DE4208724C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Drahtschlingen in ein Faß - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Drahtschlingen in ein Faß

Info

Publication number
DE4208724C2
DE4208724C2 DE4208724A DE4208724A DE4208724C2 DE 4208724 C2 DE4208724 C2 DE 4208724C2 DE 4208724 A DE4208724 A DE 4208724A DE 4208724 A DE4208724 A DE 4208724A DE 4208724 C2 DE4208724 C2 DE 4208724C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
winding core
barrel
positioning
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4208724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208724A1 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Lohmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4208724A priority Critical patent/DE4208724C2/de
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority to DE59302831T priority patent/DE59302831D1/de
Priority to EP93905314A priority patent/EP0631528B1/de
Priority to JP51620793A priority patent/JP3354572B2/ja
Priority to PCT/EP1993/000519 priority patent/WO1993018871A1/de
Priority to US08/302,897 priority patent/US5507445A/en
Priority to BR9306113A priority patent/BR9306113A/pt
Publication of DE4208724A1 publication Critical patent/DE4208724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208724C2 publication Critical patent/DE4208724C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • B65H54/82Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated and in which coils are formed before deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen von Drahtwindungen in ein Faß. Dabei soll unter dem Begriff "Draht" nicht nur blanker Metalldraht verstan­ den werden, sondern auch Draht, der bereits bearbeitet ist, also beispielsweise mit einer Lackschicht, einer Iso­ lierung oder dergleichen versehen ist, sowie umhüllte oder nicht umhüllte Drahtlitzen und dergleichen.
Faßwickler der eingangs genannten Art weisen eine Verlege­ einrichtung auf, mit der Draht, der dem Wickler üblicher­ weise mit hoher Geschwindigkeit zugeführt wird, in Windun­ gen um einen mit senkrechter Achse angeordneten, drehfe­ sten zylindrischen Wickelkern gelegt wird. Die Wickelein­ richtung ist so ausgebildet, daß, sobald eine bestimmte Anzahl von Drahtwindungen auf den Wickelkern aufgelegt ist, die unterste Drahtwindung in das Faß fällt. Aufgrund der hohen Drahtzuführgeschwindigkeiten läuft dieser Vor­ gang relativ schnell ab, so daß pro Sekunde fünf Windungen oder mehr in das Faß fallen.
Das Faß selbst ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet, wo­ bei die (fiktive) Zylinderachse mit der (fiktiven) Zylin­ derachse des Wickelkerns zusammenfällt. Im Faß ist übli­ cherweise ein ebenfalls zylindrischer Faßkern vorgesehen, der verhindert, daß sich die einzelnen Windungen verhed­ dern.
Faßwickelvorrichtungen haben den Vorteil, daß damit in kurzer Zeit große Drahtmengen gewickelt werden können, die, falls eine Weiterverarbeitung erforderlich ist, wie­ derum sehr schnell aus dem Faß abgezogen werden können.
Ein besonderes Problem bei den Faßwicklern ist das Wech­ seln des Fasses. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten kann die Drahtzuführung, beispielsweise aus einer Walzstraße, einer Ziehanlage oder dergleichen nicht unterbrochen wer­ den, wenn das Faß gewechselt wird. Wie in der DE-AS 20 38 133 beschrieben ist, ist es deshalb im Stand der Technik üblich, eine Anzahl um den Wickelkern herum ange­ ordnete schiebbare oder schwenkbare Magazinfinger vorzuse­ hen, die auf den Wickelkern zu bewegt werden, sobald das in der Vorrichtung befindliche Faß gefüllt ist. Dadurch werden die Drahtwindungen daran gehindert, in das Faß zu fallen und sammeln sich auf dem Wickelkern an. Sobald das neue Faß in der Wickelvorrichtung positioniert ist, werden die Magazinfinger zurückgezogen und die angesammelten Windungen fallen in das leere Faß. Diese Phase des Wech­ selvorganges ist besonders kritisch, da es häufiger vor­ kommt, daß sich die angesammelten Windungen beim Herabfal­ len verkanten und dann teilweise am Führungszylinder oder am Faßkern hängenbleiben, oder sich in sonstiger Weise verheddern. In diesem Fall können die nachfolgenden Draht­ windungen nicht mehr in das Faß gelangen und es sammeln sich, durch die große Drahtzuführungsgeschwindigkeit be­ dingt, schnell größere Mengen an Draht außerhalb der Wic­ kelvorrichtung an. Die DE-AS 20 38 133 schlägt deshalb vor, die Magazinfinger bogenförmig nach Art einer Iris­ blende auszubilden.
