DE419270C - Verfahren zur thermischen oder chemischen Behandlung (Trocknen, Roesten, Brennen) zerkleinerter oder pulveriger Stoffe - Google Patents

Verfahren zur thermischen oder chemischen Behandlung (Trocknen, Roesten, Brennen) zerkleinerter oder pulveriger Stoffe

Info

Publication number
DE419270C
DE419270C DEB106454D DEB0106454D DE419270C DE 419270 C DE419270 C DE 419270C DE B106454 D DEB106454 D DE B106454D DE B0106454 D DEB0106454 D DE B0106454D DE 419270 C DE419270 C DE 419270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
drying
roasting
burning
comminuted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB106454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB106454D priority Critical patent/DE419270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419270C publication Critical patent/DE419270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/006Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors the movement being imparted by oscillation or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

  • Verfahren zur thermischen oder chemischen Behandlung (Trocknen, Rösten, Brennen) zerkleinerter oder pulveriger Stoffe. Zum Trocknen von körnigen Stoffen hat man. in einem Gehäuse untereinanderliegende, geneigte, zickzackförmig verlaufende Flächen angeordnet, die an den höchstgelegenen Enden und an den beiden Seiten die Wände des Gehäuses berühren, an den unteren Enden aber einen Abstand frei lassen, so daß ein rings geschlossener, zickzackförmiger Kanal entsteht, den das Gut durchläuft. Zu diesem Zweck wurdie das ganze Kanalsystean nach Art einer Förderrinne in. Richtung der Bewegung des Gutres in Schwingungen versetzt. Die Gleitflächen hat man doppelwandig ausgeführt und die dadurch entstandenen, voneinander getrennten Hohlräume mit einer Heizleitung in Verbindung gebracht. Gemäß der Erfindung, die sieh auf ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art bezieht, wird auf ein körniges oder pulverförmiges Gut durch ein Mittel (Dampf, heiße oder kalte Luft, chemisch wirkende Gase o. dgl.) in der Weise eingewirkt, daß ein fortgesetzter Strom dieses Mittels in gleicher Weise wie das zu behandelnde Gut, also ebenfalls zickzackförmig, durch das Gehäuse geleitet wird, sei es im Gegenstrom, sei es im Gleichstrom, wobei im ersteren Falle das frisch eintretende Mittel (z. B. Dampf) auf das bereits am längsten beeinflußte (z. B. erhitzte) Gut einwirkt, bis zum Schluß das schon am längsten wirksam gewesene Mittel (z. B. abgekühlter Dampf) dem noch unbeeinflußten@ (z. B. kaltem) Gute begegnet, während bei Gleichstrom das frische Mittel (z. B. heißer Dampf) mit dem noch unbeeinflußten (z. B. kaltem) Gut zusammentrifft. Je nach Lage des Falles wird die eine oder die andere Art der Behandlung vorzuziehen sein. Auch kann auf einem Teil des Weges die .eine, ,auf einem andern die zweite Art der Behandlung in Anwendung gebracht werden.
  • Die Zeichnung stellt zwei Beispiels von Vorrichtungen schematisch dar, die zur Ausübung dieses Verfahrens dienen können.
  • Gemäß Abb. t und 2 sind in einem Gehäuse 24., das auf Segmenten :ruht, die um Achsen, 26 schwingen, und das durch einen Hebel 27 und eine Schubstange 28 in eine wagerecht hin und her gehende Bewegung versetzt wird, Gleitflächen id, tZ, zt, Ik und Ih angeordnet, die ,abwechselnd an der einen und an der entgegengesetzten. Stirnwand des Gehäuses-24 befestigt und' seitlich dicht an die Seitenwände des Gehäuses angeschlossen sind (Abb. 2:, Schnitt nach"der Linie Gr-H der Abb. i). Das zu behandelnde Gut tritt bei 7 in die Vorrichtung ein und verläßt sie bei 29. Nach der Erfindung ist eine Wärmequelle 3o angeordnet, an deren Stelle auch eine andere Heizvorrichtung, ein -Eimaß für belle Luft, Dampf oder Gase oder eine Vorrichtung zur Erzeugung solcher treten kann. In der Decke des Gehäuses 24 befindet sich ein Abzug für die Luft, die Dämpfe, Gase o. dgl. Die Schrägflächen bedürfen nur sehr geringer Neigung und können natürlich, wie es von Förderrinnen (Schüttelrinnen) bekannt ist, wagerecht liegen, wenn die Antriebbewegung entsprechend gewählt wird, sei es, daß sie langsam vorwärts und schnell rückwäxts erfolgt, sei es, daß sie beim Vorwärtsgang schräg aufwärts gerichtet ist.
  • Ein ,zweites Beispiel zeigen die Abb. 3 und: 4. Die Schrägflächen im, in und ip sind hier aus Doppelplatten. gebildet, deren Hohlräume durch Kanäle 3 i derart miteinander in Verbindung stehen, daß immer das eine Ende eines Hohlraumes mit dem Hohlraum der darüberlIegen.den Gleitfläche, das andere mit dem der darunterliegenden verbunden ist. Diese Vorrichtung empfiehlt sich in solchen Fällen, in denen das wirksame Mittel mit dem Gute nicht in unmittelbare Berührung treten soll. Durch Rohre 32 (Abb. 4, Schnitt nach I-K der Abb.3) können. weitere chemische Stoffe, Gase o. dgl. zu- oder abgeführt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren. zur thermischen oder chemischen Behandlung (Trocknen, Rösten, Brennen.) zerkleinerter oder pulveriger Stoffe, die in eineue hin, und her schwingenden Gehäuse auf zickzackförmig übereinanderliegenden Flächen herabgleiten, dadurch gekennzeichnet, da,ß sowohl das zu behandelnde Gut als auch das thermisch oder chemisch darauf einwirkende Mittel das von den Lagerflächen im Ger häuse gebildete Kanalsystem. im Gleich--oder Gegenstrom zueinander durchwandern. .
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Wrfahrens nach Anspruch i mit hohlen, das Heizmittel o. dgl. führenden Gleitflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume der Gleitflächen (im, in, ip) hintereinandergesohaltet sind, so daß sie das Heizmittel nacheinander durchläuft.
DEB106454D 1922-09-15 1922-09-15 Verfahren zur thermischen oder chemischen Behandlung (Trocknen, Roesten, Brennen) zerkleinerter oder pulveriger Stoffe Expired DE419270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106454D DE419270C (de) 1922-09-15 1922-09-15 Verfahren zur thermischen oder chemischen Behandlung (Trocknen, Roesten, Brennen) zerkleinerter oder pulveriger Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106454D DE419270C (de) 1922-09-15 1922-09-15 Verfahren zur thermischen oder chemischen Behandlung (Trocknen, Roesten, Brennen) zerkleinerter oder pulveriger Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419270C true DE419270C (de) 1925-10-02

Family

ID=6991637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB106454D Expired DE419270C (de) 1922-09-15 1922-09-15 Verfahren zur thermischen oder chemischen Behandlung (Trocknen, Roesten, Brennen) zerkleinerter oder pulveriger Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419270C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737072A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Bodur Hasan Selami Dipl I Arif Vorrichtung zum trocknen von schuettbarem gut
EP0620408A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-19 Jöst GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Aufheizen oder Abkühlen von Schüttgütern, insbesondere Braunkohlevorwärmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737072A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Bodur Hasan Selami Dipl I Arif Vorrichtung zum trocknen von schuettbarem gut
EP0620408A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-19 Jöst GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Aufheizen oder Abkühlen von Schüttgütern, insbesondere Braunkohlevorwärmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492617B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Räuchermittels
DE419270C (de) Verfahren zur thermischen oder chemischen Behandlung (Trocknen, Roesten, Brennen) zerkleinerter oder pulveriger Stoffe
DE507473C (de) Maschine zum Giessen hohler Gegenstaende aus Schokolade
DE2343499C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Metallisieren von bewegtem flächigem Gut
DE862578C (de) Vorrichtung zum Austragen von pulverfoermigen oder feinkoernigen Stoffen aus Bunkernod. dgl. Behaeltern
DE524688C (de) Trocken-, Heiz- und Kuehlschacht mit zwei gegenueberliegenden jalousieartigen Seitenwandungen
DE392706C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenriegeln aus fluessiger Seifenmasse
AT97951B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Rösten, Brennen oder zur sonstigen thermischen oder chemischen Behandlung von zerkleinerten, körnigen oder pulverförmigen Stoffen.
DE525077C (de) Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessigen Gemisches pulverfoermiger, beispielsweise fuer die Zementbereitung geeigneter Stoffe
DE481886C (de) Vorrichtung zum Auftragen von koernigem Gut
DE563120C (de) Verfahren und Ofen zur Waermebehandlung von Briketten
DE621252C (de) Verfahren zum Schwelen feinkoerniger oder kleinstueckiger Brennstoffe
DE476318C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen und zum Kuehlen des erzeugten Kokses
DE124796C (de)
DE551251C (de) Vorrichtung zur Trockendestillation von OElschiefer u. dgl.
DE659751C (de) Mischmaschine
DE555678C (de) Roehrentrockner
DE1087555B (de) Breitstreckmaschine fuer bahnfoermiges Gut
DE564412C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Glattwalzenroste zum Absieben anbackender Stoffe mit einem quer zur Achse der Walze angeordneten, parallel zu diesen hin und her bewegten, durch Federn gegen die Walzen gedrueckten Abstreifer
DE358608C (de) Vorrichtung zum Auslaugen fester Stoffe
AT208764B (de) Vorrichtung zum Fördern von in Haufen geschichtetem Material
DE530977C (de) Schachttrockner fuer Salz und aehnliche koernige Stoffe
DE355386C (de) Drehtrommel mit gleichachsiger Innentrommel zum Trocknen und Entgasen insbesondere von Brennstoffen
DE907108C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Zerlegen von Paraffinen und aehnlichen Stoffen
DE2258162C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Ansaugens von Falschluft durch die bei der Eisenerzsinterung infolge des Schrumpfens der Sintermischung auftretenden Spalte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens