DE1148033B - Lufttrocknende UEberzugsmittel - Google Patents

Lufttrocknende UEberzugsmittel

Info

Publication number
DE1148033B
DE1148033B DEP25825A DEP0025825A DE1148033B DE 1148033 B DE1148033 B DE 1148033B DE P25825 A DEP25825 A DE P25825A DE P0025825 A DEP0025825 A DE P0025825A DE 1148033 B DE1148033 B DE 1148033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxolane
vinyl
isopropenyl
agent according
coating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25825A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1148033B publication Critical patent/DE1148033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D137/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F24/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
P 25825 IV c/22 h
ANMELDETAG: 11. OKTOBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 2. MAI 1963
Die Erfindung betrifft lufttrocknende Überzugsmittel, die als wesentliche Bestandteile ein äthylenartig ungesättigtes 1,3-Dioxolan und einen Kobalttrockner enthalten.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß Mittel, die eine besondere Klasse von äthylenartig ungesättigtem 1,3-Dioxolan und einen kleinen Wirkanteil eines Kobaltsalzes der gewöhnlich als Trockner in lufttrocknenden Anstrichstoffen, Klar- und Kunstharzlacken verwendeten Art enthalten, an Luft trocknen; d. h.,bei Einwirkung von Luft oder Sauerstoff bei normalen Auftragstemperaturen unterliegen verhältnismäßig dünne Aufträge oder Überzüge solcher Massen einer Veränderung, durch welche das Ausgangsmaterial in einen trocknen kontinuierlichen Film oder Überzug umgewandelt wird, der die allgemeine Beschaffenheit eines Films oder Überzuges einer herkömmlichen lufttrocknenden filmbildenden Masse auf Grundlage von beispielsweise einem trocknenden Glyceridöl, einem lufttrocknenden Ölharzlack oder einem mit trocknendem Öl modifizierten Alkydharz hat.
Die ungesättigten Dioxolane, die für die Zwecke der Erfindung notwendig sind, haben die Strukturformel :
H
R-C
C-Ri
Οχ /O
)c(
Hx XR2
worin R einen Vinyl- oder Isopropenylrest, Ri Wasserstoff oder einen Vinyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, ß-Phenylvinyl-, /S-(2-Furyl)-vinyl-, Phenyl-, 2-Furyl- oder Bicycloheptadienylrest und R2 einen gesättigten Q-Cg-Alkyl-, Vinyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, yS-Phenylvinyl-, j8-(2-Furyl)-vinyl-, Phenyl-, Tetrahydrophenyl-, Bicycloheptadienyl-, 2-Furyl-, Dihydropyranyl- oder Dichloräthylrest bedeutet, wobei mindestens eine der Gruppen Ri und R2 von einem Vinyl- oder Isopropenylrest gebildet wird.
Beispiele für solche ungesättigten Dioxolane sind 2,4,5 - Trivinyl -1,3 - dioxolan 2,4,5 - Triisopropenyl-1,3- dioxolan, 4,5 - Divinyl - 2 - phenyl -1,3 - dioxolan und 4-Isopropenyl-2-vinyl-l,3-dioxolan. Weitere Arten sind in den später folgenden Beispielen genannt.
Die Nomenklatur dieser Verbindungen beruht darauf, daß sich die beiden Ringsauerstoffatome in der 1- bzw. 3-Stellung befinden, wobei die Ringkohlenstoffatome 2-, 4- bzw. 5-Stellung haben.
Lufttrocknende Überzugsmittel
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company, Wümington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. November 1959 (Nr. 852 630)
Fritz Reinhardt, Wümington, Del. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Nach einem hier nicht beanspruchten Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen (bekannte Acetalisierungsmethode) wird ein geeigneter Aldehyd mit einem geeigneten Diol kondensiert, vorzugsweise unter dem Einfluß von Wärme in Gegenwart eines sauren Katalysators, worauf eine Neutralisation und/oder Entfernung des Katalysators und schließlich eine Reinigung, z. B. durch Fraktionierung, folgt. 2,4,5-Trivinyl-l,3-dioxolan läßt sich beispiels-
weise herstellen, indem man einen Überschuß Acrolein, ζ. B. 2 bis 4 Mol, bei 20 bis 35°C 1 bis 3 Stunden in Gegenwart von etwa 0,03 Äquivalenten Salzsäure als Katalysator mit 1 Mol Divinylglykol (d. h. l,5-Hexadien-3,4-diol) umsetzt, darauf den Katalysator mit beispielsweise Natriumacetat neutralisiert und die Behandlung durch fraktionierte Destillation im Vakuum zu Ende führt. Als anderes Beispiel läßt sich4-Isopropenyl-5-vinyl-2-butyl-l,3-dioxolan nach einem analogen Verfahren aus 1-Vinyl-2-isopropenyl-äthylenglykol als dem Diol und Valeraldehyd als dem Aldehyd herstellen.
Die für die Zwecke der Erfindung benötigten Kobalttrockner sind die Trockner, die gewöhnlich in der Anstrich-, Klarlack- und Kunstharzlacktechnik Verwendung finden, d. h. die Seifen, Salze u. dgl., die in genügenden Anteilen, um bei der Förderung eines raschen Trocknens an Luft wirksam zu sein, entweder direkt in dem ungesättigten Dioxolan oder in mindestens einem der organischen Lösungsmittel löslich sind, die der Fachmann auf dem Gebiete der Überzüge kennt und deren Anwendung in bestimmten Massen gemäß der Erfindung
309 578/258
erwünscht sein kann. Beispiele für solche Kobaltseifen, -salze u. dgl. sind das Octoat, Oleat, Linoleat, Naphthenat, Resinat des Kobalts und Kobaltsalze von Teilestern von Dicarbonsäuren (z. B. das Kobaltsalz des Phthal-, Malon-, Bernstein-, Adipin- oder Sebacinsäuremonoalkylesters mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen). Man kann mit Gemischen solcher Kobaltverbindungen wie auch Gemischen derselben mit ähnlichen Verbindungen anderer Trocknermetalle, wie Blei, Mangan, Zink, Kupfer, Eisen und Nickel, arbeiten.
Gewöhnlich ist die verwendete Menge des Kobalttrockners 0,0005 bis 3% Kobalt, bezogen auf das Gewicht des ungesättigten Dioxolans, äquivalent. Wenn das Trocknen bei normaler Raumtemperatur oder Atmosphärentemperatur eintreten soll, wird das Kobalt vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01 bis 1,0% eingesetzt. Wenn die Trocknung beschleunigt wird oder ein Einbrennen erfolgt, um die Trockenzeit zu verkürzen, arbeitet man vorzugsweise mit 0,0005 bis 0,01%.
In den bevorzugten neuen Mitteln gemäß der Erfindung werden flüssige Dioxolane verwendet, da sich diese für eine leichte Herstellung lösungsmittelfreier flüssiger Endprodukte anbieten, einer Produktart, die besonders erwünscht ist, da die Kosten und Feuersgefahr flüchtiger organischer Lösungsmittel wegfallen. Dioxolane, die eine höhere Viscosität haben,* als es für einen speziellen Verwendungszweck erwünscht ist, können jedoch als Lösung in einem gewöhnlichen Lösungsmittel eingesetzt werden.
Zu geeigneten flüchtigen organischen Lösungsmitteln gehören aliphatische und aromatische flüssige Kohlenwasserstoffe, Ester, Äther, Ketone, Alkohole und Gemische derselben.
Die neuen Mittel können als klare, nichtpigmentierte Überzugsmittel eingesetzt werden, gegebenenfalls, wenn der bequemen Anwendung halber notwendig, mit Lösungsmittel, oder in dem Fachmann bekannten Mengenanteilen mit Pigmenten pigmentiert werden, wie sie in der Überzugstechnik üblich sind, wie Metalloxyden, -sulfiden, -Sulfaten, -silicaten, -chromaten, Berliner Blau, organischen Farbstoffen und Metallschuppenpigmenten. Wie auch im Falle anderer lufttrocknender Stoffe, verzögern einige Pigmente das Trocknen. Normalerweise sollen diese Pigmente in Überzugsmassen, die ihrem Aufbau nach bei gewöhnlichen Temperaturen trocknen sollen, vermieden werden, aber man kann die Verzögerungswirkung durch beschleunigte Trocknung oder Einverleibung geeigneter Zusatzstoffe auf ein Minimum verringern.
Die ungesättigten Dioxolane können die gesamte organische filmbildende Komponente der neuen Mittel bilden oder mit anderen bekannten Filmbildnern, wie Pflanzenölen, ölmodifizierten Alkydharzen, Ölharzlacken, alkylierten Harnstoffaldehydharzen, alkylierten Melaminaldehydharzen, PoIyepoxypolyoxyharzen, acetylierten Phenolaldehydharzen, Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polymeren und Mischpolymeren von Vinyl- und Vinylidenverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acryl- und Methacrylsäure und den Estern derselben, Styrol, Butadien u. dgl., Elastomeren, wie Neopren, Styrol-Butadien-Kautschuken, Acrylnitril-Butadien-Kautschuken und Isobutylen-Isopren-Kautschuken, Polyurethanen und Silikonen gemischt werden.
Andere gewöhnliche Bestandteile organischer filmbildender Massen können in der Art" und in den Anteilen Verwendung finden, die dem Fachmann bekannt sind. Zu ihnen gehören Weichmacher, Katalysatoren, Härter, Hautbildungs-Verhinderungsmittel und oberflächenaktive Mittel.
Die klaren, nichtpigmentierten Mittel gemäß der Erfindung lassen sich herstellen, indem man einfach die Bestandteile mischt. Wenn eine Pigmentation
ίο erfolgt, ist eine herkömmliche Pigmentmahl- oder Pigmentdispergierbehandlung erforderlich.
Die neuen Mittel gemäß der Erfindung eignen sich zum Schutz und bzw. oder zur Verzierung von Gegenständen aus Holz, Metall, Keramik, Leder und Stoffen. Die Mittel lassen sich nach jeder beliebigen bequemen Methode auftragen, wie Bürsten, Spritzen, Tauchen, Fluten und Walzauftrag, worauf eine normale Lufttrocknung durch einfache Einwirkung der Luft bei gewöhnlicher Raumtemperatur oder Atmosphärentemperatur oder eine beschleunigte Trocknung bei einer zweckmäßigen Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur, aber unterhalb der Temperatur erfolgt, bei welcher eine Zersetzung oder andere störende Resultate eintreten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Prinzipien und praktische Durchführung der Erfindung, ohne dieselbe jedoch erschöpfend zu kennzeichnen. Teil- und Prozentangaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1
2,4,5-Trivinyl-l,3-dioxolan, farblose Flüssigkeit vom Kp.26 74° C, Gewichtsteile
n» = 1,4552 100,00
Kobalt-butylphthalat
(10,9% Kobalt) 0,46
Die lufttrocknende filmbildende Masse gemäß der Erfindung wird hergestellt, indem man die beiden obengenannten Komponenten in den genannten Anteilen mischt, bis das Kobaltsalz vollständig in dem Dioxolan gelöst ist. Das Kobalt liegt, berechnet als Metall, in einem Anteil von etwa 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf das Dioxolan, vor.
Zur Herstellung eines dünnen Überzuges wird eine kleine Probe dieses Mittels unter einer Rakel (0,06 mm Spiel) auf eine saubere Glasoberfläche aufgezogen und der nasse Überzug der Luft bei Raumtemperatur
ausgesetzt. In ungefähr 3 Stunden ist der Überzug trocken und genügend erhärtet, um sich ohne Schädigung handhaben zu lassen. Er ist klar und haftet gut an dem Substrat. Ähnliche Überzüge werden nach der gleichen Technik auf Holz und
Metall hergestellt. Die entstehenden Überzüge erweisen sich bei Einwirkung der Witterung als dauerhaft. Im Falle der Holz- und Metallgegenstände schützt der Überzug die Substrate vor Verschlechterung durch die Witterungseinwirkung.
Beispiel 2
Zur Erläuterung der obengenannten pigmentierten Produkte gemäß der Erfindung wird ein zu Beispiel 1 analoges, pigmentiertes Mittel hergestellt, indem man einfach 60 Gewichtsteile Titandioxydpigment in 100 Teilen des Dioxolans und 100 Teilen Toluol mahlt, bis eine glatte, gleichmäßige Dispersion vorliegt. Das Kobaltsalz (0,46 Teile) wird in dieser
Masse durch Mischen gelöst. Das entstehende weiße Produkt läßt sich unter Erzielung von Überzügen aufspritzen, die in etwa 3 Stunden an Luft trocknen und hart, zäh und witterungsbeständig sind. Man kann einen Teil des oder das gesamte Titan-. dioxyd in diesem Produkt durch andere Pigmente, wie oben beschrieben, ersetzen. Man kann viele der gefärbten Pigmente in beträchtlich geringeren Anteilen verwenden und noch eine angemessene Deckkraft bei normalen Überzugsstärken erhalten.
Beispiele 3 bis 23
Weitere Beispiele für Mittel gemäß der Erfindung und die Gewichtsanteile der wesentlichen Komponenten nennt die folgende Tabelle. Die Tabelle nennt ferner die Zeit (in Stunden), die zum Lufttrocknen eines unpigmentierten Mittels bis zum klebfreien Zustand erforderlich ist, und die Zeit (in Minuten), in welcher bestimmte Überzüge anstatt einer längeren Einwirkung der Luft von Raumtemperatur beschleunigt getrocknet worden sind. Die beim Einbrennen bzw. der beschleunigten Trocknung angewendete Temperatur von 1500C stellt lediglich einen bequemen Wert dar. Man kann bei entsprechend längeren Zeiten bei niedrigeren Temperaturen arbeiten und umgekehrt. Wenn gewünscht, kann auch eine Pigmentierung erfolgen wie im Beispiel 2.
.. .-1,3-dioxolan Kobaltsalz Kobalt, °/o, Stunden bei Minuten bei
bezogen auf Raum 1500C
Beispiel Dioxolan temperatur
4-Isopropenyl-5-vinyl-2-butyl Octoat bis zum
4-Vinyl-2-isopropenyl Butylphthalat 0,07 Trocknen 30
3 4,5-Diisopropenyl-2-|8-phenylvinyl Naphthenat 0,7 10
4 4-Vinyl-5-isopropenyl-2-(a,/S-dichloräthyl) Naphthenat 1,0 3 30
5 4-Isopropenyl-5-phenyl-2-vinyl Octoat 1,0 14 30
6 4-Vinyl-5-propenyl-2-isopropenyl Butylphthalat 0,8 14 30
7 4-Isopropenyl-5-^-(2'-furyl)-vinyl-2-vinyl Butylphthalat 0,07 15 30
8 4,5-Divinyl-2-propenyl Naphthenat 0,5 4 15
9 4-Isopropenyl-5-vinyl-2-/3-(2'-furyl)-vinyl Butylphthalat 0,09 9
10 4-Vinyl-5-ß-phenylvinyl-2-isopropenyl Octoat 0,05 4 15
11 4-Isopropenyl-5-vinyl-2-tetrahydrophenyl Octoat 0,1 12 30
12 4,5-Divinyl-2-phenyl, leicht viskose, trans 0,1 14 30
13 parente, farblose Flüssigkeit vom Kp.o 15 12
14 66 bis 67° C, nf = 1,5172 Butylphthalat
4-Isopropenyl-5-(2'-furyl)-2-vinyl Butylphthalat 0,3 30
4-Vinyl-5-bicycloheptadienyl-2-isopropenyl Linoleat 0,3 15 15
15 4-Isopropenyl-5-vinyl-2-tetrahydrophenyl Octoat 0,1 9 30
16 4,5-Diisopropenyl-2-dihydropyranyl Butylphthalat 0,2 10 30
17 4-Isopropenyl-5-vinyl-2-(2'-furyl) Butylphthalat 0,2 10 30
18 4,5-Divinyl-2-methyl Butylphthalat 0,09 10 15
19 4,5-Divinyl-2-bicyclopentadienyl Butylphthalat 0,3 10
20 4,5-Divinyl-2-nonyl Butylphthalat 0,3 9 30
21 2,4,5-Triisopropenyl Butylphthalat 0,3 14
22 0,7 10 15
23 6
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungsformen.
Folgende ungesättigte Dioxolane seien noch genannt:
1. 2-Furfuryl-4,5-divinyl-l,3-dioxolan,
hellgelbe, mittelviskose, transparente Flüssigkeit vom Kp.o,i5 50 bis 510C, nf = 1,4891.
2. 2-Propyl-4,5-divinyl-l ,3-dioxolan,
farblose Flüssigkeit vom Kp.8,4 69 bis 700C, n» = 1,4435.
3. 2-Äthyl-4,5-divinyl-l,3-dioxolan, farblose, transparente Flüssigkeit vom Kp.19 62 bis 63°C, nls = 1,4410.
4. 2-(/}-Phenylvinyl)-4,5-divinyl-l,3-dioxolan, farblose, viskose Flüssigkeit vom Kp.0,3 106 bis 1070C, ng = 1,5507.
5. 2-Isopropenyl-4,5-divinyl-l,3-dioxolan, farblose Flüssigkeit vom Kp.12 71 bis 72° C, ri§ = 1,4581.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lufttrocknende Überzugsmittel, bestehend im wesentlichen aus einer wirksamen Menge eines löslichen Kobalttrockners und einem ungesättigten Dioxolan der Strukturformel
I
R-C
I
C-Ri
H-
worin R einen Vinyl- oder Isopropenylrest, Ri Wasserstoff oder einen Vinyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, /S-Phenylvmyl-, ß-(2-Furyl)-vinyl-, Phenyl-, 2-Furyl- oder Bicycloheptadienylrest und R2 einen gesättigten Ci-Cg-Alkyl-, Vinyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, ß-Phenylvinyl-, ß-(2-Furyl)-
vinyl-, Phenyl-, Tetrahydrophenyl-, Bicycloheptadienyl-, 2-Furyl-, Dihydropyranyl- oder Dichloräthylrest bedeutet, wobei mindestens eine der Gruppen Ri und R2 von einem Vinyl- oder Isopropenylrest gebildet wird.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dioxolan 2,4,5-Trivinyl-1,3-dioxolan ist.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dioxolan 4-Vinyl-2-isopropenyl-l,3-dioxolan ist.
4. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dioxolan 4,5-Divinyl-2-propenyl-l,3-dioxolan ist.
5. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dioxolan 2,4,5-Triisopropenyl-l,3-dioxolan ist.
6. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dioxolan 4,5-Divinyl-2-methyl-l,3-dioxolan ist.
7. Überzugsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer 0,0005 bis 3% Kobalt, bezogen auf das Dioxolan, äquivalenten Menge des Kobalttrockners.
8. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kobalttrockner von Kobaltoctoat, -oleat, -linoleat, -naphthenat, -resinat oder Kobaltsalzen von Teilestern von Dicarbonsäuren gebildet wird.
9. Überzugsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an Pigment.
10. Überzugsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an Lösungsmittel für das Dioxolan.
© 309 578/258 4.63
DEP25825A 1959-11-13 1960-10-11 Lufttrocknende UEberzugsmittel Pending DE1148033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US852630A US3055766A (en) 1959-11-13 1959-11-13 Air drying, film forming compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148033B true DE1148033B (de) 1963-05-02

Family

ID=25313834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25825A Pending DE1148033B (de) 1959-11-13 1960-10-11 Lufttrocknende UEberzugsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3055766A (de)
BE (1) BE595703A (de)
DE (1) DE1148033B (de)
ES (1) ES262036A1 (de)
GB (1) GB916563A (de)
NL (1) NL257544A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072066A2 (de) * 1981-08-07 1983-02-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Verfahren zur Katalysierung von durch Oxygen initiierter Radikalpolymerisation und Katalysatoren dazu
US4483967A (en) * 1981-08-07 1984-11-20 The Procter & Gamble Company Method of catalyzing oxygen-initiated free-radical polymerization and catalysts used therein
US4506048A (en) * 1981-08-07 1985-03-19 The Procter & Gamble Company Agents for preparing cross-linked polymers and paint and plastic compositions containing those agents

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095939A (en) * 1963-09-27 1967-12-20 Ici Ltd Polymerisable compositions
US3417062A (en) * 1966-07-11 1968-12-17 Dow Chemical Co 2-alkenyl-1,3-dioxolenium and 1,3-dioxenium salts and polymers thereof
US3936470A (en) * 1975-01-27 1976-02-03 Janssen Pharmaceutica N.V. 1,3-Dioxolan-2-ylmethylimidazoles
US4427835A (en) 1981-08-07 1984-01-24 The Procter & Gamble Company Agents for preparing cross-linked polymers and paint and plastic compositions containing those agents
US6300457B1 (en) 1996-09-23 2001-10-09 Foster Miller, Inc. Polyester/polyurethane vinyl dioxolane based coating compositions
US7378457B2 (en) * 2000-02-15 2008-05-27 Foster Miller, Inc. No VOC radiation curable resin compositions with enhanced flexibility
EP1309630A4 (de) * 2000-07-25 2005-01-12 Foster Miller Inc Durch enzyme abbaubare härtbare harzzusammensetzungen
FR2912149B1 (fr) * 2007-02-05 2012-10-12 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Utilisation de derives de dioxolane dans des systemes de revetement et formulation de systeme de revetement
FR2949478B1 (fr) * 2009-09-03 2011-09-02 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Compositions de finissage du cuir comprenant des derives de dioxolane
EP2524959B1 (de) * 2011-05-17 2014-01-22 Symrise AG Riech- und/oder Aromastoffkompositionen enthaltend Dioxolane

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA515737A (en) * 1955-08-16 General Mills Drying oil condensate with benzodioxane
US2578861A (en) * 1949-07-26 1951-12-18 American Cyanamid Co Unsaturated dioxolane compounds, products prepared therefrom, and methods of preparation
US2856309A (en) * 1955-02-15 1958-10-14 Exxon Research Engineering Co Unsaturated hydrocarbon drying oils containing a hardening agent and a process of making them
US2862007A (en) * 1957-09-27 1958-11-25 Union Carbide Corp Triply unsaturated 1,3-dioxolanes and process for their preparation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072066A2 (de) * 1981-08-07 1983-02-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Verfahren zur Katalysierung von durch Oxygen initiierter Radikalpolymerisation und Katalysatoren dazu
US4395361A (en) * 1981-08-07 1983-07-26 The Procter & Gamble Company Catalysts for oxygen-initiated free-radical polymerization reactions
EP0072066A3 (de) * 1981-08-07 1984-09-12 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Verfahren zur Katalysierung von durch Oxygen initiierter Radikalpolymerisation und Katalysatoren dazu
US4483967A (en) * 1981-08-07 1984-11-20 The Procter & Gamble Company Method of catalyzing oxygen-initiated free-radical polymerization and catalysts used therein
US4506048A (en) * 1981-08-07 1985-03-19 The Procter & Gamble Company Agents for preparing cross-linked polymers and paint and plastic compositions containing those agents

Also Published As

Publication number Publication date
BE595703A (de)
US3055766A (en) 1962-09-25
NL257544A (de)
ES262036A1 (es) 1961-01-01
GB916563A (en) 1963-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148033B (de) Lufttrocknende UEberzugsmittel
US2871135A (en) Method for producing drying oils and the oil so produced
DE1169063B (de) Mittel zum Abbeizen von Anstrichfarben
DE877807C (de) Verfahren zur Herstellung von unter Lufteinwirkung trocknenden, fluessigen bis balsamartigen, in Farben, Firnissen, Lacken, Impraegnier-mitteln verwendbaren Interpolymerisaten aus aromatischen Vinyl-kohlenwasserstoffen und trocknenden OElen
DE852882C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
AT228360B (de) Lufttrocknendes filmbildendes Mittel
DE2450443A1 (de) Lackloesemittel
DE2744304C3 (de) Lufttrocknendes Präparat mit hohem Feststoffanteil zum Beschichten von Gegenständen
DE4200678A1 (de) Herstellung und verwendung von eieroelen sowie daraus hergestellte mittel
CH681439A5 (de)
DE389086C (de) Leinoelersatzstoffe
AT160844B (de) Verfahren zur Herstellung einer Chlorkautschuk und Celluloseester, insbesondere Nitrocellulose enthaltenden Masse.
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE1077355B (de) Lufttrocknende Lacke auf Grundlage von Organosilicium-verbindungen
DE669652C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Cellulosehydrat- oder Cellulosederivatfolien
DE909133C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzstoffes fuer trocknende OEle
AT238851B (de) Verfahren zum vorübergehenden Schutz von Lackoberflächen und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
DE366153C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Flaechen fuer die Aufbringung von Farb- und Lackanstrichen
DE707887C (de) Chlorkautschukhaltige Loesungen
DE804017C (de) Nitrocelluloselack und -Auftragsmasse
DE319010C (de) Verfahren zur Herstellung rasch trocknender Lacke aus Teererzeugnissen
DE2814409A1 (de) Mittel zum reinigen von malerpinseln
DE919363C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE412938C (de) Verfahren zur Herstellung eines Anstrichmittels