DE818371C - Strassenbaumaschine - Google Patents

Strassenbaumaschine

Info

Publication number
DE818371C
DE818371C DEL2884A DEL0002884A DE818371C DE 818371 C DE818371 C DE 818371C DE L2884 A DEL2884 A DE L2884A DE L0002884 A DEL0002884 A DE L0002884A DE 818371 C DE818371 C DE 818371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
machine according
machine
knives
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2884A
Other languages
English (en)
Inventor
James William Forbes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jack Olding & Co Ltd
Limmer & Trinidad Lake Asphalt
Original Assignee
Jack Olding & Co Ltd
Limmer & Trinidad Lake Asphalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jack Olding & Co Ltd, Limmer & Trinidad Lake Asphalt filed Critical Jack Olding & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE818371C publication Critical patent/DE818371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/14Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces for heating or drying foundation, paving, or materials thereon, e.g. paint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • E01C23/0885Rotary tools, e.g. milling drums with vertical or steeply inclined rotary axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Straßenbaumaschine Die Erfindung bezieht sich auf den Bau und die Ausbesserung von Straßen und betrifft eine Maschine für das Entfernen oder das Planieren einer Straßendecke vor dem Aufbringen einer neuen Decke und für das Nivellieren einer Straßenoberfläche oder der aufgebrachten Baustoffe.
  • Bei den bekannten Maschinen dieser Art sind ein oder mehrere Messer vorgesehen, die sich in ihrer Längsrichtung quer zur Fortbewegungsrichtung der Maschine längs der Straße hin und her bewegen. Bei diesen Maschinen hat die Schneidkante jedes Messers eine festliegende, gewöhnlich geradlinige Form, so daß eine Anpassung an die praktisch vorkommenden Straßenprofile von der üblichen Wölbung der konvexen Form bis zu der in den Kurven gebräuchlichen Überhöhung von konkaver Form nicht gegeben ist. Infolgedessen ist die Wirksamkeit beim Planieren oder Nivellieren von der besonderen Form der Straßenoberfläche abhängig.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer verbesserten Maschine, deren Schneidvorrichtung mit gleicher Wirksamkeit sowohl die verschiedenen Straßenprofile bearbeiten als auch Straßenoberflächen von konvexer, konkaver oder flacher Form herstellen kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Straßenbaumaschine zum Entfernen oder Planieren einer Straßenoberfläche und/oder zum Nivellieren einer Straßenoberfläche oder der darauf befindlichen Baustoffe, die dadurch gekennzeichnet ist, daß auf dem Fahrgestell mindestens drei Satz Messer o. dgl. um senkrechte Achsen drehbar quer nebeneinander angeordnet sind, derart, daß die entsprechenden Bearbeitungssstreifen ineinander übergehen und wenigstens der Messersatz oder die Messersätze in der Nachbarschaft der Längsmittellinie des Fahrgestells senkrecht im Fahrgestell verstellbar sind, derart, daß das durch sämtliche Messersätze dargestellte Bearbeitungsprofil dem vorhandenen oder dem angestrebten Profil der Straßenoberfläche angepaßt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß sämtliche Messersätze unabhängig voneinander in senkrechter Richtung gegenüber dem Fahrgestell verstellt werden können.
  • Jeder Satz kann aus einer Mehrzahl von Messern oder Blättern bestehen, die in Abständen auf einem Kreis angeordnet sind, oder es kann statt dessen ein einziges Blatt von Kreisform oder unvollständiger Kreisform vorgesehen sein. In jedem Fall ist der von dem Blatt oder von den Blättern jedes Satzes dargestellte Kreis konzentrisch zur Drehachse desselben.
  • Benachbarte Messersätze sind vorzugsweise in der Längsrichtung des Fahrgestells zueinander versetzt angeordnet, um die Anbringung von mindestens drei Messersätzen auf dem Fahrgestell zu erleichtern, ohne die Gesamtbreite des Fahrgestells in unerwünschter Weise zu steigern.
