DE4206680C1 - Verfahren zur Metallisierung von Nichtleiteroberflächen und die Verwendung von Hydroxymethansulfinsäure im Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Metallisierung von Nichtleiteroberflächen und die Verwendung von Hydroxymethansulfinsäure im Verfahren

Info

Publication number
DE4206680C1
DE4206680C1 DE4206680A DE4206680A DE4206680C1 DE 4206680 C1 DE4206680 C1 DE 4206680C1 DE 4206680 A DE4206680 A DE 4206680A DE 4206680 A DE4206680 A DE 4206680A DE 4206680 C1 DE4206680 C1 DE 4206680C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
treatment
metallization
colloidal
precious metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4206680A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dipl Chem Dr Stamp
Elisabeth Zettelmeyer-Decker
Norbert Dipl Chem Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4206680A priority Critical patent/DE4206680C1/de
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to SG1996006772A priority patent/SG46616A1/en
Priority to DE59304131T priority patent/DE59304131D1/de
Priority to JP5514447A priority patent/JP2799076B2/ja
Priority to PCT/DE1993/000153 priority patent/WO1993017153A1/de
Priority to AT93903816T priority patent/ATE144007T1/de
Priority to EP93903816A priority patent/EP0627021B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206680C1 publication Critical patent/DE4206680C1/de
Priority to KR1019940702957A priority patent/KR100213528B1/ko
Priority to HK62697A priority patent/HK62697A/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/423Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
    • H05K3/424Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method by direct electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0329Intrinsically conductive polymer [ICP]; Semiconductive polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0716Metallic plating catalysts, e.g. for direct electroplating of through holes; Sensitising or activating metallic plating catalysts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax or thiol
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Verwendung von metallbeschichteten, nichtleitenden Materialien als Leiterplatte ist weit verbreitet. Es wechseln dabei immer Lagen mit Leiterbahnen und Lagen aus nichtleitendem Material miteinander ab. Zum elektrischen Verbinden von Leiterbahnen verschiedener Lagen werden an geeigneten Stellen Bohrungen gesetzt. Diese können das Material vollständig oder auch nur teilweise (sogenannte Sacklöcher) durchdringen. Durch Metallisieren der Bohrungen werden die elektrischen Verbindungen zwischen den verschiedenen Leiterbahnen hergestellt.
Für diesen Zweck sind eine ganze Reihe unterschiedlicher Verfahren bekannt geworden. Angewendet werden zur Zeit noch am häufigsten die Verfahren, die zum Metallisieren des nichtleitenden Basismaterials ein außenstromlos (chemisch) abscheidendes Metallisierungsbad benutzen. Sehr oft ist dies ein Kupferbad, aber auch chemisch abscheidende Nickelbäder werden verwendet. Derartige außenstromlose Metallisierungsbäder haben mehrere schwerwiegende Nachteile: Sie arbeiten mit Chemikalien, die in der Handhabung problematisch sind und deren Entsorgung hohe Kosten verursacht, wie z. B. Formalin und Komplexbildner (EDTA u. a.). Der Überwachungsaufwand für diese Bäder ist erheblich, die Bäder haben nur eine sehr begrenzte Standzeit und einen sehr hohen Chemikalienverbrauch.
Deshalb sind in den letzten Jahren verstärkt Verfahren entwickelt worden, die ohne den Schritt stromlose Metallabscheidung auskommen:
  • 1. Belegen der Bohrlochwandungen mit einer Schicht aus Kohlenstoffpartikeln und anschließende galvanische Metallisierung. Das Verfahren ist unselektiv und belegt leitende und nichtleitende Materialien gleichermaßen. Dadurch entsteht bei der Ankontaktierung zwischen den Leiterbahnen und der Bohrlochhülse eine Trennschicht aus Kohlenstoff. Bei thermischer oder mechanischer Belastung der Leiterplatte kann es dann zu Innenlagenabrissen an diesen Stellen kommen (EP 2 44 535 A1).
  • 2. Erzeugen einer leitfähigen Polymerschicht aus der Bohrlochwandung. Dieses Verfahren ist an aufwendige apparative Voraussetzungen gebunden und ist Beschränkungen hinsichtlich der bearbeitbaren Basismaterialien ausgesetzt.
  • 3. Belegen des nichtleitenden Materials mit einer Schicht aus Nichtmetallchalcogenid (in der Regel Sulfid) und anschließend galvanische Metallisierung (US 49 52 286, US 49 19 768, US 48 10 333, EP 2 98 298 A2). Das Verfahren ist ebenfalls unselektiv und belegt auch die Kupferoberflächen mit einer Sulfidschicht, die in einem zusätzlichen Prozeßschritt wieder entfernt werden muß.
Innerhalb der DE-PS 37 41 459 wird ebenfalls ein Direktgalvanisierungsverfahren beschrieben, bei dem vor der galvanischen Metallabscheidung mit einer Lösung vorbehandelt wird, die beispielsweise stickstoffhaltige Sulfogruppen tragende organische Verbindungen enthalten kann. Dieses Verfahren arbeitet jedoch nicht substratunabhängig.
Weiter beschreibt die DE-PS 33 23 476 ein Direktgalvansierungsverfahren, wobei vor und nach der Aktivierung mit Edelmetallen mit einer Natriumpersulfatlösung behandelt wird und im Galvanisierungsbad Thioharnstoff oder dessen Derivate enthalten sein kann. Die Substratspezifität ist auch hier unbefriedigend gelöst.
Es sind weiterhin eine Reihe von Verfahren bekannt geworden, die einen kolloidalen Palladium/Zinn Katalysatoren benutzen, um auf einer nichtleitenden Oberfläche eine geringe Grundleitfähigkeit zu erzeugen, gerade ausreichend, um direkt darauf galvanisch ein Metall abzuscheiden (EP 2 48 683 A2, DE-OS 33 23 476, DE-OS 33 04 004, US 30 99 608, EP 3 98 019 A1, DE-OS 33 39 946). Nachteilig bei diesen Systemen ist der hohe Gehalt an Säure und Chloriden in dem Pd/Sn Katalysator. Hierdurch wird ein Angriff auf die Oxid-Grenzschicht zwischen Kupfer und Nichtleiter ermöglicht, und die behandelten Leiterplatten sind anfällig für den Rotring Fehler. Um eine fehlerlose Ankontaktierung der Innenlagen zu erhalten, muß zudem das Zinnhydroxid möglichst vollständig von den Kupfer Innenlagen entfernt werden. Auf dem Harz der Bohrlöcher muß jedoch eine Mindestmenge von Zinn zurückbleiben, da ansonsten eine vollständige Kupferbelegung beim anschließenden Galvanisieren nicht erreicht werden kann. Diese widersprüchlichen Anforderungen führen dazu, daß diese Verfahren für die Produktion hochwertiger Leiterplatten nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Durchkontaktieren von Leiterplatten ohne eine chemisch-außenstromloses Metallisierungsbad zu entwickeln, das selektiv nur die nichtleitenden Oberflächen mit einer Katalysatorschicht überzieht und gleichzeitig substratunabhängig arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst:
  • 1. Konditionierung der Bohrlochoberfläche durch einen Chelatkomplexbildner und/oder eine kationische, oberflächenaktive Substanz.
  • 2. Behandeln der Leiterplatte mit einer kolloidalen, durch ein organisches Polymer stabilisierten sauren Lösung eines Edelmetalls.
  • 3. Aktivieren der katalytischen Schicht durch eine Lösung, die Sulfinsäure, Sulfite, Thiosulfate, Dithionite, Dithionate oder Tetrathionate oder deren Gemische enthält.
  • 4. Galvanische Metallisierung bis zur gewünschten Schichtstärke.
Vor und nach Schritt 1 kann eine Ätzreinigung und vor Schritt 2 eine Behandlung mit einer Vortauchlösung erfolgen.
Vor dem Metallisierungsprozeß werden die Materialien einem Reinigungs- und Vorbehandlungsverfahren unterworfen.
Zur Reinigung der Bohrlochoberfläche können alle bekannten sogenannten Desmear- und Reinigungsverfahren sowie Kombinationen hiervon eingesetzt werden. Bekannte Desmearverfahren arbeiten mit Schwefelsäure, Chromsäure oder bevorzugt Permanganat. Auch eine Behandlung der Oberfläche in einem Plasma ist möglich.
Als Konditionierungsmittel eignen sich die gleichen Substanzen, die auch für Verfahren mit stromlosen Metallisierungsbädern geeignet sind. Hier sind in erster Linie kationische Netzmittel wie Trimethylalkylammoniumhalogenide, kationische Polyelektrolyte wie quaterniertes Polyvinylimidazol oder stickstoffhaltige Chelatkomplexbildner wie Triethanolamin.
Als Edelmetallkolloid können Kolloide der Metalle Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Silber und Gold eingesetzt werden, wobei Palladium ganz besonders bevorzugt ist. Die Konzentration des Metalls in den erfindungsgemäß eingesetzten Bädern kann zwischen 50 mg/l und mehreren Gramm pro Liter betragen, wobei die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens die Konzentration nach oben begrenzt. Sehr gute Ergebnisse werden in der Regel mit Konzentrationen zwischen 100 und 500 mg/l erhalten. Die Kolloide werden mit einem ionischen oder nichtionischen, löslichen organischen Polymer stabilisiert. Es eignet sich hierzu Naturstoffe wie zum Beispiel Proteine, Peptide, Polysaccharide, Gelatine, Agar-Agar, Gummi Arabicum, Tannin oder auch synthetische Polymere wie Polyvinylpyridin, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyethylenglycol, Polyimine, Polyacrylsäure, Polyacrylamid, Polyacrylate, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethylketon sowie Copolymere und Mischungen dieser Komponenten. Besonders gut eignet sich Polyvinylpyrrolidon. Das Molekulargewicht der Polymeren kann zwischen 1.000 und 10.000.000 liegen. Das Verhältnis Metall : Polymer kann zwischen 3 : 1 und 1 : 20 betragen, bevorzugt ist der Bereich zwischen 1 : 1 und 1 : 3.
Die Herstellung derartiger Kolloide ist beschrieben in den EP 1 87 962 A2 und EP 1 63 831 A2.
Vorteilhaft ist es sowohl wegen der Kosten als auch wegen der einfacheren Handhabung, wenn das Lösungsmittel für das Kolloid Wasser ist. Technisch möglich ist jedoch auch die Verwendung eines organischen Lösungsmittels oder Mischungen derselben untereinander oder mit Wasser.
Ein Gehalt des Metallkolloids an Chlorid-, Bromid- oder Iodidionen von 0,1 bis 50 g/l erleichtert die anschließende galvanische Metallisierung der Bohrlöcher. Eine gleichmäßige Metallbelegung ist schon nach deutlich kürzeren Galvanisierzeiten zu erreichen.
Erhöhte Temperaturen beim Behandeln der Leiterplatten mit dem Metallkolloid verbessern ebenfalls die Galvanisierbarkeit. Eine Temperatur im Bereich zwischen 50 und 80°C hat sich als vorteilhafte Ausführungsform erwiesen. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch bei allen Temperaturen zwischen dem Erstarrungs- und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels betrieben werden.
Der pH-Wert des Metallkolloids ist von entscheidendem Einfluß auf die Galvanisierbarkeit der damit behandelten Nichtmetalloberflächen. Beste Ergebnisse erhält man mit pH-Werten im sauren Bereich zwischen 1 und 3, mit einem Optimum bei 1,5 bis 2.
Werden die Kolloide bei sauren pH-Werten eingesetzt, kommt es, insbesondere bei den weniger edlen Edelmetallen wie Silber, Palladium und Ruthenium, zu einer langsamen Oxidation und Wiederauflösung des Metalls durch Luftsauerstoff oder verschlepptes Oxidationsmittel. Das Eintragen von Oxidationsmitteln wird durch Behandeln der Leiterplatten mit einer verdünnten Lösung eines Reduktionsmittels vor der Behandlung mit dem Metallkolloid verhindert. Zusätzlich ist es vorteilhaft, zu dem Metallkolloid regelmäßig geringe Mengen Reduktionsmittel zuzusetzen. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der mittels einer Elektrode das Reduktionspotential in der Metallkolloidlösung permanent überwacht wird und durch automatische Nachdosierung von Reduktionsmittel auf einem konstanten Wert gehalten wird. Diese Vorgehensweise hat sich insbesondere auch bei den Reduktionsmitteln (wie z. B. Borwasserstoffverbindungen, Hypophosphit) als vorteilhaft erwiesen, die durch das Edelmetallkolloid katalytisch zersetzt werden. In diesem Fall übernimmtt der bei der Zersetzung entstehende Wasserstoff die Pufferung gegen Oxidationsmittel.
Die so aufgebrachte katalytische Edelmetallschicht wird in einem weiteren Schritt aktiviert werden. Hierdurch wird die galvanische Metallisierung wesentlich erleichtert. Kennzeichnend für diesen Schritt ist, daß Verbindungen eingesetzt werden, die nur auf die katalytische Edelmetallschicht einwirken und die Kupferoberflächen nicht verändern. Dies wird erreicht durch verdünnte Lösungen von Verbindungen, die Schwefel in einer Oxidationsstufe enthalten, für die gilt: (Ox) 0 < Ox < 6). In diese Klasse fallen z. B. Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Sulfoxide, Sulfone, Sulfite, Dithionite, Dithionate und Tetrathionate. Besonders geeignet sind Sulfinsäuren, insbesondere die Hydroxymethansulfinsäure.
Die so behandelten Leiterplatten können jetzt ohne weitere Behandlung in einem beliebigen galvanischen Metallisierungsbad galvanisiert werden. Wegen der besonders guten Leitfähigkeit dieses Metalls ist ein Kupferüberzug besonders bevorzugt, aber ein Aufbringen anderer Metalle ist, falls gewünscht, ebenfalls möglich. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Mattkupferbädern erwiesen. Die zu metallisierenden Oberflächen sind hiermit schon nach einer besonders kurzen Zeit vollständig mit einer geschlossenen Metallschicht belegt.
Beispiel 1 Herstellung des Katalysators Lösung a
1,7 g PdCl₂ werden in 40 ml (10-200 ml) 20%iger Salzsäure, gegebenenfalls unter leichten Erwärmen, gelöst. Anschließend wird mit Wasser auf 1 Liter verdünnt. Zu dieser Lösung gibt man 1,5 g (1-20 g) Polyvinylpyrrolidon K15. Nach dem Lösen wird mit Wasser auf 3 Liter aufgefüllt.
Lösung b
10 g (5-100 g/l) NaH₂PO₂ · H₂O werden in 1 l Wasser gelöst.
Die Lösung b wird unter intensivem Rühren zu der Lösung a hinzugefügt. Nach kurzer Zeit beginnt die Lösung dunkel zu werden und eine Gasentwicklung setzt ein. Die Reaktion ist abgeschlossen, wenn die Gasentwicklung abgeschlossen ist. Nach dem Einstellen des pH mit Salzsäure oder Natronlauge auf 1,8 (0,8-3,5) ist die Lösung gebrauchsfertig.
Ein Absetzen der Palladiumpartikel ist auch nach langen Lagerzeiten und bei hohen Temperaturen nicht zu beobachten. Ist die Lösung längere Zeit intensiv mit Luft in Berührung gekommen, kann es zu einer Rücklösung des Palladiums kommen. In diesem Fall kann der Katalysator durch Zugabe von 2 g/l Natriumhydrophosphit regeneriert werden.
Beispiel 2
Anstelle von Polyvinylpyrrolidon K15 wird Polyvinylpyrrolidon K60 eingesetzt. Es wird ebenfalls ein Katalysator mit guten katalytischen Eigenschaften und hervorragender Stabilität erhalten.
Beispiel 3
Verfahrensablauf mit Smear Removal
Gemäß diesem Beispiel durchkontaktierte doppelseitige und mehrlagige Leiterplatten aus Epoxidharz mit Papier oder Glasfaser- Verstärkung, Polyimid oder Teflon sind von hervorragender Qualität und zeigen weder Fehler in der Belegung der unterschiedlichen Materialien mit Kupfer noch bei der Ankontaktierung von Innenlagen.
Beispiel 4 Verfahren entsprechend Beispiel 3 ohne die Schritte 7 und 7a
So bearbeitete Leiterplatten sind ebenfalls von hoher Qualität. Wird die galvanische Metallabscheidung genau verfolgt, ist jedoch festzustellen, daß eine vollständige Bedeckung der Bohrlochhülsen mit Kupfer länger dauert als im Beispiel 3.
Beispiel 5
Verfahrensablauf ohne Smear Removal
Gemäß diesem Beispiel behandelte flexible, starr-flexible oder starre, doppelseitige und mehrlagige Leiterplatten aus Epoxidharz mit Papier und/oder Glasfaserverstärkung, Polyimid, Thermoplasten oder Keramik sind einwandfrei durchkontaktiert. Während und nach dem Behandeln mit der Nachtauchlösung ist kein Anlaufen der Kupferkaschierung zu beobachten, die Kupferoberflächen sind vielmehr hellrosa gefärbt.
Beispiel 6 Verfahren entsprechend Beispiel 5 mit einem Konditionierer aus 5 g/l Natriumcarbonat und 5 g/l Basotronic PVI®
Nach diesem Verfahren behandelte Leiterplatten zeigen dieselben guten Ergebnisse wie nach Beispiel 3 bis 5 behandelte.
Beispiel 7
Verfahren entsprechend Beispiel 5 oder 6 mit einer Nachtauchlösung aus 10 g/l Natriumthiosulfat anstatt der Hydroxymethansulfinsäure. So behandelte Leiterplatten lassen sich gut galvanisch metallisieren.
Anmerkungen
In allen Verfahrensbeispielen handelt es sich um wäßrige Lösungen der aufgeführten Inhaltsstoffe. Die angegebenen Konzentration der Inhaltsstoffe können oft ohne sichtbare Auswirkungen auf das Ergebnis der Durchkontaktierung um einen Faktor zwei bis fünf über- oder unterschritten werden. Das gleiche gilt für die angegebenen Behandlungszeiten. Temperaturen können häufig um 10 bis 20°C ohne großen Einfluß auf das Ergebnis der Verfahren variiert werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Metallisierung von Nichtleiteroberflächen, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a.) Konditionierung durch einen Chelatbildner und/oder eine kationische, oberflächenaktive Substanz,
  • 2b.) Behandlung mit einer kolloidalen, durch ein organisches Polymer stabilisierten sauren Lösung eines Edelmetalls,
  • c.) Behandlung mit einer Lösung, die Sulfinsäure, Sulfite, Thiosulfate, Dithionite, Dithionate oder Tetrathionate oder deren Gemische enthält und
  • d.) galvanische Metallisierung.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach der Konditionierung eine Ätzreinigung vorgenommen wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlung mit einer Vortauchlösung vor der Behandlung mit einer kolloidalen Edelmetallösung erfolgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der kolloidalen sauren Edelmetallösung Säure, Edelmetalle und/oder Edelmetallsalze, organische Schutzkolloid und ein Reduktionsmittel enthalten sind.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelmetall Palladium, Platin, Rhodium, Rhothenium, Silber oder Gold eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Polymer Polyvinylpyridin, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyacrylat oder Copolymere oder Mischungen eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Konditionierungsmittel quaternisiertes Polyvinylimidazol, Triethanolamin oder Monoethanolamin eingesetzt wird.
8. Verwendung von Hydroxymethansulfinsäure zur Metallisierung von Nichtleiteroberflächen.
DE4206680A 1992-02-28 1992-02-28 Verfahren zur Metallisierung von Nichtleiteroberflächen und die Verwendung von Hydroxymethansulfinsäure im Verfahren Expired - Fee Related DE4206680C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206680A DE4206680C1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Verfahren zur Metallisierung von Nichtleiteroberflächen und die Verwendung von Hydroxymethansulfinsäure im Verfahren
DE59304131T DE59304131D1 (de) 1992-02-28 1993-02-17 Verfahren zur metallisierung von nichtleiteroberflächen und die verwendung von hydroximethansulfinsäure im verfahren
JP5514447A JP2799076B2 (ja) 1992-02-28 1993-02-17 不伝導性表面を金属被覆する方法、及び当該方法におけるヒドロキシメチルスルフィン酸の使用法
PCT/DE1993/000153 WO1993017153A1 (de) 1992-02-28 1993-02-17 Verfahren zur metallisierung von nichtleiteroberflächen und die verwendung von hydroximethylsulfinsäure im verfahren
SG1996006772A SG46616A1 (en) 1992-02-28 1993-02-17 Process for metallizing non-conducting surfaces and the use of hydroxymethylsulfinic acid in that process
AT93903816T ATE144007T1 (de) 1992-02-28 1993-02-17 Verfahren zur metallisierung von nichtleiteroberflächen und die verwendung von hydroximethansulfinsäure im verfahren
EP93903816A EP0627021B1 (de) 1992-02-28 1993-02-17 Verfahren zur metallisierung von nichtleiteroberflächen und die verwendung von hydroximethansulfinsäure im verfahren
KR1019940702957A KR100213528B1 (en) 1992-02-28 1994-08-24 Process for metallizing non-conducting surfaces and the use of hydroxymethylsulphinic acid in that process
HK62697A HK62697A (en) 1992-02-28 1997-05-08 Process for metallizing non-conducting surfaces and the use of hydroxymethyl sulphinic acid in that process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206680A DE4206680C1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Verfahren zur Metallisierung von Nichtleiteroberflächen und die Verwendung von Hydroxymethansulfinsäure im Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4206680C1 true DE4206680C1 (de) 1994-01-27

Family

ID=6453129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206680A Expired - Fee Related DE4206680C1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Verfahren zur Metallisierung von Nichtleiteroberflächen und die Verwendung von Hydroxymethansulfinsäure im Verfahren
DE59304131T Expired - Lifetime DE59304131D1 (de) 1992-02-28 1993-02-17 Verfahren zur metallisierung von nichtleiteroberflächen und die verwendung von hydroximethansulfinsäure im verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304131T Expired - Lifetime DE59304131D1 (de) 1992-02-28 1993-02-17 Verfahren zur metallisierung von nichtleiteroberflächen und die verwendung von hydroximethansulfinsäure im verfahren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0627021B1 (de)
JP (1) JP2799076B2 (de)
KR (1) KR100213528B1 (de)
AT (1) ATE144007T1 (de)
DE (2) DE4206680C1 (de)
HK (1) HK62697A (de)
SG (1) SG46616A1 (de)
WO (1) WO1993017153A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412463A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Atotech Deutschland Gmbh Palladiumkolloid-Lösung und deren Verwendung
DE19908755A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer Metallschicht auf elektrisch nichtleitenden Oberflächen
DE19918833A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von dielektrischen Oberflächen
DE10037071A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-21 Omg Ag & Co Kg Edelmetall-Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2014180723A2 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E. V. Bauteil mit metallhaltiger, selbstorganisierter schicht, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712086B1 (fr) * 1993-11-04 1996-01-26 Lyon Ecole Centrale Procédé et composition pour la préparation d'échantillons, en vue de leur observation en microscopie électronique.
US6325910B1 (en) 1994-04-08 2001-12-04 Atotch Deutschland Gmbh Palladium colloid solution and its utilization
DE19510855C2 (de) * 1995-03-17 1998-04-30 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen Metallisieren von Substraten aus nichtleitenden Materialien
DE19740431C1 (de) * 1997-09-11 1998-11-12 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats
KR20020007875A (ko) * 2000-07-19 2002-01-29 마이클 디. 오브라이언 반도체 패키지 제조용 리드프레임
JP4662039B2 (ja) * 2005-07-08 2011-03-30 上村工業株式会社 ダイレクトプレーティング方法
KR101329989B1 (ko) 2006-11-06 2013-11-15 우에무라 고교 가부시키가이샤 다이렉트 플레이팅 방법 및 팔라듐 도전체층 형성 용액
JP2009021153A (ja) * 2007-07-13 2009-01-29 Mitsubishi Paper Mills Ltd 導電性発現方法および導電性部材
US9611550B2 (en) 2012-12-26 2017-04-04 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Formaldehyde free electroless copper plating compositions and methods
US20170051410A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Macdermid Acumen, Inc. Solutions of Organic Salts as Pretreatments for Plastic Prior to Etching

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187962A2 (de) * 1985-01-16 1986-07-23 Shipley Company Inc. Katalytisches Metall mit reduzierter Teilchengrösse
DE3323476C2 (de) * 1982-07-01 1988-10-20 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex., Us
DE3741459C1 (de) * 1987-12-08 1989-04-13 Blasberg Oberflaechentech Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Leiterplatten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS587888B2 (ja) * 1975-09-10 1983-02-12 株式会社クボタ ハイトウノハンシユツソウチ
JPS5343890A (en) * 1976-10-02 1978-04-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Corrosion protective device for submarine coaxial cable, repeater frame
JPS5654386A (en) * 1979-10-11 1981-05-14 Hitachi Ltd Fuel cladding tube with composit clad
JPS60173191A (ja) * 1984-02-14 1985-09-06 東海染工株式会社 部分導電化法
JPS63203773A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 Nippon Mining Co Ltd 基体への金属被膜の形成方法
US5007990A (en) * 1987-07-10 1991-04-16 Shipley Company Inc. Electroplating process
US5071517A (en) * 1989-11-21 1991-12-10 Solution Technology Systems Method for directly electroplating a dielectric substrate and plated substrate so produced

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323476C2 (de) * 1982-07-01 1988-10-20 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex., Us
EP0187962A2 (de) * 1985-01-16 1986-07-23 Shipley Company Inc. Katalytisches Metall mit reduzierter Teilchengrösse
DE3741459C1 (de) * 1987-12-08 1989-04-13 Blasberg Oberflaechentech Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Leiterplatten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412463A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Atotech Deutschland Gmbh Palladiumkolloid-Lösung und deren Verwendung
DE4412463C3 (de) * 1994-04-08 2000-02-10 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Palladium-Kolloid-Lösung und ihre Verwendung
DE19908755A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer Metallschicht auf elektrisch nichtleitenden Oberflächen
DE19918833A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von dielektrischen Oberflächen
DE19918833C2 (de) * 1999-04-22 2002-10-31 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer Metallschicht auf Oberflächen eines elektrisch nichtleitenden Substrats und Anwendung des Verfahrens
DE10037071A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-21 Omg Ag & Co Kg Edelmetall-Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US8071259B2 (en) 2000-07-29 2011-12-06 Umicore Ag & Co. Kg Noble metal nanoparticles, a process for preparing these and their use
WO2014180723A2 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E. V. Bauteil mit metallhaltiger, selbstorganisierter schicht, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
HK62697A (en) 1997-05-16
DE59304131D1 (de) 1996-11-14
KR950700440A (ko) 1995-01-16
WO1993017153A1 (de) 1993-09-02
KR100213528B1 (en) 1999-08-02
EP0627021A1 (de) 1994-12-07
JP2799076B2 (ja) 1998-09-17
EP0627021B1 (de) 1996-10-09
SG46616A1 (en) 1998-02-20
ATE144007T1 (de) 1996-10-15
JPH08501348A (ja) 1996-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206680C1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Nichtleiteroberflächen und die Verwendung von Hydroxymethansulfinsäure im Verfahren
DE3341431C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächen von Kunstharzsubstraten, insbesondere der Bohrungen von gedruckten Schaltungen, für die chemische Metallabscheidung
DE69426732T2 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd
DE3889155T2 (de) Elektroplattierverfahren und hergestellter Gegenstand.
EP0489759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchkontaktierten leiterplatte
DE69703798T2 (de) Verfahren zum elektrobeschichten nichtleitender materialien
DE19740431C1 (de) Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats
DE2623716B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulfonsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem Metall
EP0815292B1 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien
DE19822075C2 (de) Verfahren zur metallischen Beschichtung von Substraten
DE3741459C1 (de) Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Leiterplatten
KR20140119712A (ko) 무전해 니켈 도금욕
DE69217183T2 (de) Verfahren zur Verlängerung der Benutzbarkeit eines Metallisierungsbades nach der Austauschmethode
CH619823A5 (en) Method for producing printed circuit boards
DD283580A5 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten ein- oder mehrlagigen leiterplatten und durchkontaktieren ein-oder mehrlagige leiterplatte
EP0417750B1 (de) Verfahren zur direkten Metallisierung von Leiterplatten
DE60223934T2 (de) Edelmetallrückgewinnung
DD297194A5 (de) Verfahren zur direkten metallisierung eines nicht leitenden substrates
EP0772700B1 (de) Verwendung einer palladiumkolloid-lösung
DE19918833C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer Metallschicht auf Oberflächen eines elektrisch nichtleitenden Substrats und Anwendung des Verfahrens
DE1814055A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
EP0579701A1 (de) Verfahren zur metallisierung von nichtleitern, insbesondere leiterplatten, und die verwendung von stickstoffhaltigen quartärsalzen in dem verfahren.
Lea et al. The importance of electrokinetic potential in the catalysis of electroless copper on epoxy-glassfibre laminates
DE4211152C1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Nichtleitern und Anwendung des Verfahrens
DE2053409A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Leit fahigkeit von gedruckten Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH, 10553 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee