DE2550325B2 - Vereinzelungsvorrichtung fuer einen rollenherdofen zum erwaermen von ringfoermigen werkstuecken - Google Patents

Vereinzelungsvorrichtung fuer einen rollenherdofen zum erwaermen von ringfoermigen werkstuecken

Info

Publication number
DE2550325B2
DE2550325B2 DE19752550325 DE2550325A DE2550325B2 DE 2550325 B2 DE2550325 B2 DE 2550325B2 DE 19752550325 DE19752550325 DE 19752550325 DE 2550325 A DE2550325 A DE 2550325A DE 2550325 B2 DE2550325 B2 DE 2550325B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller hearth
furnace
outlet channel
furnace chamber
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550325C3 (de
DE2550325A1 (de
Inventor
Günther 7016 Gerungen; Noormets Elmar 7030 Böblingen Disch
Original Assignee
Fa. J. Aichelin, 7015 Korntal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. J. Aichelin, 7015 Korntal filed Critical Fa. J. Aichelin, 7015 Korntal
Priority to DE2550325A priority Critical patent/DE2550325C3/de
Priority to CS767065A priority patent/CS198212B2/cs
Priority to FR7633157A priority patent/FR2330980A1/fr
Priority to SU762417002A priority patent/SU694101A3/ru
Priority to GB45896/76A priority patent/GB1520386A/en
Priority to AT816676A priority patent/AT355075B/de
Priority to IT69647/76A priority patent/IT1071817B/it
Priority to BR7607417A priority patent/BR7607417A/pt
Priority to DD7600195641A priority patent/DD127951A5/de
Priority to SE7612381A priority patent/SE430991B/xx
Priority to RO7688365A priority patent/RO72720A/ro
Priority to PL1976193558A priority patent/PL109922B1/pl
Priority to US05/739,644 priority patent/US4105398A/en
Publication of DE2550325A1 publication Critical patent/DE2550325A1/de
Publication of DE2550325B2 publication Critical patent/DE2550325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550325C3 publication Critical patent/DE2550325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3638Heaters located above and under the track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • F27B2009/384Discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0003Positioning the charge involving a system for aligning the articles through a lateral guidance, e.g. funnel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1543Articles of relatively small dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2002/00Disposition of the charge
    • F27M2002/01Disposition of the charge in one layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungsvorrichtung für einen Rollenherdofen zum Erwärmen von ringförmigen Werkstücken, die nebeneinander auf dem Rollenherd liegend den Ofen durchlaufen.
Aus der DT-OS 15 08 399 ist eine Vorrichtung zum Härten von Stahlringen bekannt, die im wesentlichen in Gestalt eines Rollenherdofens ausgebildet ist, bei dem die Stahlringe zu mehreren nebeneinander auf dem Rollenherd liegend den Ofen durchlaufen. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß am Ausgang des Rollenherdofens eine Einrichtung zur gleichzeitigen Ausgabe aller Ringe jeweils einer in Richtung der Ofensohlenbreile befindlichen Reihe angeordnet ist.
Ein maßgenaues Abhärten ist aber bei ringförmigen Werkstücken höherer Präzision, beispielsweise Wälzlagerringen, in der Regel nur in speziellen Härtepressen oder -vorrichtungen möglich. Diesen Härtepressen oder -vorrichtungen müssen die auf Härtetemperatur gebrachten Werkstücke einzeln zugeführt werden.
Eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Erwärmen ringförmiger Metallteile im Durchlaufverfahren, die eine solche Einzeleingabe der erwärmten Werkstücke in eine Härtevorrichtung ermöglicht, ist beispielsweise in der DT-AS 20 10 433 beschrieben. Diese Vorrichtung kann aber nur bei großen Serien und für solche ringförmigen Werkstücke eingesetzt werden, die eine entsprechende Auflagefläche aufweisen, so daß sie einwandfrei übereinander stapelbar sind. Daneben ist es in der Praxis bekannt, zum Erwärmen der ringförmigen Werkstücke Bandofenanlagen zu benutzen, auf deren Transportförderband die ringförmigen Werkstücke in einer Reihe hintereinander liegend aufgelegt werden. Wegen des verhältnismäßig großen Abstandes, in dem die Werkstücke aufgelegt werden müssen, ergibt sich dabei eine schlechte Ausnützung der Herdfläche, was zu einer geringen Stundenleistung im Verhältnis zur Größe der Ofenanlage führt. Auch müssen die Ringe mit komplizierten und teuren Vorrichtungen vom Transportförderband in die Härtepressen oder -vorrichtungen überführt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu weisen, bei einem kontinuierlichen Rollenherdofen zum Erwärmen ringförmiger Werkstücke im Durchlaufverfahren einerseits die zur Verfügung stehende Herdfläche vollständig auszunützen, wobei die Aufgabe der zu erwärmenden Werkstücke auf dem Rollenherd in einfacher Weise geschehen kann, und andererseits die erwärmten ringförmigen Werkstücke selbsttätig einzeln nacheinander am Ofenausg^ng auszufahren, so daß sie sodann einzeln ihrer weiteren Behandlung in einer Härtepresse oder -vorrichtung zugeführt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß die eingangs genannte Vereinzelungsvorrichtung dadurch gekennzeichent, daß am Ausgang der Ofenkammer ein sich in Ofenlängsrichtung erstreckender eine Rollenförderstrecke enthaltender Auslaufkanal angeordnet ist, dessen Längsseitenwände durch eine feststehende Leiste und eine zu sich selbst parallel bewegliche Leiste gebildet werden, wobei die Leiste mit einer ihr eine periodisch in Ofenlängsrichtung hin- und hergehende Bewegung erteilenden Antriebsvorrichtung gekoppelt
Dadurch, daß die ringförmigen Werkstücke auf der im Vergleich mit ihrem Außendurchniesser breiten Rollenherdfläche willkürlich nebeneinander liegend durch die OfenkamiTier hindurchgeführt weiden, bleibt der Vorteil einer großen Stundenleistung beim Erwärmen der Werkstücke erhalten, während die Aufgabe der Werkstücke auf den Rollenherd von Hand oder vollautomatisch mit einer einfachen Fördereinrichtung erfolgen kann, wobei die Lage der Werkstücke zueii/under auf dem Rollenherd unbeachtlich ist, so daß insoweit keine Anforderungen an die Genauigkeit der Handaufgabe oder der Fördereinrichtung gestellt werden. Die periodisch hin- und hergehende Bewegung der beweglichen Leiste verhindert dann mit Sicherheit ein Verklemmen der auf dem Rollenherd herantransportierten ringförmigen Werkstücke bei ihrem Einzeleintritt in den Auslaufkanal. Dabei kann der beweglichen Leiste durch die Antriebsvorrichtung eine in Längsrichtung hin- und hergehende periodische Bewegung erteilbar sein, doch genügt je nach Durchmesser bzw. Ringform der Werkstücke anstelle dieser Hubbewegung gelegentlich auch eine solche Anordnung, bei der der beweglichen Leiste durch die Antriebsvorrichtung eine Vibrationsbewegung in Längs- und/oder Querrichtung erteilbar ist.
Um den Eintritt der auf dem Rollenherd herangeführten erwärmten ringförmigen Werkstücke in den Auslaufkanal zu erleichtern, kann die bewegliche Leiste an ihrer der Ofenkammer zugewandten Seite eine sich trichterförmig nach außen erweiternde Schräge aufweisen. Aus dem gleichen Grunde kann daneben auf der der beweglichen Leiste gegenüberliegenden Seile am Eingang des Auslaufkanals wenigstens eine schräg nach außen verlaufende Einführungsleiste oberhalb des Rollenherdes angeordnet sein. Dabei kann die Anordnung de; art getroffen sein, daß mehrere in Richtung Ofenkammerausgang kaskadenartig gegeneinander versetzte Einführungsleisten vorhanden sind, während andererseits im Bereiche des Einganges des Auslaufkanals oberhalb des Rollenherdes in der Ofenkammer eine feststehende, gegebenenfalls schräg nach außen verlaufende Einführlciste angeordnet sein kann, an die sich dann die bewegliche Leiste anschließt.
Das Vereinzeln der ringförmigen Werkstücke beim Eintritt in den Auslaufkanal kann Jadurch erleichtert werden, daß im Bereiche des Einganges des Auslaufkanais der Rollenherd wenigstens einen Abschnitt mit erhöhter Umfangsgeschwindigkeit der Laufrollen aufweist. Günstig hat es sich erwiesen, wenn dabei im Bereiche des Einganges des Auslaufkanals der Rollenherd wenigstens zwei aufeinanderfolgende Abschnitte aufweist, in denen die Umfangsgeschwindigkeit der Laufrollen jeweils gegenüber dem in Transportrichtung des Rollenherdes jeweils vorhergehenden Abschnitt erhöht ist. Durch diese abschnittsweise Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit der Laufrollen des Rollenherdes in dessen Auslaufbereich werden die ringförmigen Werkstücke im Bereich der Mündung des Auslaufkanals in TransportrichUing des Rollenherdes auseinander gezogen, wobei sie durch die sich trichterförmig naci. außen erweiternden Einiührungsleisten bzw die schrägen Teile der beweglichen Leiste in eine mittlere Hahn entsprechend der Achse des Au.slaufkanals gedrängt werden. '1S
Im übrigen ist es vorteilhaft, wenn die Vereinzelungsvorrichtung an der Ofenkammer lösbar außen angesetzt ist. Dabei kann sie in einer bevorzugten Ausführungsform von der Ofenkammer wegschwenkbar gelagert sein. Auf diese Weise ist es möglich, jederzeit an dem Ofenkammerausgang in die Ofenkammer zu gelangen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. I einen Rollenherdofen mit einer Vereinzelungsvorrichtung gemäß der Erfindung im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung und
Fig. 2 den Rollenherdofen nach Fig. !, geschnitten längs der Linie 11-1! der F i g. 1, in der Draufsicht und im Ausschnitt unter Weglassung des Ofeneingangsteiles, in einem anderen Maßstab.
Der in der Zeichnung dargestellte Herdofen ist als Rollenherdofen ausgebildet. Er weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem wärmeisolierenden Material besteht und eine Ofenkammer 2 umschließt, die durch bei 3 angedeutete Strahlheizrohre beheizbar ist. Die Ofenkammer 2 ist am Ofeneingang durch eine Tür 4 verschlossen, die mil einem horizontalen Einlauftisch 5 einen kleinen Spalt 6 begrenzt. Die Ofenabgase werden bei 7 abgezogen.
Durch die Ofenkammer 2 erstreckt sich als Fördereinrichtung ein Rollenherd 8, der aus parallelen, angetriebenen, nebeneinanderliegenden Laufrollen gebildet ist, von denen einige bei 9 (Fig. 1) angedeutet sind. Der Rollenherd 8 verläuft am Ofencingang über den Eingabetisch 5. Er weist eine den Außendurchmesser der bei 10 in Fig. 1 angedeuteten ringförmigen Werkstücke um ein Mehrfaches übersteigende Breite auf. Am Ausgang der Ofenkammer 2 ist eine mit dem Rollenherd 8 zusammenwirkende Vereinzelungsvorrichtung 11 vorgesehen, durch die die auf dem Rollenherd 8 herangeführten, heißen, ringförmigen Werkstücke 10 in der aus Fi g. 2 ersichtlichen Weise in einer einzigen Reihe hintereinander liegend aus der Ofenkammer 2 austragbar und einer am Ende der Vereinzelungsvorrichtung 11 zu denkenden, im einzelnen nicht weiter dargestellten Abnahmestation zuführbar sind, von wo aus die Werkstücke 10 einzeln einer nachgeschalteten Hartepiesse oder -vorrichtung aufgegeben werden.
Die Vereinzelungsvorrichtung U weist einen im Bereiche des Ofenausgangs in der Ofenkammer 2 mündenden Auslaufkanal 12 auf, der auf der einen Längsseite durch eine feststehende Leiste 13 und auf der anderen Längsseite durch eine dazu parallele bewegliche Leiste 14 begrenzt ist. Die durch den Abstand der beiden Leisten 13,14 gegebene Breite des Auslaufkanals 12 ist auf den Außendurchmesser der ringförmigen Werkstücke 10 derart abgestimmt, daß diese lediglich in einer einzigen Reihe hintereinander liegend den Auslaufkanal 12 passieren können. Die bewegliche Leiste 14 weist an ihrer der Ofenkammer 2 zugewandten Seite eine sich trichterförmig nach außen erweiternde Schräge 15 auf, während die andere Leiste 13 auf der der Schräge 15 gegenüberliegenden Seite als schräg nach außen verlaufende Einführungsleiste 16 ausgebildet ist, die gemeinsam mit der Schräge 15 den Rollenherd 8 übergreift. Anschließend an die Schräge 15 und die Einführungsleiste 16 sind im Inneren der Ofenkammer 2 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise kaskadenartig gegen die anschließenden Leistenteile vciMtztc, feststehende, zusätzliche Einführungsleisten !7, 18 oberhalb des Rollenherdes 8 angeordnet, von denen die F.inführungsleii'e 18 einen in Transportrichtung des Rollenherdes 8 verlaufenden Teil 19 aufweist, an dem die Schräge 15 cntlanggleiten kann. Die
25
325
Einführungsleisten 16 bis 19 begrenzen zusammen mit der Schräge 15 der beweglichen Leiste 14 einen trichterförmig sich erweiternden Einlaufbereich für den Auslaufkanal 12.
Die beiden Leisten 13,14 sind auf einem horizontalen Auslauftisch 20 der Vereinzelungsvorrichtung 11 angeordnet, auf dem eine sich an den Rollcnherd 8 anschließende Rollenförderstrecke 21 vorgesehen ist, deren Laufrollen, wie in Fig. 2 angedeutet, parallel zueinander ausgerichtet, unterhalb des am Boden offenen Auslaufkanals 12 angeordnet sind, derart, daß sie die in den Auslaufkanal 12 eintretenden Werkstücke 10 weitertransportieren.
Auf dem Auslauftisch 20 ist außerdem eine aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht weiter 1S dargestellte Antriebsvorrichtung 23,24 angeordnet, die mit der beweglichen Leiste 14 verbunden ist, so daß dieser eine in Längsrichtung hin- und hergehende Bewegung erteilbar ist, deren eine Grenzstellung in F i g. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, während J0 die andere Grenzstellung gestrichelt veranschaulicht ist.
Oberhalb der beiden Leisten 13, 14 ist schließlich in einigem Abstand ein Deckel 25 angeordnet, der gemeinsam mit einem Verschlußstück 26 mit dem Auslauftisch 20 fest verbunden ist und der den 2, Auslaufkanal 12 abdeckt, während das Verschlußstück 26 die Auslauföffnung der Ofenkammer 2 abschließt.
Die Vereinzelungsvorrichtung 11 ist auf einem an dem Ofengehäuse 1 befestigten Gelenkhalter 27 mit vertikalen, parallelen Gelenkachsen befestigt, der es ,0 gestattet, die ganze Vereinzelungsvorrichtung 11 von der Ofenkammer 2 wegzuschwenken und in die in Fig. 2 bei 28 gestrichelt angedeutete Stellung überzuführen, in der die Ofenkammer 2 von der Ofenausgangsseite her frei zugänglich ist.
Die ringförmigen Werkstücke 10 werden außerhalb der Ofenkammer 2 bei 29 auf den breiten Rollenherd 8 willkürlich nebeneinander liegend aufgegeben. Die Laufrollen 9 des Rollenherdes 8 transportieren die Werkstücke 10 sodann durch den Spalt 6 in die .„ Ofenkammer 2, bei deren kontinuierlichem Durchlaufen die Werkstücke 10 auf die erforderliche Temperatur gebracht werden. Im Bereich des Ofenkammerausgangs, d.h. des Einganges des Auslaufkanals 12, ist in zwei Abschnitten 30, 31 die Umfangsgeschwindigkeit der Laufrollen 9 des Rollenherdes 8 jeweils stufenartig erhöht, derart, daß die Umfangsgeschwindigkeit in dem Abschnitt 31 höher ist als jene in dem Abschnitt 30, während die Umfangsgeschwindigkeit der Laufrollen in dem Abschnitt 30 ihrerseits wieder höher ist als jene in dem vorhergehenden Teil des Rollenherdes 8.