  • Das Fahrgestell ist vorzugsweise mit einer Heizvorrichtung bekannter Art ausgestattet, mit der die Straßenoberfläche unmittelbar vor dem Angreifen der Messer erhitzt werden kann und die in den Fällen zur Anwendung gelangt, in denen die Maschine dazu dient, eine vorhandene Straßendecke zu entfernen oder zu planieren oder zu nivellieren.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand des Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Die einzelnen Abbildungen zeigen in Fig. i eine Seitenansicht einer Maschine für den Bau und die Ausbesserung von Straßen gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. i, Fig. 3 eine Aufsicht auf die Maschine, Fig.4 eine geschnittene Seitenansicht eines Teils der Maschine in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung von Teilen der Anordnung nach Fig. 4 im Schnitt, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5 in noch größerem Maßstab, Fig.7 eine teilweise geschnittene Ansicht gemäß der Linie 7-7 in Fig. 6, Fig. 8 und 9 Schnitte nach den Linien 8-8 und 9-9 in Fig. 5, Fig. io eine vergrößerte Teilansicht entsprechend der Richtung des Pfeiles io in Fig. 5, Fig. ii eine Teilansicht entsprechend der Pfeilrichtung ii in Fig. i, Fig. 12 und 13 Schnitte nach den Linien 12-i2 und 13-13 in Fig. ii, Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. i ersichtlichen Vorderteils der Maschine im Schnitt, Fig. 15 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Maschine in starker Vergrößerung.
  • Die dargestellte Maschine, die sowohl zur Ausbesserung einer vorhandenen Straßendecke als auch zum Neubau einer Straße verwendbar ist, besteht, wie am besten aus Fig. i zu ersehen ist, aus einem länglichen Fahrgestell 2o, das zwei lenkbare Vorderräder 21 und zwei angetriebene Hinterräder besitzt und das im vorderen Teil hinter den lenkbaren Vorderrädern mit einer Heizvorrichtung 23 von bekannter Art zum Erhitzen und Erweichen der Straßenoberfläche unmittelbar vor dem Entfernen, Planieren oder Nivellieren derselben durch die Messer 24 ausgerüstet ist. Es ist also ersichtlich, daß beim langsamen Vorrücken der Maschine die Straßenoberfläche zunächst durch die Vorrichtung 23 erhitzt und aufgeweicht wird und daran anschließend die erweichte Oberfläche durch die Messer 24 bearbeitet wird, während das Material der Oberfläche, das in der nachstehend beschriebenen Weise durch die Messer 24 entfernt wird, schließlich mit Hilfe von Leitplatten oder Schaufeln 25, die unmittelbar hinter den Messern 24 am rückwärtigen Ende des Fahrgestells angeordnet sind, zu einem Damm zusammengeschoben wird.
  • Die Anordnung der Messer ist deutlicher aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Sätze von Messern vorgesehen, obgleich auch drei Sätze oder mehr als vier Sätze verwendbar sind, und die einzelnen Sätze 26, 27, 28 und 29 sind quer zum Fahrgestell in solchen Abständen angeordnet, daß vier in der Längsrichtung des Fahrgestells verlaufende Bearbeitungsstreifen entstehen, die ineinander übergehen, derart, daß beim Vorrücken der Maschine ein quer zum Fahrgestell zusammenhängender Bearbeitungsstreifen von einer Breite gebildet wird, die der der Gesamtbreite der vier Messersätze entspricht.
  • jeder Messersatz besteht aus einem Träger 30 in Form einer runden Scheibe mit mehreren, beispielsweise vier in gleichem Abstand angeordneten Einschnitten 31 (Fig. io) am Umfang, in denen je ein Messer 32 von rechteckigem Querschnitt sitzt. jedes Messer ist starr an dem Träger befestigt, jedoch so, daß es senkrecht dazu verstellt werden kann, um die Abnutzung auszugleichen. Zu diesem Zweck hat jedes Messer eine geriefte Außenseite, über die eine entsprechend geriefte Schelle 34 greift, deren Enden durch Schraubenbozen 35 gehalten werden, die lose in unteren Fortsätzen 36 des Trägers 30 sitzen und innen in ein Querstück 37 eingeschraubt sind. Das Ganze wird durch einen Keil 38 unter Spannung gesetzt, der zwischen dem Querstück 37 und dem Fortsatz 36 eingetrieben ist, derart, daß nach Lösen des Keils und der Bolzen jedes Messer in bezug auf die geriefte Schelle 34 senkrecht verstellt werden kann, während nach dem Anziehen dieser Teile das Messer einwandfrei festsitzt.
