DE2117335A1 - Blechbearbeitungsmaschine - Google Patents

Blechbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2117335A1
DE2117335A1 DE19712117335 DE2117335A DE2117335A1 DE 2117335 A1 DE2117335 A1 DE 2117335A1 DE 19712117335 DE19712117335 DE 19712117335 DE 2117335 A DE2117335 A DE 2117335A DE 2117335 A1 DE2117335 A1 DE 2117335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine table
machine according
folding
machine
sword
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117335
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Griebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712117335 priority Critical patent/DE2117335A1/de
Publication of DE2117335A1 publication Critical patent/DE2117335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/029Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means with shearing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Blechbearbeitungsmaschine Kombinierte Blechbearbeitungsmaschine, bei der auf einem Maschinentisch gestütztes Blech mit Hilfe von relativ zueinander bewegbaren Werkzeugen bearbeitbar ist, die einerseits am Maschinentisch und andererseits an einer Oberwange vorgesehen sind, die zwischen Seitenst#ndern auf- und abbewegbar geführt ist.
  • Mit derartigen Blechbearbeitungsmaschinen kann man bisher entweder nur biegen, nur abkanten oder nur schneiden, so daß für diese drei BearbeitungsvorgSnge bisher drei Maschinen notwendig waren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blechbearbeitungsmaschine zu schaffen, die mit nur einer Maschine bei geringem Platzbedarf Diege-, Press- und Scherarbeiten ausfilhren kann.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Oberwange um eine Horizontalachse schwenkbar ist und an diametral gegenüberliegenden Seiten parallel versetzt ein Druckschwert bzw.
  • ein Obermesser als Werkzeuge aufweist, denen am Maschinentisch an horizontal im Abstand stehenden Stellen eine Schwenkbie£ewange, ein Untermesser und nach unten versetzt eine Abkantmatrize zugeordnet sind. Bei dieser Maschine erfolgt die Umstellung auf die jeweils erwünschten Bearbeitungsarten durch Drehen der Oberwange, so daß man in wenigen Sekunden die jeweils gewünschte Einstellung erhält. Durch die Parallelversetzung von Druckschwert und Obermesser können die Press- und Scherarbeiten an ortsfesten Stellen am Maschinentisch lediglich seitlich versetzt vorgenommen werden, wobei durch Tieferlegung der Abkantmatrize am Maschinentisch der notwendige Raum für großflächige Bleche nicht beeinträchtigt wird.
  • Für die einzelnen Bearbeitungsvorgäna sind Druckschwert und Obermesser jeweils vorteilhaft in Vertikalstelluhg mit Abkantmatrize bzw. Untermesser in Arbeitsberührung bringbar, während das Druckschwert in Schräglage an die Biegekante des Maschinentisches ansetzbar ist. Dabei erhält man für das Schneiden und Abkanten oder Pressen besonders günstige Krfteaufname, wenn die Druckschwertkante in einer durch die Oberwangenschwenkachse gehenden Ebene liegt.
  • Die Oberwange wird vorteilhaft als biegesteifer Hohlkasten ausgebildet, dessen eine Seite durch die Schwenkachse geht und mit der Druckschwertkante fluchtet Als Ilolllkasten bildet die Oberwange ein torsions- und biegesteifes Element.
  • Zur Lagestabilisierung der Oberwange in den einzelnen Arbeitsstellungen besitzt diese gemäß einer Weiterbildung an den Enden einen starren Flansch, in dem Rastlöcher für automatisch ein- und ausrückbare Arretierbolzen für die einzelnen Oberwangenstellungen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Blechbearbeitungsmaschine in Seitenansicht bzw. in Vorderansicht.
  • Fig. 3 bis 5 zeigen einen Schnitt durch die Schwenkbiegemaschine em der Linie III - III in Fig. 2 und verdeutlichen die drei verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Blechbearbeitungsmaschine wobei Fig. 3 die Arbeitsstellung für das Abkanten oder Pressen, Fig. 4 die Arbeitsstellung für das Schneiden und Fig. 5 die Arbeitsstellung filr das Biegen verdeutlicht.
  • Fig. 6 zeigt in einer den Fig. 3 bis 5 entsprechenden Teilschnittdarstellung vergrößerten Maßstabs die ##erkzeu6'anordnung für die drei Bearbeitungsvorg'inLe.
  • Fig. 7 zeigt schematisch ein Schwenkbiegewangengelenk.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht der Maschinenkörper aus einem als Hohlkasten ausgebildeten und zur Aufnahme eines Ölbehälters mit zugehöriger Pumpe ausgebildeten Maschinentisch 1 mit je einem Seitenständer 2 und 3 an den Enden, von denen der Seitenständer 3 die Bedienungseinrichtun#;en trägt. Zwischen den Seitenständern ist eine Oberwange 4 heb- und senkbar geführt, die aus einem überdimensionierten Hohlkörper in Stahlschweißkonstruktion besteht und an den beiden Stirnflächen Drehzapfen 5 aufweist, die in vertikal verstellbaren Seitenführungen 6 (vergl. Fig. 3) wartungsfrei gelagert sind. An einem der beiden Drehzapfen 5 befindet sich im zugehörigen Seitenständer eine hydraulische Drehvorrichtung, die durch Betätigung eines Schaltknopfes am Steuerpult die Oberwange in die gewünschte Arbeitsstellung genlEß den Fig. 3 bis 5 dreht, wobei die Arretiefung der Oberwange automatisch durch zwei Drehbiockierungen in Form von Arretierbolzen erfolgt, die in Löcher 7 einrasten.
  • Die Oberwange 4 besitzt an diametral gegenüberliegenden Seiten parallel versetzt ein Druckschwert 8 bzw. ein zweischneidiges Obermesser 9 mit zugehörigen, einzeln gefederten Nieder haltern 10, wobei das Druckschwert 8 an einer Seite der Oberwange 4 angeordnet ist , die durch die Schwenkachse ao der Oberwange geht.
  • Der Maschinerltisch 1 besitzt zwei höhenversetzte Abschnitte 11 und 12 als horizontale Auflageflächen, von denen der höhere Abschnitt 12 außen eine Schwenkbiegewange 13 und innen das Untermesser 14 aufweist, während auf den tieferen Abschnitt 14 die Abkantinatrize 15 aufsetzbar ist, deren Oberseite auf gleicher flöhe oder tiefer als die Oberseite des Abschnitts 12 liegt. Die Abkantmatrize 15 ist in eine Richtschiene 16 eingespannt, die an dem einen Schenkel 17 eines etwa L-förmigen ifalters 18 gehalten ist, der am Ende des anderen Schenkels 19 derart an den Maschinentisch 1 angelenkt ist, daß die Richtschiene 16 gen:ä.ß Fig. 4 und 5 nach hinten in eine Außergebrauchslage klappbar ist, in der sie eine Verlängerung der Auflagefläche destietren Maschinentischabschnitts a bildet. Der eine, die Richtschiene 16 tragende Schenkel 17 des Halters 18 ist als Gewindespindel ausgebildet, so daß die Richtschiene auf dem Maschinentisch parallel versetzt und justiert werden kann. Entlang dem Maschinentisch können eine Mehrzahl derartiger Halter vorgesehen sein. - Die Schwenkbiegewange 13 ist gelenkig mit dem Maschinentischabschnitt 12 an mehreren im Abstand entlang dem Maschinentisch verteilten Stellen verbunden, wie dies aus Fig. 7 erkennbar ist. Jedes Biegewangengelenk 20 besteht gemäß Fig. 7 aus zwei gekreuzten Winkelhebeln 21, die unterhalb der Auflage fläche zwischen Maschinentisch und Schwenkbiegewange im Knick gelenkig verbunden und mit ihrem einen Ende ortsfest am Maschinentisch bzw. an der Schwenkbiegewange drehbar gelagert und mit ihrem anderen Ende an der Schwenkbiegewange bzw, am Maschinentisch mittels Nutenstern 22 in Nuten 23 berUhrt,die in den Seitenwänden von das Biewannlenk 20 aufnehmenden Schlitzen von Schwenkbieewanc 13 und Maschinentischabschnitt 12 vorgesehen sind, wobei die Schwenkbiegewange mit ihrer dem Maschinentisch zugewandten oberen Kante eine Schwenkbewegung um einen imaginären Drehpunkt ausführt. Der Antrieb der Schwenkbiegewange 13 erfolgt über Hydraulikzylinder 24, die an einem mit dem einen Ende auf einer Welle 25 am. Maschinentisch drehbar gelagerten Hebel verbunden sind, dessen anderes Ende über ein Zwischenglied 27 unten an die Schwenkbiegewange bei 28 angelenkt ist. Derartige Antriebseinrichtungen sind gemäß Fig. 2 an einer Vielzahl von Stellen entlang der Schwenkbiegewange vorgesehen, so daß dieser über die Länge gleichmäßig verteilt Antriebskraft zugeführt und sie selbst infolge der Vielzahl von Schwenkgelenken bieungsfrei bleibt, so daß beste Biegeergebnisse erzielt werden können und auf die sonst übliche Biegewangenkonstruktion verzichtet werden kann.
  • Die Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Maschine bei Pressarbeiten, bei denen das Druckschwert 8 vertikal steht und unter diesem fluchtend die Abkantmatrize 15 auf den Biegetischabschnitt 1L aufgesetzt ist. - Gemäß Fig. 4 ist die Oberwange 4 um 1800 gedreht, so daß die Maschine als Schere benutzt werden kann, wobei ein zu schneidendes Blech 29 gemäß Fig. 6 mit Hilfe der Niederhalter 10 am Maschinentischabschnitt 11 angedrückt wird. In diesem Fall ist die Abkantmatrize 15 nach hinten geschwenkt. - Die Fig. 5 verdeutlicht die hinwendung der erfindun£'.sgemäßen Maschine beim Bieüen. Die Oberwange Lt nimmt etwa eine 450-Stellung ein und liegt mit der einen an die vordere Druckschwertkante angrenzenden Fläche auf tiers aschineEntischabschnitt 12 unter Anpressen eines Ilecais auf. fuch in diesem Fall ist die Abkantmatrize 15 nach hinten geschwenkt.
  • Zur Vergrößerung der Blechauflage können an der Maschinentischvorderseite Ausleger 30 vorgesehen sein. Ferner kann zur Erleichterung und Besehleunigung der einzelnen Arbeitstäne ein elektromotorisch angetriebener Tiefenanschlag 31 vorgesehen werden, der über Spindeln 33 am Maschinentisch verfahrbar ist.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    S Blechbearbeitungzsmaschine, bei der auf einen Maschinentisch gestütztes Blech mit Hilfe von relativ zueinander bewegbaren Werkzeugen bearbeitbar ist, die einerseits am Maschinentisch, andererseits an einer Oberwange vorgesehen sind, die zwischen Seitenständern auf- und abbewegbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwange (4) um eine horizontale Achse (lo) schwenkbar ist und an diametral gegenüberliegenden Seiten parallel versetzt ein Druckschwert (8) bzw. ein Obermesser (9) als Werkzeuge aufweist, denen am Maschinentisch (1) an horizontal im Abstand stehenden Stellen eine Schwenkbiegewange (13), ein Untermesser (14) und nach unten versetzt eine Abkantmatrize (15) zugeordnet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckschwert (8) und Obermesser (9) jeweils in Vertikalstellung mit Abkantmatrize (15) bzw. Untermesser (14) in Arbeitsberührung bringbar und das Druckschwert (8) in Schräglage an die Schwenkbiegekante des Maschinentisches (1) ansetzbar ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschwertkante in einer durch die Oberwangenschwenkaehse (lo) gehenden Ebene liegt.
  4. 4 Maschine nach Anspruch ), dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschwertseiten einen Winkel miteinander einschliessen, der kleiner oder gleich dem kleinsten Abkantwinkel ist, wobei beim Ansetzen der Schwertkante an die Schwenkbiegekante des Maschinentisches die eine Schwertseite in Parallellage auf den Biegetisch aufliegt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinentisch (1) zwei höhenversetzte Abschnitte (11, 12) mit horizontaler Auflagefläche besitzt, von denen der höhere Abschnitt (12) an seinen zur Schwenkachse parallelen Kanten die Schwenkbiegewange (13) bzw. das Untermesser (14) trägt und auf den anderen, tieferen Abschnitt (11) die Abkantmatrize (15) aufsetzbar ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den tieferen Abschnitt (11) des Biegetisches aufsetzbare Abkantmatrize (15) mit ihrer Oberseite mit der Auflagefläche des höheren Maschinentischabschnitts (12) bündig ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantmatrize (15) in eine Richtschiene eingespannt ist, die an dem einen Schenkel (17) eines etwa L-förmigen Halters (18) gehalten ist, der mit seinem anderen Ende derart an den Maschinentisch angelenkt ist, daß die Richtschiene nach hinten in eine Außergebrauchslage klappbar ist, in der sie eine Verlängerung der Auflage fläche des tieferen Maschinentischabschnitts (11) bildet.
  8. 8, Maschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwange (4) als biegesteifer Lohlkasten ausgebildet ist, dessen eine Seite durch die Schwenkachse (lo) geht und mit der Druckschwertkante fluchtet.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (9) im Abstand parallel zu dieser HohLk-astenseite liegt.
  10. 10. Maschine nach Anspruch oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkasten so geformt ist, daß er in den einzelnen Arbeitsstellungen mit selten Seatenwanden stets oberhalb der Blechauflagefläche liegt.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 4 bis 10, dadurch ekennzeichnet, daß die Oberwange (4) an den Enden einen starren Flansch aufweist, in demRastlöcher für automatisch ein- und ausrückbare Arretierbolzen für die einzelnen Oberwangenstellungen vorgesehen sind.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierbolzen an einem verti#ai verfährenbaren Schlit ten (6) der Seitenständer (2,3) vorsreseken und die Obserwange mittels Drehzapfen (5) in diesen Schlitten drehbar gelagert ist
  13. 13. Maschine nach Anspruch 2 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, daß die Schwenkbiegewange (13) an einer Mehrzahl von im Abstand stehenden Stellen an den Etaschnnentiscl angelenkt und Über unterhalb der Maschinentischober:s-e ite befindli -ehe übertragungsmechanismen (26, 27, 28) mittels Hydraulikzylinder (24) verschwenkbar ist.
  14. 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbiegewange (13)- mit Hilfe von Gelenken (20) an den Maschinentisch (1) angelenkt ist, die jeweils von zwei gekreuzten Winkelhebeln (21) gebildet -sind, die unterhalb der Oberseite zwischen Maschinentisch und Schwenkbiegewange im Knick gelenkig verbunden und mit ihrem einen Ende ortsfest am Maschinentisch bzw. an der Schwenkbiegewange drehbar gelagert und mit ihrem anderen Ende an der Schwenkbiegewange bzw. am Maschinentisch verschiebbar geführt sind.
  15. 15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die geführten Enden der Winkelhebel (21) mittels Nutenstein (22) von Schwenkbiegewange bzw. Maschinentisch geführt sind.
    L e e r s e i t e
DE19712117335 1971-04-08 1971-04-08 Blechbearbeitungsmaschine Pending DE2117335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117335 DE2117335A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Blechbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117335 DE2117335A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Blechbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117335A1 true DE2117335A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=5804309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117335 Pending DE2117335A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Blechbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2117335A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506433A (en) * 1983-06-10 1985-03-26 Roger Gingras Machine for bending and shearing sheet metal
EP0803300A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 EWK Eisenwerke Kaiserslautern GmbH Vorrichtung zum Herstellen von geraden Luftkanalteilen aus Blech
FR2847836A1 (fr) * 2002-12-03 2004-06-04 Imp Ingenierie Et Mecanique De Dispositif de presse multifonction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506433A (en) * 1983-06-10 1985-03-26 Roger Gingras Machine for bending and shearing sheet metal
EP0803300A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 EWK Eisenwerke Kaiserslautern GmbH Vorrichtung zum Herstellen von geraden Luftkanalteilen aus Blech
FR2847836A1 (fr) * 2002-12-03 2004-06-04 Imp Ingenierie Et Mecanique De Dispositif de presse multifonction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
DE2548163C3 (de) Vorschubvorrichtung für den Werkzeugschlitten einer senkrecht oder annähernd senkrecht schneidenden Furniermessermaschine
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
DE1502888A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Folien
DE2419938A1 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von zapfen und schlitzen an hoelzern, insbesondere an sogenannten rahmenhoelzern fuer fensterrahmen, und maschine zur ausuebung dieses verfahrens
DE2117335A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE19801183C2 (de) Trennsäge mit einem Auflagetisch
DE2149845A1 (de) Profilstahlschere
DE2124862B2 (de) Profilstahlschere
DE2220043C3 (de) Profilstahlschere
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
DE613763C (de) Hobelmaschine zum Bearbeiten von Formgegenstaenden
DE2046527A1 (en) Sheet metal working press - with fitted alternative tooling
DE19913087A1 (de) Antriebseinrichtung zum Einstellen der Winkellage der Messer eines Pendelschnittwerkzeuges
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE2913210A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten
DE2454527A1 (de) Fraesmaschinen zum ausrissfreien einfraesen von ausnehmungen in werkstuecke
DE4316527C2 (de) Handgeführte Vorrichtung zum Profilfräsen von Handläufen für Treppengeländer aus Holz
DE2741123C2 (de) Werkzeug zum Anschrägen der beim Stanzen entstandenen Werkstückskanten auf einer Koordinaten-Stanzmaschine
DE2823288A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von nuten o.dgl. an einem werkstueck
DE2546284C2 (de) Kopiervorrichtung für eine Drückmaschine
DE843335C (de) Tafelschere
DE3108035A1 (de) Blechband-querzerteilanlage mit fliegender schere