Die DE-OS 27 08 857 zeigt ebenfalls eine entsprechende Faßwickelvorrichtung, bei welcher zum Auffangen der Draht­ windungen während des Faßwechsels vier als Sektoren bezeichnete Magazinfinger vorgesehen sind, die von einer äußeren Position, in der sie das Fallen der Windungen nicht beeinträchtigen, in eine innere Position überführbar sind, in der die Windungen gehalten werden. Zwischen der Haltevorrichtung und dem Faß ist eine Drahtabschneidevor­ richtung vorgesehen, um den Draht während des Faßwechsels abzuschneiden.
Die DE-PS 22 13 172 zeigt eine weitere Faßwechselvorrich­ tung. Hier wird, um ein Verkanten der während des Faßwech­ sels gehaltenen Windungen zu verhindern, ein zylindrisches Verlängerungsstück verwendet, welches auf den Faßkern auf­ gesetzt wird.
Bei den zuvor beschriebenen Faßwickelvorrichtungen wird der Draht während des Faßwechsels abgeschnitten. Bei zahl­ reichen Anwendungen ist es jedoch erforderlich, daß der Draht ohne Unterbrechung von einem gefüllten Faß in das nächste Leerfaß überführt wird. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn das Faßwickeln innerhalb eines geschlosse­ nen Produktionsprozesses stattfindet und der in den Fäs­ sern aufgewickelte Draht anschließend einer Weiterverar­ beitung unterzogen wird.
Wenn das volle Faß dann aus der Wickelvorrichtung seitlich abgeschoben wird, ergibt sich ein durchgehendes Draht­ stück, das vom gefüllten Faß zum Wickelkern reicht, auf den auch während des Wechselvorganges kontinuierlich Drahtwindungen aufgelegt werden. Werden die Magazinfinger dann zurückgezogen, ist die Gefahr, daß sich die Windungen beim Herabfallen in das Leerfaß verkanten, gegenüber den Vorrichtungen, bei denen der Draht während des Wechselns geschnitten wird, erheblich erhöht. Berücksichtigt man, daß das Füllen des Fasses bei manchen Anwendungen nur we­ nige Minuten erfordert und darum mehrere Faßwechsel pro Stunde ausgeführt werden müssen, wird deutlich, daß Pro­ bleme beim Faßwechsel eine erhebliche Betriebsstörung ver­ ursachen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu­ grunde, eine Faßwickelvorrichtung und ein Verfahren zum Positionieren von Draht in einer Faßwickelvorrichtung wäh­ rend des Faßwechsels zur Verfügung zu stellen, durch wel­ che erreicht wird, daß die genannten Probleme, d. h. also insbesondere das Verkanten der während des Faßwechsels auf dem Wickelkern gesammelten Drahtwindungen beim Fallen in das Leerfaß nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des Anspruches 6.
Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Durch die vorliegende Erfindung wird erstmals die Möglich­ keit geschaffen, den Draht während des Faßwechselns so zu positionieren, daß er sich immer im wesentlichen in der­ selben, das Fallen der angesammelten Windungen nicht be­ hindernden Position befindet. Um dies zu erreichen, ist eine Anzahl von beweglichen Drahtpositionierfingern vor­ gesehen, welche auf einem drehbaren Ring geführt sind, der konzentrisch zum Wickelkern angeordnet ist, wobei sich die Positionierfinger unterhalb der Magazinfinger befinden. Während die Magazinfinger jedoch alle gleichzeitig auf den Wickelkern zubewegt werden, um dort die sich ansammelnden Drahtwindungen zu halten, wird die Bewegung der Positio­ nierfinger in bezug auf den Wickelkern so gesteuert, daß die Positionierfinger nacheinander während einer Drehung des sie haltenden Ringes so bewegt werden, daß sie nach­ einander zur Anlage an den Wickelkern kommen. Dadurch ist sichergestellt, daß, unabhängig von der Position, in der sich der Draht befindet, bevor die Positioniereinrichtung gestartet wird, der Draht immer von dem ersten zur Anlage an den Wickelkern kommenden Positionierfinger gehalten wird. Dadurch ist es möglich, die Drehung des Ringes so zu stoppen, daß das Fallen des Drahtes in das Faß durch die Drahtverbindung zum vorhergehend verwendeten, nun gefüll­ ten Faß nicht behindert wird. Dadurch wird ein Verkanten der in das Faß fallenden Drahtwindungen zuverlässig ver­ hindert und ein sicherer Betriebsablauf des Faßwechselvor­ ganges gewährleistet.
