Leer­ laufzeit auftritt. Außerdem ist die konstruktive Ausgestaltung dieses Vortriebsmechanismus wesent­ lich einfacher und kostengünstiger zu realisieren, so daß die Schälmaschine leichter ausfällt und da­ mit einfacher zu transportieren ist, und sie z. B. auf einer Baustelle vor Ort einsetzbar ist. Die Führungsleiste zur Abstützung der Platten nach un­ ten dient der Aufnahme des Gewichts einer Platte, so daß die Kette lediglich eine Kraft in horizonta­ ler Richtung überträgt. Außerdem muß sie nicht hö­ henverstellbar ausgeführt sein, da die Unterseite verschieden dicker Platten immer auf den Leisten aufliegt, und die Mitnehmer an den Stirnseiten an­ greifen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge­ genstand von Unteransprüchen.
Die Führungsleiste kann als flächiges Bauteil aus­ geführt sein, auf dessen planer Oberfläche die Platte horizontal aufliegt; sie kann aber auch mit mehreren Führungsleisten ausgestattet sein, z. B. mit zweien, die parallel und zueinander beabstandet verlaufen, und die Platte auf ihren Oberseiten auf­ liegt. Damit wird ein Verkippen oder Verkanten quer zur Vortriebsrichtung verhindert, und die Platte dem Messer lagerichtig zugeführt. Die Führungslei­ sten nehmen das Gewicht und den Anpreßdruck, der durch weiter unten beschriebene vertikale Führungen ausgeübt wird, auf, so daß der Vortriebsmechanismus lediglich eine Kraft in horizontaler Richtung auf die Platte ausüben muß.
Ist die umlaufende Kette mit mehreren, im allgemei­ nen gleichmäßig über deren Länge verteilten, Mit­ nehmern versehen, so können die Platten und/oder Bauteile kontinuierlich in die Schälmaschine einge­ legt und bearbeitet werden, so daß der Bearbei­ tungstakt erhöht und dadurch die Kosten für eine Sanierung von Bodenplatten reduziert werden. Die Mitnehmer müssen dabei so ausgeführt sein, daß sie bündig an den Stirnseiten der Platten anliegen kön­ nen, d. h. sie werden über im wesentlichen senk­ recht zur Vortriebsrichtung orientierte ebene Flä­ chen verfügen, um einen größtmöglichen Kraftschluß zwischen Mitnehmern und Bodenplatte zu erreichen. Die genaue Ausgestaltung, z. B. aus Metall wie die Kette, ist einem geschulten Fachmann möglich. Au­ ßerdem wird vorgeschlagen, sie lösbar an der Kette zu befestigen, so daß sie z. B. an verschiedene Plattendicken angepaßt bzw. beschädigte ausge­ tauscht werden können.
Um eine gleichmäßige Kraftübertragung auf die Platte zu erreichen, ist die Schälmaschine so aus­ geführt, daß sie über mehrere, vorzugsweise zwei, parallel verlaufende, zueinander beabstandete Transportketten verfügt, die symmetrisch aus der Mitte versetzt sind, und an der Stirnseite der Platte mit ihren Mitnehmern angreifen, so daß ein Verkippen oder Verdrehen um eine vertikale Achse verhindert wird.
Eine sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die Transportkette mit einem Elektromotor anzutreiben. Die Installation und die Steuerung, sowie die Kraftübertragung, z. B. mit Hilfe eines Zahnrades, das in die Kette eingreift, ist dem Fachmann bekannt und kann in vielfältiger Weise re­ alisiert werden. Auch der synchrone Antrieb mehre­ rer Ketten ist ihm möglich.
Um verschiedene Oberbeläge, die beispielsweise mit unterschiedlichen Klebstoffen an den Grundkörpern der Platten befestigt sind, bearbeiten bzw. abschä­ len zu können, ist es vorteilhaft, den Vortrieb der Platten in verschiedenen, an die jeweiligen Mate­ rialien angepaßten, Geschwindigkeiten erfolgen zu lassen. Besonders beim Betrieb mit einem Elektromo­ tor ist dies in einfacher, dem Fachmann geläufiger Weise, möglich. So ist es bei einem harten Oberbe­ lag, der mit einem sehr starken Klebstoff fixiert ist, nötig, eine langsame Vortriebsgeschwindigkeit zu wählen, da ansonsten zu große Kräfte auf die Mitnehmer bzw. das Messer ausgeübt würden. Bei ei­ nem Linoleumbelag hingegen kann eine hohe Vor­ triebsgeschwindigkeit gewählt werden, da er selbst relativ weich ist und die Klebeverbindung zum Grundkörper üblicherweise nicht sehr stabil ist.
Eine mögliche Ausgestaltung der seitlichen Führun­ gen der Platten besteht darin, daß es sich um U- förmige Profile handelt, deren Öffnungen horizontal orientiert und einander zugewandt sind, und die in Vortriebsrichtung gesehen parallel zur umlaufenden Kette angeordnet sind. Mit ihnen wird die Platte dem Messer lagerichtig, d. h. im korrekten vertika­ len Abstand und mit der Stirnseite senkrecht zur Vortriebsrichtung, zugeführt.
Eine sinnvolle Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Führungen, die an der Unter- und Ober­ seite der Platte angreifen drehbar gelagerte Rollen und/oder Walzen sind, deren Drehachse senkrecht zur Vortriebsrichtung orientiert ist. Insbesondere wer­ den höhenverstellbare Rollen oder Walzen vorge­ schlagen. Sie dienen der Reduzierung des Reibungs­ widerstandes in den seitlichen Führungen und eignen sich damit insbesondere zur Bearbeitung von Platten mit empfindlichen Oberflächen. Die Rollen oder Wal­ zen, die an der Oberseite der Platte angreifen, fungieren als Niederhalter, die einen nach unten gerichteten Druck auf sie ausüben, so daß sie sich durch die Kraft, die das Messer auf sie ausübt, nicht aufkantet oder aus ihrer flach auf den Füh­ rungsleisten aufliegenden Position gebracht wird. Die Höhenverstellbarkeit dient der Anpassung an verschieden dicke Platten mit unterschiedlichen Bo­ denbelägen.
Eine vorteilhafte Anordnung der Rollen bzw. Walzen besteht darin, daß in Vortriebsrichtung die an der Oberseite angreifenden zu denen auf der Unterseite versetzt sind, d. h. daß die Rollen bzw. Walzen nicht direkt übereinander angeordnet sind. Im all­ gemeinen werden die Walzen, deren Durchmesser vom Fachmann in geeigneter Weise gewählt werden kann, auf der Unterseite der Platten angreifen und so an­ geordnet sein, daß die Platten auf ihnen und den Führungsleisten aufliegen. Auf der Oberseite der Platte sind die, vorzugsweise höhenverstellbaren, Rollen versetzt angeordnet, um die Platten auf die Walzen zu pressen, um deren Verkippen bzw. Verdre­ hen zu verhindern.
Um eine Anpassung der Schälmaschine an die unter­ schiedlichsten Platten- oder Bauteilformate zu er­ reichen, wird vorgeschlagen, den horizontalen Ab­ stand der seitlichen Führungen zueinander veränder­ lich einstellbar zu gestalten, wobei die genaue Ausgestaltung der Führungen erfindungsgemäß uner­ heblich ist. Die Einstellbarkeit der Plattenbreite, z. B. bei Rollen und Walzen als Führungen, die be­ arbeitet werden kann, ist dem Fachmann auf vielfäl­ tige Weise möglich.
Gleichermaßen ist es von Vorteil, den Abstand zwi­ schen der Schnittkante des Messers und der Ober­ seite der Führungsleiste, auf der die zu bearbei­ tende Platte aufliegt, veränderbar einstellbar aus­ zuführen, so daß Platten oder Bauteile unterschied­ licher Dicke abgeschält werden können. Die genaue Ausführung ist beliebig, kann aber beispielsweise darin bestehen, daß links und rechts am Messer zwei Spindeltriebe zur Höhenverstellung daran angreifen.
Um die Schälmaschine für Platten mit unterschiedli­ chen Oberbelägen nutzbar zu machen, ist es vorteil­ haft, den Einstellwinkel des Messers, d. h. der Winkel unter dem es zur Vertikalen verkippt ist, verändern zu können. So ist es beispielsweise zur Begradigung kleiner Unebenheiten im Oberbelag not­ wendig, das Messer annähernd senkrecht zur Plat­ tenebene an ihr angreifen zu lassen. Zum Abschälen einer massiven Belagsschicht hingegen ist es not­ wendig, das Messer in einem relativ flachen Winkel zur Plattenoberfläche, d. h. annähernd parallel dazu, an ihr angreifen zu lassen. Die Verschwenkung eines Messers um eine Achse bzw. dessen Fixierung in einer gewünschten Lage ist dem Fachmann bekannt.
Um auch Platten, die durch die Nutzung nach unten durchgebogen sind, mit der Schälmaschine bearbeiten zu können, wird vorgeschlagen, daß in der Mitte zwischen zwei Transportketten drehbar gelagerte Walzen angebracht werden, deren Drehachse senkrecht zur Vortriebsrichtung orientiert ist, insbesondere die Walzen höhenverstellbar sind. Unter dem Begriff durchgebogen ist in diesem Zusammenhang zu verste­ hen, daß die Platten, wenn sie von einer Stirnseite betrachtet werden, keinen rechteckigen Querschnitt mehr aufweisen, sondern in der Mitte nach unten durchgekrümmt bzw. an den Rändern nach oben aufge­ bogen sind. Dies tritt besonders bei dünnen, nicht ausreichend stabilen Platten auf, die in einem Rah­ mengerüst eingehängt sind, und ständig einer großen Gewichtskraft ausgesetzt sind. Die mittig angeord­ neten Walzen dienen dazu, in Verbindung mit den seitlich angeordneten Rollen zum Niederhalten der Platte, ihr während des Bearbeitens das ursprüngli­ che, rechteckige Format zurückzugeben, so daß das Messer, dessen Schnittkante im allgemeinen nicht über eine solche Krümmung verfügt, auf der gesamten Breite der Platte in derselben Tiefe am Oberbelag angreifen kann. Um dies zu erreichen, sollten die Walzen vor, unter und hinter, in Transportrichtung gesehen, dem Messer angeordnet sein.
Bei der Abschälung eines Oberbelags grober Dicke bzw. wenn er mit einem gut haftenden Klebstoff am Plattenkörper befestigt ist, treten, insbesondere in dem Moment, wenn das gerade, senkrecht zur Vor­ triebsrichtung stehende Messer, am Belag angreift, große Kraftspitzen auf, die zu einer Beschädigung der Schälmaschine führen können. Um dies zu vermei­ den wird vorgeschlagen, das Messer gekrümmt oder gewinkelt auszuführen, d. h. daß es gegenüber der Transportrichtung einen Winkel oder eine Krümmung aufweist. Gemeint ist, daß die Schnittkante des Messers auf die Transportebene dort keine senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Gerade ergibt. Besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, es so auszugestalten, daß es einen spitzen Winkel bildet, dessen Spitze den Platten und/oder Bauteilen, in Transportrichtung gesehen, zugewandt ist. Dadurch greift das Messer zuerst an einer Stelle am Belag an, und schält ihn dann, durch den Vortrieb der Platte, kontinuierlich auf einer größer werdenden Breite ab, so daß das Auftreten von Kraftspitzen vermieden wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be­ steht darin, daß das Messer lösbar, z. B. an einem geeignet ausgeführten Messerhalter, befestigbar ist, um beschädigte oder stumpfe Messer gegen neue auszutauschen bzw. Messer mit verschiedenen Profi­ len, Winkeln oder Krümmungen für die unterschied­ lichsten Platten- und Oberbelagskombinationen ein­ setzen zu können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu­ tert ist. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Längsschnitt durch eine Schälmaschine,
Fig. 2 eine zu bearbeitende Bodenplatte mit den seitlichen Führungen und zwei Transport­ ketten im Querschnitt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel verfügt die Transportkette (1) über mehrere Mitnehmer (2), die gleichmäßig über ihren Umfang verteilt sind. Mit ihnen können kontinuierlich neue Platten (3) und/oder flächige Bauteile der Bearbei­ tung durch das Messer (4) zugeführt werden. Die Ausführung der Mitnehmer (2) ist im wesentlichen frei wählbar, sie müssen jedoch über eine Stirnflä­ che verfügen, die planparallel und kraftschlüssig an der Stirnseite der Platte (3) anliegt, um sie am Messer (4) vorbeizupressen. Der Antrieb der Trans­ portketten (1) erfolgt mit Hilfe von Zahnrädern (5), die in sie eingreifen, und ihrerseits bei­ spielsweise von einem Elektromotor (11), dessen Ge­ schwindigkeit regelbar ist, angetrieben werden. Das Messer (4) ist an einem Messerhalter (7) lösbar be­ festigt, so daß es ausgetauscht werden kann. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 1 die seitlichen Führungen sowie die Führungsleisten (6), auf denen die Platten (3) aufliegen, nicht darge­ stellt. Die Vortriebsrichtung ist durch einen Pfeil ausgewiesen.
Die in Fig. 2 dargestellte Platte (3) liegt auf Führungsleisten (6) auf, die sie nach unten abstüt­ zen, so daß der Vortriebsmechanismus lediglich eine Kraft in horizontaler Richtung auf die Platte (3) ausüben muß. Die Platte (3) wird von zwei Trans­ portketten (1) mit Mitnehmern (2) bewegt, die sym­ metrisch aus der Mitte heraus versetzt sind, um eine gleichmäßige Krafteinwirkung auf sie zu er­ reichen. Sie können von eiern Elektromotor (11) mit einer beispielsweise aus Zahnrädern (5) und Zahn­ riemen oder Ketten (10) bestehenden Kraftübertra­ gung angetrieben werden. Die seitlichen Führungen sind hier so ausgeführt, daß sie aus Walzen (7) be­ stehen, die von unten an die Platte (3) angreifen bzw. die auf ihnen ebenfalls aufliegt, und aus Rol­ len (8), die vorzugsweise höhenverstellbar sind, mit einem axial vorspringenden Zapfen, die so aus­ gelegt sind, daß der Zapfen von oben her an der Platte (3) angreift und sie niederhält, und die seitliche Führung von den Flanken, die senkrecht zur Drehachse orientiert sind, übernommen wird. In der Mitte zwischen den Führungsleisten (6) sind zu­ sätzlich drehbare Walzen (9) angebracht, die auch höhenverstellbar ausgeführt sein können, um eine evtl. in der Mitte nach unten durchgebogene Platte (3) zu nivellieren, d. h. ihr wieder einen rechteckigen Querschnitt geben zu können. Zur Ver­ einfachung der Darstellung ist kein Messer (4) zum Abschälen des Oberbelags und nur der Teil der Transportkette (3), der in Vortriebsrichtung ver­ läuft, eingezeichnet.

Claims (15)

1. Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bau­ teile mit im wesentlichen ebenen Oberflächen, ins­ besondere Platten eines Bodenbelags, mit einem Me­ chanismus zum horizontalen Vortrieb der Platten und/oder Bauteile, in Vortriebsrichtung seitlich angebrachten horizontalen und vertikalen Führungen . für die Platten und/oder Bauteile, und einem Mes­ ser, das in spanabtragender Weise zur Abschälung und/oder Begradigung an der Oberfläche der Platte und/oder des Bauteils angreift, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Mechanismus eine in Vortriebsrichtung verti­ kal umlaufende Transportkette (1) ist, die über einen Mitnehmer (2) verfügt, der in Vortriebsrich­ tung nach oben weist,
  • - der Mitnehmer (2) an der Stirnseite der Platte (3) und/oder des Bauteils angreift,
  • - die Platte (3) und/oder das Bauteil auf einer Führungsleiste (6) nach unten abgestützt ist.
2. Schälmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platte (3) und/oder das Bauteil auf mehreren Führungsleisten (6) nach unten abge­ stützt ist.
3. Schälmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Transportkette (1) über mehrere Mitnehmer (2) verfügt, insbeson­ dere sie gleichmäßig über ihren Umfang verteilt und/oder lösbar an ihr befestigt sind.
4. Schälmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sie mehrere parallel ver­ laufende, insbesondere zwei, zueinander beabstan­ dete Transportketten (1) aufweist.
5. Schälmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkette (1) mit ei­ nem Elektromotor angetrieben ist.
6. Schälmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vortriebs­ geschwindigkeit veränderbar einstellbar ist.
7. Schälmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungen U-förmige Profile sind, deren Öffnungen horizontal orientiert und einander zugewandt sind.
8. Schälmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Führungen, die an der Unter- und Oberseite der Platten (3) und/oder Bauteile angreifen, drehbar gelagerte Rollen (8) und/oder Walzen (7) sind, de­ ren Drehachse senkrecht zur Vortriebsrichtung ori­ entiert ist, insbesondere höhenverstellbare Rollen (8) und/oder Walzen (7).
9. Schälmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (8) und/oder Walzen (7), die an der Ober- bzw. Unter­ seite angreifen, in Vortriebsrichtung gegeneinander versetzt sind.
10. Schälmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der horizon­ tale Abstand der seitlichen Führungen zueinander veränderbar einstellbar ist.
11. Schälmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand zwischen der Schnittkante des Messers (4) und der Oberseite der Führungsleiste (6) veränder­ bar einstellbar ist.
12. Schälmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, unter dem das Messer (4) an der Oberfläche der Platte (3) und/oder des Bauteils angreift, verän­ derbar einstellbar ist.
13. Schälmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Transportketten (1) drehbare Walzen (9) angeordnet sind, deren Drehachse senkrecht zur Vortriebsrich­ tung orientiert ist, und die Platten (3) und/oder Bauteile auf den Walzen (9) aufliegen, insbesondere sie höhenverstellbar sind.
14. Schälmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (4) gekrümmt und/oder gewinkelt ist, insbesondere einen spitzen Winkel bildet, dessen Spitze den Platten (3) und/oder Bauteilen zugewandt ist.
15. Schälmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (4) lösbar an der Schälmaschine befestigt ist.
DE1999144123 1999-09-15 1999-09-15 Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile Withdrawn DE19944123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144123 DE19944123A1 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144123 DE19944123A1 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19944123A1 true DE19944123A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7922046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999144123 Withdrawn DE19944123A1 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19944123A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014509A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Mamuka Kikaleishvili Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Belages von einer Trägerplatte
CN107486890A (zh) * 2017-10-12 2017-12-19 安吉简美家具有限公司 一种便携式可升降竹木板刨削装置
CN108789652A (zh) * 2018-06-16 2018-11-13 张雪燕 一种家具制造用的刨削设备
CN111516053A (zh) * 2020-05-08 2020-08-11 临沂湾格岛家具有限公司 一种用于整木家居的木板抛光刨花装置
CN112025810A (zh) * 2020-07-14 2020-12-04 安徽优胜美塑胶有限公司 一种地板边缘深v倒角装置
CN112157728A (zh) * 2020-09-10 2021-01-01 钟超云 一种用于木板的快速平稳刨平设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929192A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Mero Werke Kg Geraet zum abtrennen von deckbelaegen an doppelbodenplatten oder dgl.
DE29508035U1 (de) * 1995-05-16 1996-03-14 Klemm Dagmar Trennvorrichtung zum Ablösen von Bodenbelägen von Doppelbodenplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929192A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Mero Werke Kg Geraet zum abtrennen von deckbelaegen an doppelbodenplatten oder dgl.
DE29508035U1 (de) * 1995-05-16 1996-03-14 Klemm Dagmar Trennvorrichtung zum Ablösen von Bodenbelägen von Doppelbodenplatten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014509A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Mamuka Kikaleishvili Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Belages von einer Trägerplatte
DE102012014509B4 (de) * 2012-07-23 2015-10-22 Mamuka Kikaleishvili Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Belages von einer Trägerplatte
CN107486890A (zh) * 2017-10-12 2017-12-19 安吉简美家具有限公司 一种便携式可升降竹木板刨削装置
CN108789652A (zh) * 2018-06-16 2018-11-13 张雪燕 一种家具制造用的刨削设备
CN111516053A (zh) * 2020-05-08 2020-08-11 临沂湾格岛家具有限公司 一种用于整木家居的木板抛光刨花装置
CN112025810A (zh) * 2020-07-14 2020-12-04 安徽优胜美塑胶有限公司 一种地板边缘深v倒角装置
CN112025810B (zh) * 2020-07-14 2022-04-01 安徽优胜美新材料科技有限公司 一种地板边缘深v倒角装置
CN112157728A (zh) * 2020-09-10 2021-01-01 钟超云 一种用于木板的快速平稳刨平设备
CN112157728B (zh) * 2020-09-10 2022-06-03 曹县鲁工机械有限公司 一种用于木板的快速平稳刨平设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929932A1 (de) Drehtischvorrichtung zum schneiden von platten, profilen und aehnlichem mit einer kreissaege
DE19944123A1 (de) Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile
DE2342556A1 (de) Vorrichtung zum planarbeiten von mauerbloecken
DE2540047A1 (de) Fahrzeug mit hoehenverstellbarer fraeswalze
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE7238734U (de) Gerat zum Bundigfrasen, Entgraten und Anfasen von Kanten
DE3210898A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von schlitzen, insbesondere an holz, holzverbundwerkstoffen u. dgl.
DE2209423A1 (de) Doppelbesaeumsaege zum durchfuehren des verfahrens nach p 1921585.1
DE2160253C3 (de) Transport- und Führungseinrichtung einer Vorrichtung zum Ausgießen von Kanälen in Profilstäben mit wärmeisolierenden Kunststoffmaterialien
DE2804334C3 (de) Holzschleifer mit stetiger Zuführung des Holzes
AT376392B (de) Vorrichtung zum herstellen von durch zueinander parallele, in gleichen abstaenden voneinander angeordnete schlitze an einer seite geschlitzten holzplatten, vorzugsweise holzspanplatten
DE3508496C2 (de)
DE2718296A1 (de) Vorrichtung zum aufrauhen der schmalseite eines blattstapels
DE2903364A1 (de) Schneidmaschine fuer flachglas
DE133325C (de)
DE2949674C2 (de) Metallkreissäge
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten
DE2519016C2 (de) Schneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papiere
DE2117335A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE4006662C2 (de)
DE1962320A1 (de) Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte
DE1919963C (de) Vorrichtung zur schichtweisen Zerlegung von Blöcken aus elastischem Werkstoff, insbesondere Schaumstoff
EP1211007B1 (de) Vorrichtung zur Dünnblech-Bearbeitung
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee