DE2327260B2 - Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen - Google Patents

Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen

Info

Publication number
DE2327260B2
DE2327260B2 DE732327260A DE2327260A DE2327260B2 DE 2327260 B2 DE2327260 B2 DE 2327260B2 DE 732327260 A DE732327260 A DE 732327260A DE 2327260 A DE2327260 A DE 2327260A DE 2327260 B2 DE2327260 B2 DE 2327260B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoothing
tools
machine
movement
smoothing tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE732327260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327260C3 (de
DE2327260A1 (de
Inventor
Orville H. Palm Harbor Fla. Holz Sen.
Norbert J. Roselle Ill. Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZ JUN ORVILLE H VILLA PARK
HOLZ NORBERT J ROSELLE
ILL.
Original Assignee
HOLZ JUN ORVILLE H VILLA PARK
HOLZ NORBERT J ROSELLE
ILL.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZ JUN ORVILLE H VILLA PARK, HOLZ NORBERT J ROSELLE, ILL. filed Critical HOLZ JUN ORVILLE H VILLA PARK
Publication of DE2327260A1 publication Critical patent/DE2327260A1/de
Publication of DE2327260B2 publication Critical patent/DE2327260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327260C3 publication Critical patent/DE2327260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/10Devices for levelling, e.g. templates or boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/245Rotary power trowels, i.e. helicopter trowels
    • E04F21/247Rotary power trowels, i.e. helicopter trowels used by an operator sitting on the trowel, i.e. ride-on power trowels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen od. dgl., die mehrere, um allgemein vertikal verlaufende Achsen rotierende so Glättwerkzeuge, einen Bedienungssitz, einen Antrieb und eine Steuervorrichtung aufweist, durch die auf ein rotierendes Glättwerkzeug eine Kraft zum Kippen desselben um eine Achse ausgeübt wird.
Eine bekannte Maschine dieser Art besitzt zwei konzentrische, ringförmige Glättwerkzeuge (US-PS 69 442); vom Bedienungssitz ist eine hydraulische "teuervorrichtung betätigbar, die eine Kippkraft an die Welle des mittleren Werkzeugs anlegt, die diese Welle und damit das Glättwerkzeug um die jeweils gewählte Achse zu kippen trachtet. Es entsteht so ein erhöhter Andruck des Glättwerkzeugs an der gewählten Stelle seines Umfangs und dadurch eine Resultierende zur Fortbewegung der Maschine in der gewählten Richtung.
Die bekannte Maschine weist eine Reihe von Nachteilen auf, die ihren praktischen Gebrauch erheblich beeinträchtigt. So ist eine ständig zu betätigende Bremsvorrichtung erforderlich, um zu verhindern, daß unter der Wirkung der auftretenden Kräfte eine Eigenrotation erfolgt Die Bremsung muß aber in Gegenwirkung zu diesen Kräften erfolgen, die sich rasch und häufig mit den Eigenschaften der zu bearbeitenden Oberfläche ändern, so daß die Bremsung der Eigenrotation in ungeeignet großem Umfang die Aufmerksamkeit der Bedienungskraft erfordert
Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Oberflächenbearbeitungsmaschine der genannten Art zu schaffen, bei der eine Eigenbewegung des Rahmens ausgeschlossen ist und die dadurch die für den prkatischen Gebrauch notwendige Manövrierbarkeit bestet
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Achsen der rotierenden Glättwerkzeuge im Abstand voneinander angeordnet sind und die Steuervorrichtung so ausgebildet ist, daß eine Kraft zum Kippen um eine Achse wahlweise an jedes Glättwerkzeug für sich oder an mehrere Glättwerkzeuge angelegt werden kann.
Es wird auf diese Weise eine außerordentlich vielseitig verwendbare Maschine geschaffen, bei der Glättwerkzeuge üblicher Bauart im Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei verteilt sich das Gewicht der Antriebsmaschine, der Bedienungsperson, des Rahmens und der Steuervorrichtung etwa gleich auf die verschiedenen Glättwerkzeuge. Dieser Aufbau ermöglicht eine hohe Arbeitsstabilität, weil sich auch größere Ungleichheiten in der Gewichtsverteilung nicht schädlich auswirken können.
Vorteilhafterweise ist der Abstand der Achsen jeweils zweier rotierender Glättwerkzeuge größer als die Summe der Wirkungsradien der Glättwerkzeuge. Dadurch wird eine besonders hohe Stabilität der gesamten Maschine erzielt, wobei durch geeignete Ausbildung der Maschine oder durch geeignete Betriebsweise der Maschine erreicht werden kann, daß sich die Arbeitsbahnen der Glättwerkzeuge dennoch überlappen.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine sind zwei rotierende Glättwerkzeuge vorgesehen. Eine solche Maschine ist im Aufbau besonders kostensparend und besitzt trotzdem eine für die meisten Anwendungszwecke völlig ausreichende Leistungsfähigkeit.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind drei versetzt angeordnete, rotierende Glättwerkzeuge vorgesehen. Eine so ausgebildete Maschine besitzt besonders günstige Stabilität und Manövrierfähigkeit und ist nach Art eines Fahrzeuges lenkbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuervorrichtung mit einem Steuerhebel versehen, der um zwei sich schneidende Achsen schwenkbar ist Dabei können die Schwenkachsen des Steuerhebels senkrecht zueinander verlaufen, und es kann eine Pedalsteuerung mit einer weiteren Achse vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausbildung der Steuervorrichtung wird eine besonders einfache Handhabung der gesamten Maschine erzielt. Es genügt zur Steuerung der Maschine nämlich in den meisten Fällen, daß die Bedienungsperson einen einzigen Steuerhebel um eine erste Achse nach vorn und nach hinten und um eine zweite Achse nach links oder nach rechts verschwenkt.
Vorteilhafterweise sind an den Glättwerkzeugen Einstelleinrichtungen zum Einstellen der Neigungswinkel der Arbeitsglieder vorhanden, die gesondert oder gemeinsam verstellbar sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Figuren und Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigt
F i g, 1 perspektivisch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine,
F i g. 2 bis 5 die Maschine nach F i g. 1 in Bewegungsrichtung gesehen von rechts, von vorn, von hinten und von links, jeweils in der Ansicht,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Maschine nach F i g. 1,
Fig.7 bis 12 schematische Darstellungen der Bewegungsrichtung der Maschine nach F i g. 1 unter dem Einfluß der von der Steuervorrichtung ausgeübten Kippkräfte,
Fig. 13 die Befestigung des Steuerhebels und seine Verbindung zu den Betätigungsgliedern, '5
F i g. 14 einen vertikalen Längsschnitt der Teile des Steuerhebels und der Steuerung für das Kippen des vorderen Glättwerkzeugs,
Fig. 15 und 16 in schematischer Darstellung zwei verschiedene Kippungsstellungen der beiden rückwärtigen Glättwerkzeuge bei nach vorn oder nach hinten gerichteter bzw. bei seitlicher Verschwenkung des Steuerhebels,
Fig. 17 Teile einer abgeänderten Steuervorrichtung in der Draufsicht,
Fig. 18 Teile der Steuervorrichtung nach Fig. 17 in perspektivischer Darstellung und eine weitere Einrichtung zum Anlegen von Kippkräften an das vordere Glättwerkzeug der Maschine nach F i g. 1,
Fig-19 schematisch die Kopplung der drei Einstellvorrichtungen für die Arbeitsglieder der Glättwerkzeuge nach F ig. 1,
Fig.20 einen Schnitt entlang der Linie 20-20 in Fig. 19,
Fig.21 eine Draufsicht auf ein Zahnrad nach der Linie 21-21 in F ig. 20,
F i g. 22 einen Doppelzahnradantrieb zum Betrieb der Glättwerkzeuge,
F i g. 23 eine andere Ausführungsform der Erfindung mit zwei Glättwerkzeugen in der Draufsicht und
Fig.24 die Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 23 in perspektivischer Darstellung.
Die Oberflächenbearbeitungsmaschine nach Fig.! bis 16 weist einen dreieckförmigen Rahmen 11 auf, der einen Bedienungssitz 12 und einer als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Motor 13 trägt, in der Nähe der drei Ecken des Rahmens 11 ist der Rahmen jeweils mit einem Glättwerkzeug verbunden. Die Glättwerkzeuge sind mit F, R und L bezeichnet. Das Glättwerkzeug F vor dem Bedienungssitz 12 wird unabhängig von der jeweiligen Bewegungsrichtung der Maschine als vorderes Glättwerkzeug bezeichnet
Jedes Glättwerkzeug F, R und L enthält einen Rotor 14 mit drei plattenförmigen Arbeitsgliedern 16. Alle drei Rotoren 14 werden durch den Motor 13 über jeweils ein Getriebe 17 angetrieben. Der Eingang 18 jedes Getriebes 17 wird durch Keilriemen über die Antriebswelle 19 angetrieben, welche ihrerseits über Vielfach-Keilriemen 21 in Antriebsverbindung mit dem Motor 13 Steht.
Die Bedienungsperson kann von dem Sitz 12 aus die Neigung der Arbeitsglieder 16 getrennt für jeden einzelnen Rotor 14 einstellen, wozu verschiedene Handgriffe 22 dienen. Nach Inbetriebnahme des Motors 13 kann durch Betätigung eines Steuerhebels 24 mit einem Handgriff 25 an seinem oberen Ende die Bewegung der Maschiire nach vorn, nach hinten oder ihre Drehung nach rechts oder links ebenfalls vom
Bedienungssitz 12 her gesteuert werden. Ein Fußhebel
26 kann aus seiner Normaleinstellung nach vorn oder nach hinten gekippt werden, wodurch eine nach der Seite gerichtete Bewegung der Maschine herbeigeführt wird; üblicherweise geschieht diese Betätigung in Verbindung mit einer Bewegung deis Steuerhebels 24. Der Steuerhebel 24 ist weiter mit einem Handgashebel
27 ausgerüstet, dessen Einstellung gewöhnlich während des normalen Betriebs der Maschine kaum verändert wird. Am oberen Ende des Handgriffes 25 befindet sich ein Knopf 28 zum Abstellen des Motors 13.
Die Eigenschaft von Glättungswerkzeugen, sich in Abhängigkeit von einer darauf einwirkenden Kippkraft in der einen oder anderen Richtung fortzubewegen, beruht bekannterweise darauf, daß die Kippkraft die Reibungskräfte an einer Seite vergrößert und auf der anderen Seite verringert, wodurch aus dem Unterschied der Reibungskräfte eine Bewegung resultiert. Dabei erfolgt d;e Bewegung bevorzugt in einer Richtung, die der Tangente an dem Punkt, an df u der größte Druck auf der Bearbeitungsnäche besteht, piralle! ist Greift die Kippkraft in entgegengesetzter Richtung an, d.h. mit dem höchsten Druck am anderen Ende des Durchmessers des Glättwerkzeugs, so erfolgt die Bewe-3ung bevorzugt in der entgegengesetzten Richtung.
Durch die einfache Steuervorrichtung der Maschine nach Fig. 1 bis 16 können Kippkräfte zur Bewegungssteuerung in einem weiten Variatioi^sbereich angelegt werden, und zwar zumeist unmittelbar durch die Verstellung des Steuerhebels 24. Wie man am besten der F i g. 13 entnimmt, ist der Steuerhebel 24 in einem Lager 29 auf einem ersten Arm 31 einer ä.-förmigen Stange 32 gelagert, deren anderer Arm 33 in einer festliegenden Hülse 34 gelagert ist Die Hülse 34 kann an ein Winkeleisen 35 angeschweißt sein, das mit dem Rahmen 11 starr verbunden ist und als ein Teil des Rahmens 11 angesehen werden kann. Damit kaiin a'-so der Steuerhebel 24 um den Arm 31 nach vorn und hinten und um den Arm 33 nach links und rechts verschwenkt werden.
Bei einer nur nach vorn oder nach hinten gerichteten Bewegung des Steuerhebels 24 wire! eine Steuerstange 36 um den Arm 31 nach oben oder nach unten verdreht, der zunächst als feststehend angesehen sei. Der Steuerarm 36 ist mit dem Steuerhebel 24 über eine Stütze 37 starr verbunden, so daß die ganze Vorrichtung nach Art eines Winkelhebels ausgebildet ist. Bei Anhebung des Armes 36 wird eine Gelenkplatte 38 angehoben. Wie man am besten der Fig. 15 entnimmt, werden dadurch auch die Enden von Kipphebeln 39L und 39Ä der Glättwerkzeuge L bzw. R angehoben. Dadurch werden die rechte Kante des Glättwerkzeuges R und die linke Kante des Glättwerkzeuges L auf die zu bearbeitende Oberfläche gepreßt. Die Kgflten sind in F i g. 7 durch entsprechende Pfeile an den Glättwerkzeugen R und L dargestellt. Die Richtung der Pfeile deutet darin die Rotationsrichtung an, und die Lage des Pfeiles gibt jeweils den Punkt an, an dem der Druck auf die zu bearbeitende Oberfläche am größten ist. In dem hier angenommenen Fall bewirkt die Reihur.g an den beiden Punkten maximalen Drucks eine nach vorn gerichtete Bewegung der Maschine, die durch den Richtungspfeil Dw der Mitte des Rahmens 11 angezeigt wird. In den in diesem Zusammenhang gegebenen verschiedenen Figuren ändert sich der Pfeil D jeweils entsprechend der Änderung der Bewegungsrichtung des Rahmens 11 in der betreffenden Figur.
Entsprechend Fig. 13 bis 15 werden bei einer Verschwenkung des Steuerhebels 24 nach hinten der Hebel 36 und die Gelenkplatte 38 abgesenkt, wodurch über die gekoppelten Enden der Hebel 39/? und 39/, die Glättwerkzeuge R und L gerade entgegengesetzt wie vorher gekippt werden, und zwar mit dem in F i g. 8 dargestellten Ergebnis. Danach befinden sich die Punkte maximalen Drucks hier an ihren innen liegenden Kanten. Bei gleicher Rotationsrichtung befinden sich die Punkte maximalen Drucks jetzt an nach vorn bewegten Teilen, so daß als Reaktion auf die Reibungskräfte eine nach rückwärts gerichtete Bewegung der Maschine eintritt, wie sie in Fig.8 durch den Pfeil D dargestellt wird.
Gemäß Fig. 13 wird bei einer Verschwenkung des Steuerhebels 24 nach links oder rechts um den Arm 33 ein Kipphebel 39F abgesenkt bzw. angehoben. Aus F i g. 2 gehi hervor, daß bei einer Absenkung des Kipphebels 39F (durch Verschwenkung des Steuerhebels 24 nach rechts) der hintere Rand des Glättwerkzeuges Feinen erhöhten Druck erhält, wie in Fig. 9 durch die Lage des Pfeils angezeigt ist. Unter Berücksichtigung der Rotationsrichtung des Glättwerkzeuges F, die durch die Pfeilrichtung angezeigt wird, führt diese Belastung zu einer Bewegung nach rechts. Dadurch wird dann eine nach rechts gerichtete Schwenkbewegung des Rahmens erzeugt, die durch die gebogene Form des Pfeiles Dangezeigt wird.
Wird dagegen der Steuerhebel 24 nach links bewegt, so wird der Kipphebel 39Fangehoben und bewirkt, daß der vorderste Rand des vorderen Glättwerkzeuges Fan die zu bearbeitende Oberfläche angepreßt wird, wie in Fig. 10 durch die Lage des Pfeils angezeigt wird, wodurch eine nach links gerichtete Schwenkung des Rahmens It ausgelöst wird, die in Fig. 10 durch den Pfeil Dangezeigt ist.
Die nach links oder rechts gerichtete Verschwenkung wird dadurch verstärkt, daß gleichzeitig auch das in bezug auf die Drehbewegung außen liegende Glättwerkzeug mit einer Kippkraft beaufschlagt wird. Entsprechend Fig. 13 ist die Steuerstange 36 als ein Flachhebel ausgebildet, der genau in einen entsprechend verlaufenden Schlitz innerhalb der Gelenkplatte 38 eingepaßt ist. Daher wird bei einer Verschwenkung des Steuerhebels 24 nach rechts oder links auch die Gelenkplatte 38 verschwenkt. Diese Verschwenkung der Gelenkplatte 38 hat die in Fig. 16 dargestellte Wirkung der aufwärts und abwärts gerichteten Bewegung jeweils eines der beiden Kipphebel 39/? und 39L. Fig.9 zeigt die Wirkung der aufwärts gerichteten Beweung des Kipphebels 39Z. durch die Anzeige des Drucks an dem am weitesten außen gelegenen Punkt des Glättwerkzeugs L, wodurch daran eine vorwärts gerichtete Bewegung verursacht wird, durch die die durch den Pfeil D dargestellte Schwenkbewegung unterstützt wird In F i g. 10 ist die Wirkung der aufwärts gerichteten Bewegung des Kipphebels 39/? durch den Pfeil an dem Glättwerkzeug R angezeigt Man erkennt daß dadurch eine vorwärts gerichtete Bewegung des Glättwerkzeuges R verursacht wird, welche die durch den Pfeil D dargestellte Schwenkbewegung nach links unterstützt
In den meisten Fällen wird jedoch der Steuerhebel 24 nur dann nach links oder rechts verschwenkt wenn er bereits nach vorn oder hinten verschwenkt wurde. Unter der Annahme, daß der Hebel 24 zu einer Vorwärtsbewegung der Maschine nach vom verschwenkt worden ist wird eine weitere Schwenkung nach rechts oder links im wesentlichen einen ähnlichen Effekt haben, wie die Drehung eines Steuerrades nach rechts oder links bei einem sich vorwärts bewegenden Auto. In diesem Fall wird die Gelenkplatte 38 nämlich in der Weise verschwenkt, daß einer der Kipphebel 39L angehoben und der andere, 39/?, abgesenkt wird. Diese Bewegung ist im allgemeinen der aufwärts oder abwärts gerichteten Bewegung der Gelenkplatte 38 durch die nach vorn oder hinten gerichtete Bewegung des
ίο Steuerhebels 24 überlagert, so daß sich die beiden, jeweils an den »inneren« Glättwerkzeugen angreifenden Wirkungen ganz oder teilweise gegenseitig aufheben, je nachdem, wie weit die durch die beiden Ursachen bedingten Bewegungen gehen. Es wurde daher nicht dargestellt, mit welcher Kante die »inneren« Glättwerkzeuge R in Fig.9 bzw. L in Fig. IO auf die Betonoberfläche gedrückt werden.
rechts oder links gerichtete Bewegung der gesamten Maschine ohne jede Drehung erwünscht. Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn die Maschine bereits in eine Richtung weist, die parallel zum Rand der zu bearbeitenden Fläche verläuft und im Verlauf der Bearbeitung diesem Rand nahe gekommen ist. Dann würde eine seitwärts gerichtete Bewegung bis zum Rand die Maschine in eine Arbeitsstellung bringen, in der die filtere Bearbeitung entlang dieses Randes erfolgen könnte.
Diese Art von Bewegung wird mittels eines Fußhebels 26 bewirkt oder aber durch die Betätigung dieses Fußhebels 26 gemeinsam mit einer seitwärts gerichteten Verschwenkung des Steuerhebels 24. Die Wirkung der Seitwärtsverstellung des Steuerhebels 24 zur Erzeugung einer nach links oder rechts gerichteten Bewegung des vorderen Glättwerkzeugs F wurde bereits beschrieben, wodurch der Rahmen 11 gedreht wird. Es kann jedoch auch der Fußhebel 26 betätigt werden, wodurch eine ähnliche Wirkung an den Glättwerkzeugen R und L hervorgerufen wird, so daß sich jetzt der Rahmen als Ganzes zur Seite hin bewegt. Durch den Fußhebel 26 wird eine Welle 41 verschwenkt. Diese Welle 41 ist an jedem Ende starr mit einem Hebel 42 verbunden. Diese beiden Hebel 42 sind mittels Gelenken 43 an Ringe 44 gekoppelt, die zu den Glättwerkzeugen gehören. Einer der Hebel 42 erstreckt sich nach hinten, der andere nach vorn. Wie man am besten der F i g. 1 entnimmt, wird beim Niederdrücken des hinteren Endes des Fußhebels 26 die Welle 41 in einer solchen Richtung verschwenkt, daß das vordere Ende des Glättwerkzeuges L angehoben wird, wäh. ind es beim Niederdrücken des vorderen Teils des Fußhebels 26 abgesenkt wird. Dabei treten an dem Glättwerkzeug R genau entgegengesetzte Wirkungen auf.
F i g. 11 zeigt die Wirkung beim Verschwenken des Steuerhebels 24 nach rechts und des vorderen Teils des Fußhebels 26 nach unten. An allen drei Glättwerkzeugen F, R und L wird durch die Lage der Pfeile ein Andruck nach links angezeigt so daß sich die ganze Maschine nach rechts bewegt (Pfeil D).
Fig. 12 zeigt den entgegengesetzten Effekt beim Verschwenken des Steuerhebels 24 nach links und des unteren Endes des Fußhebels 26 nach unten. In diesem Fall zeigt die Lage der Pfeile an den Glättwerkzeugen F, R und L Andruckstellen an, in deren Bereich die Arbeitsglieder 16 nach rechts bewegt werden, so daß der Rahmen 11 als Ganzes nach links gleitet
Um die verschiedenen erörterten Kippkräfte wirk-
sam werden zu lassen, ist jedes Glättwerkzeug F. L R allseitig beweglich an dem Rahmen U befestigt. Dies ist am besten in F i g. 3 zu erkennen, nach der jedes Glättwerkzeug um Stifte 46 und 47 schwenkbar ist, die horizontal in vertikalen, zueinander senkrechten Ebenen verlaufen.
In ά^. Ausführungsform nach Fig. 1 bis 16 sind der Steuerhebel 24 und die nach hinten verlaufende Steuerung 36 möglichst nahe an der Achse des Armes 33 angeordnet, um welche sie bei einer Links- oder Rechtsdrehung des Steuerhebels 24 verschwenkt werden. Im Idealfall müßte die Steuerstange 36 zentrisch zur Achse des Armes 33 gelagert sein, jedoch verursacht die geringe Abweichung von dieser Idealstellung offenbar keine Störungen, da diese ohne weiteres is durch eine entsprechende Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Steuerhebels 24 kompensiert werden.
Die Maschine nach Fig. i bis io ist mit einem Kebei 51 (F i g. 3) ausgerüstet, der nach oben gezogen werden kann und die Neigung oder Anhebung der Vorderkanten der Arbeitsglieder 16 der Glättwerkzeuge bewirkt. Nach F i g. 5 ist der am Glättwerkzeug F befindliche Hebel SI durch ein Kabel 52, das über Riemenscheiben
53 läuft, mit einer schraubenartigen Spannvorrichtung
54 verbunden. Bei den beiden rückwärtigen Glättwerkzeugen R und L sind die Spannvorrichtungen 54 unmittelbar mit den betreffenden, die Neigung einstellenden Hebeln 51 verbunden. In allen diesen Fällen wird durch eine Verdrehung am Handgriff 22 der Hebel 51 angehoben, wodurch die Neigung der Arbeitsglieder an dem zugehörigen Glättwerkzeug zunimmt. Auf diese Weise sind die Neigungseinstellungen an allen Glättwerkzeugen vom Bedienungssitz her gut zugänglich.
Der Aufbau der Glättwerkzeuge als solcher ist bekannt und braucht daher hier nur der Vollständigkeit halber beschrieben zu werden. Es handelt sich dabei um motorgetriebene Glättwerkzeuge, die jeweils eine Steuerstange mit einem Handgriff aufweisen, die vom Getriebe her nach oben und außen verläuft, wobei der Motor an der Oberseite des Getriebekastens ange- «0 bracht ist In Fig. 1 bis 16 wird von der gleichen Art Getriebe Gebrauch gemacht, jedoch mit einer allseitig schwenkbaren Verbindung zu dem Rahmen. Das Getriebe enthält einen Schneckentrieb.
Die in F i g. 1 bis 16 dargestellte Ausführungsform hat sich als außerordentlich brauchbar für die Glättung von ausgedehnten Betonflächen od. dgl. erwiesen. Die Dreieckanordnung der Glättwerkzeuge gestattet eine Glättung entlang einer Bahn, die fast dreimal so breit ist wie der Durchmesser der Glättwerkzeuge. Bei dieser Ausführung kann auch eine engere Anordnung der rückwärtigen Glättwerkzeuge im Vergleich zu Fig.4 gewählt werden, damit eine stärkere Überlappung mit dem Arbeitsstreifen des vorderen Glättwerkzeuges besteht, wodurch das Risiko geringer wird, daß eine 5S Fläche oder ein Streifen unbearbeitet oder nur wenig bearbeitet bleibt
Weiterhin bewirkt die Dreieckanordnung eine sehr große Stabilität mit ausreichend gleichförmiger Verteilung des Gesamtgewichtes auf die drei Glättwerkzeuge, w so daß Änderungen im Gewicht der Bedienungsperson keine Störungen verursachen. Das gleiche Konstruktionsprinzip kann auch auf Maschinen mit mehr als drei Glättwerkzeugen angewendet werden, die vorzugsweise entlang zwei Seiten eines Dreiecks, & h. in einer Art V-Form angeordnet sein sollten.
Fig. 17 und 18 zeigen andere Ausführungen der Steuervorrichtung im Vergleich zu der in F i g. 1 bis 16.
Bei dieser Ausführung befindet sich die nach hinten verlaufende Steuerstange 36' auf der Achse einer feststehenden Hülse 34', so daß bei einer Seitwärtsverstellung des Steuerhebels 24 auch die Steuerstange 36' seitwärts verstellt wird, ohne daß damit eine Anhebung oder Absenkung verbunden ist Die Steuerstange 36' ist starr mit einer Platte 38' und diese unmittelbar mit den Ringen 44 der Glättwerkzeuge R und L über aufrechtstehende Gelenke 44' verbunden, die an den betreffenden Ringen 44 angelenkt (oder möglicherweise damit auch starr verbunden) sind.
Die in der Ausführung nach Fig. 13 mittels des Kipphebels 39F auf das vordere Glättwerkzeug F ausgeübte Kippkraft wird in der Ausführung nach Fig. 17 und 18 mittels eines Winkelarmes 39' aufgegeben, der einfacher und unmittelbarer die rückwärtige Kante des Ringes 44 anhebt oder absenkt. Der 'A'inkciurfTi 33' iSi mit dein RiHg 44 durch CiHC v^SC oder ein Gelenk 44' verbunden, welches sich starr vom Ring 44 her erstreckt oder an diesen angelenkt ist
Die Bewegung der Maschine kann in jedem Augenblick dadurch unterstützt werden, daß das vordere Glättwerkzeug Fzu der nach vorn oder hinten gerichteten Bewegung beiträgt Nach Fig. 18 wird dies (entsprechend einer Vorwärts- oder Rückwärtsverstellung des Steuerhebels 24) durch ein Verbindungsglied 95 erreicht, das in der dargestellten Weise zusammen mit den davon bewegten Teilen an dem Punkt 95Fbzw. 95/? des Ringes 44 einen nach unten gerichteten Druck für die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung erzeugt.
Anstelle der bei der Ausführung nach F i g. 1 vorgesehenen drei Handgriffe 22 zur Steuerung der Neigung der Arbeitsglieder 16 kann eine gekoppelte Neigungssteuerung verwendet werden, wie sie in Fig. 19 schematisch dargestellt ist Dabei wird jede Neigungssteuerung durch Zahnräder 61 betätigt, wobei drei Zahnräder 61 durch eine Kette 62 miteinander gekoppelt sind, die durch ein verstellbares Spannglied 63 in Gestalt einer Walze oder eines Zahnrades spielfrei gemacht werden kann. Anstelle der einen Kette 62 können auch zwei Ketten verwendet werden, wobei jede nur jeweils zwei Steuerwellen miteinander verbindet, von denen eine ein Doppelzahnrad besitzt
Fig.20 und 21 zeigt Einzelheiten einer Vorrichtung, die dann verwendet werden kann, wenn sich die Zahnräder 61 an dem Rahmen 11 befinden. In einem solchen Fall führt die jedem Zahnrad zugeordnete Welle 64 zur Neigungssteuerung sowohl eine in bezug auf das Zahnrad 61 senkrecht gerichtete, als auch eine dazu im Winkel gerichtete Bewegung aus. Die Anpassung an eine solche Bewegung kann durch eine Läpgenänderungen aufnehmende Gelenkkupplung (F i g. 20 und 21) erfolgen. Darin ist die Welle 64 mit im Abstand zueinander angeordneten Stiften 66 versehen, die in Schlitze 67 in den Zahnrädern 61 eingreifen, wobei die Stifte 66 genau den Schlitzen 67 eingepaßt sind, um ein merkliches Spiel zu verhindern. Das Zahnrad 61 weist einen nach oben verlaufenden Steuerhebel 68 auf, der in einem Handgriff 69 endet, mittels dessen d-.s Bedienungsperson alle drei Wellen 64 gleichzeitig und in gleicher Weise verdrehen kann.
Anstelle des in Fig. 1 gezeigten Getriebes 17 kann mit Vorteil auch ein Kegelradgetriebe nach Fig.22 eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform ist am Rahmen 11 ein Motor 71 befestigt, der mit einer senkrecht verlaufenden Welle 72 über Kegelräder 73 in Antriebsverbindung steht Zweckmäßigerweise sind dabei zwei konzentrisch angeordnete Universalgelenke
74, 79 vorgesehen. Das Universalgelenk 74 verbindet dabei die senkrecht verlaufende Antriebswelle 72 mit einer weiteren, im allgemeinen vertikal verlaufenden, aber im Winkel verschiebbaren Antriebswelle 76. Diese wiederum treibt eine Riemenscheibe 77 an, mit der ein Glättwerkzeug ζ. B. F, in Antriebsverbindung steht; die Riemenscheibe 77 ist mit einer oder mehreren V-förmigen Nuten 78 zur Aufnahme des Riemens oder der Riemen versehen, die die anderen Glättwerkzeuge antreiben. Das Glättwerkzeug F ist dann unabhängig von der Antriebswelle, die teleskopartig ausgebildet ist, gelagert; für diesen Zweck ist das Universalgelenk 79 vorgesehen, das das Glättwerkzeug F allseitig mit den nach unten verlaufenden Stützen 81, die starr mit dem Rahmen 11 verbunden sind, verbindet.
Fig.23 und 24 zeigt eine weitere Ausführungsform mit zwei Glättwerkzeugen, die billiger hergestellt werden kann. Die Einzelheiten des Aufbaus sind am besten aus F i g. 24 zu erkennen. Eine ins einzelne gehende Beschreibung kann hier insoweit unterbleiben, als der Aufbau dem nach den Fig. 1 bis 16 ähnlich ist, außer daß hier nur zwei Glättwerkzeuge A und B und ein dementsprechend abgeänderter Rahmen 86 mit einem Bedienungssitz 87 vorhanden sind. Der Bedienungssitz 87 ist diagonal auf dem Rahmen 86 ausgerichtet, vgl. Fig.24, da im allgemeinen die Hauptbewegungsrichtung in Richtung des Pfeiles in F i g. 23 liegt d. h. nach vom in bezug auf die Stellung des Sitzes in Fig.24. Bei einer solchen Bewegung überlappen sich die Bearbeitungsstreifen der Glatt- *> werkzeuge so weit, daß auch bei geringen Änderungen der Bewegungsrichtung keine unbearbeiteten, dazwischenliegenden Streifen entstehen können. Die diagonale Ausrichtung des Rahmens zur Hauptbewegungsrichtung ist auch insofern von Vorteil, als die Kippkräfte zur ^5 Steuerung an unterschiedlichen Stellen des Umfangs der Glättwerkzeuge angreifen und nicht gleichzeitig an den Stellen, die seitlich am weitesten von der Längsachse des Rahmens abliegen. Dadurch wird verhindert, daß es zu einem Kippen des Rahmens anstelle der Fortbewegung kommt
Die Steuervorrichtung weist bei dieser Ausführung einen Steuerhebel 88 auf, bei dessen Vorwärtsbewegung die Steuervorrichtung um einen Stift 89 verschwenkt wird. Dadurch wird eine Stange 91 nach unten gedrückt und Hebel 92 und 93 um ihre Drehpunkte an der Verbindungsstelle mit dem Rahmen 86 verschwenkt Auf diese Weise wird auf das Glättwerkzeug A und das Glättwerkzeug ,/eine Kippkraft aufgebracht, die an den Punkten 97 und 98 einen größeren Andruck erzeugt. An jedem dieser Punkte 97 und 98 bewegen sich die Arbeitsglieder in rückwärtiger Richtung, so daß als Reaktion auf die Zunahme der Reibung durch den erhöhten Andruck an diesen Stellen eine Vorwärtsbewegung der gesamten Maschine in Richtung des Pfeiles in Fig.23 entsteht. Eine Rückwärtsbewegung des Steuerhebels 88 hat den gegenteiligen Effekt, indem der erhöhte Andruck nahe den Punkten 94 und % eine Rückwärtsbewegung der Maschine erzeugt.
Für eine Drehung der Maschine nach rechts wird der Steuerhebel 88 nach rechts geschwenkt. Dadurch wird bei den Punkten 96 und 97 erhöhter Andruck ausgeübt, wodurch sich das Glättwerkzeug A nach vorn und das Glättwerkzeug β nach hinten bewegt.
Für eine Linksdrehung der Maschine wird de;· Steuerhebel 88 nach links verschwenkt und an den Punkten 94 und 98 Andruck ausgeübt.
Die Universalgelenke, mittels derer die Glättwerkzeuge A und B mit dem Rahmen 86 verbunden sind, sind so befestigt, daß eine Achse (101 in F i g. 23) parallel zur Bewegungsrichtung verläuft. Dadurch werden die bereits beschriebenen am häufigsten vorkommenden Kippwirkungen ermöglicht, die in einer Schwenkung um eine einzige Achse bestehen.
Um eine Seitwärtsbewegung der Maschine nach rechts zu ermöglichen, wird ein Fußhebel 102 niedergedrückt. Dadurch wird die Welle 103 in eine Richtung so verschwenkt, daß Kippkräfte an den Punkten 104 und 106 auftreten, die zu einem erhöhten Andruck bei den Bereichen 107 und 108 führen. Die Arbeitsglieder bewegen sich dort nach links, so daß eine nach rechts gerichtete resultierende Kraft entsteht. Für eine seitlich nach links gerichtete Bewegung wird ein Fußhebel 109 niedergedrückt, wodurch die entgegengesetzte Wirkung hervorgerufen wird. Falls während dieser seitwärts gerichteten Bewegung eine unerwünschte Bewegung nach vorn oder nach hinten entsteht kann diese Bewegung durch eine entsprechende Bewegung des Steuerhebels 88 nach vom oder nach hinten in geeigneter Weise korrigiert werden.
F i g. 23 zeigt noch eine weitere mögliche Kopplung des Antriebes der beiden Glättwerkzeuge A und S mittels einer Antriebswelle 111, die mit Universalgelenken versehen ist und in der bei 112 angezeigten Weise ein teleskopartig ausgebildetes Teil besitzt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Maschine zur Bearbeitung frisch betonierter Oberflächen od. dgl, die mehrere, um allgemein vertikal verlaufende Achsen rotierende Glättwerkzeuge, einen Bedienungssitz, einen Antrieb und eine Steuervorrichtung aufweist, durch die auf ein rotierendes Glättwerkzeug eine Kraft zum Kippen desselben um eine Achse ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der rotierenden Glättwerkzeuge (F, R, L; A, B) im Abstand voneinander angeordnet sind und die Steuervorrichtung so ausgebildet ist, daß eine Kraft zum Kippen um eine Achse wahlweise an jedes Glättwerkzeug für sich oder an mehrere Glättwerkzeuge angelegt werden kann.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Achsen jeweils zweier rotierender Glättwerkzeuge (F, R, L; A, B) größer als die Summe der Wirkungsradien der Glättwerkzeuge (F, R. L; A, B)\st
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei rotierende Glättwerkzeuge (A, ^vorgesehen sind
4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei versetzt angeordnete, rotierende Glättwerkzeuge (F, R, L) vorgesehen sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung mit einem Steuerhebel (24; 88) versehen ist, der um zwei sich schneidende Achse/ schwenkbar ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkach. :n des Steuerhebels (24; 88) senkrecht zueinander verlaufen und daß eine Pedalsteuerung (26, 41, 42, 43; 102, 103, 109) mit einer weiteren Achse vorgesehen ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Glättwerkzeugen (F, R, L; A, B) Einstelleinrichtungen (22, 51,52, 53,54; 61 bis 85) zum Einstellen des Neigungswinkels der Arbeitsglieder (16) vorhanden sind, α ie gesondert oder gemeinsam verstellbar sind.
DE2327260A 1972-06-01 1973-05-29 Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen Expired DE2327260C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25858972A 1972-06-01 1972-06-01
US05/359,740 US3936212A (en) 1972-06-01 1973-05-14 Ride-type surface-working machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327260A1 DE2327260A1 (de) 1973-12-13
DE2327260B2 true DE2327260B2 (de) 1979-03-01
DE2327260C3 DE2327260C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=26946736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327260A Expired DE2327260C3 (de) 1972-06-01 1973-05-29 Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3936212A (de)
CA (1) CA1005973A (de)
DE (1) DE2327260C3 (de)
FR (1) FR2186575B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111519879A (zh) * 2020-05-11 2020-08-11 杭州迪林网络科技有限公司 一种便于操作的水泥铺设及抹平装置

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046484A (en) * 1976-11-15 1977-09-06 Orville H. Holz, Jr. Spaced-rotor ride-type surface working machine with single-stick control of all movements
US4312603A (en) * 1980-06-13 1982-01-26 Whiteman Manufacturing Company Twin trowel cement finishing machine
US5085537A (en) * 1982-08-16 1992-02-04 Alexander Laditka Methods and apparatus for dispensing, mixing, and applying coating constituents to traffic surfaces
US5251998A (en) * 1982-08-16 1993-10-12 Alexander Laditka Methods and apparatus for dispensing, mixing and applying coating constituents to traffic surfaces, and traffic surfaces coated using such methods
US5360287A (en) * 1982-08-16 1994-11-01 Alexander Laditka Methods and apparatus for dispensing, mixing and applying coating constituents to traffic surfaces, and traffic surfaces coated using such methods
NL8502520A (nl) * 1985-09-16 1987-04-16 Beter Huren Nederland B V Machine voor het gladmaken van betonoppervlakken.
US4710055A (en) * 1986-07-02 1987-12-01 M-B-W Inc. Riding-type multiple trowel machine
US4676691A (en) * 1986-08-28 1987-06-30 Morrison Donald R Dual rotary trowel
US4784519A (en) * 1987-03-26 1988-11-15 M-B-W Inc. Directional control mechanism for surface working machine
US4859114A (en) * 1988-03-24 1989-08-22 M-B-W Inc. Directional control system for a riding-type surface working machine
US5108220A (en) * 1990-07-13 1992-04-28 Allen Engineering Corporation Light weight, fast steering riding trowel
US5238323A (en) * 1990-07-13 1993-08-24 Allen Engineering Corporation Riding trowel for concrete finishing
US5372452A (en) * 1993-02-24 1994-12-13 Hodgson; James A. Power trowels
SE502072C2 (sv) * 1993-11-16 1995-07-31 Byggrobotik I Goeteborg Ab Anordning för drivning och styrning av arbetsfordon
US5480257A (en) * 1993-12-21 1996-01-02 Allen Engineering Inc. Concrete riding trowel guard clearance system
US5480258A (en) * 1993-12-30 1996-01-02 Allen Engineering, Inc. Variable width, twin engine riding trowel
DE29617116U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-21 Voegele Ag J Einbauzug
US5816739A (en) * 1997-01-10 1998-10-06 Allen Engineering Corp. High performance triple rotor riding trowel
US6089786A (en) * 1997-01-15 2000-07-18 Allen Engineering Corp. Dual rotor riding trowel with proportional electro-hydraulic steering
US6048130A (en) * 1997-01-15 2000-04-11 Allen Engineering Corporation Hydraulically driven, multiple rotor riding trowel
US5890833A (en) * 1997-01-15 1999-04-06 Allen Engineering Corporation Hydraulically controlled riding trowel
US6053660A (en) * 1997-01-15 2000-04-25 Allen Engineering Corporation Hydraulically controlled twin rotor riding trowel
US6106193A (en) * 1997-01-15 2000-08-22 Allen Engineering Corporation Hydraulically driven, multiple rotor riding trowel
US5934823A (en) * 1997-12-15 1999-08-10 Allen Engineering Corporation Quick access shroud system for riding trowels
USD410931S (en) * 1997-12-15 1999-06-15 Allen Engineering Corp. Ventilated quick access support hood for riding trowels
US5988938A (en) * 1997-12-23 1999-11-23 Allen Engineering Corporation Compartmentalized access shroud system for riding trowels
