AT160388B - Verfahren zur Herstellung wasserfreier therapeutisch wirksamer Metalloleosole. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserfreier therapeutisch wirksamer Metalloleosole.

Info

Publication number
AT160388B
AT160388B AT160388DA AT160388B AT 160388 B AT160388 B AT 160388B AT 160388D A AT160388D A AT 160388DA AT 160388 B AT160388 B AT 160388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
anhydrous
oleosols
therapeutically active
active metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dr Traxl
Original Assignee
Walther Dr Traxl
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160388B publication Critical patent/AT160388B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung wasserfreier therapeutisch wirksamer Metalloleosole. 



   Es sind schon Verfahren bekannt geworden, Metalle in Ölen kolloidal zu lösen. Es handelt sich hiebei in der Regel um Salze der Edelmetalle, wie Silber, Platin, Palladium, dann auch Quecksilber, welche bei höheren Temperaturen in Gegenwart des Öles oder des in demselben gelösten Reduktionsmittels, kolloidales Metall erzeugen. 



   Diese Verfahren haben insoferne keine grosse Reichweite, als es nach ihnen nicht gelingt, immer beliebig grosse Dispersionen von Metallen in Öl herzustellen. So z. B. gelangt man dadurch, dass man Öl und Goldchlorid auf hohe Temperaturen erhitzt, immer nur zu schwarzem, ausgeschiedenem Goldschlamm oder zu wenig stabilen dunklen Goldlösungen. Eine rubinrote oder blaue kolloidale Lösung lässt sich auf diese Weise nicht erzielen. Auch eine kolloide Eisenöllösung lässt sich so herstellen. Sie zeigt aber keinerlei Fähigkeit die Zellatmung zu fördern, eine Eigenschaft, welche erst die therapeutische Wirkung zur Folge hat. 



   Ein solches Verfahren, das sowohl einer allgemeinen Anwendung fähig ist, d. h. in gleicher Weise etwa das Edelmetall Gold und das an der Grenze von Metallen und Metalloiden stehende Antimon, kolloidal in Öl in Lösung zu bringen vermag, auszuarbeiten, ist dem Erfinder gelungen. Die danach hergestellten Lösungen zeigen auch die Fähigkeit, die Zellatmung in höherem Masse zu fördern und daher hohe therapeutische Wirkung auszuüben. 



   Als Ergebnis einer sehr grossen Anzahl von Versuchen hat sich der folgende Weg als allgemein gangbar erwiesen :
Man löst z. B. ein Goldsalz entweder direkt oder indirekt durch ein gemeinsames Lösungsmittel in Öl. Anderseits stellt man die Lösung eines Alkali enthaltenden Öles, z. B. eine Kaliumseife, in Öl her. Es gelingt dann, bei Verwendung von entsprechend reinem Material durch Mischen dieser beiden Lösungen kolloidale Goldlösungen herzustellen. Die Farbe dieser Lösungen ist je nach dem Verhältnis Gold zu Kalium, rubinrot bis blau bis schwarz. Man kann also nach diesem Verfahren ebenso wie in wässeriger Lösung kolloidales Gold von verschiedenem Dispersionsgrad in Öl herstellen. Es war überraschend, dass diese Lösungen soweit sie mikrodispers, also rubinrot sind, auch Monate und Jahre lang haltbar blieben.

   Es war ferner überraschend, dass diese Lösungen eine hohe Fähigkeit zeigten, die Zellatmung zu fördern, und dass sie Zusätze von zellatmungsfördernden Mitteln, wie Lebertran, Lebertranextrakten bzw. Ketonen, leicht vertrugen. Überraschend war schliesslich die allgemeine Anwendbarkeit des Verfahrens ; denn es konnte sogar Antimon auf diesem Wege kolloidal in Öl in Lösung gebracht werden. In der Spannungsreihe dazwischenliegend, wurden auch mit dem Eisen Versuche gemacht. Da war wieder der eine Umstand überraschend, dass Eisenlösungen in Öl vor Zusatz von Alkali enthaltendem Öl keine oder nur sehr träge Fähigkeit aufweisen, die Zellatmung zu fördern.

   Gab man zu diesen Lösungen Alkali enthaltendes Öl, so stieg diese Fähigkeit sprunghaft an, so zwar, dass ganz hohe Zellatmungsförderung erzielt wurde, besonders dann, wenn man das Eisen in einer Oxydulform in Öl löste. 



   Durch Zusatz von Alkali enthaltendem Öl geht offenbar das Metall aus dem molekularen in den kolloiden Zustand über. 



   Beispiele :
1. 1 g Goldchlorid wurde in 30   cm3   Schwefeläther in der Kälte gelöst. Die Lösung wurde in   400 cm3   Olivenöl aufgenommen. Der Äther wurde sodann bei Zimmertemperatur im Vakuum abge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 saugt. Nach Erhöhung der Temperatur (bei anhaltendem Vakuum) auf zirka   600 ist   die Salzsäure fast quantitativ verschwunden und es resultiert eine grüne bis blaue, wahrscheinlich molekulare Goldlösung. Anderseits wurde eine möglichst wasserfreie Lösung von fettsaurem Kalium in Öl bereitet, die ungefähr 2 pro mille Kalium enthielt. Diese Lösung wurde warm filtriert und dazu die Goldlösung hinzugefügt. Man erhält je nach den Mengenverhältnissen Goldlösungen von rubinroter bis blauer Farbe. Die rubinrote Lösung ist besonders gut haltbar. 



   2. Man erzeugt durch Fällung von Kaliumpalmitat mit Eisenchlorid ein Eisenoxydpalmitat und trocknet dasselbe bei etwas über   100 .   Erhitzt man nun das so entstandene Eisenpalmitat auf Temperaturen von 200 bis 300  C, so wird das Produkt deutlich schwarz, offenbar deshalb, weil nun   Eisenoxyduloxyd vorhanden   ist. Dieses Produkt lässt sich in heissem Öl leicht lösen und wird, wie in Beispiel 1. durch Zusatz von kalihaltigem Öl in eine aktive kolloidale Form übergeführt. 



   Bei diesen Vorgängen eignet sich als Alkali besonders das Kalium, da seine fettsauren Salze in Öl verhältnismässig leicht löslich sind. Die erreichbaren Konzentrationen genügen, wirksame Präparate zu erzeugen, während Natrium und Lithiumseifen nicht immer genügende Seifenkonzentrationen in Ölen ergeben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung wasserfreier therapeutisch wirksamer Metalloleosole, dadurch gekennzeichnet, dass man sie durch Mischen einer wasserfreien molekularen Metallösung in Öl mit den entsprechenden Mengen Alkaliseife in Lösung enthaltenden Öles darstellt.
AT160388D Verfahren zur Herstellung wasserfreier therapeutisch wirksamer Metalloleosole. AT160388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160388T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160388B true AT160388B (de) 1941-05-10

Family

ID=3650873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160388D AT160388B (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier therapeutisch wirksamer Metalloleosole.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160388B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767921A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Eisen (III)-Komplexverbindungen
AT160388B (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier therapeutisch wirksamer Metalloleosole.
DE907769C (de) Verfahren zur Herstellung eines gelartigen Produktes aus niederen Alkoholen
DE715822C (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, therapeutisch wirksamer Schwermetalloleosole bzw. Schwermetalloxydoleosole
DE489314C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, kolloidalen Loesungen des Silbers oder des Quecksilbers neben Silber in Pflanzen- und tierischen OElen, Fetten oder deren Fettsaeuren
DE417973C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metalloesungen
DE601957C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloiden Loesungen von Metallen und Metallverbindungen in Glycerin
CH158146A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Antimonsalzes.
DE567728C (de) Katalysatoren fuer die Ammoniaksynthese
DE555307C (de) Herstellung von Metallsolen bzw. -gelen
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE131640C (de)
AT124884B (de) Verfahren zur Herstellung von Hormonpräparaten.
DE526392C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
DE454695C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-5-jodpyridin
DE430090C (de) Verfahren zur Herstellung von dispersen Systemen
DE681158C (de) Herstellung von stabilem Schaum
DE604070C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralloeslichen Komplexsalzen des dreiwertigen Antimons
DE165807C (de)
TITANI et al. 16. Austauschreaktion der O-Atome zwischen Schwefeldioxyd und-trioxyd im flüssigen Zustand
AT100211B (de) Verfahren zur Darstellung neuer organischer Arsenverbindungen.
DE519320C (de) Verfahren zur Herstellung sulfobasischer Quecksilberverbindungen
AT160493B (de) Verfahren zur Herstellung radioaktiver Gewebe.
AT133896B (de) Verfahren zur Herstellung von Molekülverbindungen aus Salzen der 2-Phenylchinolincarbonsäure-(4) und Pyrazolonderivaten.
AT135356B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mercurochloriddoppelverbindung des Podophyllins.