Die erwärmten Werkstücke werden von dem Rollenherd 8 in den Bereich der sich trichterförmig erweiternden Einführungsleisten 17, 18 (I- ig. 2) gebracht, wobei sie dann in die Rollenherdabschnitte 30, 31 gelangen. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Laufrollen 9 in diesen Bereichen stufenweise höher ist, werden die Werkstücke 10 in Transportrichtung des Rollenherdes 8 auseinandergezogen wie dies in F i g. 2 schematisch angedeutet ist. Die auseinandergezogenen Werkstücke 10 werden von der Schräge 15 und der Einführungsleiste 16 in eine der Achse des Auslaufkanals 12 entsprechende mittlere Bahn gedrängt, so daß sie einzeln hintereinander in den Auslaufkanal 12 eintreten, in dem sie durch den Rollengang 21 weitertransportiert werden, bis sie bei 33 in eine Ablieferungsstation kommen, in der ein nicht dargestellter quer zur Transportrichtung des Rollenganges 21 wirkender Ausstoßer die einzelnen Werkstücke 10 einer Härtepresse od. dgl. zuliefert.
Die bewegliche Leiste 14 führt dabei eine in Längsrichtung hin- und hergehende Pendelbewegung aus, durch die im Zusammenwirken mit der sich entsprechend bewegenden Schräge 15 ein gegenseitiges Verklemmen der Werkstücke 10 beim Eintritt in den Auslaufkanal 12 sicher ausgeschlossen wird. Abhängig von dem Durchmesser bzw. der Ringform der Werkstücke 10 sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der beweglichen Leiste 14 anstelle der hin- und hergehenden Pendelbewegung eine Vibrationsbewegung in Längs- und/oder Querrichtung erteilt wird. Auch ist es möglich, beide Leisten 13, 14 entsprechend beweglich auszubilden, und mit einer eine pendelnde Längs- oder eine Vibrationsbewegung erzeugender Antriebsvorrichtung zu kuppeln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vereinzelungsvorrichtung für einen Rollenherdofen zum Erwärmen von ringförmigen Werkstükken, die nebeneinander auf dem Rollenherd liegend den Ofen durchlaufen, dadurch gekenn·
i. e i c h η e t, daß am Ausgang der Ofenkammer (2) ein sich in Ofenlängsrichtung erstreckender, eine Rollenförderstrecke (21) enthaltender Auslaufkanal ιυ (12) angeordnet ist, dessen Längsseitenwände (12, 13) durch eine feststehende Leiste (13) und eine zu sich selbst parallel bewegliche Leiste (14) gebildet werden, wobei die Leiste (14) mit einer ihr eine periodisch in Ofenlängsrichlung hin- und hergehen- '5 de Bewegung erteilenden AntrieDsvorrichtung (23, 24) gekoppelt ist.
2. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglichen Leiste (14) durch die Antriebs*, jrrichtung (23, 24) eine in Längsrichtung hin- und hergehende periodische Bewegung erteilbar ist.
3. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglichen Leiste (14) durch die Antriebsvorrichtung eine Vibrationsbewegung in Längs- und/oder Querrichtung erteilbar ist
4. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Leiste (14) an ihrer der Ofenkammer (2) zugewandten Seite eine sich trichterförmig nach außen erweiternde Schräge (15) aufweist.
5. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der beweglichen Leiste (14) gegenüberliegenden Seite um Eingang des Auslaufkanals (12) wenigstens eine schräg nach außen verlaufende Einführungsleiste (16) oberhalb des Rollenherdes (8) angeordnet ist.
6. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Richtung Ofenkammerausgang kaskadenartig gegeneinander versetzte Einiuhrungsleisten (16, 17, 18) vorhanden sind.
7. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche des Einganges des Auslaufkanals (12) oberhalb des Rollenherdes (8) in der Ofenkammer (2) eine feststehende, gegebenenfalls schräg nach außen verlaufende Einführungsleiste (18, 19) angeordnet ist, an die sich die bewegliche Leiste (14) anschließt.
S. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche des Einganges des Auslaufkanals (12) der Rollenherd (8) wenigstens einen Abschnitt (30 bzw. 31) mit erhöhter Umfangsgeschwindigkeit der Laufrollen (9) aufweist.
9. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche des Einganges des Auslaufkanals (12) der Rollenherd (8) wenigstens zwei aufeinanderfolgende Abschnitte (30, 31) aufweist, in denen de Umfangsgeschwindigkeit der Laufrollen (9) gegenüber aen in Transportrichtung des Rollenherdes (8) jeweils vorhergehenden Abschnitt erhöht ist.
10. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, 6$ dadurch gekennzeichnet, daS sie an die Ofenkammer
(2) lösbar außen angesetzt ist.
11. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch U,
dadurch gekennzeichnet, daß sie von der Ofenkammer (2) wegschwenkbar gelagert ist.
DE2550325A 1975-11-08 1975-11-08 Vereinzelungsvorrichtung für einen Rollenherdofen zum Erwärmen von ringförmigen Werkstücken Expired DE2550325C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550325A DE2550325C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Vereinzelungsvorrichtung für einen Rollenherdofen zum Erwärmen von ringförmigen Werkstücken
CS767065A CS198212B2 (en) 1975-11-08 1976-11-02 Separator for hearth furnaces with roller hearth
FR7633157A FR2330980A1 (fr) 1975-11-08 1976-11-03 Four a sole continu pour le chauffage de pieces annulaires
SU762417002A SU694101A3 (ru) 1975-11-08 1976-11-03 Сортировочное транспортирующее устройство непрерывного действи
AT816676A AT355075B (de) 1975-11-08 1976-11-04 Kontinuierlicher herdofen zum erwaermen ringfoermiger werkstuecke
GB45896/76A GB1520386A (en) 1975-11-08 1976-11-04 Continuosly operating hearth furnace for the heating of a-nnular workpieces
IT69647/76A IT1071817B (it) 1975-11-08 1976-11-05 Forno continuo a suola per riscaldo di pezzi anulari in particolare di anelli per cuscinetti volventi
BR7607417A BR7607417A (pt) 1975-11-08 1976-11-05 Forno de producao continua para aquecimento de pecas circulares
DD7600195641A DD127951A5 (de) 1975-11-08 1976-11-05 Kontinuierlicher herdofen zum erwaermen ringfoermiger werkstuecke
SE7612381A SE430991B (sv) 1975-11-08 1976-11-05 Utmatningsanordning for en rullherdugn for uppvermning av ringformiga arbetsstycken
RO7688365A RO72720A (ro) 1975-11-08 1976-11-08 Cuptor continuu pentru incalzirea pieselor metalice
PL1976193558A PL109922B1 (en) 1975-11-08 1976-11-08 Continuous furnace with rolling table for heating annular objects
US05/739,644 US4105398A (en) 1975-11-08 1976-11-08 Continuous production furnace to heat ring-shaped workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550325A DE2550325C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Vereinzelungsvorrichtung für einen Rollenherdofen zum Erwärmen von ringförmigen Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550325A1 DE2550325A1 (de) 1977-05-18
DE2550325B2 true DE2550325B2 (de) 1977-09-08
DE2550325C3 DE2550325C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5961321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550325A Expired DE2550325C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Vereinzelungsvorrichtung für einen Rollenherdofen zum Erwärmen von ringförmigen Werkstücken

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4105398A (de)
AT (1) AT355075B (de)
BR (1) BR7607417A (de)
CS (1) CS198212B2 (de)
DD (1) DD127951A5 (de)
DE (1) DE2550325C3 (de)
FR (1) FR2330980A1 (de)
GB (1) GB1520386A (de)
IT (1) IT1071817B (de)
PL (1) PL109922B1 (de)
RO (1) RO72720A (de)
SE (1) SE430991B (de)
SU (1) SU694101A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1085472B (it) * 1977-07-28 1985-05-28 Siti Apparecchiatura e procedimento per lo scarico di forni per la produzione di piastrelle
US4589398A (en) * 1984-02-27 1986-05-20 Pate Ronald C Combustion initiation system employing hard discharge ignition
US4990034A (en) * 1988-10-12 1991-02-05 Goldco Industries, Inc. Method and apparatus for facilitating formation of moving cylindrical articles into single file
GB9517310D0 (en) * 1995-08-24 1995-10-25 Fenlon Christopher Conveyor and converger incorporating a conveyor
US5937995A (en) * 1996-11-15 1999-08-17 Hartness International, Inc. Laner for descrambling and arranging articles in single files with reduced jamming
DK174258B1 (da) * 2001-11-26 2002-10-21 Vorning Maskinfabrik Aps Sorteringsenhed for sortering af emner, der tilføres sorteringsenheden i bulkform
US6811017B1 (en) * 2003-04-08 2004-11-02 Embrex, Inc. Egg transfer apparatus with converging-diverging guides that facilitate even distribution of eggs on a moving conveyor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA736793A (en) * 1966-06-21 Hofer Peter Conveyor for feeding articles to a packing station
US2056510A (en) * 1934-01-24 1936-10-06 Fallon John Conveyer furnace for heating metal sheets or plates
DE974689C (de) * 1952-03-29 1961-03-30 Stahl & Droste Ind Ofenbau Verfahren zum Befoerdern langgestreckten Walzgutes in Tunneloefen mit Rollenherd undRollenherdofen zur Durchfuehrung
US3338569A (en) * 1965-08-06 1967-08-29 American Radiator & Standard Conveying mechanism for a tunnel kiln
DE1508399C3 (de) * 1966-10-20 1975-08-14 G Podshipnikovyj Z Vorrichtung zum Härten und gleichzeitigen Richten von Stahlringen
US3866739A (en) * 1973-02-28 1975-02-18 Standard Metal Products Free flow device for container unscramblers

Also Published As

Publication number Publication date
CS198212B2 (en) 1980-05-30
DD127951A5 (de) 1977-10-19
ATA816676A (de) 1979-07-15
DE2550325C3 (de) 1978-05-11
RO72720B (ro) 1983-07-30
DE2550325A1 (de) 1977-05-18
FR2330980B1 (de) 1981-01-02
SE7612381L (sv) 1977-05-09
US4105398A (en) 1978-08-08
SU694101A3 (ru) 1979-10-25
SE430991B (sv) 1983-12-27
GB1520386A (en) 1978-08-09
IT1071817B (it) 1985-04-10
RO72720A (ro) 1983-08-03
FR2330980A1 (fr) 1977-06-03
PL109922B1 (en) 1980-06-30
BR7607417A (pt) 1977-09-20
AT355075B (de) 1980-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605775B2 (de) Vorrichtung zur Obergabe von Ampullen o.dgl
DE2100818A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, Garen, Braten und Auftauen von Speisen
DE1292105B (de) Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn
DE2550325C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung für einen Rollenherdofen zum Erwärmen von ringförmigen Werkstücken
DE19529925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Schüttgut in einen Drehherdofen
CH621368A5 (de)
CH432372A (de) Vorrichtung zum Aufteilen von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen in Gruppen
DE1215073B (de) Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen
DE2236181A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen einspeisung empfindlicher koerper in eine mit einer kontinuierlichen bewegung beaufschlagte aufnahmestrecke
EP3078270A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten ablegen von teig auf einem fördermittel
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
EP0478822B1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE2702339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebergabe von sanitaeren einlagen von einer fertigungsvorrichtung an eine verpackungsvorrichtung
DE2801686C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Abgeben von Reißverschlüssen an eine Verpackung o.dgl
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE2416944A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen
DE956475C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Gliederbaendern
DE2422164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und der kuehlung freiliegend gebackener brote und dergleichen
DE4114585A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren einer folge von produkten
DE1460503C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, insbesondere Dämpfen von Textilgut
DE326303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzenstoffen u. dgl., insbesondere Baumwolle und Zellstoff, vor der Nitrierung
DE2630098A1 (de) Vorrichtung zum bilden von frei ueber umlenkrollen herabhaengenden schleifen aus bahnfoermiger ware
DE462506C (de) Kontinuierlich arbeitender Apparat zum Reinigen und Behandeln von Blechen mit fluechtigen Loesungsmitteln
CH616606A5 (en) Device for sorting articles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee