DE417973C - Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metalloesungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metalloesungen

Info

Publication number
DE417973C
DE417973C DEB108533D DEB0108533D DE417973C DE 417973 C DE417973 C DE 417973C DE B108533 D DEB108533 D DE B108533D DE B0108533 D DEB0108533 D DE B0108533D DE 417973 C DE417973 C DE 417973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
colloidal metal
water
metal solutions
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108533D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR BINZ DR
Original Assignee
ARTHUR BINZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR BINZ DR filed Critical ARTHUR BINZ DR
Priority to DEB108533D priority Critical patent/DE417973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417973C publication Critical patent/DE417973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0034Additives, e.g. in view of promoting stabilisation or peptisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metallösungen.
  • Als besondere Eigenart der Sulfoxylverbindungen war bisher nur starkes Reduktionsvermögen bekannt. Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen, welche durch Kondensation aminosubstituierter Arsenobenzole und Arylarsinsäuren mit Formaldehydsulfoxylaten erhalten werden, wie beispielsweise die aus 3,3'-Diamino-4,4'-dioxyarsenobenzol und 3-Amino-4-oxybenzol-1-arsinsäure erhaltenen Kondensationsprodukte, die Eigenschaft haben, Metallsalzlösungen zwar nicht zu reduzieren, wohl aber kolloide Lösungen der Metalle zu bilden. sobald man letztere in Gegenwart der genannten Suifoxylverbindungen mit Hilfe eines anderen Reduktionsmittels aus ihren Salzen abscheidet. Die so erhaltenen Lösungen sind geeignet zur Chemotherapie und zum Pflanzenschutz.
  • Beispiele: I. I g 3,3'-Diamino-4,4'-dioxyarsenobenzoilmethylensulfoxylat in 160 ccm Wasser werden in kleinen Anteilen mit o.36 g Kupfervitriol in 40 ccm Wasser versetzt Ein anfänglich entstehender Niederschlag geht bald in Lösung. ohne daß Reduktion des Metailsalzes eintritt.
  • Fügt man jetzt 0,25 g natriumhydrosulfit in 16 ccm 1 10-n-Natronlauge hinzu, so nimmt nach kurzem Stehen die ursprünglich gelbrote Lösung die tiefrote Farbe des kolloiden liupfers an. Die Lösung ist längere Zeit beständig. Beim Dialysieren geht kein Kupfer ins Außenwasser. Durch Fällen mit Aceton wird cit reversibles Kupferkolloid erhalten.
  • 2..0, @ g 3,3'-diamino-4,4'-dioxyarsenobenzolmethylensulfoxylat in 1,50 ccm Wasser werden mit 0.15 g Silbernitrat in 20 ccm Wasser versetzt. wobei zunächst keine Reduktion eintritt, Zu der entstandenen roten Lösung fügt man ½ ccm Hydrazinhydrat. Alsbald bildet sich eine in Aufsicht graugrüne, in Durchsicht gelbrote Lösung von kolloidem Silber. Diese ist längere Zeit haltbar. Eine Fällung mit Aceton ergibt ein reversibles Silberkolloid.
  • Beim Dialysieren geht kein Silber ins Außenwasser.
  • 3. 1.25 g 3,3-'Diamino-4,4'-dioxyarsenobenzolmethylensulfoxylat in 400 ccm Wasser werden mit 0, 20 g Hydrazinhydrat versetzt.
  • Fügt man jetzt 0,6 g Merkurichlorid in roo ccm Wasser hinzu, so entsteht eine Lösung von kolloiden Quecksilber, die in Durchs@@ht braun und in Aufsicht grat ist. Die Lösung hält sich einige Stunden. Die Fällung mit Aceton ergibt ein reversibles Quecksilberkolloid. Beim Dialysieren geht kein Quecksilber ins Außenwasser.
  • 4. 2 g eines Produktes, welches durch Kondensation von 3-Oxy-4-aminobenzol-I-arsinsäure mit Formaldehydsulfoxylat erhalten wurde wird in 200 ccm Wasser und in Soda gelöst. Dazu fügt man o, 6g Hydrosulfit und nach dessen Lösung o, g g Kupfervitriol in 100 ccm Wasser. Die Lösung wird auf 500 ccm aufgefüllt und zeigt die gleichen Eigenschaften wie die in Beispiel I.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von kolloiden Metallösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Metallsalze in Gegenwart der Kondensationsprodukte, welche durch Einwirkung von Formaldehydsulfoxylaten auf aminosubstituierte Arsenobenzole oder Arylarsinsäuren erhalten werden, mit reduzierenden Mitteln behandelt.
DEB108533D 1923-02-14 1923-02-14 Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metalloesungen Expired DE417973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108533D DE417973C (de) 1923-02-14 1923-02-14 Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metalloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108533D DE417973C (de) 1923-02-14 1923-02-14 Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metalloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417973C true DE417973C (de) 1925-08-20

Family

ID=6992198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108533D Expired DE417973C (de) 1923-02-14 1923-02-14 Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metalloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417973C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044050B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen (III)-Hydroxid-Dextran-Komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile Lösung
DE417973C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metalloesungen
DE526392C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
DE419364C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Metalle oder deren Verbindungen
DE548512C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Verbindungen der Sulfosalicylsaeure mit Silber- bzw. Goldeiweiss
DE650221C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Alkalirhodiumnitrite
AT160388B (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier therapeutisch wirksamer Metalloleosole.
AT146967B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallverbindungen der Porphinreihe.
DE270253C (de)
CH158146A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Antimonsalzes.
DE131640C (de)
DE1155563B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Praeparaten des Kallikrein-Inaktivators
AT67673B (de) Verfahren zur Darstellung von alkalischen Albumose-Silberverbindungen.
DE655684C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallverbindungen der Keratinsaeuren
DE649321C (de) Verfahren zur Darstellung von an sich in Wasser schwer loeslichen Metallverbindungen in wasserloeslicher Zubereitung
DE392656C (de) Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Verbindungen des Cystins und Cysteins mit Schwermetallen
DE345757C (de) Verfahren zur Herstellung kolloider Loesungen von Metalloxyden und Metallen
DE900378C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch hochwirksamer gut resorbierbarer Substanzen geringer Reizwirkung
DE185197C (de)
DE445483C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, nicht hygroskopischer kolloidaler Stoffe
DE423080C (de) Verfahren zur Darstellung von kombinierten Metallgelatosen
DE555241C (de) Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten Guajacolarsinsaeuren und deren Reduktionsprodukten
DE208189C (de)
AT122522B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher komplexer Antimonsalze der Polyoxymonocarbonsäuren.
AT38550B (de) Verfahren zur Herstellung einer im Magensaft unlöslichen und im Darmsaft schwerlöslichen Tannin-Silber-Eiweißverbindung.