  • jeder Träger 30 wird um eine senkrechte Achse in Drehung versetzt, so daß die in der Drehrichtung vorn liegende Kante der Unterseite 39 jedes :Messers als Schneidkante wirkt. Vorzugsweise drehen sich die einzelnen Träger in den Richtungen, die durch die Pfeile in Fig. 3 angedeutet sind.
  • Benachbarte Messerträger sind in der Längsrichtung des Fahrgestells zueinander versetzt angeordnet, derart, daß die beiden Träger 26 und 28, die einander nicht benachbart sind, in gleichem Abstand hinter den beiden anderen Trägern 27 und 29 liegen. Diese An- Ordnung ermöglicht, daß die von den einzelnen Messersätzen bei der Drehung beschriebenen Kreise quer zum Fahrgestell einander um ein gewisses Maß überdecken.
  • Es wird also mit anderen Worten erreicht, daß die bei der Drehung der Messersätze 28 und 29 erzeugten Schnittkreise sich am Umfang etwas überlappen, und das gleiche ist für die Messersätze 27, 28 und 26, 27 der Fall, wobei durch diese Anordnung gewährleistet wird, daß die Straßenoberfläche in einer Breite, die der Gesamtbreite der vier Messersätze quer zum Fahrgestell gemessen entspricht, von den Messern lückenlos bestrichen wird.
  • Jeder Messerträger 30 ist starr am unteren Ende einer senkrechten Welle 40 (Fig. 5) befestigt, deren genuteter oberer Teil 41 in einer entsprechend genuteten Buchse 42 eines Schneckenrades 43 gleitend, aber undrehbar geführt ist, das mit einer Schnecke 44 (Fig. 8) im Eingriff steht. Die beiden Schnecken, die den benachbarten :Messerköpfen 28 und 29 zugeordnet sind, sind an den Enden einer gemeinsamen, in der Mitte unterbrochenen Welle 45 angeordnet, und eine entsprechende Anordnung ist für die beiden Messerköpfe 26 und 27 getroffen, wobei die Schneckenräder 43 der Messerköpfe 27 und 29 vor den zugehörigen Wellen 45 und die beiden anderen Schneckenräder 43 der Messerköpfe 26 und 28 hinter den zugehörigen Wellen 45 liegen.
  • Die beiden Hälften jeder Schneckenwelle 45 sind starr miteinander durch ein Kettenrad 46 verbunden, das über eine Kette 47 (Fig. 4) von einem Kettenrad 48 angetrieben wird, das auf einer Antriebswelle 49 sitzt, die ihrerseits über eine Kette 50 von einem Motor 51 angetrieben wird, der in der Längsmitte des Fahrgestells angeordnet ist und mit einem Kupplungs- und Wechselgetriebe 52 ausgerüstet ist.
  • Die Hauptantriebswelle 49 ist außerdem durch eine Kette 53 mit einer Welle 54 verbunden, die über ein geeignetes Getriebe eine Vortriebswelle 55 antreibt, die über eine Kette 56 und eine Kupplung 57 (Fig. 4) zu einem Differentialgetriebe 58 hin verbunden ist, von dem aus die Hinterräder 22 getrennt über Wellen 59 und Ketten 6o angetrieben werden.
  • Diese Anordnung ermöglicht, daß jeder Messerkopf 30 mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die für alle Messerköpfe die gleiche ist und die der Geschwindigkeit der Hinterräder, d. h. der Fortbewegungsgeschwindigkeit der Maschine auf der Straße direkt proportional ist, obgleich mit Hilfe der Kupplung 57 erreicht werden kann, daß das Fahrgestell stillsteht, während die Messer umlaufen.
  • Jede Welle 4o dreht sich frei in einer Hülse 61 (Fig. 5), die den nicht genuteten unteren Teil der Welle umgibt und am oberen Ende in einer Aussparung eine Lagerbuchse 62 für die Welle 4o aufnimmt. Zur Aufnahme des Längsdruckes liegt die Buchse 62 an einem Druckring 63 an, der auf der Welle 4o am unteren Ende des genuteten Teils 41 sitzt, so daß beim Heben der Hülse 61 die Welle 40 mit gehoben wird, wobei sie in der innen genuteten Nabe des Schneckenrades 43 gleitet, und der Messerträger 30 aufwärts bewegt wird.