Die Erfindung wird nun im einzelnen in bezug auf die Figu­ ren beschrieben, wobei darauf hinzuweisen ist, daß alle in der Beschreibung erwähnten Merkmale als zur Erfindung ge­ hörend anzusehen sind.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1A bis 1D eine Prinzipdarstellung einer Faßwickelvor­ richtung gemäß dem Stand der Technik wäh­ rend des Faßwechselvorgangs, zur Erläute­ rung der der Erfindung zugrundeliegenden Problematik;
Fig. 2 in einer Prinzipskizze eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Faßwickelvorrichtung mit einer Drahtpositioniereinrichtung;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Faßwickelvor­ richtung gemäß Fig. 2 von oben gesehen, wobei sich die Elemente der Drahtpositio­ niereinrichtung in ihrer Ausgangsstellung befinden;
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3, bei welcher sich die Drahtpositioniereinrich­ tung in ihrer Endstellung befindet.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem wird nun im Detail in bezug auf die Fig. 1A bis 1D erläutert.
In der Fig. 1 ist schematisch eine konventionelle Faßwic­ kelvorrichtung dargestellt, die einen äußeren Mantel 1, und einen konzentrisch dazu angeordneten, feststehenden zylindrischen Wickelkern 2 aufweist. Auf diesen Wickelkern werden, mit einer in den Figuren nicht dargestellten Ver­ legeeinrichtung Drahtwindungen aufgelegt. An dem Wickel­ kern ist eine (in den Figuren nicht dargestellte) Einrich­ tung vorgesehen, welche bewirkt, daß nach Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Drahtwindungen auf dem Wickelkern die jeweils unterste Drahtwindung in ein exakt vertikal unterhalb des Wickelkerns angeordnetes Wickelfaß 4 fällt.
Das Wickelfaß 4, das üblicherweise aus einem Metallgestän­ ge zusammengesetzt ist, weist einen äußeren Faßmantel 4 und einen konzentrisch dazu angeordneten inneren Faßkern 5 auf.
Die Faßwickelvorrichtung ist beispielsweise hinter einer für Nichteisenmetalle vorgesehenen Drahtziehmaschine an­ geordnet und wickelt den aus der Maschine mit hoher Geschwindigkeit auslaufenden Draht auf.
Die Faßwickelvorrichtung ist mit einer automatischen Faß­ wechselvorrichtung versehen, durch welche das Vollfaß in der Darstellung gemäß Fig. 1A nach links verfahren und ein Leerfaß unter dem Wickelkern 2 positioniert wird. Da die Produktion während des Faßwechsels nicht unterbrochen wer­ den darf, werden die während dieser Zeit einlaufenden Drahtwindungen auf dem Wickelkern 2 gesammelt. Um ein Her­ abfallen der Drahtwindungen zu verhindern, sind vier, im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete Magazinfin­ ger 11, 12, 13, 14 vorgesehen, die, sobald das erste Faß gefüllt ist, durch eine nicht dargestellte Einrichtung auf den Wickelkern zubewegt werden. Wenn nun das volle Faß 4 aus der Faßwickelvorrichtung nach links verfahren wird, bleibt die Verbindung des Drahtes 6, der nun weiter auf den Wickelkern aufgespult wird, mit dem auf dem Faß befindlichen Draht erhalten, was durch das Drahtstück 6a angedeutet ist.
Diese Drahtverbindung ist in jedem Fall erforderlich, wenn der in den einzelnen Fässern aufgewickelte Draht anschlie­ ßend ohne Unterbrechung weiterverarbeitet werden soll. Sind z. B. Fässer 1 bis 10 mit Draht gefüllt worden, so kann die Weiterverarbeitung erfolgen, indem der Draht an­ schließend aus dem letzten, dem zehnten Faß und dann in entsprechender Reihenfolge aus den anderen Fässern heraus­ gezogen wird.
Die Drahtverbindung 6a muß in der Regel aber auch dann vorhanden sein, wenn der Draht zwischen den einzelnen Fäs­ sern geschnitten und die Fässer einzeln transportiert und verarbeitet werden. Da diese Verarbeitung in der Regel wieder in automatischen Anlagen erfolgt, muß die Möglich­ keit bestehen, das am Anfang in das Leerfaß gewickelte Drahtende mit dem Anfang des Drahtes eines anderen Fasses zu verbinden, wozu das Drahtende zugänglich und deshalb schon vor dem Wickelvorgang aus dem Faß herausgeführt wer­ den muß.
Wenn die mit 11, 12, 13 und 14 bezeichneten Magazinfinger zum Faßwechsel an den Wickelkern geführt werden, kann die zuunterst auf dem Wickelkern liegende Drahtschleife sowohl nach dem Magazinfinger 11, als auch nach den Magazinfin­ gern 12, 13 und 14 enden, so daß der Draht von einem die­ ser Magazinfinger zum Vollfaß verläuft. Wenn die Situation entsteht, die in Fig. 1A dargestellt ist, daß also die unterste Drahtwindung am Magazinfinger 11 endet, ist der Faßwechselvorgang unproblematisch. In dieser Situation können die angesammelten Windungen ohne Beeinträchtigung in das leere Faß fallen.