US5967696A (en) * 1998-01-16 1999-10-19 Allen Engineering Corporation Riding trowel with variable ratio transmission
US5899631A (en) * 1998-03-19 1999-05-04 Whiteman Industries, Inc. Assisted steering linkage for a riding power trowel
US6368016B1 (en) * 1999-07-13 2002-04-09 Wacker Corporation Concrete finishing trowel having an electronically actuated steering assembly
US6592290B2 (en) 2000-10-11 2003-07-15 Multiquip, Inc. Power trowel gearbox
US6857815B2 (en) 2002-06-14 2005-02-22 Allen Engineering Corporation Acoustic impedance matched concrete finishing
US7481602B2 (en) * 2004-08-16 2009-01-27 Lampley Leonard A Diamond trowel blade
US7255513B2 (en) * 2004-08-16 2007-08-14 Lampley Leonard A Diamond trowel blade
US20070155285A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Cpt, Inc. Riding floor polishing machine
US7775741B2 (en) * 2006-05-26 2010-08-17 Paul Copoulos Apparatus and method for surface finishing cured concrete
US7530762B2 (en) * 2006-05-26 2009-05-12 Johnny Reed Methods and apparatuses for surface finishing cured concrete
CN100510295C (zh) * 2007-08-30 2009-07-08 于复生 一种夹芯板抹平装置
US7690864B2 (en) * 2007-12-27 2010-04-06 Allen Engineering Corporation Hydraulic riding trowel with automatic load sensing system
US20100206183A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Rong Yan Murphy Inline antimicrobial additive treatment method and apparatus
US8360680B2 (en) * 2010-03-09 2013-01-29 Allen Engineering Corporation Hydraulic riding trowels with automatic load sensing
US8511934B1 (en) 2012-05-14 2013-08-20 M-B-W Inc. Drive train assembly for a concrete finishing machine with centrally located engine
US9068300B2 (en) 2013-09-30 2015-06-30 Allen Engineering Corporation Riding trowel with CVT clutch module
US9068301B2 (en) 2013-10-01 2015-06-30 Allen Engineering Corporation Single to dual stick trowel and steering conversion
WO2018132598A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Clay Tommy Ride-on active planetary concrete grinder
US10100537B1 (en) 2017-06-20 2018-10-16 Allen Engineering Corporation Ventilated high capacity hydraulic riding trowel
CN108643575A (zh) * 2018-03-28 2018-10-12 安徽盛美金属科技有限公司 一种自动平板加工设备
CN108625260B (zh) * 2018-06-13 2020-07-28 江西龙正科技发展有限公司 一种市政建设用混凝土地坪平整装置
WO2020248074A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Buchcic Mariusz Conjoining apparatus and rotary machine assembly comprising same
US11326359B2 (en) 2019-08-16 2022-05-10 Allen Engineering Corp. Concrete surface polishing trowel and conversion adaptor
CN110821121B (zh) * 2019-11-19 2021-03-09 广东博智林机器人有限公司 混凝土地面抹平装置
US11554457B2 (en) 2020-01-31 2023-01-17 Husqvarna Ab Planetary concrete grinder
SE2051496A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-19 Husqvarna Ab Concrete surface processing machines, systems, and methods for processing concrete surfaces

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869442A (en) * 1956-11-29 1959-01-20 John M Mincher Floating and troweling machine
US2887934A (en) * 1956-04-06 1959-05-26 Marvin E Whiteman Cement finishing machine
US2898826A (en) * 1956-04-23 1959-08-11 Frank W Livermont Paving machine
US3232189A (en) * 1962-05-31 1966-02-01 Bernard W Young Apparatus for compacting surface material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342445A (en) * 1942-07-17 1944-02-22 Stanley Smith O Cement finishing machine
US2689507A (en) * 1948-06-03 1954-09-21 Master Vibrator Co Blade assembly
US2983203A (en) * 1954-11-04 1961-05-09 Horace G Fletcher Troweling machine
US3091158A (en) * 1955-03-09 1963-05-28 Alois Sommer Dr Apparatus for smoothing and compacting plastic layers
CA935975A (en) * 1971-05-14 1973-10-30 Zochil Francesco Trowelling machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887934A (en) * 1956-04-06 1959-05-26 Marvin E Whiteman Cement finishing machine
US2898826A (en) * 1956-04-23 1959-08-11 Frank W Livermont Paving machine
US2869442A (en) * 1956-11-29 1959-01-20 John M Mincher Floating and troweling machine
US3232189A (en) * 1962-05-31 1966-02-01 Bernard W Young Apparatus for compacting surface material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Strassen- und Tiefbau, 1957, H. 9, S. 556 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111519879A (zh) * 2020-05-11 2020-08-11 杭州迪林网络科技有限公司 一种便于操作的水泥铺设及抹平装置

Also Published As

Publication number Publication date
USB359740I5 (de) 1975-01-28
DE2327260C3 (de) 1979-10-11
US3936212A (en) 1976-02-03
DE2327260A1 (de) 1973-12-13
FR2186575A1 (de) 1974-01-11
CA1005973A (en) 1977-03-01
FR2186575B1 (de) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327260C3 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE2750097C2 (de) Maschine zur Bearbeitung der Oberflächen von frischem Beton od.dgl.
DE69831558T2 (de) Tragbares Schneidgerät
EP2366482B1 (de) Mehrachsiger Vorritzer
DE2652823A1 (de) Bremsgelenktes fahrzeug, insbesondere zugmaschine, mit lenkhebel und einer hilfssteuerung mit selbstzentriervorrichtung
DE3419753A1 (de) Schweissdrehtisch
DD296124A5 (de) Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen
DE1482013A1 (de) Gartenbaumaschine
DE102008019985B4 (de) Schneidemaschine mit Stapeleinrichtung
EP0986440B1 (de) Falzmaschine
EP1661490A1 (de) Scheren-Hubtisch
DE2606523C2 (de) Landmaschine mit hochschwenkbarem Hauptgestellbalken
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE3400092A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines sitzpolsters
DE2407514B2 (de) Tellerbesenanordnung an Kehrmaschinen
DE2412172C2 (de)
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE2461400C3 (de) Schutzvorrichtung für Stempelpressen, Stanzen u.dgl
DE2460741C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern
DE1527943C3 (de) Anschlageinrichtung an Abkantpressen
DE2334436A1 (de) Vier-walzen-blechbiegemaschine
DE643966C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Vorschubes bei automatischen Schweissmaschinen
DE2910835C2 (de) Wechseltisch
DE3524748A1 (de) Changiervorrichtung fuer aufzuwickelnde warenbahnen
AT15990B (de) Glasschleifmaschine zum Erzeugen von ebenen Facetten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)