EP0787859A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden, zur Freilegung und zum Abdichten überdeckter Dichtungsfugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden, zur Freilegung und zum Abdichten überdeckter Dichtungsfugen Download PDF

Info

Publication number
EP0787859A1
EP0787859A1 EP96119872A EP96119872A EP0787859A1 EP 0787859 A1 EP0787859 A1 EP 0787859A1 EP 96119872 A EP96119872 A EP 96119872A EP 96119872 A EP96119872 A EP 96119872A EP 0787859 A1 EP0787859 A1 EP 0787859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
profile
sealing
joint
sealing profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96119872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Remmertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tueb Institut fur Holz- und Bautenschutz GmbH
Original Assignee
Tueb Institut fur Holz- und Bautenschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tueb Institut fur Holz- und Bautenschutz GmbH filed Critical Tueb Institut fur Holz- und Bautenschutz GmbH
Publication of EP0787859A1 publication Critical patent/EP0787859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/12Packing of metal and plastic or elastic materials
    • E01C11/126Joints with only metal and prefabricated packing or filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters

Definitions

  • the present invention relates to a method for locating, exposing and / or sealing covered sealing joints, as occur in road construction when using concrete slabs, and a device for carrying out this method.
  • DE 40 33 937 discloses a device and a method for sealing a joint between two concrete slabs by means of a profile made of weldable plastic with an L-shaped cross section.
  • DE 43 36 379 discloses a sealing profile for joints between concrete slabs, and a method for sealing a joint between two concrete slabs with such a sealing profile.
  • DE 44 12 545 teaches a joint sealing of a joint between two concrete slabs.
  • the object is achieved by a method for locating, exposing and / or sealing covered joints on abutting concrete slabs, which is characterized in that first, in cross section, essentially L-shaped sealing profiles made of weldable plastic on the surface to be covered with concrete be laid at a distance of the desired size of the concrete slabs, the adjacent, preferably approximately mirror-image sealing profiles touching each other with their extensions formed at the upper ends so that the contacting, upper extensions of the plastic sealing profiles are suitably connected to one another are, or already are, to which the concrete is then applied, preferably in a continuous, mechanically operated process, said interconnected sealing profiles being covered by the concrete, whereupon the position of the sealing profiles under the concrete is detected using a suitable detection device, and then, to the left and / or to the right of the detected position, the concrete is removed again at a fixed distance predetermined by the geometry of the profile, as a result of which concrete plates which are next to one another have now formed and that s o finally the exposed joint is welded and sealed.
  • the contacting sealing profiles can also be connected before the sealing profiles are laid on the surface to be covered with concrete.
  • the profiles can be welded within the joints by a known method, as taught, for example, by DE 43 36 379.
  • a soft fiber board preferably made of mineral fiber, which is bound with mineral bitumen, e.g. be introduced as a buffer.
  • dowels which each extend from one panel into the next panel. These dowels go through the joints.
  • they can be provided with a corrosion protection, preferably a casing.
  • the profile geometry of the sealing profiles can be used in the method according to the present invention to ensure a uniform joint width and thus also a uniform distance between the panels to be installed.
  • connection of the upper continuations of the plastic sealing profiles can preferably take place by means of a seam, by means of gluing to one another or also by means of tacking.
  • a metal detector can be used to detect the top edge of the interconnected continuations of the sealing profiles, which detects a metallic device, preferably a metal strip or a metal profile on the top edge or below the interconnected sealing profiles.
  • the joint can preferably be exposed by means of a device which, starting from the detected position of the upper edge of the interconnected continuations of the sealing profiles, separates the concrete on the left and / or right thereof at the distance determined by the profile geometry.
  • the sealing profile made of weldable plastic for joints between installed panels, for carrying out the method described above is essentially L-shaped in cross section (with a base leg and a joint leg), the profile on the side facing the panel preferably having at least one profile projection an anchor with adhesive bridge, e.g. Tissue, which can be embedded in the associated plate in a form-fitting manner, and according to the invention is characterized in that the profile forms an upward continuation at its upper end, which touches the corresponding continuation of the profile of an adjacent laid plate.
  • an anchor with adhesive bridge e.g. Tissue
  • the upper continuation of the profile is also L-shaped, here with its base leg approximately parallel to the surface and with its upwardly projecting leg parallel to the joint.
  • the sealing profile according to the invention is characterized in that the profile forms a projection into the joint on its joint leg, which is shaped in such a way that a profile belonging to the adjacent plate, which has the same projection, with the aid of its projection in the other Can intervene. This also makes it possible to achieve a fixed joint width.
  • the sealing profile preferably has, in particular on its upper continuation, for example on its upper edge, a metal strip or a metal profile which can be detected by a metal detector.
  • the device for exposing sealing joints according to the method described above is characterized according to the invention in that it has a suitable detection device, preferably a metal detector, which detects the position of the sealing profiles, and directly above or to the left and / or right thereof, devices for separating the concrete into the distance determined by the profile geometry, and further includes a control logic that only operates the separating device when the detection device is in position above the upper edge of the interconnected upper continuations of the sealing profiles.
  • a suitable detection device preferably a metal detector, which detects the position of the sealing profiles, and directly above or to the left and / or right thereof, devices for separating the concrete into the distance determined by the profile geometry, and further includes a control logic that only operates the separating device when the detection device is in position above the upper edge of the interconnected upper continuations of the sealing profiles.
  • the device for separating the cover layers preferably has separating disks which can be moved downwards. However, this can e.g. also by a sufficiently wide, preferably about 1 cm wide saw blade or two saw blades.
  • An essential advantage of the invention is that the joint does not have to be found by measuring or even searching, but can be easily detected.
  • Fig. 1 shows a sealing profile according to the present invention in cross section. It has a base leg 1, a joint leg 2, an upper, likewise L-shaped extension 3, two anchors 4, and two projections 5 formed into the joint.
  • Fig. 2 shows the sealing profile corresponding to Fig. 2 in cross section, but mirror-symmetrical to Fig. 1 to give an idea of the interaction.
  • Fig. 3 shows the sealing profiles corresponding to Fig. 1 and Fig. 2, these now abutting each other in the area of their upper L-shaped extension 3, whereby they, as well as by their now interlocking projections 5 formed into the joint at a fixed distance are held to each other.
  • FIG. 4 shows the interaction of the sealing profiles according to FIGS. 1 and 2 in conjunction with two concrete slabs 6, which are closed off from the respective sealing profiles to the joint 7 here.
  • Fig. 5 shows a cross section with concrete slabs 6 and a joint 7 which is sealed according to the method of the present invention. It shows the cross-section in a state before the joint was exposed.
  • FIG. 6 shows a cross section with the concrete slabs 6 and the joint 7 which is sealed according to the method of the present invention, the upper edge of the upper continuation of the sealing profiles provided with a metal strip being located using a metal detector 9.
  • Fig. 7 shows a cross section with the concrete slabs 6 and the joint 7, which is sealed according to the method of the present invention, after first covering the joint 7, then the upper edge of the upper continuation of the sealing profiles has been located with the metal detector and, finally an area 10 above the joint 7 was exposed again. The welding can then be carried out on this.
  • Fig. 8 shows a cross section of a device for exposing the joint according to the present invention, in the state of the detection of the joint, but before its exposure.
  • the device is designed here as a vehicle on wheels 11. It has a metal detector 9, with separating disks 12 which can be moved downward to the left and right of it to separate the concrete. If the vehicle is in the correct position above the joint, as determined by the metal detector 9, the cutting discs 12 can be actuated to cut the concrete.
  • Fig. 9 shows a cross section of a device for exposing the joint according to the present invention, in the state after the exposure of the joint.
  • the separating disks 12 have already sawed the concrete above the joint and the concrete was removed manually or by machine in the region of the joint.
  • the other leg, namely the base leg 1 can either engage on the underside of the concrete slab, or be arranged on the top of the concrete slab or be embedded in the concrete in the vicinity of one of these two surfaces.
  • L-profiles 1, 2, which consist of a metal angle, for example a steel profile that is plastic-coated, in particular coated with HDPE, have proven to be particularly preferred. The coating can be done, for example, by powder coating.
  • the L-profile 1,2, also called angle, is made of weldable plastic. It can be made from individual profile elements which are connected to one another in a suitable form. In this way, the individual legs 1, 2 can be produced separately and can only be joined together later, for example by inserting, welding, sewing, gluing, etc. Instead of HDPE, PP is also possible.
  • the at least one anchor is positively held in the concrete.
  • it is designed with suitable restraint devices.
  • it has a larger dimension at least at one point in the concrete than between this point and its transition into the associated leg, in particular the joint leg 2. This provides a positive fit.
  • Dovetails, profile ribs, profile projections or the like are suitable as projections.
  • the anchor necessarily protrudes on the side facing the associated concrete body.
  • the anchor is preferably coated with an adhesive bridge made of special mortar, possibly also the entire one facing the concrete body Area of the L-profile 1.2. The coating with a primer, adhesive mortar or the like causes a good connection between the L-profile 1,2 and the concrete body when pouring the concrete slabs.
  • heating wires 1, 2 The welding of adjacent L-profiles 1, 2 through inserted heating wires has proven to be particularly favorable. These heating wires can also be used for the detection of the joint. Current is sent through the heating wires, which melts the plastic material sufficiently to connect the adjacent L-profiles. This does not exclude other welding processes. In particular, ultrasonic welding, welding using a heating wedge, etc. is thought of here. The welding process should be carried out as automatically as possible to ensure a high quality of the weld, which is crucial for the tightness of the joint.

Abstract

Verfahren zum Auffinden, zur Freilegung und zum Abdichten überdeckter Fugen (7) an aufeinanderstoßenden Platten (6), dadurch gekennzeichnet, daß zunächst, Abdichtungsprofile aus schweißbarem Kunststoff im Abstand der gewünschten Größe der Betonplatten verlegt werden, wobei sich jeweils die Abdichtungsprofile mit ihren nach oben hin ausgebildeten Fortsetzungen (3) berühren, daß dann, die oberen Fortsetzungen (3) der Abdichtungsprofile geeignet miteinander verbunden werden, daß dann der Beton, vorzugsweise in einem kontinuierlichen maschinell betriebenen Verfahren aufgebracht wird, wobei die Abdichtungsprofile nun vom Beton zugedeckt werden, daß dann mit einer geeigneten Detektiervorrichtung (9) die Position der Oberkante der miteinander verbundenen Fortsetzungen (3) der Abdichtungsprofile unter dem Beton detektiert wird, daß dann, nach links und/oder rechts von der detektierten Position aus, in einem festen Abstand der Beton wieder entfernt wird, wodurch sich so, nun nebeneinanderliegende Betonplatten (6) gebildet haben und, daß so schließlich die nun wieder freiliegende Fuge verschweißt und damit abgedichtet wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffinden, zur Freilegung und/oder zum Abdichten überdeckter Dichtungsfugen, wie sie im Straßenbau bei Verwendung von Betonplatten auftreten, sowie eine Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Aus DE 40 33 937 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten mittels eines im Querschnitt L-förmigen Profils aus schweißbarem Kunststoff bekannt.
  • Desweiteren ist aus DE 43 36 379 ein Abdichtungsprofil für Fugen zwischen Betonpatten, sowie ein Verfahren zur Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten mit einem derartigen Abdichtungsprofil bekannt.
  • Darüberhinaus lehrt DE 44 12 545 eine Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten.
  • All diesen Vorrichtungen und Verfahren liegen die gleichen Erkenntnisse über Dichtigkeitprobleme von Fugen zwischen benachbarten Betonplatten, wie sie z.B. im Straßenbau auftreten zugrunde: Betonplatten sind, ohne daß unvorhersehbare Risse auftreten, nicht in beliebigen Abmessungen als Fahrbahn- oder Bodenbelag verwendbar. Daher sind ab einer gewissen Ausdehnung der abzudeckenden Fläche mehrere Betonplatten notwendig. Bei der Herstellung der Betonplatten in Ortbeton wird üblicherweise für jede einzelne Betonplatte eine eigene Form vorgerichtet und vorgesehen. Bei der Herstellung der obersten Schicht der Betonplatten wird durchgehend betoniert. Dadurch werden die darunter befindlichen, vorgesehenen Fugenräume überdeckt. Es besteht die Notwendigkeit, die Fugen später wieder aufzufinden.
  • An den Stellen, an denen die Platten aneinanderstoßen entsteht eine Fuge, die der Abdichtung bedarf, da es anderenfalls aufgrund eindringenden Wassers oder, wie beispielsweise im Falle von Tankstellen, eindringender Schadstoffe zu Schäden am Belag oder der Verunreinigung des darunterliegenden Erdreichs kommt. Während die Fugen früher einfach mit einer dehnbaren Masse, z.B. einem geeigneten Polymer, vergossen wurde, lehren die o.a. Schriften Abdichtungsverfahren und Vorrichtungen, die eine langlebigerere Dichtung der Fugen zwischen den Betonplatten gewährleisten.
  • All diese Verfahren zeichnen sich jedoch durch einen weiteren gravierenden Nachteil aus: Die Betonierung erfolgt rationellerweise maschinell in einem kontinuierlichen Verfahren, welches an den jeweiligen Plattenfugen nicht sinnvoll unterbrochen werden kann. So werden in diesem Arbeitsgang dann auch die Fugen mit abgedeckt. Daher ist es nach dem Aufbringen des Betons notwendig, die abgedeckten Fugen wieder freizulegen, damit diese, vorzugsweise durch Verschweißen abgedichtet werden können. Dabei soll selbstverständlich nur der unbedingt notwendige Bereich oberhalb der tatsächlichen Fuge wieder freigelegt werden. Dies ist jedoch bei den bisher bekannten Methoden schwierig und zeitraubend, sowie oftmals nur fehlerhaft möglich, da sie keine genaue Positionsbestimmung der Fuge erlauben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und zugehörige Vorrichtungen anzugeben, die es zum einen ermöglichen aneinanderstoßende Betonplatten mittels schweißbarer Kunststoffprofile abzudichten, zum anderen es aber gleichzeitig erlaubt, die Fugen, welche abzudichten sind, zum Zwecke des Verschweißens, wieder im notwendigen Ausmaß freizulegen, ohne, daß die Fuge, etwa durch Ausmessen oder Probieren gesucht werden muß.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Auffinden, zur Freilegung und/oder zum Abdichten überdeckter Fugen an aufeinanderstoßenden Betonplatten gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst, im Querschnitt im wesentlichen L-förmige Abdichtungsprofile aus schweißbarem Kunststoff auf dem mit Beton abzudeckenden Untergrund im Abstand der gewünschten Größe der Betonplatten verlegt werden, wobei sich die jeweils benachbarten, vorzugsweise in etwa spiegelbildlich ausgeführten Abdichtungsprofile mit ihren, an den oberen Enden nach oben hin ausgebildeten Fortsetzungen berühren, daß dann, die sich berührenden, oberen Fortsetzungen der Kunststoffabdichtungsprofile geeignet miteinander verbunden werden oder es bereits schon sind, worauf dann der Beton, vorzugsweise in einem kontinuierlichen maschinell betriebenen Verfahren aufgebracht wird, wobei die besagten miteinander verbundenen Abdichtungsprofile mit vom Beton zugedeckt werden, worauf dann mit einer geeigneten Detektiervorrichtung die Position der Abdichtungsprofile unter dem Beton detektiert wird, und dann, nach links und/oder rechts von der detektierten Position aus, in einem festen, durch die Geometrie des Profils vorgegebenen Abstand der Beton wieder entfernt wird, wodurch sich so, nun nebeneinanderliegende Betonplatten gebildet haben und, daß so schließlich die nun freiliegende Fuge verschweißt und damit abgedichtet wird.
  • Vorzugsweise kann das Verbinden der sich berührenden Abdichtungsprofile auch vor dem Verlegen der Abdichtungsprofile auf dem, mit Beton abzudeckenden Untergrund erfolgen.
  • Das Verschweißen der Profile innerhalb der Fugen kann nach einem bekannten Verfahren, wie es beispielsweise DE 43 36 379 lehrt, erfolgen. In die Fuge kann dabei auch eine Weichfaserplatte, vorzugsweise aus Mineralfaser, die mit mineralischem Bitumen gebunden ist, z.B. als Puffer eingebracht werden. Die richtige horizontale Lage der Platten zueinander kann durch Dübel, die jeweils aus einer Platte heraus in die nächste Platte hineinreichen, sichergestellt werden. Diese Dübel gehen dabei durch die Fugen hindurch. Im Bereich der Fugen können diese mit einem Korrosionsschutz, vorzugsweise einer Ummantelung versehen sein. Die Profilgeometrie der Abdichtungsprofile kann bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung dazu genutzt werden, eine gleichmäßige Fugenbreite und damit auch einen gleichmäßigen Abstand der zu verlegenden Platten sicherzustellen.
  • Die Verbindung der oberen Fortsetzungen der Kunststoffabdichtungsprofile kann vorzugsweise mittels einer Naht, mittels Aneinanderkleben oder auch mittels Aneinanderheften geschehen.
  • Zur Detektion der Oberkante der miteinander verbundenen Fortsetzungen der Abdichtungsprofile kann ein Metallsuchgerät verwendet werden, welches eine metallische Vorrichtung, vorzugsweise einen Metallstreifen oder ein Metallprofil an der Oberkante oder darunter der miteinander verbundenen Abdichtungsprofile detektiert.
  • Vorzugsweise kann die Freilegung der Fuge mittels einer Vorrichtung erfolgen, die ausgehend von der detektierten Position der Oberkante der miteinander verbundenen Fortsetzungen der Abdichtungsprofile links und/oder rechts hiervon den Beton in dem, durch die Profilgeometrie bestimmten Abstand auftrennt.
  • Das Abdichtungsprofil aus schweißbarem Kunststoff für Fugen zwischen verlegten Platten, zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens ist im Querschnitt im wesentlichen L-förmig, (mit einem Basisschenkel und einem Fugenschenkel), wobei das Profil an der, der Platte zugewandten Seite mindestens einen Profilvorsprung, vorzugsweise einen Anker mit Haftbrücke, z.B. Gewebe, aufweist, der in die zugehörige Platte formschlüssig eingebettet werden kann, und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Profil an seinem oberen Ende eine Fortsetzung nach oben hin ausbildet, die die entsprechende Fortsetzung des Profils einer benachbart verlegten Platte berührt.
  • Vorzugsweise ist die obere Fortsetzung des Profils, ebenso wie das Profil selbst, auch L-förmig ausgebildet, hier mit seinem Basisschenkel in etwa parallel zur Oberfläche und mit seinem nach oben ragenden Schenkel parallel zur Fuge.
  • In einer Ausführungsform ist das Abdichtungsprofil erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Profil an seinem Fugenschenkel einen Vorsprung in die Fuge hinein ausbildet, der so geformt ist, daß ein zur benachbarten Platte zugehöriges Profil, welches einen ebensolchen Vorsprung aufweist, mit Hilfe seines Vorsprunges in den anderen Vorsprung eingreifen kann. Auch hierdurch läßt sich eine feste Fugenbreite erreichen.
  • Vorzugsweise weist das Abdichtungsprofil insbesondere an seiner oberen Fortsetzung, etwa an deren Oberkante einen Metallstreifen oder ein Metallprofil auf, welcher durch ein Metallsuchgerät detektierbar ist.
  • Die Vorrichtung zur Freilegung von Abdichtungsfugen nach dem oben beschriebenen Verfahren ist erfindugsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie eine geeignete Detektionseinrichtung, vorzugsweise ein Metallsuchgerät aufweist, welches die Position der Abdichtungsprofile detektiert, und unmittelbar darüber oder links und/oder rechts hiervon Vorrichtungen zur Auftrennung des Betons in dem durch die Profilgeometrie bestimmten Abstand aufweist, und desweiteren eine Steuerlogik beinhaltet, die die Auftrennvorrichtung immer nur dann betätigt, wenn sich die Detektionseinrichtung in Position oberhalb der Oberkante der miteinander verbundenen oberen Fortsetzungen der Abdichtungsprofile befindet.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung zur Auftrennung der Abdeckschichten nach unten verfahrbare Trennscheiben auf. Dies kann aber z.B. auch durch ein genügend breites, vorzugsweise ca. 1 cm breites Sägeblatt oder zwei Sägeblätter erfolgen.
  • Statt des aufzutragenden Betons kann vorzugsweise auch ein anderer zur Abdeckung geeigneter Belag verwendet werden.
  • Durch die Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung ist das reproduzierbare und rationell durchführbare Wiederauffinden, Freilegen und Verschweißen von Plattenfugen möglich.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht insbesodere darin, daß die Fuge nicht durch Ausmessen, oder gar Suchen gefunden werden muß, sondern leicht detektiert werden kann.
  • So werden auch gänzlich unnötige oder unnötig breite Zonen, in denen die Abdeckschicht wieder zur Freilegung entfernt werden muß, vermieden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele besprochen und anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    ein Abdichtungsprofil nach der vorliegenden Erfindung im Querschnitt,
    Fig. 2
    das Abdichtungsprofil entsprechend Fig. 1 im Querschnitt, jedoch spiegelsymmetrisch zu Fig. 1,
    Fig. 3
    die Abdichtungsprofile entsprechend Fig. 1 und Fig. 2, wobei diese aneinanderstoßen,
    Fig. 4
    das Zusammenwirken der Abdichtungsprofile gemäß Fig. 1 und Fig. 2 im Verbund mit zwei Betonplatten im Querschnitt,
    Fig. 5
    einen Querschnitt mit Betonplatten und einer Fuge, vor vor dem Freilegen der Fuge,
    Fig. 6
    einen Querschnitt mit Betonplatten und einer Fuge, bei der Detektion des Abdichtungsprofils,
    Fig. 7
    einen Querschnitt mit Betonplatten und einer Fuge, nach Freilegung der Fuge,
    Fig. 8
    einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Freilegung der Fuge nach der vorliegeden Erfindung, im Zustand der Detektion der Fuge, aber vor ihrer Freilegung, und
    Fig. 9
    einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Freilegung der Fuge nach der vorliegenden Erfindung, im Zustand nach der Freilegung der Fuge.
  • Fig. 1 zeigt ein Abdichtungsprofil nach der vorliegenden Erfindung im Querschnitt. Es weist einen Basisschenkel 1, einen Fugenschenkel 2, eine nach oben hin ausgebildete obere ebenfalls L-förmige Fortsetzung 3, zwei Anker 4, sowie zwei in die Fuge hinein ausgebildete Vorsprünge 5 auf.
  • Fig. 2 zeigt das Abdichtungsprofil entsprechend Fig. 2 im Querschnitt, jedoch spiegelsymmetrisch zu Fig. 1, um eine Vorstellung des Zusammenwirkens zu geben.
  • Fig. 3 zeigt die Abdichtungsprofile entsprechend Fig. 1 und Fig. 2, wobei diese nun im Bereich ihrer oberen L-förmigen Fortsetzung 3 aneinanderstoßen, wodurch sie, ebenso wie durch ihre nun ineinandergreifenden, in die Fuge hinein ausgebildeten Vorsprünge 5 in einem festen Abstand zueinander gehalten werden.
  • Fig. 4 zeigt das Zusammenwirken der Abdichtungsprofile gemäß Fig. 1 und Fig. 2 im Verbund mit zwei Betonplatten 6, die hier von den jeweiligen Abdichtungsprofilen zur Fuge 7 hin abgeschlossen werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt mit Betonplatten 6 und einer Fuge 7, welche nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung abgedichtet wird. Sie zeigt den Querschnitt in einem Zustand vor dem Freilegen der Fuge.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt mit den Betonplatten 6 und der Fuge 7, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung abgedichtet wird, wobei gerade die mit einem Metallstreifen versehene Oberkante der oberen Fortsetzung der Abdichtungsprofile mit einem Metallsuchgerät 9 geortet wird.
  • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt mit den Betonplatten 6 und der Fuge 7, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung abgedichtet wird, nachdem zunächst die Fuge 7 mit abgedeckt wurde, dann die Oberkante der oberen Fortsetzung der Abdichtungsprofile mit dem Metallsuchgerät geortet wurde und, schließlich ein Bereich 10 oberhalb der Fuge 7 wieder freigelegt wurde. Hierauf kann dann das Verschweißen erfolgen.
  • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Freilegung der Fuge nach der vorliegenden Erfindung, im Zustand der Detektion der Fuge, aber vor ihrer Freilegung. Die Vorrichtung ist hier als Fahrzeug auf Rädern 11 ausgeführt. Sie verfügt über ein Metallsuchgerät 9, wobei links und rechts von diesem nach unten verfahrbare Trennscheiben 12 zur Auftrennung des Betons angebracht sind. Befindet sich das Fahrzeug in der richtigen Position oberhalb der Fuge, was das Metallsuchgerät 9 feststellt, so können die Trennscheiben 12 zum Auftrennen des Betons betätigt werden.
  • Fig. 9 zeigt einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Freilegung der Fuge nach der vorliegeden Erfindung, im Zustand nach der Freilegung der Fuge. Die Trenscheiben 12 haben hier bereits den Beton oberhalb der Fuge aufgesägt und der Beton wurde im Bereich der Fuge manuell oder auch maschinell entfernt.
  • Als geeignet für den Einsatz bei der Fugendichtung von Fugen benachbarter Betonplatten in beliebiger Kombination mit einem der vorerwähnten Merkmale, aber auch ohne eine Kombination mit einem derartigen Merkmal und insbesondere ohne Notwendigkeit, das erfindungsgemäße Verfahren zum Auffinden von Fugen anzuwenden, haben sich folgende Merkmale gezeigt:
  • Die Profile 1,2, die L-förmig sind, haben stets einen der Fuge zugeordneten Fugenschenkel 2. Er ist mit einer Stirnfläche der Betonplatte verbunden, vorzugsweise hat er mindestens einen Anker 4, der in den Betonkörper einer Platte 6 hineingreift. Der andere Schenkel, nämlich der Basisschenkel 1, kann entweder an der Unterseite der Betonplatte angreifen, oder auf der Oberseite der Betonplatte angeordnet sein oder in Nähe einer dieser beiden Flächen im Beton eingebettet sein. Als besonders bevorzugt haben sich L-Profile 1,2 erwiesen, die aus einem Metallwinkel bestehen, beispielsweise aus einem Stahlprofil, der kunststoffummantelt ist, insbesondere durch HDPE ummantelt ist. Das Ummanteln kann beispielsweise durch Pulverbeschichten erfolgen.
  • Wird die dem L-Profil unmittelbar benachbarte Oberflächenschicht der Platte 6 aus Beton so ausgeführt, dass in ihr Kunststoffteile, beispielsweise kollodial suspendierte HDPE-Teilchen, z. B. Kügelchen oder Schnitzel, eingebettet sind, ist eine Verbindung mit einem aus entsprechendem Kunststoff hergestellten L-Profil 1,2 gut möglich, beispielsweise durch Verschweißen. Bei Hitzezufuhr schmilzt der im Beton eingebettete Kunststoff an und gibt einen festen Verbund mit dem L-Profil 1,2.
  • Das L-Profil 1,2, auch Winkel genannt, ist aus schweißbarem Kunststoff hergestellt. Es kann aus einzelnen Profilelementen, die in geeigneter Form miteinander verbunden sind, hergestellt sein. So können die einzelnen Schenkel 1,2 separat hergestellt werden und erst später zusammengefügt werden, beispielsweise durch Stecken, Verschweißen, Vernähen, Verkleben usw.. Anstelle von HDPE ist auch PP möglich.
  • Der mindestens eine Anker ist formschlüssig im Beton gehalten. Er ist hierzu mit geeigneten Rückhaltemitteln ausgeführt. Allgemein hat er innerhalb des Betons an mindestens einer Stelle eine größere Abmessung als zwischen dieser Stelle und seinem Übergang in den zugehörigen Schenkel, insbesondere den Fugenschenkel 2. Dadurch wird der formschlüssige Halt erzielt. Als Vorsprünge kommen Schwalbenschwänze, Profilrippen, Profilvorsprünge oder dergleichen in Frage. Der Anker springt notwendigerweise an der dem zugehörigen Betonkörper zugewandten Seite vor. Vorzugsweise ist der Anker mit einer Haftbrücke aus Spezialmörtel beschichtet, möglicherweise auch die gesamte, dem Betonkörper zugewandte Fläche des L-Profils 1,2. Die Beschichtung mit einem Primer, Haftmörtel oder dergleichen bewirkt beim Gießen der Betonplatten eine gute Verbindung zwischen L-Profil 1,2 und Betonkörper.
  • Als besonders günstig hat sich die Verschweißung benachbarter L-Profile 1,2 durch eingelegte Heizdrähte gezeigt. Diese Heizdrähte können auch für die Detektion der Fuge verwendet werden. Es wird Strom durch die Heizdrähte geschickt, dadurch schmilzt das Kunststoffmaterial ausreichend, daß es zu einer Verbindung der benachbarten L-Profile kommt. Andere Schweißverfahren sind dadurch nicht ausgeschlossen. Hier ist insbesondere an Ultraschallschweißen, Schweißen mittels eines Heizkeils etc. gedacht. Das Schweißverfahren sollte möglichst automatisch erfolgen, um eine hohe Qualität der Schweißnaht, die für die Dichtigkeit der Fuge entscheidend ist, zu sichern.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Auffinden, zur Freilegung und zum Abdichten überdeckter Fugen (7) an aufeinanderstoßenden Platten (6), vorzugsweise Betonplatten, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) zunächst, im Querschnitt im wesentlichen L-förmige Abdichtungsprofile aus schweißbarem Kunststoff auf dem mit Beton abzudeckenden Untergrund im Abstand der gewünschten Größe der Betonplatten verlegt werden, wobei sich die jeweils benachbarten, vorzugsweise in etwa spiegelbildlichen Abdichtungsprofile mit ihren, an den oberen Enden nach oben hin ausgebildeten Fortsetzungen (3) berühren,
    b) daß dann, die sich berührenden, oberen Fortsetzungen (3) der Kunststoffabdichtungsprofile geeignet miteinander verbunden werden,
    c) daß dann der Beton, vorzugsweise in einem kontinuierlichen maschinell betriebenen Verfahren aufgebracht wird, wobei die besagten nunmehr miteinander verbundenen Abdichtungsprofile mit vom Beton zugedeckt werden,
    d) daß dann mit einer geeigneten Detektiervorrichtung (9) die Position der Oberkante der miteinander verbundenen Fortsetzungen (3) der Abdichtungsprofile unter dem Beton detektiert wird,
    e) daß dann, nach links und/oder rechts von der detektierten Position aus, in einem festen, durch die Geometrie des Profils vorgegebenen Abstand (10) der Beton wieder entfernt wird, wodurch sich so, nun nebeneinanderliegende Betonplatten (6) gebildet haben und, daß so schließlich
    f) die nun wieder freiliegende Fuge verschweißt und damit abgedichtet wird.
  2. Verfahren zum Auffinden, zur Freilegung und zum Abdichten überdeckter Fugen (7) an aufeinanderstoßenden Platten (6), vorzugsweise Betonplatten, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) daß zunächst, im Querschnitt im wesentlichen L-förmige Abdichtungsprofilen aus schweißbarem Kunststoff mit vorzugsweise in etwa spiegelbildlich ausgeführten Abdichtungsprofilen an ihren sich berührenden oberen Fortsetzungen (3) geeignet miteinander verbunden werden,
    b) daß dann die verbundenen Abdichtungsprofile auf dem mit Beton abzudeckenden Untergrund im Abstand der gewünschten Größe der Betonplatten verlegt werden,
    c) daß dann der Beton, vorzugsweise in einem kontinuierlichen maschinell betriebenen Verfahren aufgebracht wird, wobei die besagten miteinander verbundenen Abdichtungsprofile mit vom Beton zugedeckt werden,
    d) daß dann mit einer geeigneten Detektiervorrichtung (9) die Position der Oberkante der miteinander verbundenen Fortsetzungen (3) der Abdichtungsprofile unter dem Beton detektiert wird,
    e) daß dann, nach links und/oder rechts von der detektierten Position aus, in einem festen, durch die Geometrie des Profils vorgegebenen Abstand (10) der Beton wieder entfernt wird, wodurch sich so, nun nebeneinanderliegende Betonplatten (6) gebildet haben und, daß so schließlich
    f) die nun wieder freiliegende Fuge verschweißt und damit abgedichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der oberen Fortsetzungen (3) der Kunststoffabdichtungsprofile mittels einer Naht, mittels Aneinanderkleben oder mittels Aneinanderheften geschieht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion der Oberkante der miteinander verbundenen Fortsetzungen (3) der Abdichtungsprofile ein Metallsuchgerät (9) verwendet wird, welches eine metallische Vorrichtung, vorzugsweise einen Metallstreifen oder ein Metallprofil vorzugsweise an der Oberkante der miteinander verbundenen oberen Fortsetzungen (3) der Abdichtungsprofile detektiert und daß die Freilegung der Fuge mittels einer Vorrichtung erfolgt, die ausgehend von der detektierten Position der Abdichtungsprofile den Beton auftrennt.
  5. Abdichtungsprofil aus schweißbarem Kunststoff für Fugen zwischen verlegten Platten zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem im wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einem Basisschenkel (1) und einem Fugenschenkel (2), wobei das Profil an der, der Platte zugewandten Seite mindestens einen Profilvorsprung, vorzugsweise einen Anker mit Haftbrücke (4), z.B. Gewebe, aufweist, der in die zugehörige Platte (6) formschlüssig eingebettet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Profil an seinem oberen Ende eine Fortsetzung nach oben hin (3) ausbildet, die die entsprechende Fortsetzung des Profils einer benachbart verlegten Platte berührt.
  6. Abdichtungsprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fortsetzung (3) des Profils (1,2) ebenso wie das Profil selbst, auch L-förmig, hier mit seinem Basisschenkel in etwa parallel zur Oberfläche und mit seinem nach oben ragenden Schenkel parallel zur Fuge ausgebildet ist.
  7. Abdichtungsprofil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (1,2) an seinem Fugenschenkel (2) einen Vorsprung in die Fuge hinein (5) ausbildet, der so geformt ist, daß ein zur benachbarten Platte zugehöriges Profil, welches einen ebensolchen Vorsprung (5) aufweist, mit Hilfe seines Vorsprunges (5) in den anderen Vorsprung (5) eingreifen kann.
  8. Abdichtungsprofil nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (1,2) an seiner oberen Fortsetzung (3), vorzugsweise an deren Oberkante, einen Metallstreifen oder ein Metallprofil aufweist.
  9. Fahrbare Vorrichtung zur Freilegung von Abdichtungsfugen nach dem Verfahren des Anspruchs 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorrichtung, eine geeignete Detektionseinrichtung, vorzugsweise ein Metallsuchgerät (9) aufweist, welches die Position der Abdichtungsprofile detektiert, und Vorrichtungen zum Schneiden des Betons in dem durch die Profilgeometrie bestimmten Abstand aufweist (12), und desweiteren eine Steuerlogik beinhaltet, die die Schneid- oder Auftrennvorrichtung (12) immer nur dann betätigt, wenn sich die Detektionseinrichtung in Position oberhalb der Abdichtungsprofile befindet, der Oberkante der miteinander verbundenen oberen Fortsetzungen (3), insbesondere oberhalb.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Auftrennung mindestens eine nach unten ausfahrbare Trennscheibe (12) aufweist.
EP96119872A 1995-12-11 1996-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden, zur Freilegung und zum Abdichten überdeckter Dichtungsfugen Withdrawn EP0787859A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546105 1995-12-11
DE19546105 1995-12-11
DE19602001 1996-01-20
DE19602001 1996-01-20
DE19617464 1996-05-02
DE19617464 1996-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0787859A1 true EP0787859A1 (de) 1997-08-06

Family

ID=27215729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119872A Withdrawn EP0787859A1 (de) 1995-12-11 1996-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden, zur Freilegung und zum Abdichten überdeckter Dichtungsfugen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0787859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032566A1 (de) * 2005-07-11 2007-02-01 Max De Bour Kg Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE798377A (fr) * 1973-04-18 1973-08-16 Noel Albert D G Procede pour l'execution de joints de dilatation
FR2296055A1 (fr) * 1974-12-23 1976-07-23 Verdini Sergio Machine pour l'execution de deux coupes simultanees sur asphalte ou beton, avec distance variable des lames ou des disques de coupe
DE3207747A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Schützeichel, Johannes, 5466 Neustadt Einrichtung zur ueberwachung von bohr- und saegearbeiten in bauwerkskoerpern, insbesondere spannbeton-bauwerken
DE3214391A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen Selbstfahrendes fahrzeug
DE4212518A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Fast Verdini Spa Schneidvorrichtung, insbesondere zum schneiden von asphalt und beton
DE4412545A1 (de) 1994-04-12 1995-10-19 Pulsar Verlag Inh Elisabeth Ot Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten
DE4336379A1 (de) 1993-10-25 1995-12-21 Remmertz Helmut Abdichtungsprofil für Fugen zwischen Betonplatten und Verfahren zur Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten mit einem derartigen Abdichtungsprofil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE798377A (fr) * 1973-04-18 1973-08-16 Noel Albert D G Procede pour l'execution de joints de dilatation
FR2296055A1 (fr) * 1974-12-23 1976-07-23 Verdini Sergio Machine pour l'execution de deux coupes simultanees sur asphalte ou beton, avec distance variable des lames ou des disques de coupe
DE3207747A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Schützeichel, Johannes, 5466 Neustadt Einrichtung zur ueberwachung von bohr- und saegearbeiten in bauwerkskoerpern, insbesondere spannbeton-bauwerken
DE3214391A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen Selbstfahrendes fahrzeug
DE4212518A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Fast Verdini Spa Schneidvorrichtung, insbesondere zum schneiden von asphalt und beton
DE4336379A1 (de) 1993-10-25 1995-12-21 Remmertz Helmut Abdichtungsprofil für Fugen zwischen Betonplatten und Verfahren zur Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten mit einem derartigen Abdichtungsprofil
DE4412545A1 (de) 1994-04-12 1995-10-19 Pulsar Verlag Inh Elisabeth Ot Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032566A1 (de) * 2005-07-11 2007-02-01 Max De Bour Kg Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229814C2 (de)
DE2004164A1 (de) Fugendichtung
DE3632951A1 (de) Flexible abdichtungsbahn
DE102013105243B3 (de) Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke
DE202005018638U1 (de) Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
EP3702531A1 (de) Fugenfüllungsprofil
DE2455775A1 (de) Dehnfugenleiste fuer estrichboeden
EP0787859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden, zur Freilegung und zum Abdichten überdeckter Dichtungsfugen
EP0450143A2 (de) Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten
EP2647763B1 (de) Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages
EP0882856A2 (de) Abschlussprofil
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE10108907C2 (de) Einprofilige Überbrückungsvorrichtung und Verfahren zur Sanierung einer solchen
EP0364997A2 (de) Bituminöse Kerndichtung für Erdbauwerke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4133055A1 (de) Fugenabdichtung einer fuge zwischen zwei betonplatten und verfahren zur fugenabdichtung
DE19537444A1 (de) Abdichtungsprofil zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonplatten
DE4412545A1 (de) Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten
DE19837080A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben
CH628696A5 (de) Verfahren zur erstellung eines bauwerks mit einem risssicheren anschluss eines asphaltbelages an einen bauteil.
EP0166719A2 (de) Profildichtung
DE10360940A1 (de) Bodenschwelle
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE20317720U1 (de) Vereinfachte Abdichtung für Bauwerksfuge
DE4033937A1 (de) Fugenabdichtung einer fuge zwischen zwei betonplatten und verfahren zur fugenabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990701