  • Der obere Teil der Hülse 61 gleitet senkrecht im unteren Ende eines Schutzrohres 64, das in der Nähe seines oberen Endes mit Querstreben 65 des Fahrgestells starr verbunden ist und an seinem oberen Ende ein Gehäuse 66 für das zugehörige Schneckenrad mit Schnecke trägt.
  • Das untere Ende des Schutzrohres 64 sitzt fest zwischen zwei Backen 67 und 68 (Fig.6), die von weiteren Querstreben 69 gehalten werden, und eine Drehbewegung der Hülse 61 in bezug auf das Schutzrohr 64 ist durch einen Stift 7o am Schutzrohr, der in einem Schlitz der Hülse eingreift, verhindert, wobei diese Anordnung zugleich die axiale Bewegung der Hülse in bezug auf das Schutzrohr begrenzt.
  • Die einzelnen Hülsen 61 und damit die einzelnen Messerköpfe können unabhängig voneinander gehoben werden, indem jeder derselben eine Stellvorrichtung zugeordnet ist. Diese besteht aus zwei im wesentlichen senkrechten Lenkern 71, die an ihren unteren Enden gelenkig mit aufrechten Lappen 72 an einem unteren Flansch 73 der Hülse 61 (Fig. 6) verbunden sind, und die auf entgegengesetzten Seiten der Hülse 61 (Fig. 7 und 9) senkrecht nach oben verlaufen und mit den Enden von Hebeln 74 gelenkig verbunden sind. Die letzteren sind im mittleren Teil bei 75 drehbar am Fahrgestell gelagert und an den anderen Enden durch Gelenke 76 mit einer Mutter 77 verbunden, die auf dem unteren Gewindeteil einer senkrechten Stellwelle 78 sitzt. Diese Welle ist im Fahrgestell drehbar angebracht, doch gegen Bewegung in der Längsrichtung gesichert; jedem der Messerköpfe ist eine solche Welle 78 zugeordnet, und die beiden Wellen der vorderen Messerköpfe 27 und 29 sind unmittelbar hinter den letzteren, dagegen die Einstellwellen der Messerköpfe 26 und 28 unmittelbar vor diesen angeordnet, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Jede Einstellwelle trägt an ihrem oberen Ende ein Handrad 79, durch dessen Drehung in der einen Richtung die Messerwelle 40 mit dem Messerkopf gehoben und durch dessen Drehung in der anderen Richtung die Messerwelle 40 mit dem Messerkopf unter Mitwirkung des Eigengewichts gesenkt wird, da die entsprechende Hülse 61 dabei abwärts bewegt wird.
  • Damit der von der Straßenoberfläche auf jeden Messerkopf nach oben ausgeübte Druck während des Betriebes der Maschine nicht auf die vorstehend beschriebene Einstellvorrichtung übertragen wird, ist Vorsorge getroffen, daß jede Hülse 61 unmittelbar am Fahrgestell lösbar festgekeilt wird, nachdem der entsprechende Messerkopf auf die gewünschte Höhe eingestellt ist.
  • Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, ist in jeder Backe 68, die das untere Ende des Schutzrohres 64 festhält, eine senkrecht verlaufende Nut 8o von rechteckigem Querschnitt ausgebildet, deren Boden nach unten zu auswärts geneigt ist, wie deutlich aus Fig. 7 hervorgeht. In dieser Nut 8o und in einem entsprechenden Schlitz 82 im unteren Teil des Schutzrohres 64 ist ein Keil 83 senkrecht gleitend angeordnet, dessen Fläche 84 entsprechend der Fläche 81 der Nut 8o geneigt ist, während die gegenüberliegende Fläche 85 des Keils 83 der Krümmung der Hülse 61 angepaßt ist, derart, daß die Teile flächenmäßig aneinander gleiten können.
  • An dem Keil 83 ist ein Arm 86 mit seinem unteren Ende gelenkig befestigt. Dieser Arm, der dazu dient, den Keil zu halten und zu lösen, sitzt an seinem oberen Ende lose in einem Loch des Querträgers 65 und trägt oberhalb des Loches eine Scheibe 87 und eine Druckfeder 88, die einen dünneren Teil des Arms umgibt und sich einerseits gegen die Scheibe 87 und andererseits gegen einen Kopf 89 am oberen Ende des Arms abstützt und somit dazu dient, den Arm 86 und den Keil 83 nach oben im Sinne des Anziehens des Keils zu drücken.
  • Nachdem somit die Hülse 61 und der entsprechende Messerkopf 3o durch Betätigung des Handrades 79 durch senkrechtes Verschieben gegenüber dem Fahrgestell in der gewünschten Höhe eingestellt worden sind, wird die Hülse darauf selbsttätig durch den Keil 83 an der Backe 68 festgekeilt, die am Fahrgestell gehalten ist, so daß der durch die Straßenoberfläche auf den Messerkopf ausgeübte Druck, der den letzteren zusammen mit der Hülse 61 im Fahrgestell nach oben zu schieben sucht, ein festes Anziehen des Keils 83 zwischen der Hülse 61 und dem Boden 81 der Nut 8o bewirkt. Der aufwärts gerichtete Druck wird daher von der Hülse 61 über den Keil 83 unmittelbar auf das Fahrgestell übertragen und nicht von der Einstellvorrichtung aufgenommen. Wenn der Keil 83 zwecks erneuter Einstellung der Messer gelöst werden soll, so ist dies leicht dadurch zu erreichen, daß der Kopf 89 des Arms 86 heruntergedrückt wird und damit der Keil 83 zwischen der Hülse 61 und der Backe 68 abwärts bewegt wird.
  • Das durch die Messer von der Straßenoberfläche abgetragene Material wird sogleich durch die beiden bereits erwähnten Leitschaufeln 25 (Fig. 3) zusammengehäufelt. Jede Schaufel besteht aus einem im wesentlichen geraden Schaufelblatt 9o (Fig. ii bis 13), das auf dem vorderen Flansch eines Winkeleisens 9i angebracht ist, wobei die beiden Winkeleisen zu beiden Seiten des Fahrgestells nach hinten und innen zu verlaufen. Zwischen den Teilen 9o und 9i ist ein Leitblech 92 gehalten, das sich aufwärts und rückwärts erstreckt und an den Seitenkanten Flansche 93 aufweist, zwischen denen eine Versteifung 94 verläuft, die an verschiedenen Stellen seiner Länge mit einem Joch 95 verbunden ist. Dieses kann sich an seinem rückwärtigen Ende frei um einen Zapfen 96 drehen, der parallel zu der wischenden Kante des Schaufelblattes go verläuft, d. h. zur Hinterachse des Fahrgestells geneigt ist, und der am Fahrgestell in geeigneter Weise gehalten wird.
  • Jede Leitschaufel ruht auf der Straßenoberfläche mittels zweier Stützräder 97, die in Haltern 98 gelagert sind, die an der Leitschaufel bei 99 schwenkbar angeordnet sind, derart, daß die Halter 98 durch Stellschrauben ioo, die zwischen den Haltern 98 und den Versteifungen 94 wirksam sind, in der Höhe verstellt werden können.
  • Das Fahrgestell ist mit einer Lenkvorrichtung für die Vorderräder ausgestattet, die durch die Welle ioi (Fig. i) bedient wird, die durch zwei Ketten io2 mit zwei Lenkhandrädern 103 (Fig. 2) verbunden ist. Letztere sind an den beiden Seiten des Fahrgestells angeordnet, so daß die neben der Maschine stehende Bedienungsperson von jeder Seite aus bequem die Lenkvorrichtung betätigen kann. Um die Maschine, wenn sie außer Betrieb ist, mit vom Boden abgehobenen Heizvorrichtungen 23 in Schlepp nehmen zu können, ist das Fahrgestell vorn mit einer Schleppstange 104 versehen, die in der aufrechten Ruhestellung durch Streben io5 (Fig. 3 und 14) gehalten wird, deren vordere Enden mit der Schleppstange gelenkig verbunden sind und deren hintere Enden bei iö6 mit dem Fahrgestell lösbar verbunden sind, wie deutlich in Fig.14 zu erkennen ist.
  • Um das Vorderteil des Fahrgestells samt den Heizvorrichtungen gut vom Boden abheben zu können, ist die Vorderachse 107 auf einem Königszapfen 1o8 angebracht, der mit dem unteren Ende des Kolbens io9 eines hydraulischen Hebers iio verbunden ist, dessen Zylinder iii durch einen Querstab 112 mit einem äußeren Rohr 113 verbunden ist, das starr im Fahrgestell sitzt und in dem senkrecht eine Hülse 114 gleitet. Diese ist gegen senkrechte Bewegung in bezug auf den Kolben log und den Königszapfen io8 gesichert, jedoch gegenüber diesen Teilen drehbar, um die gewünschte Lenkbewegung zu ermöglichen.
  • Der Zylinder iii ist durch eine Leitung 115 an eine Oldruckpumpe 116 angeschlossen, die einen Bedienungsgriff 117 und ein Ablaßventil 118 aufweist. Bei Betätigung des Handgriffs Z17 wird 01 unter Druck dem Zylinder iii zugeführt, der samt dem Rohr 113 und dem damit verbundenen Fahrgestell in bezug auf den Kolben log und die Vorderräder 21 gehoben wird, so daß also die Heizeinrichtungen am Vorderteil des Fahrgestells gut vom Boden freikommen.
  • Um dies zu erleichtern, ist in der Übertragung zwischen der Lenkwelle ioi und der Vorderachse 107 eine lösbare Verbindung vorgesehen. Zu diesem Zweck trägt die Welle ioi eine Schnecke ii9, die in ein Schneckenrad i2o am oberen Ende einer Welle 121 eingreift, die gegen axiale Bewegung im Fahrgestell gesichert ist und auf deren unteres Ende ein Zahnrad 122 verschiebbar aufgekeilt ist. Letzteres kämmt, wenn die Teile die in Fig. 14 dargestellte Lage einnehmen, mit einem Zahnsegment 123, das mit dem Königszapfen verbunden ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn das Fahrgestell in bezug auf die Vorderräder 21 gehoben wird, das Zahnrad 122 außer Eingriff mit dem Zahnsegment 123 bewegt wird.
  • Um beim Senken des Fahrgestells infolge Betätigung des Ablaßventils 118 zu ermöglichen, daß die beiden Verzahnungen ohne Beschädigung wieder in Eingriff kommen, ist eine Feder 124 zwischen der Oberseite des Zahnrades 122 und der Unterseite des Fahrgestells eingefügt; wenn dann die Unterseite des Rades 122 auf der Oberseite des Rades 123 aufsitzt, weil die Zähne nicht mit den Zahnlücken fluchten, kann das Rad 122 auf der Welle 121 gegen den Druck der Feder 124 emporgleiten. Sobald alsdann eines der Handräder io3 betätigt wird und die Zähne in die richtige Lage bringt, wird durch den Druck der Feder 124 das Rad 122 wieder in Eingriff mit dem Segment 123 gebracht. Um die Räder 21 bei gehobenem Fahrgestell lenken zu können, werden die hinteren Enden der Stangen 105 vom Fahrgestell gelöst und mit aufrechten äsen 125 an den Enden der Vorderachse verbunden, wobei die Schleppstange 104 nach vorn in die Arbeitsstellung bewegt wird. Damit die Leitschaufeln 25-bei-gehobenem Fahrgestell beim Schleppen nicht über den Boden schleifen, können dieselben mit Halteketten 126 (Fig. i und 13) versehen sein, um sie vom Boden abheben zu können, wobei die Leitschaufeln sich um den Zapfen 96 drehen. Die Bedienungsweise der Maschine ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung. Die vier Messerköpfe werden vom Motor aus zwangläufig mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die bei vorrückender Maschine der Fahrgeschwindigkeit direkt proportional ist, und drehen sich dabei um senkrechte Achsen, nämlich um die Achsen der senkrechten Wellen 40, wobei jeweils benachbarte Messerköpfe sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, entsprechend den Pfeilen in Fig. 3. Dabei ist die Drehgeschwindigkeit jedes Messerkopfes 30 im Verhältnis zur Fahrgeschwindigkeit der Maschine so groß, daß die einzelnen Messer 32 mit einer ausreichenden Geschwindigkeit umlaufen, um den ganzen Straßenstreifen, dessen Gesamtbreite der Gesamtbreite der vier Messerköpfe 26, 27, 28 und 29 entspricht, sauber zu bearbeiten.
  • Jeder Messerkopf 30 kann im Fahrgestell für sich, unabhängig von den anderen Messerköpfen, durch die beschriebene Vorrichtung senkrecht verstellt werden, derart, daß die Schneidfläche, die durch alle vier Messerköpfe gemeinsam gebildet wird, in Einklang mit dem bestehenden oder angestrebten Profil der Straße verändert werden kann, je nach der flachen Form oder der verschieden konvexen bzw. gewölbten Form oder der verschieden konkaven Form, etwa in scharfen Kurven, des vorhandenen oder herzustellenden Straßenprofils, wobei die notwendige Veränderung der von allen Messern gemeinsam gebildeten Schneidkontur am besten in der Weise vorgenommen wird, daß die beiden inneren Messerköpfe 27 und 28 in bezug auf die äußeren senkrecht verstellt werden.
  • Vor der Bearbeitung durch die Messer wird die Straßenoberfläche durch die Brenner 23 erweicht, und nach der Bearbeitung wird das abgetragene Material sogleich durch die Schaufeln 25 erfaßt, die dasselbe nach der Fahrzeugmitte hin zu einem Damm zusammenschieben, der sich von der Lücke zwischen den beiden Schaufeln 25 aus nach rückwärts erstreckt.
  • Auf Grund der Erfindung kann das Entfernen oder Planieren einer Straßenoberfläche oder das Nivellieren derselben in der gewünschten Profilierung mit derselben Maschine wirksam ausgeführt werden, ohne Rücksicht auf die örtlichen Änderungen in dieser Profilierung der Straßenoberfläche.
  • Obgleich die Erfindung in Anwendung auf eine :Maschine für das Entfernen oder Planieren oder Nivellieren einer Straßenoberfläche vorstehend beschrieben ist, kann sie in gleicher Weise für das Aufbringen eines neuen Straßenbelags Anwendung finden, indem die Messer dazu dienen, das schon an Ort und Stelle befindliche oder das mit Vorrichtungen, die auf der Maschine selbst vorgesehen sind, auf die Straßenoberfläche aufgebrachte Material zu nivellieren, wobei die senkrechte Verstellbarkeit der -Messer ermöglicht, das Material mit verschiedenen Profilen zu nivellieren.
  • Wenn nur drei Messerköpfe im ganzen vorhanden sind, ist zweckmäßig der mittlere senkrecht verstellbar, während bei vier Messerköpfen die beiden inneren verstellbar sein können, doch ist die Verstellbarkeit sämtlicher vorhandener Messerköpfe vorzuziehen.
  • Der Ausdruck Messer ist in dieser Beschreibung als allgemeine Bezeichnung irgendeines geeigneten Werkzeuges für die Bearbeitung der Straßenoberfläche zu dem gewünschten Zweck zu verstehen.

Claims (14)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Maschine für den Bau und die Ausbesserung von Straßen bzw. Straßendecken mit auf einem Fahrgestell angeordneten und in bezug auf dasselbe zwangläufig bewegten Messern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Messersätze bzw. -köpfe um senkrechte Achsen drehbar quer im Fahrgestell nebeneinander angeordnet sind, derart, daß bei der Fortbewegung der Maschine ein zusammenhängender Bearbeitungsstreifen auf der Straße entsteht und wenigstens die der Längsmittellinie des Fahrgestells benachbarten Messerköpfe senkrecht im Fahrgestell verstellbar sind, derart, daß die von sämtlichen Messern bei ihrer Bewegung erzeugte Schnittkontur dem vorhandenen oder dem angestrebten Straßenprofil angepaßt werden kann.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Messerköpfe in bezug auf das Fahrgestell in der Höhe einstellbar sind.