Der Vorteil der in Fig. 1A dargestellten Position ist, daß durch den Verlauf des Drahtstückes 6a um den Magazinfinger 11 zum Magazinfinger 13 eine Drahtschlinge gebildet wird, welche, nachdem der Magazinfinger 11 zurückgezogen ist, so lang ist, daß die Drahtwindungen problemlos nach unten fallen können und vom Faß ohne Verkanten und dergleichen aufgenommen werden.
Besonders kritisch ist die Position nach Fig. 1B, d. h. also, wenn die unterste Drahtwindung am Magazinfinger 12 endet. In dieser Situation kann der Draht entweder zur Mittelachse des Wickelkerns verlaufen, wie dies durch das durchgezogene Drahtstück 6a dargestellt ist, oder er kann vom Mittelpunkt weg zum Vollfaß verlaufen, wie dies durch das gestrichelt gezeichnete Drahtstück 6b dargestellt ist. Im letzteren Fall bildet sich ein Knoten, der die weitere Verarbeitung des Drahtes erheblich erschwert.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1C endet die unterste Win­ dung am Magazinfinger 13. Dies bedeutet, daß der Draht über den Magazinfinger 13 und unter dem Magazinfinger 14 entlangläuft. Wenn die Magazinfinger in dieser Position geöffnet werden, besteht die Gefahr, daß sich die Draht­ schlingen beim Herabfallen verkanten.
Die gleiche Problematik, die bei der Situation gemäß Fig. 1C entsteht, entsteht auch bei der Situation gemäß Fig. 1D. Auch hier besteht die Gefahr, daß sich die Drahtwin­ dungen beim Herabfallen verkanten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun in bezug auf die Fig. 2, 3 und 4 beschrieben. Dabei werden zur Vereinfa­ chung die gleichen Bezugszeichen verwendet, wie in der Fig. 1.
Die Faßwickelvorrichtung weist einen feststehenden, rota­ tionssymmetrischen Wickelkern 2 auf, dessen Längsachse vertikal angeordnet ist. Der Wickelkern 2 weist ein obe­ res, sich im wesentlichen verjüngendes Teil 2a auf, das zur Auflage der Drahtwindungen dient, sowie ein sich daran anschließendes zylindrisches Teil 2b, durch welches die Drahtwindungen geführt werden.
Exakt unterhalb des Wickelkernes 2 ist ein aus Rohren auf­ gebautes zylindrisches Faß 4 vorgesehen, welches in seinem Inneren einen konzentrisch zum Außenzylinder verlaufenden zylindrischen Faßkern 5 aufweist, der in seinem oberen Bereich 5a konisch verjüngt ist. Die (fiktive) Zylinder­ achse des Fasses 4 fällt mit der Achse 3 zusammen.
Konzentrisch zum Wickelkern 2 ist ein Mantel 1 der Faßwic­ kelvorrichtung angeordnet.
Im Mantel 1 der Faßwickelvorrichtung werden beweglich vier Magazinfinger 11, 12, 13, 14 geführt, die in bezug auf den Wickelkern 2 verschieblich sind. Der Wickelkern 2 weist dazu vier Öffnungen 18 auf, in welche die Magazinfinger eingreifen.
Die Magazinfinger werden gleichzeitig durch eine Einrich­ tung in eine zurückgezogene Position, (die in Fig. 2 ge­ zeigte Position gebracht), wobei diese Einrichtung im Stand der Technik bekannt und deshalb hier nicht dargestellt ist.
Unterhalb der Magazinfinger 11 bis 14 ist eine Drahtposi­ tioniereinrichtung angeordnet. Die Drahtpositionierein­ richtung weist einen umlaufenden Ring 30 auf, der konzen­ trisch zum Wickelkern 2 angeordnet ist. Der Ring 30 ist als Riemenscheibe ausgebildet und nimmt an seinem äußeren Umfang einen Keilriemen 32 auf, der über eine Riemenschei­ be 33 eines Antriebsmotors 35 gelegt ist. In dem drehbaren Ring sind drei Drahtpositionierfinger 41, 43 und 44 derart beweglich geführt, daß sie in Richtung auf die Zylinder­ achse des Wickelkernes zu- und von dieser wegbewegt werden können, wie durch den Doppelpfeil 42 bei dem Positionier­ finger 41 angedeutet ist.
Jeder der Positionierfinger 41, 43, 44 weist eine Rolle 46 auf, mit welcher er an einer Kulissenführung 47 geführt ist. Die Kulissenführung 47 hat einen ersten Bereich 47a, der sich um ca. 180° eines Kreises erstreckt, in dem die Kulissenführung konzentrisch zum Wickelkern verläuft. In Uhrzeigerrichtung schließt sich ein zweiter Bereich 47b an, in welchem sich der Abstand der Führung zum Wickelkern stark vermindert. Daran schließt sich, wieder im Uhrzei­ gersinn, ein Winkelbereich von ca. 135° an, in dem keine Führung vorgesehen ist.
Die Funktion dieser Vorrichtung ist nun wie folgt:
Im Normalbetrieb werden Windungen des in die Wickelvor­ richtung einlaufenden Drahtes mit einer nicht dargestell­ ten Verlegeeinrichtung um den Wickelkern 2 gelegt, um dann in das Wickelfaß 4 zu fallen, wobei sie dort durch den Faßkern 5 zentriert werden. Sobald das Faß 4 gefüllt ist, werden die Magazinfinger 11, 12, 13, 14 auf den Wic­ kelkern zubewegt und verhindern, daß weitere Windungen in das Faß fallen können. Die Windungen werden dann in dem Bereich zwischen dem Mantel 1 und dem Wickelkern 2 ange­ sammelt.
Sobald die Magazinfinger in ihre Haltestellung gebracht sind, wird die Drahtpositioniereinrichtung betätigt. Dazu wird der Motor 35 über eine nicht dargestellte Steuerein­ richtung eingeschaltet und dreht sich, so daß der drehbare Ring 30 in Uhrzeigerrichtung rotiert. Mit dem Ring 30 be­ wegen sich auch die Positionierfinger 41, 43 und 44, wobei sie sich mit der Rolle 46 an der Kulissenführung 47 abstützen.
Die Kulissenführung 47 weist einen Teilbereich 47a auf, der konzentrisch zum Ring 30 angeordnet ist. Solange die Rollen 46 an diesem Teil der Kulissenführung anliegen, ändert sich ihr Abstand zum Wickelkern nicht.
In einer Winkellage, die im Uhrzeigersinn gesehen hinter der Winkelposition des Magazinfingers 11 liegt, ist die Kulissenführung zum Wickelkern 2 hingebogen, so daß die Positionierfinger in diesem Bereich über die Rollen 46 in Anlage zum Wickelkern 2 gebracht werden.
Dadurch, daß die Kulissenführung so gestaltet ist, daß die Positionierfinger den Wickelkern erst nach dem Magazinfin­ ger 11 erreichen, wird der Draht, unabhängig davon in wel­ cher Position er sich befindet, immer von dem ersten Posi­ tionierfinger 41 aufgenommen.
Der umlaufende Ring dreht sich aus der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung beim dort gezeigten Ausführungsbeispiel um genau 315°. Danach liegt, wie in Fig. 4 zu sehen ist, dieser erste Positionierfinger 41 exakt unter dem Magazin­ finger 11, der zweite Positionierfinger 44 befindet sich exakt unter dem Magazinfinger 14 und der dritte Positio­ nierfinger 43 befindet sich exakt unter dem Magazinfinger 13. Da der Draht immer über dem ersten Positionierfinger 41 hängt, ist damit sichergestellt, daß der Draht sich nach dieser Drehung um 315° exakt in der Position befin­ det, die in Fig. 1A dargestellt ist.
Sobald die Positionierung vorgenommen ist, wird das volle Faß nach links in den Fig. 1 bis 4 von der Wickelvorrich­ tung entfernt, wozu üblicherweise eine automatische För­ dereinrichtung vorgesehen ist. Ein neues Faß wird in die Wickelvorrichtung eingefahren und unter dem Wickelkern 2 positioniert. Sobald das Faß positioniert ist, erhält der Motor 35 ein weiteres Steuersignal und dreht sich nun in umgekehrter Richtung, so daß sich der umlaufende Ring in der Darstellung gemäß den Fig. 3 und 4 gegen dem Uhrzei­ gersinn dreht. Sobald die Positionierfinger dabei das Ende der Kulissenführung im Bereich 47b erreichen, werden sie durch die Kulissenführung von dem Wickelkern entfernt und gelangen schließlich in ihre Ausgangsposition zurück. Der Draht hängt nun von dem gleichen Magazinfinger herunter, von welchem er vor der Betätigung der Drahtpositioniervor­ richtung herunterhing. Er kann nun aber nicht mehr über den Faßkern hängen oder Knoten bilden. Die Magazinfinger werden nun geöffnet und die angesammelten Drahtwindungen können ohne Behinderung in das Leerfaß fallen.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden insgesamt vier Magazinfinger und drei Positionierfinger verwendet. Die Anzahl der Magazinfinger und der Positio­ nierfinger kann aber von diesen Zahlen abweichen. Ent­ scheidend ist, daß die Kulissenführung 47 so gestaltet ist, daß die Vorschubbewegung der Positionierfinger zum Wickelkern erst dann erfolgt, wenn dieser Positionierfin­ ger in der Drehbewegung den Magazinfinger passiert hat, dessen Stellung für den Faßwechselvorgang optimal ist. Weiterhin ist von Bedeutung, daß die Drehbewegung solange weitergeführt wird, bis der erste Positionierfinger, der in Anlage an den Wickelkern 2 kommt, unter diesem Magazin­ finger 11 mit der bevorzugten Position kommt.
Beim Ausführungsbeispiel werden vier Magazinfinger verwen­ det, die jeweils einen Wickelabstand von 90° zueinander aufweisen, und drei Positionierfinger, die ebenfalls einen Winkelabstand von 90° zueinander aufweisen. Die Ausgangs­ stellung der Positioniereinrichtung ist so, daß sich der erste Positionierfinger 41 in einem Winkelabstand von 45° von dem Magazinfinger 11 mit der bevorzugten Position be­ findet. Da der Winkelabstand zwischen diesem Magazinfinger 11 mit der bevorzugten Position und dem Positionierfinger 41 45° beträgt, muß eine Drehung von 315° ausgeführt wer­ den, um diesen ersten Positionierfinger 41 unter diesen Magazinfinger 11 zu drehen.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß auch eine andere Anzahl von Positionierfingern verwendet werden kann, und daß auch die Größe der Winkeldrehung verschieden sein kann. Wesentlich ist, daß der Positionierfinger erst nach dem Magazinfinger mit der bevorzugten Position den Wickel­ kern erreicht und dann gedreht wird, bis er unter diesen zu liegen kommt.

Claims (6)

1. Faßwickelvorrichtung zum Aufwickeln von strangförmi­ gem Gut, insbesondere von Draht, mit einer Oberflä­ chenbeschichtung versehenem Draht, isoliertem Draht und dergleichen, mit
einem im wesentlichen zylindrischen, senkrecht ange­ ordneten Wickelkern (2),
einer Verlegeeinrichtung, welche Drahtwindungen auf diesen Wickelkern auflegt, wobei der Wickelkern so gestaltet ist, daß die jeweils untersten Drahtwindun­ gen in ein unterhalb des Wickelkerns angeordnetes Wickelfaß (4) fallen, sobald die Anzahl der auf dem Wickelkern aufgelegten Drahtwindungen eine vorbe­ stimmte Zahl überschreitet,
einer Fangeinrichtung, welche mindestens drei, um den Umfang des Wickelkerns verteilt angeordnete Magazin­ finger (11, 12, 13, 14) aufweist, die derart relativ zum Wickelkern (2) bewegbar sind, daß sie während des Wechselns des Wickelfasses die auf dem Wickelkern aufgelegten Drahtwindungen halten,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Drahtpositioniereinrichtung vorgesehen ist, welche einen konzentrisch zum Wickelkern angeordneten drehbaren Ring (30) aufweist, wobei auf diesem Ring eine Anzahl, im Winkelabstand zueinander angeordnete Positionierfinger (41, 43, 44) beweglich geführt sind,
daß eine durch eine Steuereinrichtung gesteuerte An­ triebseinrichtung (32, 33, 35) vorgesehen ist, durch welche der Ring (30) von einer ersten, Ausgangsstellung, die der Ring vor dem Faßwechsel einnimmt, in eine zweite, Wechselstellung, die der Ring während des Faßwechsels einnimmt, drehbar ist,
daß eine Führungseinrichtung (47) vorgesehen ist, durch welche die Positionierfinger geführt werden, wobei die Führungseinrichtung so gestaltet ist, daß die Positionierfinger von einer ersten Stellung, in der sie im Abstand zum Wickelkern gehalten sind, in eine zweite Stellung, in welcher sie am Wickelkern anliegen, überführt werden, wobei diese Bewegung der Positionierfinger dann erfolgt, wenn die Positionier­ finger während der Drehung von der Ausgangsstellung in die Wechselstellung einen ersten Magazinfinger (11) passiert haben, dessen Position für den Faßwech­ sel besonders günstig ist, und
daß die Steuereinrichtung so gestaltet ist, daß die Drehung des Ringes (30) beendet wird, wenn der erste Positionierfinger (41), der die an dem Wickelkern (2) anliegende Stellung erreicht, sich vertikal unterhalb des ersten Magazinfingers (11) befindet, und
daß die Antriebseinrichtung (32, 33, 35) den umlau­ fenden Ring (30) nach dem Faßwechsel von dieser Wech­ selstellung in diese Ausgangsstellung zurückdreht.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Positionierfinger (41, 43, 44) gleich der um 1 erniedrigten Anzahl der Magazinfinger (11, 12, 13, 14) ist, und daß der Winkelabstand der Positionierfinger dem Winkelabstand der Magazinfinger entspricht, wobei sich, wenn sich der umlaufende Ring (30) in seiner Wechselstellung befindet, unter dem zweiten (12), in Drehrichtung während der Ausgangs­ stellung zur Wechselstellung hinter dem ersten Maga­ zinfinger (11) liegenden Magazinfinger (12) kein Po­ sitionierfinger befindet.
3. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinfinger und/oder die Positionierfinger im wesentlichen als zylindrische Stäbe ausgebildet sind, deren (fiktive) Zylinderachse durch die (fiktive) Zylinderachse des Wickelkerns (2) verläuft.
4. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsein­ richtung als Kulissenführung (47) ausgebildet ist, und daß jeder Positionierfinger zumindest eine Rolle (46) aufweist, mit welcher er sich an dieser Kulis­ senführung (47) abstützt.
5. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Ring (30) im wesentlichen zylindrisch gestaltet ist und mit seinem Außenumfang als Riemenscheibe ausge­ bildet ist, die einen Riemen (32) aufnimmt, welcher mit der Antriebseinrichtung (35) verbunden ist.
6. Verfahren zum Positionieren von Draht während des Faßwechselns in einer Faßwickelvorrichtung, welche einen im wesentlichen zylindrischen, senkrecht ange­ ordneten Wickelkern (2) aufweist, auf dem während des Wechselvorganges Drahtwindungen angesammelt werden, die mit drei oder mehr, um den Umfang des Wickelkerns (2) verteilten Magazinfingern (11, 12, 13, 14) ge­ halten werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drahtpositioniervorrichtung vorgesehen ist, durch welche der auf dem Wickelkern gewickelte Draht, der mit dem Draht in dem gefüllten Faß verbunden ist, in einer Position unterhalb einem ersten Magazinfin­ ger (11) gehalten ist, der während des Faßwechsels die kürzeste Entfernung zu dem aus der Wechselvor­ richtung entfernten, gefüllten Faß (4) aufweist, wo­ bei die Drahtpositioniereinrichtung eine Anzahl von Positionfingern (41, 43, 44) aufweist, die auf einem konzentrisch zum Wickelkern angeordneten drehbaren Ring (30) geführt sind, und wobei die Führung dieser Positionierfinger so erfolgt, daß sich die Positio­ nierfinger während der Drehung dieses Ringes an den Wickelkern anlegen, sobald die Positionierfinger die­ sen ersten Magazinfinger (11) passiert haben, und daß die Drehung des Ringes beendet wird, sobald der er­ ste, während der Drehung an den Wickelkern angelegte Positionierfinger (41) sich im wesentlichen in einer Winkelposition befindet, die der Winkelposition die­ ses ersten Magazinfingers (11) entspricht.
DE4208724A 1992-03-18 1992-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Drahtschlingen in ein Faß Expired - Fee Related DE4208724C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208724A DE4208724C2 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Drahtschlingen in ein Faß
EP93905314A EP0631528B1 (de) 1992-03-18 1993-03-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen von drahtschlingen in ein fass
JP51620793A JP3354572B2 (ja) 1992-03-18 1993-03-08 ワイヤループを巻胴にセットする方法及び装置
PCT/EP1993/000519 WO1993018871A1 (de) 1992-03-18 1993-03-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen von drahtschlingen in ein fass
DE59302831T DE59302831D1 (de) 1992-03-18 1993-03-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen von drahtschlingen in ein fass
US08/302,897 US5507445A (en) 1992-03-18 1993-03-08 Process and device for depositing wire loops into a drum pack
BR9306113A BR9306113A (pt) 1992-03-18 1993-03-08 Processo e dispositivo para depositar laços de arame em um tambor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208724A DE4208724C2 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Drahtschlingen in ein Faß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208724A1 DE4208724A1 (de) 1993-09-23
DE4208724C2 true DE4208724C2 (de) 1999-01-28

Family

ID=6454396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208724A Expired - Fee Related DE4208724C2 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Drahtschlingen in ein Faß
DE59302831T Expired - Fee Related DE59302831D1 (de) 1992-03-18 1993-03-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen von drahtschlingen in ein fass

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302831T Expired - Fee Related DE59302831D1 (de) 1992-03-18 1993-03-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen von drahtschlingen in ein fass

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5507445A (de)
EP (1) EP0631528B1 (de)
JP (1) JP3354572B2 (de)
BR (1) BR9306113A (de)
DE (2) DE4208724C2 (de)
WO (1) WO1993018871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151103A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Siegfried Bongard Gmbh & Co Kg Fasswickelvorrichtung
DE102016013681A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von vorkonfektionierten Leitungen für die automatische Konfektion eines Leitungssatzes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186251B2 (en) 2003-03-27 2007-03-06 Cierra, Inc. Energy based devices and methods for treatment of patent foramen ovale
US20220219215A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-14 Primetals Technologies USA LLC Automated rod coil cutting station

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038133B2 (de) * 1969-08-01 1975-02-27 Morgan Construction Co., Worcester, Mass. (V.St.A.) Vorrichtung zur Bildung von Drahtbunden aus aufeinanderfolgend zugeführten Ringschlingen eines Drahtstranges
DE2708857A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Giulio Properzi Vorrichtung zur bildung von drahtrollen bzw. -straengen, insbesondere von aus einem walzwerk austretendem walzdraht
DE2213172C2 (de) * 1971-04-15 1981-10-01 Morgan Construction Co., Worcester, Mass. Vorrichtung zum Bilden von Drahtbunden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957640A (en) * 1958-02-24 1960-10-25 Coulter & Mckenzie Machine Co Wire coiling machine
US3088690A (en) * 1959-06-02 1963-05-07 Delore Sa Geoffroy Wire coiling apparatus
US3054570A (en) * 1960-12-15 1962-09-18 Vaughn Machinery Co Wire packaging machine
DE1499013B2 (de) * 1965-01-26 1972-04-06 Demag Ag, 4100 Duisburg Vorrichtung zum unterteilen von wickelgut
DE2141972A1 (de) * 1971-08-21 1973-03-01 Siemag Siegener Masch Bau Vorrichtung zum unterteilen eines drahtwindungsstranges in einer bundbildestation
DE3116089C2 (de) * 1981-04-23 1983-03-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Trennen von Drahtwindungssträngen im Schacht einer Bundsammelstation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038133B2 (de) * 1969-08-01 1975-02-27 Morgan Construction Co., Worcester, Mass. (V.St.A.) Vorrichtung zur Bildung von Drahtbunden aus aufeinanderfolgend zugeführten Ringschlingen eines Drahtstranges
DE2213172C2 (de) * 1971-04-15 1981-10-01 Morgan Construction Co., Worcester, Mass. Vorrichtung zum Bilden von Drahtbunden
DE2708857A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Giulio Properzi Vorrichtung zur bildung von drahtrollen bzw. -straengen, insbesondere von aus einem walzwerk austretendem walzdraht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151103A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Siegfried Bongard Gmbh & Co Kg Fasswickelvorrichtung
DE10151103C2 (de) * 2001-10-17 2003-08-14 Siegfried Bongard Gmbh & Co Kg Fasswickelvorrichtung
DE102016013681A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von vorkonfektionierten Leitungen für die automatische Konfektion eines Leitungssatzes
EP3323680A1 (de) 2016-11-16 2018-05-23 Audi Ag Verfahren zum bereitstellen von vorkonfektionierten leitungen für die automatische konfektion eines leitungssatzes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07507529A (ja) 1995-08-24
JP3354572B2 (ja) 2002-12-09
DE4208724A1 (de) 1993-09-23
WO1993018871A1 (de) 1993-09-30
DE59302831D1 (de) 1996-07-11
EP0631528B1 (de) 1996-06-05
US5507445A (en) 1996-04-16
BR9306113A (pt) 1998-01-13
EP0631528A1 (de) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261158B1 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2825493B1 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE3809635C2 (de)
DE4208724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Drahtschlingen in ein Faß
DE2210738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln ringförmiger Gegenstände
EP2424804B1 (de) Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen
WO2015185288A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
DE2308351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von litzen- oder fadenmaterial
EP2360302B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung
DE2727843A1 (de) Transportvorrichtung zum auswechseln von spulen in einer aufspulvorrichtung fuer draht
DE3717295C2 (de)
EP3715512B1 (de) Kettbaumanordnung
DE10151103C2 (de) Fasswickelvorrichtung
EP3855462B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
EP1055630B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse
DE2543842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen von aufgewickelten spulenpackungen bei einer spinnmaschine
DE3810532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von strangfoermigem gut
DE10061350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Fadens
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE3211603A1 (de) Verfahren zum spulenwechsel beim aufspulen eines staendig anlaufenden fadens und aufspulvorrichtung
CH669776A5 (de)
DE3610138C2 (de)
DE3922719A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve in parallelwicklung auf der huelse einer spule einer spulmaschine
DE2449911C3 (de) Wickelmaschine mit Drahtführung
DE8319129U1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee