DE4200678A1 - Herstellung und verwendung von eieroelen sowie daraus hergestellte mittel - Google Patents

Herstellung und verwendung von eieroelen sowie daraus hergestellte mittel

Info

Publication number
DE4200678A1
DE4200678A1 DE4200678A DE4200678A DE4200678A1 DE 4200678 A1 DE4200678 A1 DE 4200678A1 DE 4200678 A DE4200678 A DE 4200678A DE 4200678 A DE4200678 A DE 4200678A DE 4200678 A1 DE4200678 A1 DE 4200678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
egg
egg yolk
oils
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200678C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Hollweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLLWEG, KARL-HEINZ, 21244 BUCHHOLZ, DE
Original Assignee
HOLLWEG KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLLWEG KARL HEINZ filed Critical HOLLWEG KARL HEINZ
Priority to DE4200678A priority Critical patent/DE4200678C2/de
Publication of DE4200678A1 publication Critical patent/DE4200678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200678C2 publication Critical patent/DE4200678C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/16Coating with a protective layer; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/982Reproductive organs; Embryos, Eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D193/00Coating compositions based on natural resins; Coating compositions based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/06Artists' paints

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eierölen und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Mittel.
Aus der DE-PS 1 87 211 und der DE-PS 21 11 674 sind Bindemittel für Künstlerfarben bekannt, bei denen Eigelb oder Eiweiß mit trocknenden Ölen innig miteinander verrührt werden und die Mischung erwärmt wird bis das darin enthaltene Eigelb bzw. Eiweiß die Hälfte seines Gewichts verloren hat.
Nachteilig an diesen Malmitteln ist, daß sie nicht mit Wasser mischbar sind.
Aus den Zeitschriftenartikeln "Extraction and Processing of Various Components from Egg Yolk" von Larsen und Froning in Poultry Science, 1981, Vol. 60, Seiten 160-167 und "Extraction of Egg Yolk Oil of Reduced Cholesterol Content" von Tokarska und Clandinin in Canadian Institute of Food Science and Technology Journal, 1985, Vol. 18, Seiten 256-258, ist ein Verfahren zur Extraktion von Eigelböl aus Eigelbmassen bekannt. Das Eigelb wird mit Lösungsmitteln (Ethanol, Isopropanol, Hexan-Ethanol und/oder Hexan- Isopropanol) und Wasser in bestimmten Verhältnissen gemischt. Eine Trennung dieses Gemisches wird in drei Fraktionen durch Zentrifugieren erreicht. Nachfolgend wird die Lösungsmittelkomponente aus der gewonnenen Eigelblösung verdampft. Durch wiederholtes Zentrifugieren wird die Qualität des gewonnenen Eigelböls verbessert. Das Eigelböl soll in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß die Abtrennung des Eigelböls erst nach dem Zentrifugieren möglich ist. Die Zentrifuge muß entsprechend leistungsfähig (3500 bis 6500 g) ausgebildet sein, so daß der apparative Aufwand beträchtlich ist.
Aufgabe ist es, die industrielle Verwertung von Eiern, insbesondere Hühnereiern zu verbessern, wobei vereinfachte Herstellungsverfahren zur Gewinnung von Eiweiß- und Eigelböl, die Verwendung dieser Öle und der dabei entstehenden Nebenprodukte und daraus hergestellte Mittel angegeben werden.
Gelöst wird die Verfahrensaufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Das auf diese Weise gewonnene Eieröl und die davon abgeleitete -sorten können sofort, im noch warmen oder auch im kalten Zustand den bezweckten Emulsionen, Bindemitteln, Malmitteln Pasten oder Salben mit öliger oder wäßriger Phase beigesetzt und vermischt werden. Es wird eine gute Viskosität, Homogenität, Stabilität und lange Haltbarkeit erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 18 angegeben.
Wird der Mischung reine Essigsäure zu 1,5 bis 3 Vol.% zugeführt, so ergibt sich in der Weiterverarbeitung ein besonders leuchtkräftiges Farbmittel. Zusätzlich erhalten die hergestellten Lösungen einen ätherischen- würzigen Estercharakter. Der Verwendungsbereich besonders bei der Herstellung von Malmittelprodukten und Kosmetikartikeln erweitert sich beträchtlich.
Wird zu den Eigelb- und Eiweißmassen jeweils Kohlenwasserstoff und ggf. Wasser im Volumenverhältnis 1 : 2 bis 1 : 4 zugefügt, so läßt sich eine vorteilhaft hohe Ausbeute bei der Eierölgewinnung erreichen, ohne daß übermäßig viel Lösungsmittel verbraucht wird.
Bei einer Erwärmung des Gemisches auf 60 bis 110°C wird innerhalb einer Zeit von 20 bis 30 Minuten eine ausbeutereiche Extrahierung erzielt.
Mit einer anschließenden Wärmebehandlung können die Eieröle vorteilhaft von Lösungsmittelrestbestandteilen schonend durch Verdampfen befreit werden. Die verbleibenden Lösungsmittelrestanteile können vorteilhaft direkt den Emulsionen, Mischungen und kosmetischen Basissalben zugeführt werden.
Verunreinigungen lassen sich entweder durch Absetzen der Schwebstoffe in einer Ruhephase oder durch Filtrieren aus dem gewonnenen Eieröl kostengünstig entfernen.
Ein weiteres Waschen des gewonnenen Eieröls mit destillierten Wasser verbessert die Qualität des Eieröls weiter. Die Auswaschanteile können als Nebenprodukt für Konservierungsmittel, zur Zubereitung von Emulsionen oder zur Malmittelherstellung verwendet werden. Das Halb- bzw. Fertigprodukt kann sofort verwendet werden.
Dadurch, daß die hochreinen Eieröle mit destilliertem Wasser, vorzugsweise im Volumenverhältnis 1 : 2, vermengt werden, wird wäßrige Eierölemulsion gebildet. Vorteilhaft können aus den Eierölemulsionen Malfarbensysteme hergestellt werden, die sehr gut vermengbar sind, und die bei Gebrauch mit Wasser und/oder Lösungsmitteln problemlos verdünnt werden können und sich somit auch zum Sprühauftrag verwenden lassen.
Die Maßnahme, die hochreinen Eieröle mit destilliertem Wasser, vorzugsweise im Volumenverhältnis 1 : 2, vermengt werden und eine wäßrige Eierölemulsion bilden und die Eierölemulsion durch Sauerstoffaufnahme eingedickt wird, dient dazu, daß die Eindickungen reguliert und die Viskositäten je nach Bezweckung eingestellt werden kann.
Rasch und problemlos erfolgt die Eintrocknung, Pulverisierung und/oder die Pastenherstellung mit derartigen Emulsionen, wenn beim Verkochen zusätzlich wäßrige Natriumperoxidlösung und/oder Aluminiumhydroxid im Verhältnis 1 bis 20 Vol.% Lösung zu 100% Grundsubstanz der Eierölemulsion beigemengt wird.
Wird die wäßrige Eierölemulsion mit bis zu 20 Vol.% Wachsseife und/oder Wachsseifenemulsion vermischt, so wird die Stabilität und Haltbarkeit der Emulsionen deutlich gesteigert. Teure und knappe Rohstoffe werden nur in geringem Maße verwendet und trotzdem werden die Charaktereigenschaften der bislang bekannten Wachsprodukte erreicht oder gar übertroffen.
Wenn in dem gewonnenen Eigelböl im Gewichtsverhältnis 100 : 5 bis 100 : 10 mit Kampferpulver unter Zimmertemperatur gemischt wird, wird das Eigelböl klar und läßt sich vorteilhaft farbneutral verwenden. Durch Mitverwendung von Alkoholen, Essigsäure und ggf. Zugabe von Kräuterextrakten, Essenzen erhalten die Mischungen ätherisch-würzigen Estercharakter. Zudem können die Restanteile der verwendeten Lösungen nach Abschluß der Auszugs- und/oder Wärmebehandlung in den Halb- und/oder Fertigprodukten verbleiben und somit die Verwendungsbreite erheblich vergrößern.
Die Eierölausbeute läßt sich vorteilhaft erhöhen, wenn aus dem Restgemisch durch kaltes Auswaschen mit Lösungsmitteln zusätzlich Eieröl gewonnen wird. Ferner lassen sich aus den dann übrigbleibenden gummiartigen Restbestandteilen durch Trocknen und Pulverisieren Füllstoffe und Granulate herstellen.
Weiter ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung gemäß Anspruch 19 bis 24 der nach dem Verfahren hergestellten Eieröle und den dabei entstehenden Nebenprodukten.
Vorteilhaft wird das Restgemisch nach Anspruch 1 und die öl-wachsartigen Bestandteile nach Anspruch 9 zur Malmittelherstellung verwandt.
Bei der Verwendung des Eigelböls als Zumischkomponente bei der Farb- und Malmittelherstellung wird eine verbesserte Vermalbarkeit erreicht. Ferner läßt sich das Eieröl steuernd einsetzen, so daß Farbintensität, Traktabilität, Auf- und Durchtrocknungszeit sowie Konsistenz, Elastizität und Haltbarkeit beeinflußt werden können. Es wirkt somit als Weichmacher, Umwandlungsmittel oder Verzögerungsmittel.
Das Eiweißöl läßt sich als Leuchtkraftverstärker in der Farb- und Lackmittelherstellung verwenden.
Auch eine Verwendung des Eigelb- und Eiweißöls als Schutz- und Imprägnierungsmittel in Mischung mit verschiedenen Substanzen ist möglich. Vorteilhaft wird dabei die Konsistenz und Durchtrocknungszeit beeinflußt.
Weiter läßt sich das nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellte Eigelböl auch als Kühl- und Schmiermittel verwenden. Das Eigelböl weist eine sehr hohe Hitzebeständigkeit, gute Wärmeleitfähigkeit und große spezifische Wärme auf. Gleichzeitig sind diese Eigenschaften mit einer ausgezeichneten Gleit- und Schmierwirkung des Eieröls verbunden.
Vorteilhaft läßt sich das hergestellte Eigelböl als Grundsubstanz für Kosmetikartikel und für Pflege- bzw. Poliermittel für metallische oder lackierte Oberflächen verwenden.
Ferner sind Gegenstand der Erfindung Mittel gemäß Ansprüchen 25 bis 28, die aus Eigelb- bzw. Eiweißöl hergestellt werden.
Mit einem Auszugsmittel aus Eigelböl mit Zusatz an Balsam-Terpentinöl und destiliertem Wasser wird die Gewinnung von Extrakten aus Trockenobst, insbesondere für Korinthenöl, verbessert.
Die aus einer Mischung des nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Eiweißöls mit Acrylbindemittel und ggf. mit aufgeschlossener Stärke, vorzugsweise Reisstärke, bestehende Emulsionsfarbe weist nach der Austrocknung einen vorteilhaft metallischen Seidenmattglanz an der Oberfläche auf.
Ein aus einer Mischung aus Eiweißöl und Amarilloöl bestehendes Holzschutz- und Imprägniermittel bildet einen flüssigen, lackartigen und leicht versprühbaren Stoff mit guten Konservierungseigenschaften.
Mit dem Mittel zum Beschichten von Druckplatten aus nach Anspruch 10 oder 15 hergestellter Ölemulsionen mit 10 bis 25 Vol.% in destilliertem Wasser eingebrachten Porcellinpulver und/oder Kopallack wird eine feste, spachtelbare Paste angegeben, die vorteilhaft einfach zur Beschichtung von Druckplatten, für die Gestaltung von Künstlerdrucke und in Enkaustiktechniken ohne vorherige Erwärmung der Pasten und Geräte verwendbar ist und nach dem Einbrennen eine extreme Härtung aufweist.
Die Erfindung wird anhand einiger Rezepte erläutert:
1. Rezept für eine Eierölemulsion
    80 ml reines Eiweißöl
    20 ml
reines Eigelböl
= 100 ml Eierölmischung
    50 ml Sonnenblumenöl
    25 ml Mohnöl
    75 ml
Dammarharzfirnis 1 : 1,5 oder 1 : 2, in gereinigtem Terpentinöl gelöst
= 250 ml Öl - Harzmischung
    50 ml Testbenzin
   700 ml
dest. Wasser
=1000 ml
Eierölemulsion wäßrig-ölig durch kaltes Homogenisieren hergestellt;
2. Rezept für eine Eieröl-Ölharzemulsion
    25 g Eierölemulsion wäßrig-ölig
    25 g Sonnenblumenöl
    50 g
Dammarharzfirnis 1 : 2 in gereinigtem Terpentinöl gelöst
= 100 g
Emulsion kalt in obiger Reihenfolge emulgiert;
3. Rezept für eine Eieröl-Wachsemulsion (cremig-pastig)
    15 g Wachsseife oder Wachsseifenemulsion
    25 g Eierölemulsion wäßrig-ölig
    10 g Gummi arabicum Lösung
    10 g Kaseinbindemittel
    10 g Dammarharzfirnis 1 : 2 in gereinigtem Terpentinöl gelöst
    30 g
dest. Wasser
= 100 g
Emulsion, kalt in obiger Reihenfolge emulgiert;
4. Rezept für ein Eieröl-Malmittel
    10 ml reines Eigelböl
    10 ml reines Eiweißöl
    20 ml Sonnenblumenöl
    10 ml Dammarharzfirnis 1 : 3 in gereinigtem Terpentinöl gelöst
    20 ml gereinigtes Terpentinöl
    30 ml
Testbenzin (Terpentinersatz)
= 100 ml
Malmittel in obiger Reihenfolge nacheinander kalt vermischt; und
5. Rezept für die Herstellung einer Eierölemulsionswachspaste
    20 g Porcelin (in dest. Wasser angeteigt)
    20 g Eierölemulsion ölig-harzig
    30 g Dammarharzfirnis 1 : 2 in gereinigtem Terpentinöl gelöst
    20 g Wachssalbe oder Wachsemulsion
    10 g Venet. Terpentinharzlösung 1 : 1 in ger. Terpentinöl gelöst (oder Kopallack)
=100 g
Paste warm im Wasserbad emulgiert
Somit ist mit dieser Erfindung ein Weg zur Umwandlung eines Naturprodukts in verschiedene Substanzen geschaffen, die sich in vielfältiger Weise zu umweltverträglichen Endprodukten verarbeiten lassen.
Die dabei erreichte Ausbeute an Eigelböl nach der zweiten Erhitzungsphase unter Mitverwendung von Lösungsmitteln beträgt beispielsweise 6-8 ml Eigelböl durchschnittlich aus einem Eigelb. Das Gewicht von gefrorenen Hühnervolleiern beträgt typisch ca. 150-60 g pro Ei, wobei das Eigelb einen Anteil von 15-20 g ausmacht. Bei der Eigelbölgewinnung unter Mitverwendung von Lösungsmitteln und bei Zugabe reiner Essigsäure kann aus einem Eigelb etwa 9,5-12 ml Eigelböl im Versuch durchschnittlich gewonnen werden.
Bei Mitverwendung von Lösungsmitteln und destilliertem Wasser wurden im Versuch aus dem Eiweiß eines Eies durchschnittlich 10-13 ml Eiweißöl gewonnen.

Claims (28)

1. Verfahren zur Herstellung von Eierölen aus, vorzugsweise tiefgekühlten oder schockgefrorenen, Hühnereiern und/oder anderen Eiersorten, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • a) den getrennten Eigelb- oder Eiweißmassen Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Testbenzin und/oder Terpentinöl, und ggf. Wasser und/oder Alkohol zugeführt und gemischt werden,
  • b) daß ein entsprechendes Gemisch unter ständiger Bewegung erwärmt wird, bis
  • c) sich die Eieröle zusammen mit Lösungsmittelresten an der Oberfläche des Gemisches absetzen und damit von einem Restgemisch getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Gemisch aus Eigelb- oder Eiweißmassen und Kohlenwasserstoffen und ggf. Wasser im Verfahrensschritt a) 1,5 bis 3 Vol.% reine Essigsäure zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis Eigelb- oder Eiweißmasse zu Kohlenwasserstoffen und ggf. Wasser 1 : 2 bis 1 : 4 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gemisch im Verfahrensschritt b) für etwa 20 bis 30 Minuten auf 60 bis 110°C erwärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die mit den Lösungsmittelresten vermengten Eieröle in einer Wärmebehandlung erhitzt werden, so daß Anteile von Lösungsmittelresten verdampfen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wärmebehandlung für 10 bis 15 Minuten bei ca. 70 bis 120°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß Verunreinigungen in den Eierölen oder in den mit den Lösungsmittelresten vermengten Eierölen durch Absetzen in einer Ruhephase entfernt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Eieröle oder die mit den Lösungsmittelresten vermengten Eieröle zum Entfernen von Verunreinigungen filtriert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Eieröle durch Zugabe von destilliertem Wasser gewaschen werden und eine Trennung in Bestandteile entsprechend der Dichte veranlaßt wird, wobei sich nach einer Ruhephase hochreine Eieröle an der Oberfläche befinden und sich ölig-wachsartige Bestandteile unten absetzen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die hochreinen Eieröle mit destilliertem Wasser, vorzugsweise im Volumenverhältnis 1 : 2, vermengt werden und eine wäßrige Eierölemulsion bilden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eierölemulsion durch Sauerstoffaufnahme eingedickt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eierölemulsion durch Verkochen bei 80 bis 120°C für die Dauer von 30 bis 90 Minuten eingedickt und zugleich entgast wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Verkochen zusätzlich wäßrige Natriumperoxidlösung und/oder Aluminiumhydroxid im Verhältnis 1 bis 20 Vol.% Lösung zu 100- Grundsubstanz der Eierölemulsion beigemengt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wäßrige Eierölemulsion bei Bedarf mit bis zu 20 Vol.% Wachsseife und/oder Wachsseifenemulsion vermischt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die hochreinen Eieröle mit Lösungsmitteln vermengt werden und eine lösungsmittelhaltige Eierölemulsion bilden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lösungsmittelhaltige Eierölemulsion mit bis zu 20 Vol.% Wachssalbe und/oder Wachssalbenemulsion vermischt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das gewonnene Eigelböl mit Kampferpulver, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 100 : 5 bis 100 : 10 gemischt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß aus dem Restgemisch durch kaltes Auswaschen mit Lösungsmitteln zusätzlich Eieröl gewonnen wird und ein gummiartiger Restbestandteil getrocknet und pulverisiert wird.
19. Verwendung des nach Anspruch 1 hergestellten Restgemisches und/oder der nach Anspruch 9 hergestellten ölig-wachsartigen Bestandteile zur Malmittelherstellung.
20. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Eigelböls als Zumischkomponente bei der Farb- und Malmittelherstellung, vorzugsweise zur Veränderung der Malmittelkonsistenz.
21. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Eiweißöls als Leuchtkraftverstärker in der Farb- und Lackmittelherstellung.
22. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Eigelb- und Eiweißöls in Mischung mit trocknenden Ölen, Harzlösungen, Glyceriden, Lösungsmitteln, Wasser, Bindemitteln, Emulsionen, Lacken, Klebstoffen und Kunststoffen als Schutz- und Imprägnierungsmitteln.
23. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Eigelböls als Kühl- und Schmiermittel.
24. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Eigelböls als Grundsubstanz für Kosmetikartikel und für Pflege- bzw. Poliermittel für metallische oder lackierte Oberflächen.
25. Auszugsmittel für die Gewinnung von Extrakten aus Trockenobst, bestehend aus einer Mischung des nach einem der Ansprüche l bis 9 und 17 hergestellten Eigelböls, mit Zusatz an Balsam-Terpentinöl und destilliertem Wasser.
26. Emulsionsfarbe als Malmittel, bestehend aus einer Mischung des nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Eiweißöls mit Acrylbindemittel und gegebenenfalls mit aufgeschlossener Stärke, vorzugsweise Reisstärke.
27. Holzschutz- und Imprägniermittel bestehend aus einer Mischung aus einem Teil des nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Eiweißöls und 5 bis 20 Teilen Amarilloöl.
28. Mittel zum Beschichten von Druckplatten bestehend aus nach Anspruch 10 oder 15 hergestellter Eierölemulsion mit 10 bis 25 Vol.% in destilliertem Wasser eingebrachtem Porcelinpulver und/oder Kopallack.
DE4200678A 1991-01-25 1992-01-14 Zumischkomponente bei der Farb- und Malmittelherstellung mit Eibestandteilen Expired - Fee Related DE4200678C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200678A DE4200678C2 (de) 1991-01-25 1992-01-14 Zumischkomponente bei der Farb- und Malmittelherstellung mit Eibestandteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102153 1991-01-25
DE4200678A DE4200678C2 (de) 1991-01-25 1992-01-14 Zumischkomponente bei der Farb- und Malmittelherstellung mit Eibestandteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200678A1 true DE4200678A1 (de) 1992-07-30
DE4200678C2 DE4200678C2 (de) 1998-04-02

Family

ID=6423677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200678A Expired - Fee Related DE4200678C2 (de) 1991-01-25 1992-01-14 Zumischkomponente bei der Farb- und Malmittelherstellung mit Eibestandteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200678C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405486A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Nawrocki Werner C Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Eiöl und seine Verwendung
US7235515B2 (en) 2004-02-11 2007-06-26 Ibnsina Karkenny Method of making a lubrication additive
WO2010007187A1 (es) * 2008-07-18 2010-01-21 Universidad Politécnica De Valencia Emulsión ligante, procedimiento para su fabricación y uso de la misma como medio diluyente acondicionador y como medio aglutinante en pinturas y tintas de grabado
US8322046B2 (en) * 2003-12-22 2012-12-04 Zhaolin Wang Powder formation by atmospheric spray-freeze drying
CN112341874A (zh) * 2020-11-30 2021-02-09 吉安天晟新材料有限公司 一种含复合植物提取精油涂料的制备方法及其应用
CN112655757A (zh) * 2020-12-11 2021-04-16 南京信息工程大学 一种果蔬用蛋白防腐涂层及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362156C (de) * 1922-10-23 Otto Ruf Stehender Kessel mit Ruehrwerk zum Extrahieren fett- und oelhaltiger Stoffe
DE601786C (de) * 1934-08-24 Ind Akt Ges Vorrichtung zum Abdestillieren von Benzin aus Extraktionsrueckstaenden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362156C (de) * 1922-10-23 Otto Ruf Stehender Kessel mit Ruehrwerk zum Extrahieren fett- und oelhaltiger Stoffe
DE601786C (de) * 1934-08-24 Ind Akt Ges Vorrichtung zum Abdestillieren von Benzin aus Extraktionsrueckstaenden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1964, S. 61-63 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405486A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Nawrocki Werner C Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Eiöl und seine Verwendung
WO1995022590A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Nawrocki Werner C Verfahren zur gewinnung von hochreinem eiöl und seine verwendung
AU682097B2 (en) * 1994-02-21 1997-09-18 Werner C. Nawrocki Process for obtaining high-purity egg oil and use thereof
US5670175A (en) * 1994-02-21 1997-09-23 Nawrocki; Werner C. Process for obtaining ultrapure egg oil and its use
US8322046B2 (en) * 2003-12-22 2012-12-04 Zhaolin Wang Powder formation by atmospheric spray-freeze drying
US7235515B2 (en) 2004-02-11 2007-06-26 Ibnsina Karkenny Method of making a lubrication additive
WO2010007187A1 (es) * 2008-07-18 2010-01-21 Universidad Politécnica De Valencia Emulsión ligante, procedimiento para su fabricación y uso de la misma como medio diluyente acondicionador y como medio aglutinante en pinturas y tintas de grabado
ES2332170A1 (es) * 2008-07-18 2010-01-27 Universidad Politecnica De Valencia Emulsion ligante, procedimiento para su fabricacion y uso de la misma como medio diluyente acondicionador y como medio aglutinante en pinturas y tintas de grabado.
CN112341874A (zh) * 2020-11-30 2021-02-09 吉安天晟新材料有限公司 一种含复合植物提取精油涂料的制备方法及其应用
CN112655757A (zh) * 2020-12-11 2021-04-16 南京信息工程大学 一种果蔬用蛋白防腐涂层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200678C2 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345560B2 (de) Thixotropes ueberzugsmittel
DE3139840A1 (de) Zaehfluessiges cellulosehaltiges gemisch (paste) und verfahren zur herstellung von waessriger ueberzugsemulsion aus diesem
DE4200678A1 (de) Herstellung und verwendung von eieroelen sowie daraus hergestellte mittel
DE1148033B (de) Lufttrocknende UEberzugsmittel
DE618592C (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukhaltigen Anstrich- und Bindemittels
DE877807C (de) Verfahren zur Herstellung von unter Lufteinwirkung trocknenden, fluessigen bis balsamartigen, in Farben, Firnissen, Lacken, Impraegnier-mitteln verwendbaren Interpolymerisaten aus aromatischen Vinyl-kohlenwasserstoffen und trocknenden OElen
DE704820C (de) Verfahren zur Herstellung von geschwefelten Alkydharzen
DE579467C (de) Verfahren zur Herstellung schnell trocknender Firnisse
DE512895C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Anstrichmitteln, Spachtelmassen und Porenfuellern
DE503408C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger OEllacke
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
DE10303944B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung
DE239289C (de)
DE615530C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE897460C (de) Anstrichfarben, die mit Wasser oder organischen Loesungsmitteln verduennbar sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE713699C (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Emulsionen, insbesondere Lackemulsionen
DE580126C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Kautschukabbauprodukten
DE526491C (de) Trocknendes Anstrichmittel
DE625902C (de) Verfahren zur Verbesserung geblasener fetter OEle von der Art des Leinoels, Mohnoelsund der Trane
DE592310C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzsuspensionen
DE726053C (de) Verfahren zur Herstellung oelsparender Bindemittel
DE730737C (de) Mattierungmittel fuer Lacke aus Cellulosederivaten oder Chlorkautschuk
DE405871C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederputzmittels und Bohnerwachses in fester Form
DE555082C (de) Verfahren zur Herstellung kautschukartiger Massen
DE364975C (de) Terpentinoelersatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C09D 5/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOLLWEG, KARL-HEINZ, 21244 BUCHHOLZ, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee