EP0803300A1 - Vorrichtung zum Herstellen von geraden Luftkanalteilen aus Blech - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von geraden Luftkanalteilen aus Blech Download PDF

Info

Publication number
EP0803300A1
EP0803300A1 EP97106144A EP97106144A EP0803300A1 EP 0803300 A1 EP0803300 A1 EP 0803300A1 EP 97106144 A EP97106144 A EP 97106144A EP 97106144 A EP97106144 A EP 97106144A EP 0803300 A1 EP0803300 A1 EP 0803300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
scissors
bench
feature
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97106144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803300B1 (de
Inventor
Hermann Buser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Kaiserslautern GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Kaiserslautern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Kaiserslautern GmbH filed Critical Eisenwerke Kaiserslautern GmbH
Publication of EP0803300A1 publication Critical patent/EP0803300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0803300B1 publication Critical patent/EP0803300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/029Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means with shearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/04Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the feed with the help of which the metal sheets are transported through the machine, can be realized in different ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Herstellen von geraden Luftkanalteilen mit eckigem Querschnitt aus Blechtafeln umfaßt eine Biegebank (10), eine Vielfach-Sickeneinrichtung (20'), eine Schere (30) sowie einen Vorschub für die Blechtafeln. Bezogen auf die Bedienungsperson befindet sich die Biegebank (10) an der Vorderseite der Vorrichtung. Die Schere (30) befindet sich hinter der Biegebank (10). Die Sickeneinrichtung (20') besteht aus einem Satz von miteinander korrespondierenden Profilrollen und befindet sich zwischen Biegebank (10) und Schere (30). Der Vorschub für die Blechtafeln besteht aus einem Satz von Transportrollen (27, 28), die zwischen der Biegebank (10) und der Sickeneinrichtung (20') angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Herstellen von geraden Luftkanalteilen mit eckigem Querschnitt aus Blechtafeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Formteile für Luftkanäle unterscheiden sich in zwei Kategorien: Rundrohre und Rechteckrohre. Die Rechteckrohre können gerade oder gebogen sein. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von geraden Rohren mit eckigem Querschnitt.
  • Zur Herstellung von geraden Kanalrohren mit rechteckigem Querschnitt sind sogenannte Kanalformer handelsüblich. Es handelt sich dabei um Maschinen, die mehrere Vorrichtungen kombinieren. Zunächst ist eine Abziehvorrichtung vorhanden, die das zu verarbeitende Blech vom Coil abzieht. Desweiteren ist ein Richtwerk vorgesehen, in dem die vom Coil stammende Krümmung des Blechs beseitigt wird. Daran schließt sich eine Sickenvorrichtung an, die eine oder mehrere parallele Versteifungssicken, sogenannte Z-Sicken, in das Blech einformt. Das gesickte Blech läuft dann in eine Biegebank, die das Blechband mehrmals winklig umbiegt, so daß das gewünschte Rohr entsteht. Der Biegebank ist schließlich eine Blechschere zugeordnet, die den zum Kanalteil geformten Blechabschnitt abschneidet. Das Schließen der Längsnaht erfolgt auf einer gesonderten Kanalschließmaschine.
  • Mit diesen sogenannten Kanalformern lassen sich Kanalformteile mit standardisierten Längen von 1500 mm bzw. 2000 mm entsprechend der marktüblichen Coilbreiten sehr rationell herstellen. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß in etwa 40 % aller Fälle Luftkanalteile benötigt werden, deren Länge nicht den Standardlängen entspricht. Diese von der Norm abweichenden Kanalteile werden handwerklich hergestellt mit separaten Scheren, separaten Sickenmaschinen und separaten Biegemaschinen. Diese Maschinen werden hintereinander in einer Fertigungslinie angeordnet und haben einen relativ hohen Platzbedarf. Die Blechtafeln werden einzeln von Maschine zu Maschine transportiert und bearbeitet. Dies ist unbefriedigend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen anzugeben, mit deren Hilfe sich Kanalteile, deren Länge von den handelsüblichen Coilbreiten abweicht, äußerst rationell herstellen lassen und die auch einen erheblich reduzierten Platzbedarf aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Besonderheit bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die platzsparende Anordnung der Sickenrollen zwischen Schere und Biegevorrichtung. Dadurch können Kanalteile nicht nur mit unterschiedlichen Längen, sondern auch mit besonders kleinem Kantenmaß rationell gefertigt werden. Die Produktion eines Luftkanalteils bedarf nur noch dreier manueller Tätigkeiten, nämlich Einführen der Blechtafel zum Schneiden auf Breite, Blech Drehen und Einführen zum Schneiden auf Länge, Einführen zum Sicken. Alle anderen Vorgänge, insbesondere das Zustellen des Vorschubs auf das richtige Schnitt- und Biegemaß und die Betätigung der Niederhalter, der Schere und der Biegebalken erfolgt programmgesteuert und mit hoher Präzision.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als normale CNC-Anschlagschere oder CNC-Anschlagbiegebank benutzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind Biegewange und Messerwange einstückig ausgebildet und ein Satz der Profilrollen darin integriert. Dies ermöglicht einen besonders platzsparenden Maschinenkopf mit der Möglichkeit, Luftkanalteile mit kleinem Biegemaß zu produzieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine durchgehende Führungsplatte vorgesehen, so daß eine sehr gute Blechführung erreicht wird.
  • Der Vorschub, mit dessen Hilfe die Blechtafeln durch die Maschine transportiert werden, läßt sich auf unterschiedliche Art und Weise realisieren.
  • Gemäß einer ersten Variante ist der Vorschub als Anschlag ausgebildet, befindet sich hinter der Schere und ist motorisch gesteuert verstellbar. Diese Konstruktionsvariante ermöglicht eine hohe Fertigungsgenauigkeit.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Vorschub für die Blechtafeln durch Transportrollen realisiert, die sich vor den Profilrollen im Maschinenkopf befinden und motorisch gesteuert angetrieben werden. Diese Konstruktionsvariante führt zu einem noch kompakteren und einfacheren Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Vorteilhafterweise bewegt sich die Schere nach oben und biegt auch die Biegebank nach oben. Dadurch lassen sich die Betätigungsorgane optimal günstig im Maschinengestell unterbringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Profilrollen bzw. die Transportrollen elektromotorisch angetrieben, vorzugsweise programmgesteuert. Es versteht sich, daß aber auch ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb verwendet werden kann.
  • Schere und/oder Biegebank lassen sich vorteilhafterweise hydraulisch oder auch elektromotorisch antreiben.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    rein schematisch eine erste kombinierte Vorrichtung zum Schneiden, Sicken und Biegen von Luftkanalteilen als Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 1,
    Fig. 3
    schematisch einen Querschnitt durch den Maschinenkopf der Vorrichtung der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    rein schematisch eine zweite kombinierte Vorrichtung zum Schneiden, Sicken und Biegen von Luftkanalteilen als Seitenansicht und
    Fig. 5
    schematisch einen Querschnitt durch den Maschinenkopf der Vorrichtung der Fig. 4 in vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 1 als Seitenansicht und Fig. 2 als Draufsicht zeigen eine Vorrichtung, mit deren Hilfe eine rationelle Fertigung von Luftkanalteilen beliebiger Länge und beliebigen Querschnitts aus Blechtafeln möglich ist.
  • Man erkennt ein stabiles Maschinengestell 1, an dem ein Programmsteuergerät 2 angebracht ist. Die Oberseite des Maschinengestells 1 wird durch eine Arbeitsplatte 3 gebildet, in der zwei Anschläge 40 programmgesteuert verschieblich sind.
  • Die eigentliche Bearbeitungsstation wird gebildet durch eine Biegebank 10, eine Sickeneinrichtung 20 und eine Schere 30.
  • Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch Biegebank 10, Sickeneinrichtung 20 und Schere 30.
  • Die Biegebank 10 zur Bearbeitung einer Blechtafel 9 besteht aus einem um seine Querachse 13 über 90 Grad nach oben schwenkbaren Biegebalken 11, der gegen eine oberhalb der Blechtafel 9 positionierte Biegewange 12 arbeitet.
  • Die Schere 30 besteht aus einer unterhalb der Blechtafel 9 positionierten, nach oben verfahrbaren Scherenwange 31, die gegen eine oberhalb der Blechtafel 9 positionierte Scherenwange 32 mit auswechselbaren Scherenmessern 33, 34 arbeitet.
  • Die Sickeneinrichtung 20, mit deren Hilfe Z-Sicken in die Blechtafel 9 eingearbeitet werden, befindet sich platzsparend zwischen Biegebank 10 und Schere 30. Sie besteht aus zwei Sätzen von parallelen Profilrollen 21, 22, wobei der untere Rollensatz 22 gegen den oberen Rollensatz 21 zugestellt werden kann, wenn die Blechtafel 9 gesickt werden soll.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind Biegewange 12 und Scherenwange 32 einstückig. Sie lassen sich auf diese Weise mit nur einem Antrieb - Elektromotor, Pneumatik oder Hydraulik - zustellen und abheben. Außerdem können sie auf diese Weise gleichzeitig als Lager für den oberen Rollensatz 21 der Sickeneinrichtung 20 dienen.
  • Zum Herstellen von Luftkanalteilen legt die Bedienungsperson eine Blechtafel von vorne auf die Führungsplatte 4 und schiebt sie unter Biegebank 10, Sickeneinrichtung 20 und Schere 30 hindurch bis an den Anschlag 40. Die Position des Anschlags 40 wurde zuvor programmgesteuert auf das gewünschte Umfangsmaß des zu fertigenden Luftkanalformteils eingestellt.
  • Nach dem Abschneiden des überflüssigen Blechteils dreht die Bedienungsperson die Blechtafel um 90 Grad und schiebt sie wieder gegen den Anschlag 40, der in der Zwischenzeit programmgesteuert auf das Längenmaß des zu fertigenden Luftkanalteils eingestellt wurde. Nach Abschneiden des überflüssigen Blechabschnitts hat die Blechtafel 9 die richtigen Abmessungen.
  • Zum Einbringen der Z-Sicken schiebt die Bedienungsperson die Blechtafel wiederum von vorne in die Maschine. Die Profilrollen 21, 22 werden auf das richtige Maß zugestellt, der Anschlag 40 fährt bis auf das weiteste Endmaß zurück. Die Profilrollen 21, 22 ergreifen das Blechstück 9 und ziehen es durch die Sickeneinrichtung. Ist die Blechtafel 9 komplett gesickt, bleibt sie auf dem Maschinentisch 3 liegen.
  • Zum Herstellen des Kanalteils fährt nun der Anschlag 40 mit der gesickten Blechtafel 9 vor, bis sich ein Blechabschnitt der gewünschten Breite unter der Biegebank 10 befindet. Der Biegebalken 11 schwenkt programmgesteuert nach oben; dadurch entsteht die erste Biegekante.
  • In gleicher Weise werden die zweite und dritte Biegekante hergestellt. Danach ist das Kanalteil fertig und kann nach vorne aus der Maschine gezogen werden.
  • Fig. 4 als Seitenansicht zeigt eine alternative Vorrichtung für die rationelle Fertigung von Luftkanalteilen beliebiger Länge und beliebigen Querschnitts aus Blechtafeln.
  • Der Grundaufbau dieser Vorrichtung entspricht dem der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Es fehlen jedoch die programmgesteuerten Anschläge 40. Stattdessen wird der Vorschub der Blechtafeln durch zwei vor den Profilrollen 21, 22 positionierten Transportrollen 27, 28 bewirkt.
  • Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch Biegebank 10, Sickeneinrichtung 20' und Schere 30. Biegewanke 12 und Scherenwange 32 sind wieder einstückig ausgebildet, lassen sich daher mit nur einem Antrieb - Elektromotor, Pneumatik oder Hydraulik - zustellen und abheben. Vor den Profilrollen 21, 22 befinden sich ein oberer und ein unterer Satz von Transportrollen 27, 28, die die Blechtafeln 9 programmgesteuert durch die Vorrichtung transportieren. Dank dieser Transportrollen 27, 28 konnte der Arbeitsablauf nochmals beschleunigt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von geraden Luftkanalteilen mit eckigem Querschnitt aus Blechtafeln (9), umfassend
    - eine Schere (30),
    - eine Vielfach-Sickeneinrichtung (20, 20'),
    - eine Biegebank (10)
    - und einen Vorschub für die Blechtafeln (9),
    gekennzeichnet durch die Merkmale
    - die Biegebank (10)
    - - befindet sich - bezogen auf die Bedienungsperson - an der Vorderseite der Vorrichtung
    - - und besteht aus einem gesteuert um seine Querachse (13) schwenkbaren Biegebalken (11) und einer Biegewange (12),
    - die Schere (30)
    - - befindet sich hinter der Biegebank (10)
    - - und besteht aus einem beweglichen Scherenbalken (31) und einer Scherenwange (32),
    - die Sickeneinrichtung (20, 20')
    - - befindet sich zwischen Biegebank (10) und Schere (30)
    - - und besteht aus einem Satz von miteinander korrespondierenden Profilrollen (21, 22).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - Biegebank (12) und Scherenwange (32) sind einstückig,
    - ein Satz der Profilrollen (21) ist darin integriert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - es ist eine durchgehende Führungsplatte (4) vorgesehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Vorschub für die Blechtafeln (9) ist als Anschlag (40) ausgebildet,
    - der Anschlag (4) befindet sich hinter der Schere (30),
    - der Anschlag (40) ist motorisch gesteuert verstellbar.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Vorschub für die Blechtafeln (9) ist durch Transportrollen (27, 28) gebildet,
    - die Transportrollen (27, 28) befinden sich vor den Profilrollen (21),
    - die Transportrollen (27, 28) sind motorisch gesteuert angetrieben.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Schere (30) schneidet nach oben.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Biegebank (10) biegt nach oben.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Profilrollen (21, 22) bzw. die Transportrollen (27, 28) sind motorisch angetrieben.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - Schere (30) und/oder Biegebank (10) sind elektromotorisch angetrieben.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - Schere (30) und/oder Biegebank (10) sind hydraulisch angetrieben.
EP97106144A 1996-04-26 1997-04-15 Vorrichtung zum Herstellen von geraden Luftkanalteilen aus Blech Expired - Lifetime EP0803300B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607582U DE29607582U1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Vorrichtung zum Herstellen von geraden Luftkanalteilen aus Blech
DE29607582U 1996-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0803300A1 true EP0803300A1 (de) 1997-10-29
EP0803300B1 EP0803300B1 (de) 2000-11-15

Family

ID=8023169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106144A Expired - Lifetime EP0803300B1 (de) 1996-04-26 1997-04-15 Vorrichtung zum Herstellen von geraden Luftkanalteilen aus Blech

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0803300B1 (de)
AT (1) ATE197561T1 (de)
DE (2) DE29607582U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117779B3 (de) 2020-07-06 2021-11-04 Hermann Buser Prägen von Sicken in Blechkanalwänden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269164A (en) * 1963-08-29 1966-08-30 Johns Manville Method and apparatus for the formation of folds in metal sheets
DE2117335A1 (de) * 1971-04-08 1972-09-28 Edgar Griebel Blechbearbeitungsmaschine
GB2070477A (en) * 1980-02-20 1981-09-09 Schmitz Peter Unic Alufer Apparatus for cutting folding & pressbending metal sheets & similar material
EP0496425A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Iowa Precision Industries Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dosenförmigen Kanalelementen aus Blech
DE4235629A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Peter Knoll Vorrichtung zum Profilieren von Blechen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422525A (en) * 1966-06-13 1969-01-21 Svenska Flaektfabriken Ab Manufacturing tubular duct sections
DE7202799U (de) * 1972-01-26 1975-05-15 Meinig K Kg Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Kanalelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269164A (en) * 1963-08-29 1966-08-30 Johns Manville Method and apparatus for the formation of folds in metal sheets
DE2117335A1 (de) * 1971-04-08 1972-09-28 Edgar Griebel Blechbearbeitungsmaschine
GB2070477A (en) * 1980-02-20 1981-09-09 Schmitz Peter Unic Alufer Apparatus for cutting folding & pressbending metal sheets & similar material
EP0496425A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Iowa Precision Industries Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dosenförmigen Kanalelementen aus Blech
DE4235629A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Peter Knoll Vorrichtung zum Profilieren von Blechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117779B3 (de) 2020-07-06 2021-11-04 Hermann Buser Prägen von Sicken in Blechkanalwänden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0803300B1 (de) 2000-11-15
DE59702625D1 (de) 2000-12-21
ATE197561T1 (de) 2000-12-15
DE29607582U1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581555C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Bandschneidemessers
DE102008050366B4 (de) System zum Kaltwalzprofilieren von Profilen mit veränderlichem Querschnitt
EP0121077B1 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
DE102010042067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband
DE3148744A1 (de) Biegepresse
WO2012146601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
DE3529160A1 (de) Formwalzvorrichtung
EP2797182A1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
DE1920670C3 (de) Numerisch gesteuerte Rohrbiegemaschine
WO1989002323A2 (en) Automatic frame bending machine for bending of steel rod or strip, process and device for producing spring cores for mattresses and upholstered furniture
EP2077166B1 (de) Längsrandbearbeitungsvorrichtung für Bleche
DE2650357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kreisfoermig gebogener werkstuecke aus einem geraden profilstrang, insbesondere von felgen fuer speichenraeder
DE2055152A1 (de) Rohrwalzanlage
DE2215075C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Eck- und Kantenbeschlägen für Kästen
EP0803300B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von geraden Luftkanalteilen aus Blech
EP0742061B1 (de) Electronisch geregelte Windeeinrichtung für Matratzen- und Polsterfedern
DE60220445T2 (de) Biegevorrichtung für profile wie rundbetonstahlstäbe oder ähnliche
DE60217025T2 (de) Biegevorrichtung und ihr Kontrollverfahren
DE4240933C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Passepartouts für Bilder oder Schriftstücke
EP2301687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von rohr- oder stabförmigem Material
EP1484123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Biegeprofilen
DE2901141A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden eines metallstreifens bei der herstellung von aus einem spiralfoermig aufgewundenen metallstreifen hergestellten rohren
DE102019000183B4 (de) Positioniervorrichtung an einer Schwenkbiegemaschine und Verfahren zum Biegen von Blechwerkstücken mit kegeliger Mantelfläche
CH689689A5 (de) Verfahren zur programmgesteuerten Dünnblech-Bearbeitung sowie Dünnblech-Bearbeitungsmaschine.
DE10215047C1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, insbesondere Federwinde- und -Biegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990401

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 197561

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001115

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROROGA CONCESSA IN DATA: 11.04.2001;BARZANO' E ZA

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EWK EISENWERKE KAISERSLAUTERN GMBH;BUSER, HERMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050415

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051102

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 02.11.2005 REAKTIVIERT WORDEN.

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702625

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151103

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103