  3. 3. :Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Messerkopf mehrere auf einem zu einer Drehachse konzentrischen Kreis in gleichen Abständen angeordnete Messer enthält.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der 'Querrichtung benachbarten Messerköpfe in der Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerköpfe in der Querrichtung einen solchen Abstand haben, daß die entsprechenden Bearbeitungsstreifen benachbarter Messerköpfe einander überdecken.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Messerkopf am unteren Ende einer senkrechten Welle angebracht ist, auf die ein Schneckenrad verschiebbar aufgekeilt ist, das vom Motor über die Schnecke angetrieben wird.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbarkeit des einzelnen Messerkopfes mittels einer parallel zur Drehachse angeordneten Gewindespindel erfolgt, die gegen Längsverschiebung gesichert ist und deren Drehung mittels einer auf dem Gewinde sitzenden Mutter über ein Hebelgestänge auf ein bewegliches Längslager der Messerkopfwelle übertragen wird. B.
  8. Maschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Längslager am Fahrgestell fest gestellt werden kann, um beim Betrieb die Einstellvorrichtung von dem Arbeitsdruck zu entlasten. g.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung durch einen Keil zwischen dem Fahrgestell und einer mit der Messerkopfwelle verschiebbare aber undrehbaren Lagerhülse erfolgt. io.
  10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daB eine Feder den Keil in seine Anzugsstellung zwingt. ii.
  11. Maschine nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daB die Messer mit einer Geschwindigkeit proportional zur Fahrgeschwindigkeit der Maschine angetrieben werden.
  12. 12. Maschine nach Anspruch i bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil des Fahrgestells in bezug auf die Vorderräder gehoben und damit die im Vorderteil befindlichen Brenner vom Boden abgesetzt werden können.
  13. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daB die gemeinsame Achse der lenkbaren Vorderräder mit einem Königszapfen und dieser mit dem einen Teil eines hydraulischen Hebers verbunden ist, dessen anderer Teil am Fahrgestell sitzt, derart, daB beim Beaufschlagen des Hebers mit dem Druckmittel das Fahrgestell in bezug auf die Vorderräder gehoben wird und die Lenkvorrichtung am Fahrgestell aus- und einrückbar mit der Lenkachse verbunden ist.
  14. 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkvorrichtung eine parallel zur Achse der Lenkbewegung verlaufende und gegen axiale Bewegung im Fahrgestell gesicherte Welle aufweist, auf deren unteres Ende ein Zahnrad zwischen Anschlägen verschiebbar aufgekeilt ist, das durch eine Feder gegen den unteren Anschlag gepreBt wird und das mit einem Zahnsegment an der Vorderradachse im Eingriff steht.
DEL2884A 1949-06-30 1950-06-29 Strassenbaumaschine Expired DE818371C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB818371X 1949-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818371C true DE818371C (de) 1951-10-25

Family

ID=10527257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2884A Expired DE818371C (de) 1949-06-30 1950-06-29 Strassenbaumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818371C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528038C2 (de)
EP0098798B1 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät
DE2327260B2 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE8412179U1 (de) Rotationswerkzeug nach art eines schneidkopfes oder fraeskopfes
EP0085304A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Strassendecken u. dgl. Bodenbefestigungen
DE817053C (de) Motorfraese
DE1502929B2 (de) Blechschere
DE904854C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material
DE2352638C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gießscheiben für die Herstellung von Betonrohren
DE818371C (de) Strassenbaumaschine
DE2333881C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung des Erdbodens
DE3123393A1 (de) "fraesvorrichtung"
DE1627162C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen
DE2606523C2 (de) Landmaschine mit hochschwenkbarem Hauptgestellbalken
DE548856C (de) Maschine zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen
AT395877B (de) Einrichtung zum aufrauhen und einebnen einer mit hartschnee bedeckten und/oder vereisten verkehrsflaeche
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE2309497A1 (de) Reifenschneider
DE235786C (de)
DE3815639C2 (de)
AT130317B (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen.
DE1759522C (de) Straßendeckenfräsmaschine
DE89236C (de)
DE690531C (de) Fraesmaschine mit schnell umlaufendem Fraeser zum Abfraesen von Torfmooren
DE221004C (de)