EP0620408A1 - Vorrichtung zum Aufheizen oder Abkühlen von Schüttgütern, insbesondere Braunkohlevorwärmung - Google Patents

Vorrichtung zum Aufheizen oder Abkühlen von Schüttgütern, insbesondere Braunkohlevorwärmung Download PDF

Info

Publication number
EP0620408A1
EP0620408A1 EP94103570A EP94103570A EP0620408A1 EP 0620408 A1 EP0620408 A1 EP 0620408A1 EP 94103570 A EP94103570 A EP 94103570A EP 94103570 A EP94103570 A EP 94103570A EP 0620408 A1 EP0620408 A1 EP 0620408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibrating
troughs
vibrating conveyor
conveying
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620408B1 (de
Inventor
Manfred Kreft
Hans-Joachim Klutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Joest GmbH and Co KG
Original Assignee
Uhde GmbH
Rheinbraun AG
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Joest GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH, Rheinbraun AG, Rheinische Braunkohlenwerke AG, Joest GmbH and Co KG filed Critical Uhde GmbH
Publication of EP0620408A1 publication Critical patent/EP0620408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620408B1 publication Critical patent/EP0620408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/26Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays

Definitions

  • the invention is directed to a device for heating or cooling bulk goods of the type specified in the preamble of claim 1, in particular to a brown coal preheater.
  • a conditioning device for bulk material is known from EP-B-0 268 819, in which heated plate disks are provided on floors.
  • Such a device like the present invention, is suitable, for example, for bulk materials containing vaporizable components, for example for preheating brown coal, hard coal, peat, wood waste, sewage sludge, waste sludge, contaminated soil, catalysts, zealiths or filter cakes.
  • the material is set into a flowing movement by means of a vibratory conveyor and acts on the corresponding conveying surfaces one after the other and is preheated, dried or, depending on the application, also preheated by means of indirect heat exchange.
  • a drying and cooling device with a vibrating channel divided into segments is shown in EP-B-0 030 947 or DE-C-21 53 453.
  • Plate heaters or plate coolers have certain restrictions in terms of size and thus throughput.
  • vibrating conveyor troughs there is a major problem in the large space requirement and in particular in the limited heat transmission line which has to be compensated for by connecting several corresponding conveyors in series.
  • Another problem is that with several independent vibratory conveyors, enormous dynamic forces are introduced into the environment, which leads to the oversizing of foundations and the imitation of air vibrations in the environment.
  • the object of the invention is to provide a solution with which, due to the compact design, the required building area with a large throughput is greatly reduced and the emission of emissions to the environment or to the foundations is considerably reduced.
  • the invention enables a number of advantages.
  • several vibrating conveyor troughs can be positioned on the floor space requirement of a conveyor trough with structurally simple means, such as the same pair of vibratory drives, but with oppositely inclined individual handlebars, reciprocal loading and unloading of the material to be conveyed is achieved and, at the same time, the mass forces that occur are fully compensated.
  • the horizontal components of the mass forces are added by the two superimposed, jointly driven troughs, which vibrate horizontally in parallel in the same way, while the vertical components of the mass forces compensate each other by the selected link arrangement.
  • phase shift of 180 ° per pair of vibrating conveyor troughs ensures that the horizontal components of the mass forces of the two parallel vibrating conveyor troughs also change cancel each other, so that a total compensation of the mass forces takes place.
  • a structurally simple design according to the invention in one embodiment is that the vibrating conveyor troughs are essentially rectangular with drives on the outer edge in the edge regions of the narrow sides, it being possible in a further embodiment that all the superimposed vibratory drives are each provided on a common shaft with a drive motor , where appropriate according to the invention two outer edge drive shafts are synchronized with each other.
  • a particular problem can lie in the application of heat treatment fluid to the conveyor troughs, specifically because of its additional flow and its additional mass acting on the vibrating conveyor troughs.
  • the invention provides that the heat treatment fluid is supplied to the conveyor after the next one and after it has been applied to the conveyor after the next one.
  • the invention also provides that the heating or cooling fluid flows through flow channels on the vibrating conveyor troughs. It can be provided in a special embodiment that the side walls of the vibrating conveyor troughs are equipped with flow channels in order to provide heating or cooling here as well.
  • the device according to the invention is used in lignite-fired power plants, it is provided according to the invention to apply process condensate to the flow channels.
  • the invention also provides that the flow channels are provided with rinsing connections for removing deposits or the like by means of a rinsing liquid.
  • a rinsing liquid e.g. from broth condensate of lignite as a heat transfer fluid. Flushing connections are provided to remove such deposits.
  • the invention also provides for distribution devices, such as molded-in orifices, to be forcibly distributed in the flow channels, at least at the inlet or outlet. This measure ensures a minimum flow rate to avoid deposits.
  • the conveyor surfaces are made of a stainless steel with a low roughness depth.
  • the device is to be described here as a lignite preheater:
  • the device 1 has a support frame 2, which is only indicated, with frame elements 3, to which 4 vibrating conveyor troughs 5 are fastened via the handlebars.
  • the vibrating conveyor troughs 5 are connected to a vibratory drive, generally designated 6, two eccentric shafts 8, which are synchronized via a shaft 7, being mounted in two end edge regions in the supporting frame 2 with a number of drive eccentrics 9 which act on the vibrating tappets 10.
  • two conveyor troughs 5a and 5b are combined to form a vibrating conveyor trough pair 50 via a common vibratory drive 9, whereby to simplify the description, the vibrating conveyor trough pairs are designated 50a, 50b etc.
  • each pair of vibrating conveyor troughs 50 has a common vibratory drive 9
  • the links 4a and 4b are inclined in opposite directions and can be moved relative to one another, the conveyor trough 5a being inclined opposite to the conveyor trough 5b, so that overall a bulk material conveying direction indicated by arrows 11 results.
  • the bulk material is entered into the device 1 according to arrow 11a and discharged according to arrow 11b below.
  • each conveyor trough 5 is equipped with flow channels 12, the lateral boundary walls also being provided with a flow channel 12a.
  • process condensate is introduced as the heat transfer medium from below via two fluid inlets 13a and 13b, specifically there into the lower vibrating conveyor troughs 5a and 5b of the lower pair of vibrating conveyor troughs 50d, the flow channels 12 being made by means of elastic hoses 14a and 14b the one vibratory conveyor plate are guided into the next vibratory conveyor plate. From this interconnection it follows that the lower vibrating conveyor trough 5b in relation to the conveying direction of the bulk material in countercurrent and the adjacent vibrating conveyor trough 5a of the vibrating conveyor trough pair 50d is flowed through in cocurrent, the flow direction reversing in relation to the bulk material in the adjacent vibrating conveyor trough pair 50c.
  • the device can also be equipped with a plurality of pairs of vibrating conveyor troughs, each double pair is balanced in terms of strength, it can also be parallel in a common frame, if necessary with a common foundation juxtaposed devices may be provided, instead of the outer drive-side double drive shown here with at least two drive motors 6a, a central drive can also take place via a distribution gearbox u.
  • a distribution gearbox u.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Mit der Vorrichtung mit von einem Heiz- bzw. Kühlfluid beaufschlagten, etagenweise übereinander angeordneten Förderflächen, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der aufgrund kompakter Bauweise die benötigte Baugrundfläche bei großem Durchsatzvermögen stark verkleinert und die Abgabe von Emissionen an die Umgebung bzw. an die Fundamente erheblich reduziert wird. Dies wird dadurch erreicht, daß als Förderflächen wenigstens vier massengleiche, wechselweise gegeneinander geneigte Schwingförderrinnen (5) übereinander vorgesehen sind, die einen geschlossenen Förderweg (Pfeile 11) für das Schüttgut bilden, daß je zwei übereinanderliegende Förderrinnen (5a,5b) paarweise mit einem gleichsinnigen Schwingantrieb (9) versehen sind, daß die gleichsinnig angetriebenen Schwingförderrinnen (5a, 5b) an gegensinnig geneigten, individuell bewegbaren Lenkern (4a,4b) befestigt sind und daß der Schwingantrieb des einem Paar von Schwingförderrinnenpaaren (50a,50c) folgenden Schwingförderrinnenpaares (50b,50d) mit einer Phasenverschiebung von 180° erfolgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Aufheizen oder Abkühlen von Schüttgütern der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung, insbesondere auf einen Braunkohlevorwärmer.
  • Aus der EP-B-0 268 819 ist eine Konditioniervorrichtung für Schüttgutmaterial bekannt, bei der etagenweise beheizte Tellerscheiben vorgesehen sind. Eine derartige Vorrichtung ist, wie die vorliegende Erfindung, beispielsweise für Schüttgutmaterialien mit einem Gehalt an verdampfbaren Bestandteilen geeignet, so beispielsweise für die Vorwärmung von Braunkohle, Steinkohle, Torf, Holzabfällen, Klärschlamm, Abfallschlamm, verseuchtem Erdreich, Katalysatoren, Zealithen oder Filterkuchen. Das Material wird mittels Schwingförderer in eine Fließbewegung versetzt und beaufschlagt nacheinander die entsprechenden Förderflächen und wird mittels indirekten Wärmetausches vorgewärmt, getrocknet oder, je nach Einsatzgebiet, auch gekühlt.
  • Eine Trocknungs- und Kühlvorrichtung mit einer in Segmenten eingeteilten Vibrationsrinne zeigt die EP-B-0 030 947 oder die DE-C-21 53 453.
  • Tellerheizer oder Tellerkühler weisen gewisse Beschränkungen in der Baugröße und damit im Durchsatz auf. Bei Schwingförderrinnen besteht ein wesentliches Problem im großen Platzbedarf und insbesondere in der beschränkten Wärmeübertragungsleitung, die durch Hintereinanderschalten mehrerer entsprechender Förderer kompensiert werden muß. Ein weiteres Problem besteht darin, daß bei mehreren unabhängigen Schwingförderern enorme dynamische Kräfte in die Umgebung eingeleitet werden, was zur Überdimensionierung von Fundamenten führt und zur Imitierung von Luftschwingungen in die Umgebung.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der aufgrund kompakter Bauweise die benötigte Baugrundfläche bei großem Durchsatzvermögen stark verkleinert und die Abgabe von Emissionen an die Umgebung bzw. an die Fundamente erheblich reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst,
    • daß als Förderflächen wenigstens vier massengleiche, wechselweise gegeneinander geneigte Schwingförderrinnen übereinander vorgesehen sind, die einen geschlossenen Förderweg für das Schüttgut bilden,
    • daß je zwei übereinanderliegende Förderrinnen paarweise mit einem gleichsinnigen Schwingantrieb versehen sind,
    • daß die gleichsinnig angetriebenen Schwingförderrinnen an gegensinnig geneigten, individuell bewegbaren Lenkern befestigt sind und
    • daß der Schwingantrieb des einem Paar von Schwingförderrinnenpaaren folgenden Schwingförderrinnenpaar mit einer Phasenverschiebung von 180° erfolgt.
  • Mit der Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen ermöglicht. So können mehrere Schwingförderrinnen auf dem Grundflächenbedarf einer Förderrinne positioniert werden mit konstruktiv einfachen Mitteln, wie den paarweise gleichen Schwingantrieben, bei aber entgegengesetzt geneigten individuellen Lenkern wird eine wechselseitige Auf- und Abgabe des Fördergutes erreicht und gleichzeitig die vollständige Kompensation der auftretenden Massenkräfte bewirkt. Dabei werden durch die zwei übereinanderliegenden, gemeinsam angetriebenen Rinnen, die horizontal parallel in gleicher Weise schwingen, die Horizontalanteile der Massenkräfte addiert, während durch die gewählte Lenkeranordnung die Vertikalanteile der Massenkräfte sich gegenseitig kompensieren.
  • Durch die Phasenverschiebung von 180° je Schwingförderrinnenpaar wird erreicht, daß sich auch die Horizontalanteile der Massenkräfte der beiden parallelen Schwingförderrinnen gegeneinander aufheben, so daß insgesamt eine vollständige Kompensation der Massenkräfte erfolgt.
  • Eine konstruktiv einfache Gestaltung besteht nach der Erfindung in Ausgestaltung darin, daß die Schwingförderrinnen im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind mit außenrandseitigen Antrieben in den Randbereichen der Schmalseiten, wobei in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein kann, daß alle übereinanderliegenden Schwingantriebe jeweils an einer gemeinsamen Welle mit Antriebsmotor vorgesehen sind, wobei ggf. erfindungsgemäß zwei außenrandseitige Antriebswellen gegeneinander synchronisiert sind.
  • Ein besonderes Problem kann in der Beaufschlagung der Förderrinnen mit Wärmebehandlungsfluid liegen, und zwar durch dessen zusätzliche Strömung und dessen zusätzliche, die Schwingförderrinnen beaufschlagende Masse. Um auch hier eine Kompensation zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, daß das Wärmebehandlungsfluid nach Beaufschlagung einer Förderrinne der übernächsten Förderrinne und nach deren Beaufschlagung der wiederum übernächsten Förderrinne zugeführt wird.
  • Damit ist es möglich, das Wärmebehandlungsfluid in zwei Teilströmen der Vorrichtung zuzuführen, und zwar, wie dies die Erfindung auch vorsieht, von unten nach oben gleichzeitig über zwei Einlässe der letzten und der vorletzten Förderrinne, wobei das Wärmebehandlungsfluid dann am oberen Ende der zweiten bzw. der ersten Förderrinne entnommen wird.
  • Durch diese Beaufschlagung ergibt sich, daß ein gleichsinnig angetriebenes Paar von Förderrinnen jeweils bezogen auf die Förderrichtung des Schüttgutes einmal im Gegenstrom und einmal im Gleichstrom vom Fluid beaufschlagt ist. Innerhalb eines Paares von Förderrinnen ergibt sich damit, von der Strömungsrichtung gesehen, ein entsprechender Strömungsausgleich.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß das Heiz- bzw. Kühlfluid als Flüssigkeit Strömungskanäle an den Schwingförderrinnen durchströmt. Dabei kann in besonderer Ausgestaltung vorgesehen sein, daß die Seitenwände der Schwingförderrinnen mit Strömungskanälen ausgerüstet sind, um auch hier eine Heizung bzw. Kühlung vorzusehen.
  • Wird, wie hier beschrieben, der Wärmeaustausch mittels einer Flüssigkeit in den Strömungskanälen vorgenommen, so ergibt sich ein zusätzliches Problem, das darin besteht, daß eine schwingende Flüssigkeitsmenge in den Strömungskanälen einen den statischen Druck überlagernden dynamischen Druck erzeugt, wodurch unter bestimmten Umständen Kavitation auftreten kann, so daß es je nach Struktur der Strömungskanäle und der eingesetzten Materialien schnell zu Ermüdungen und zu Zerstörungen kommen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Verschaltung der Strömungskanäle auf jeweils die übernächste Schwingförderrinne ergibt sich, daß die paarweise gleich schwingenden Förderrinnen, wie oben schon erwähnt, im Gegenstrom beaufschlagt werden. Zusätzlich ergibt sich aber auch, daß die benachbarten, gegeneinander schwingenden Förderrinnen wiederum so durchströmt werden, daß die dynamischen Druckschwankungen in der Flüssigkeit so weit reduziert werden, daß eine Bemessung der Heizplatten und des Mantels nur nach dem statischen Druck möglich gemacht wird. Für die Größe der dynamischen Druckschwankungen ist dabei nur die Länge der Förderrinnen und der Horizontalanteile der Beschleunigung dieser Rinnen bestimmend. Durch die Beaufschlagung jeweils der übernächsten Schwingförderrinnen ergibt sich, daß immer Böden mit entgegengesetzten Momentenandruck miteinander strömungsmäßig verbunden sind.
  • Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in Braunkohlekraftwerken eingesetzt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Strömungskanäle mit Prozeßkondensat zu beaufschlagen.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß die Strömungskanäle mit Spülanschlüssen zum Entfernen von Ablagerungen od. dgl. mittels einer Spülflüssigkeit versehen sind. Gerade bei verunreinigtem Wasser, z.B. aus Brühenkondensat von Braunkohle als Wärmeübertragungsfluid, besteht die Gefahr von Ablagerungen der Verunreinigungen in den Heiz- bzw. Strömungskanälen. Zum Entfernen derartiger Ablagerungen sind Spülanschlüsse vorgesehen.
  • Die Erfindung sieht auch vor, in den Strömungskanälen wenigstens am Zu- bzw. Ablauf Verteilereinrichtungen, wie eingeformte Blenden, zum zwangsweisen Verteilen der Flüssigkeit vorzusehen. Durch diese Maßnahme ist eine Mindestströmungsgeschwindigkeit zur Vermeidung von Ablagerungen gewährleistet.
  • Schließlich kann in weiterer Ausgestaltung noch vorgesehen sein, daß insbesondere zur Verhinderung des Anbackens von klebrigem Schüttgut an den Schwingförderrinnen die Förderflächen aus einem nicht rostenden Stahl mit geringer Rauhtiefe gefertigt sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Seitenaufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Teilaufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie in
    Fig. 3
    eine Teilaufsicht gemäß Pfeil III in Fig. 1.
  • Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung soll hier als Braunkohlevorwärmer beschrieben werden:
    Die Vorrichtung 1 weist einen nur andeutungsweise wiedergegebenen Tragrahmen 2 auf mit Rahmenelementen 3, an denen über Lenker 4 Schwingförderrinnen 5 befestigt sind.
  • Die Schwingförderrinnen 5 sind mit einem allgemein mit 6 bezeichneten Schwingantrieb verbunden, wobei in zwei stirnseitigen Randbereichen im Tragrahmen 2 zwei über eine Welle 7 synchronisierte Exzenterwellen 8 gelagert sind mit einer Anzahl von Antriebsexzentern 9, die Schwingstößel 10 beaufschlagen.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, sind jeweils zwei Förderrinnen 5a und 5b zu einem Schwingförderrinnenpaar 50 über einen gemeinsamen Schwingantrieb 9 zusammengefaßt, wobei zur Vereinfachung der Beschreibung die Schwingförderrinnenpaare mit 50a, 50b etc. bezeichnet sind.
  • Jedes Schwingförderrinnenpaar 50 weist zwar einen gemeinsamen Schwingantrieb 9 auf, allerdings sind die mit 4a und 4b bezeichneten Lenker entgegengesetzt geneigt und relativ zueinander bewegbar, wobei die Förderrinne 5a entgegengesetzt zur Förderrinne 5b geneigt ist, so daß sich insgesamt eine durch Pfeile 11 angedeutete Schüttgutförderrichtung ergibt. Dabei wird gemäß Pfeil 11a das Schüttgut oben in die Vorrichtung 1 eingetragen und unten gemäß Pfeil 11b ausgetragen.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, ist jede Förderrinne 5 mit Strömungskanälen 12 ausgerüstet, wobei auch die seitlichen Begrenzungswände mit einem Strömungskanal 12a versehen sind.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, wird im dargestellten Beispiel von unten über zwei Fluideinlässe 13a und 13b Prozeßkondensat als Wärmeträgermedium eingeleitet, und zwar dort in die unteren Schwingförderrinnen 5a und 5b des unteren Schwingförderrinnenpaares 50d, wobei mittels elastischer Schläuche 14a und 14b die Strömungskanäle 12 der einen Schwingförderplatte in die übernächste Schwingförderplatte geleitet werden. Aus dieser Verschaltung ergibt sich, daß zunächst die untere Schwingförderrinne 5b bezogen auf die Förderrichtung des Schüttgutes im Gegenstrom und die benachbarte Schwingförderrinne 5a des Schwingförderrinnenpaares 50d im Gleichstrom durchströmt wird, wobei sich die Strömungsrichtung bezogen auf das Schüttgut im benachbarten Schwingförderrinnenpaar 50c umkehrt. Diese Strömungsrichtungen sind mit kleinen Pfeilen angedeutet. Erkennbar kompensieren sich jeweils paarweise die Strömungsrichtungen und überschlagpaarweise auch die Förderrichtungen des Schüttgutes mittels entgegengesetzter Schwingamplituden der Schwingförderrinnen, so daß sich insgesamt ein Kräfteausgleich ergibt.
  • Nicht näher dargestellt ist in den Figuren die Möglichkeit, die Strömungskanäle im Ein- und Auslauf mit Schikanen zur Verhinderung von Anbackungen oder Verunreinigungen zu versehen, die Möglichkeit, die Förderflächen der Rinnen 5 aus einem Material mit geringer Rauhtiefe zu fertigen u. dgl. mehr.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So läßt sich beispielsweise die Vorrichtung auch mit einer Mehrzahl von Schwingförderrinnendoppelpaaren ausstatten, jedes Doppelpaar ist für sich gesehen kräftemäßig ausgeglichen, es können auch bei einem gemeinsamen Fundament ggf. in einem gemeinsamen Rahmen parallel nebeneinanderliegende Vorrichtungen vorgesehen sein, statt des hier gezeigten außenrandseitigen Doppelantriebes mit wenigstens zwei Antriebsmotoren 6a kann auch ein zentraler Antrieb über ein Verteilgetriebe erfolgen u. dgl. mehr.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Aufheizen oder Abkühlen von Schüttgütern, insbesondere Braunkohlevorwärmer, mit von einem Heiz- bzw. Kühlfluid beaufschlagten, etagenweise übereinander angeordneten Förderflächen und mit einer Produktaufgabe am Beginn der Förderflächen und einem Produktabzug am Ende der Förderflächen sowie mit einem Zu- und Ablauf für das die Heizung bzw. Kühlung bewirkende Fluid,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß als Förderflächen wenigstens vier massengleiche, wechselweise gegeneinander geneigte Schwingförderrinnen (5) übereinander vorgesehen sind, die einen geschlossenen Förderweg (Pfeile 11) für das Schüttgut bilden,
    - daß je zwei übereinanderliegende Förderrinnen (5a,5b) paarweise mit einem gleichsinnigen Schwingantrieb (9) versehen sind,
    - daß die gleichsinnig angetriebenen Schwingförderrinnen (5a,5b) an gegensinnig geneigten, individuell bewegbaren Lenkern (4a,4b) befestigt sind und
    - daß der Schwingantrieb des einem Paar von Schwingförderrinnenpaaren (50a,50c) folgenden Schwingförderrinnenpaares (50b,50d) mit einer Phasenverschiebung von 180° erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwingförderrinnen (5) im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind mit außenrandseitigen Antrieben (6) in den Randbereichen einer Schmalseite.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle übereinanderliegenden Schwingantriebe (9) jeweils an einer gemeinsamen Welle (8) mit Antriebsmotor (6a) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zwei außenrandseitigen Antriebswellen (8) diese gegeneinander synchronisiert sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Mehrzahl von Schwingförderrinnen-Doppelpaaren (50a, 50b/50c,50d) in einem gemeinsamen Gerüst (2), wobei benachbarte Doppelpaare von Schwingförderrinnen wiederum mit einer Phasenverschiebung von 180° angetrieben werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wärmebehandlungsfluid nach Beaufschlagung einer Förderrinne (5a bzw. 5b) der übernächsten Förderrinne und nach deren Beaufschlagung der wiederum übernächsten Förderrinne zugeführt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wärmebehandlungsfluid von unten nach oben gleichzeitig über zwei Einlässe (13a,13b) der letzten und der vorletzten Förderrinne zugeführt und in am oberen Ende der zweiten bzw. der ersten Förderrinne (5b bzw. 5a) entnommen wird, derart, daß ein gleichsinnig angetriebenes Paar von Förderrinnen (5) jeweils bezogen auf die Förderrichtung des Schüttgutes einmal im Gegenstrom und einmal im Gleichstrom vom Fluid beaufschlagt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Heiz- bzw. Kühlfluid als Flüssigkeit Strömungskanäle (12) an den Schwingförderrinnen (5) durchströmt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwände der Schwingförderrinnen (5) mit Strömungskanälen (12a) ausgerüstet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Einsatz in Braunkohlekraftwerken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strömungskanäle (12) von Prozeßkondensat beaufschlagt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strömungskanäle (12) mit Spülanschlüssen zum Entfernen von Ablagerungen od. dgl. mittels einer Spülflüssigkeit versehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Strömungskanälen (12) wenigstens am Zu- bzw. Ablauf Verteilereinrichtungen, wie eingeformte Blenden, zum zwangsweisen Verteilen der Flüssigkeit vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß insbesondere zur Verhinderung des Anbackens von klebrigem Schüttgut an den Schwingförderrinnen (5) die Förderflächen aus einem nicht rostenden Stahl mit geringer Rauhtiefe gefertigt sind.
EP94103570A 1993-04-10 1994-03-09 Vorrichtung zum Aufheizen oder Abkühlen von Schüttgütern, insbesondere Braunkohlevorwärmung Expired - Lifetime EP0620408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311889 1993-04-10
DE4311889A DE4311889A1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Vorrichtung zum Aufheizen oder Abkühlen von Schüttgütern, insbesondere Braunkohlevorwärmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620408A1 true EP0620408A1 (de) 1994-10-19
EP0620408B1 EP0620408B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6485270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103570A Expired - Lifetime EP0620408B1 (de) 1993-04-10 1994-03-09 Vorrichtung zum Aufheizen oder Abkühlen von Schüttgütern, insbesondere Braunkohlevorwärmung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5483752A (de)
EP (1) EP0620408B1 (de)
AT (1) ATE153753T1 (de)
AU (1) AU680649B2 (de)
DE (2) DE4311889A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919141A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Kundert Ingenieure AG Vorrichtung zum Entwässern von gewaschenen Produkten, insbesondere Agrarprodukten
US6230421B1 (en) * 1999-06-07 2001-05-15 Steven C. Reed, Sr. Method and apparatus for drying grain
AU2001249116A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-24 Philip Morris Products Inc. Tobacco small lamina dryer and method for drying small lamina tobacco
US6457255B1 (en) 2000-06-19 2002-10-01 Allan M. Carlyle Ring to ring gas processor/dryer
NL1018380C2 (nl) * 2001-06-25 2003-01-07 Cfs Weert Bv Koelmachine voor lolly's.
DE10143663C2 (de) * 2001-09-06 2003-07-31 Rwe Rheinbraun Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Trockenbraunkohle
DE202010007782U1 (de) 2009-06-25 2010-10-07 Jöst GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Förderung und Konditionierung von Schüttgut
DE102010025365B3 (de) * 2010-06-28 2011-06-16 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trocknen und Vorwärmen von partikelförmigem Beschickungsgut

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93388C (de) * 1896-10-14 1897-08-12
DE419270C (de) * 1922-09-15 1925-10-02 Otto Leo Borner Verfahren zur thermischen oder chemischen Behandlung (Trocknen, Roesten, Brennen) zerkleinerter oder pulveriger Stoffe
GB757728A (en) * 1953-09-09 1956-09-26 Mitchell Engineering Ltd Improvements in or relating to drying apparatus
US3063848A (en) * 1959-06-01 1962-11-13 Basic Vegets Le Products Inc Fluid treatment for food materials
US4031593A (en) * 1975-10-07 1977-06-28 Vandergriff Arvel L Hot shelf seed cotton tower dryer apparatus and method
WO1981000021A1 (en) * 1979-06-25 1981-01-08 Waagner Biro Ag Plant for drying or cooling bulk materials such as lime or coal
AT380737B (de) * 1980-04-11 1986-06-25 Waagner Biro Ag Schwingantrieb fuer vibrationseinrichtungen, z.b. vibrationstrockner oder vibrationssiebe
EP0268819A2 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Schüttgutmaterial
US4843732A (en) * 1987-12-29 1989-07-04 The Cardwell Machine Company Vibratory and gas levitation particle treatment system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190701448A (en) * 1907-01-19 1907-08-22 Louis Alexandre Robert Drying Chamber or Steriliser
US997016A (en) * 1910-09-22 1911-07-04 William T Davies Drier for grain or the like.
US1820239A (en) * 1927-07-22 1931-08-25 Merz Karl Means for and method of compensating oscillating masses
US2535109A (en) * 1944-09-05 1950-12-26 Paul L Wigton Drying apparatus
DE903189C (de) * 1950-06-10 1954-02-04 Carl Schenck Maschinenfabrik D Vorrichtung zum Foerdern und gegebenenfalls Absieben von Schuettgut
DE1123850B (de) * 1960-01-20 1962-02-15 Fraembs & Freudenberg Schwingvorrichtung mit mehreren schwingenden Massen
US3667135A (en) * 1970-12-24 1972-06-06 Horton John T Vibratory conveyor system
SU456124A1 (ru) * 1973-06-29 1975-01-05 Уфимская Макаронная Фабрика Устройство дл сушки сыпучих материалов
SU567049A1 (ru) * 1974-11-04 1977-07-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Экспериментально-Конструкторский Институт Продовольственного Машиностроения Вибрационна сушка дл сыпучих и пастообразных материалов
FR2496064A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Putatti Roland Machine de traitement de pieces ou produits en vrac

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93388C (de) * 1896-10-14 1897-08-12
DE419270C (de) * 1922-09-15 1925-10-02 Otto Leo Borner Verfahren zur thermischen oder chemischen Behandlung (Trocknen, Roesten, Brennen) zerkleinerter oder pulveriger Stoffe
GB757728A (en) * 1953-09-09 1956-09-26 Mitchell Engineering Ltd Improvements in or relating to drying apparatus
US3063848A (en) * 1959-06-01 1962-11-13 Basic Vegets Le Products Inc Fluid treatment for food materials
US4031593A (en) * 1975-10-07 1977-06-28 Vandergriff Arvel L Hot shelf seed cotton tower dryer apparatus and method
WO1981000021A1 (en) * 1979-06-25 1981-01-08 Waagner Biro Ag Plant for drying or cooling bulk materials such as lime or coal
AT380737B (de) * 1980-04-11 1986-06-25 Waagner Biro Ag Schwingantrieb fuer vibrationseinrichtungen, z.b. vibrationstrockner oder vibrationssiebe
EP0268819A2 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Schüttgutmaterial
US4843732A (en) * 1987-12-29 1989-07-04 The Cardwell Machine Company Vibratory and gas levitation particle treatment system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"A Jogtrough Grain Dryer", FARM MECHANIZATION, vol. 9, no. 10, 1957, pages 373 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311889A1 (de) 1994-10-13
US5483752A (en) 1996-01-16
EP0620408B1 (de) 1997-05-28
AU680649B2 (en) 1997-08-07
ATE153753T1 (de) 1997-06-15
DE59402878D1 (de) 1997-07-03
AU5917294A (en) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305095T2 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
CH661877A5 (de) Blockverdampfer mit abgewischtem film fuer die kurzweg- oder molekulardestillation.
DE9007567U1 (de) Preßanlage für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichen Preßgutplatten
DE68907547T2 (de) Vorrichtung zum transportieren von plattenfoermigen gegenstaenden in einer rotationsdruckmaschine.
DE1204920B (de) Sieb- oder Foerdermaschine
EP0620408B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen oder Abkühlen von Schüttgütern, insbesondere Braunkohlevorwärmung
DE3144863A1 (de) Vorrichtung zum hindurchleiten bzw. konditionieren eines fluessigen mediums
EP0439684B1 (de) Stanzpresse
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE2241264A1 (de) Trockentrommel
EP0619076A1 (de) Conche und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE4434257A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen oder Abkühlen von Schüttgütern, insbesondere zur Braunkohlevorwärmung
DE3238872A1 (de) Verfahren zum kuehlen von schuettguetern wie zementklinker und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH651273A5 (de) Schwingfoerderanordnung.
DE2608712C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von körnigen Festgut mit fließfähigen Medien
DE2114764A1 (de) Filterpresse
DE1921082A1 (de) Zahnradpumpe
DE4204525C1 (en) Continuous press for chip board prodn - has upper and lower sections with steel belts running over guide drums
DE132561C (de)
DE19544283C2 (de) Gefriertrocknungsanlage
AT224582B (de) Rost zum Klassieren, Fördern, Abscheiden, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes
DE1803327C (de) Antrieb fur Fordervorrichtungen zum intermittierenden waagerechten Transport von Platten oder Stäben, insbesondere fur Warmblech Kuhlbetten
DE3610148C2 (de)
DE3717748C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE190547C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940908

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINBRAUN AG

Owner name: JOEST GMBH + CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 153753

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990311

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000309

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001230

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309